Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 8. Berlin-Charlottenburg, 9. März 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Dr. Filip Sylvan: Die schwedische manuelle Behandlung.
Bauernwirtschaft. Je mehr wir die Rohprodukte umsetzen in Kunstprodukte,
desto mehr beschäftigen wir die Jndustriebevölkerung, und desto mehr gewinnen
wir, vorausgesetzt daß der Erlös möglichst ohne Abzug uns zu gute kommt.
Letzteres aber ist mit Hilfe des Genossenschaftswesens, welches den Zwischen-
handel ausmerzt, am ehesten möglich. Genossenschaftswesen bedeutet industrielle
Landwirtschaft, intensiven Kleinbetrieb. Bäuerliches Genossenschaftswesen erst
macht modernen Landwirtschaftsbetrieb möglich.

[Abbildung]
Die schwedische manuelle Behandlung.
Von Dr. Filip Sylvan, Berlin.

Der Ausdruck: schwedische manuelle Behandlung ist ebenso neu wie die
Therapie; er ist entstanden, um diese Behandlung von der gewöhnlichen, von
Bademeistern und Barbieren sowohl wie manchen Ärzten ausgeübten Massage
zu unterscheiden. Die manuelle Behandlung besteht aus aktiven, passiven und
Widerstandsübungen sowohl, wie verschiedenen Manipulationen, welche wir
Vibrationen, Nervenfriktionen, Petrissage nennen, von denen jede einzelne
ihre bestimmten Jndikationen und Kontraindikationen hat. Die Massage
besteht fast nur aus Effleurage, d. h. Streichen auf die eingefettete Haut, was
ja beim Baden sehr angenehm und nützlich sein kann, aber in wissenschaftlicher
und therapeutischer Hinsicht gar keinen Wert hat, wenigstens für jeden, der die
manuelle Behandlung kennt.

Für diejenigen, welche glauben, daß die heutige medizinische Therapie so
auf der Höhe steht, daß weiterhin kaum mehr Bedeutendes zu erreichen ist,
möchte ich hervorheben, daß die manuelle Therapie eben die Wiege verlassen
hat und überhaupt noch sehr wenig bekannt ist. Die Entwicklung der manuellen
Therapie ist der Entwicklung der Chirurgie sehr ähnlich. Jn früheren Zeiten
waren es Bader und Barbiere, welche als Wundärzte praktizierten. Sie standen
in Bildung und sozialer Stellung natürlich hinter den eigentlichen Arzten weit
zurück. Ebenso verhält es sich heute mit den Masseuren. Die manuelle
Therapie steht heute auf demselben Standpunkt wie die Chirurgie zu der Zeit,
da die wissenschaftlich gebildeten Ärzte anfingen, sich mit der Chirurgie zu
beschäftigen. Erst dann wurde diese so entwickelt, daß man von einer wissen-
schaftlichen Chirurgie sprechen konnte. Ebenso wie früher die Chirurgie als ein
Handwerk betrieben wurde -- man lernte sie privatim gegen vorher bedungenes
Honorar -- genau so steht es mit der Massage bis in die jetzige Zeit. Auch
heute wird die Massage als Handwerk von den Masseuren betrieben und ein
sechswöchiger Kursus ist genügend, um das Handwerk zu erlernen.

Erst in letzter Zeit ist dadurch, daß in Schweden die schwedische Heil-
gymnastik und Massage von gebildeten Leuten ausgeübt wurde, die Sache so

Dr. Filip Sylvan: Die schwedische manuelle Behandlung.
Bauernwirtschaft. Je mehr wir die Rohprodukte umsetzen in Kunstprodukte,
desto mehr beschäftigen wir die Jndustriebevölkerung, und desto mehr gewinnen
wir, vorausgesetzt daß der Erlös möglichst ohne Abzug uns zu gute kommt.
Letzteres aber ist mit Hilfe des Genossenschaftswesens, welches den Zwischen-
handel ausmerzt, am ehesten möglich. Genossenschaftswesen bedeutet industrielle
Landwirtschaft, intensiven Kleinbetrieb. Bäuerliches Genossenschaftswesen erst
macht modernen Landwirtschaftsbetrieb möglich.

[Abbildung]
Die schwedische manuelle Behandlung.
Von Dr. Filip Sylvan, Berlin.

Der Ausdruck: schwedische manuelle Behandlung ist ebenso neu wie die
Therapie; er ist entstanden, um diese Behandlung von der gewöhnlichen, von
Bademeistern und Barbieren sowohl wie manchen Ärzten ausgeübten Massage
zu unterscheiden. Die manuelle Behandlung besteht aus aktiven, passiven und
Widerstandsübungen sowohl, wie verschiedenen Manipulationen, welche wir
Vibrationen, Nervenfriktionen, Petrissage nennen, von denen jede einzelne
ihre bestimmten Jndikationen und Kontraindikationen hat. Die Massage
besteht fast nur aus Effleurage, d. h. Streichen auf die eingefettete Haut, was
ja beim Baden sehr angenehm und nützlich sein kann, aber in wissenschaftlicher
und therapeutischer Hinsicht gar keinen Wert hat, wenigstens für jeden, der die
manuelle Behandlung kennt.

Für diejenigen, welche glauben, daß die heutige medizinische Therapie so
auf der Höhe steht, daß weiterhin kaum mehr Bedeutendes zu erreichen ist,
möchte ich hervorheben, daß die manuelle Therapie eben die Wiege verlassen
hat und überhaupt noch sehr wenig bekannt ist. Die Entwicklung der manuellen
Therapie ist der Entwicklung der Chirurgie sehr ähnlich. Jn früheren Zeiten
waren es Bader und Barbiere, welche als Wundärzte praktizierten. Sie standen
in Bildung und sozialer Stellung natürlich hinter den eigentlichen Arzten weit
zurück. Ebenso verhält es sich heute mit den Masseuren. Die manuelle
Therapie steht heute auf demselben Standpunkt wie die Chirurgie zu der Zeit,
da die wissenschaftlich gebildeten Ärzte anfingen, sich mit der Chirurgie zu
beschäftigen. Erst dann wurde diese so entwickelt, daß man von einer wissen-
schaftlichen Chirurgie sprechen konnte. Ebenso wie früher die Chirurgie als ein
Handwerk betrieben wurde — man lernte sie privatim gegen vorher bedungenes
Honorar — genau so steht es mit der Massage bis in die jetzige Zeit. Auch
heute wird die Massage als Handwerk von den Masseuren betrieben und ein
sechswöchiger Kursus ist genügend, um das Handwerk zu erlernen.

Erst in letzter Zeit ist dadurch, daß in Schweden die schwedische Heil-
gymnastik und Massage von gebildeten Leuten ausgeübt wurde, die Sache so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="371"/><fw type="header" place="top">Dr. Filip Sylvan: Die schwedische manuelle Behandlung.</fw><lb/>
Bauernwirtschaft. Je mehr wir die Rohprodukte umsetzen in Kunstprodukte,<lb/>
desto mehr beschäftigen wir die Jndustriebevölkerung, und desto mehr gewinnen<lb/>
wir, vorausgesetzt daß der Erlös möglichst ohne Abzug uns zu gute kommt.<lb/>
Letzteres aber ist mit Hilfe des Genossenschaftswesens, welches den Zwischen-<lb/>
handel ausmerzt, am ehesten möglich. Genossenschaftswesen bedeutet industrielle<lb/>
Landwirtschaft, intensiven Kleinbetrieb. Bäuerliches Genossenschaftswesen erst<lb/>
macht modernen Landwirtschaftsbetrieb möglich.</p>
      </div><lb/>
      <figure/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Die schwedische manuelle Behandlung.</hi><lb/>
          <bibl>Von <author><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Filip Sylvan</hi></author>, Berlin.</bibl>
        </head><lb/>
        <p>Der Ausdruck: schwedische manuelle Behandlung ist ebenso neu wie die<lb/>
Therapie; er ist entstanden, um diese Behandlung von der gewöhnlichen, von<lb/>
Bademeistern und Barbieren sowohl wie manchen Ärzten ausgeübten Massage<lb/>
zu unterscheiden. Die manuelle Behandlung besteht aus aktiven, passiven und<lb/>
Widerstandsübungen sowohl, wie verschiedenen Manipulationen, welche wir<lb/>
Vibrationen, Nervenfriktionen, Petrissage <choice><abbr>ec.</abbr></choice> nennen, von denen jede einzelne<lb/>
ihre bestimmten Jndikationen und Kontraindikationen hat. Die Massage<lb/>
besteht fast nur aus Effleurage, d. h. Streichen auf die eingefettete Haut, was<lb/>
ja beim Baden sehr angenehm und nützlich sein kann, aber in wissenschaftlicher<lb/>
und therapeutischer Hinsicht gar keinen Wert hat, wenigstens für jeden, der die<lb/>
manuelle Behandlung kennt.</p><lb/>
        <p>Für diejenigen, welche glauben, daß die heutige medizinische Therapie so<lb/>
auf der Höhe steht, daß weiterhin kaum mehr Bedeutendes zu erreichen ist,<lb/>
möchte ich hervorheben, daß die manuelle Therapie eben die Wiege verlassen<lb/>
hat und überhaupt noch sehr wenig bekannt ist. Die Entwicklung der manuellen<lb/>
Therapie ist der Entwicklung der Chirurgie sehr ähnlich. Jn früheren Zeiten<lb/>
waren es Bader und Barbiere, welche als Wundärzte praktizierten. Sie standen<lb/>
in Bildung und sozialer Stellung natürlich hinter den eigentlichen Arzten weit<lb/>
zurück. Ebenso verhält es sich heute mit den Masseuren. Die manuelle<lb/>
Therapie steht heute auf demselben Standpunkt wie die Chirurgie zu der Zeit,<lb/>
da die wissenschaftlich gebildeten Ärzte anfingen, sich mit der Chirurgie zu<lb/>
beschäftigen. Erst dann wurde diese so entwickelt, daß man von einer wissen-<lb/>
schaftlichen Chirurgie sprechen konnte. Ebenso wie früher die Chirurgie als ein<lb/>
Handwerk betrieben wurde &#x2014; man lernte sie privatim gegen vorher bedungenes<lb/>
Honorar &#x2014; genau so steht es mit der Massage bis in die jetzige Zeit. Auch<lb/>
heute wird die Massage als Handwerk von den Masseuren betrieben und ein<lb/>
sechswöchiger Kursus ist genügend, um das Handwerk zu erlernen.</p><lb/>
        <p>Erst in letzter Zeit ist dadurch, daß in Schweden die schwedische Heil-<lb/>
gymnastik und Massage von gebildeten Leuten ausgeübt wurde, die Sache so<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0035] Dr. Filip Sylvan: Die schwedische manuelle Behandlung. Bauernwirtschaft. Je mehr wir die Rohprodukte umsetzen in Kunstprodukte, desto mehr beschäftigen wir die Jndustriebevölkerung, und desto mehr gewinnen wir, vorausgesetzt daß der Erlös möglichst ohne Abzug uns zu gute kommt. Letzteres aber ist mit Hilfe des Genossenschaftswesens, welches den Zwischen- handel ausmerzt, am ehesten möglich. Genossenschaftswesen bedeutet industrielle Landwirtschaft, intensiven Kleinbetrieb. Bäuerliches Genossenschaftswesen erst macht modernen Landwirtschaftsbetrieb möglich. [Abbildung] Die schwedische manuelle Behandlung. Von Dr. Filip Sylvan, Berlin. Der Ausdruck: schwedische manuelle Behandlung ist ebenso neu wie die Therapie; er ist entstanden, um diese Behandlung von der gewöhnlichen, von Bademeistern und Barbieren sowohl wie manchen Ärzten ausgeübten Massage zu unterscheiden. Die manuelle Behandlung besteht aus aktiven, passiven und Widerstandsübungen sowohl, wie verschiedenen Manipulationen, welche wir Vibrationen, Nervenfriktionen, Petrissage nennen, von denen jede einzelne ihre bestimmten Jndikationen und Kontraindikationen hat. Die Massage besteht fast nur aus Effleurage, d. h. Streichen auf die eingefettete Haut, was ja beim Baden sehr angenehm und nützlich sein kann, aber in wissenschaftlicher und therapeutischer Hinsicht gar keinen Wert hat, wenigstens für jeden, der die manuelle Behandlung kennt. Für diejenigen, welche glauben, daß die heutige medizinische Therapie so auf der Höhe steht, daß weiterhin kaum mehr Bedeutendes zu erreichen ist, möchte ich hervorheben, daß die manuelle Therapie eben die Wiege verlassen hat und überhaupt noch sehr wenig bekannt ist. Die Entwicklung der manuellen Therapie ist der Entwicklung der Chirurgie sehr ähnlich. Jn früheren Zeiten waren es Bader und Barbiere, welche als Wundärzte praktizierten. Sie standen in Bildung und sozialer Stellung natürlich hinter den eigentlichen Arzten weit zurück. Ebenso verhält es sich heute mit den Masseuren. Die manuelle Therapie steht heute auf demselben Standpunkt wie die Chirurgie zu der Zeit, da die wissenschaftlich gebildeten Ärzte anfingen, sich mit der Chirurgie zu beschäftigen. Erst dann wurde diese so entwickelt, daß man von einer wissen- schaftlichen Chirurgie sprechen konnte. Ebenso wie früher die Chirurgie als ein Handwerk betrieben wurde — man lernte sie privatim gegen vorher bedungenes Honorar — genau so steht es mit der Massage bis in die jetzige Zeit. Auch heute wird die Massage als Handwerk von den Masseuren betrieben und ein sechswöchiger Kursus ist genügend, um das Handwerk zu erlernen. Erst in letzter Zeit ist dadurch, daß in Schweden die schwedische Heil- gymnastik und Massage von gebildeten Leuten ausgeübt wurde, die Sache so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905/35
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 8. Berlin-Charlottenburg, 9. März 1905, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905/35>, abgerufen am 17.06.2024.