Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 8. Berlin-Charlottenburg, 9. März 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Prof. Ludwig Gumplowicz: Adolf Bastian.
wortung widmen konnte, das verdankt sie Adolf Bastian. Darin liegt seine
bahnbrechende Bedeutung auch für die Soziologie, wie das auch der unlängst
verstorbene österreichische Soziologe Gustav Ratzenhofer in seinen Werken
vielfach anerkannt hat.

Das Phänomenale aber an Bastian ist neben riesiger Büchergelehrsamkeit
die kolossale Fülle von Tatsachen der Ethnologie, die er uns vermittelt, und
die er wie eine nie enden wollende Perlenschnur auf einen Faden, den " Mensch-
heitsgedanken ", aufreiht und in Verbindung bringt; dabei ist er von einer noch
nie dagewesenen wissenschaftlichen Vielseitigkeit, welche es ihm, dem Arzt
und Ethnologen, ermöglicht, in seinem Werke: "Die Rechtsverhältnisse bei
verschiedenen Völkern der Erde" ( 1872 ) -- den Juristen aller Zeiten eine
Fundgrube zur Kenntnis ihres Wissensgebietes zu schaffen. Was Bastian
auf diesen verschiedenen Gebieten geleistet hat, das liegt wohl in zahlreichen
Büchern und Zeitschriften vor uns, aber das kennen wir noch nicht; das wird
in seinem ganzen Umfange und in seiner Tiefe erst erschlossen werden müssen.

Als ich vor 22 Jahren in meinem "Rassenkampf" die Behauptung auf-
stellte, daß der menschliche Jntellekt in historischen Zeiten qualitativ sich
gleich blieb und keine merkliche Vervollkommnung aufweise, da der Urmensch,
der die erste Schleuder erfand, ganz ebenso ein Genie war, wie ein moderner
Edison, nur daß jenem die unzähligen seither gemachten Erfindungen un-
bekannt waren, er also nicht auf den Schultern unzähliger Vorgänger stand:
begegnete diese Behauptung vielseitiger Anfechtung. Die Gegengründe nun,
die man mir gegenüber anführte, haben mich von meinem Unrecht nicht über-
zeugen können. Aber, daß ich es nur gestehe: ein einziger störte meine Kreise
und machte mich an der Richtigkeit meiner Behauptung irre, und das war
Bastian; er selbst, sein Gehirn, schien mir das wichtigste Argument gegen
meine Behauptung. Denn das mußte ich mir doch sagen, daß ein Gehirn
mit einem solchen geistigen Fassungsraum, welches eine solche kolossale Fülle
von Wissen festhalten konnte, noch nie existiert hat. Und da kam mir im
stillen Kämmerlein oft der Gedanke, ob da nicht der Natur das erste Mal ein
Meisterstück gelungen ist, das sie vielleicht in der Zukunft öfters zu wieder-
holen versucht sein wird, bis nach Jahrmillionen die menschlichen Gehirne
diesem Vorbild näher kommen werden; ob Bastian nicht vielleicht ein Vorläufer
eines künftigen vollkommenen Menschentypus sei? wo dann meine leicht-
fertige Behauptung widerlegt wäre? Nun, ich will diesen Gedanken nicht ab-
weisen, weil er gar zu schön und erhebend ist.

Man denke nur an die Vielsprachigkeit Bastians und an die Leichtigkeit,
mit der er sich mit den verschiedensten Naturvölkern aller Weltteile verstän-
digte! Wenn nur der minimalste Teil dieser Sprachfähigkeit den öster-
reichischen Staatsbürgern einst zuteil würde: dann gäbe es in Österreich keine
Sprachenfrage und keinen Nationalitätenhader. Jst es nicht ein verlockender
Gedanke, Bastian auch in dieser Beziehung als Vorbild eines künftigen Men-
schentypus zu feiern? Er selbst mit seiner, über alle nationale Beschränkung
hoch erhabenen Vorurteilslosigkeit, hätte gewiß nichts dagegen. --



Prof. Ludwig Gumplowicz: Adolf Bastian.
wortung widmen konnte, das verdankt sie Adolf Bastian. Darin liegt seine
bahnbrechende Bedeutung auch für die Soziologie, wie das auch der unlängst
verstorbene österreichische Soziologe Gustav Ratzenhofer in seinen Werken
vielfach anerkannt hat.

Das Phänomenale aber an Bastian ist neben riesiger Büchergelehrsamkeit
die kolossale Fülle von Tatsachen der Ethnologie, die er uns vermittelt, und
die er wie eine nie enden wollende Perlenschnur auf einen Faden, den „ Mensch-
heitsgedanken “, aufreiht und in Verbindung bringt; dabei ist er von einer noch
nie dagewesenen wissenschaftlichen Vielseitigkeit, welche es ihm, dem Arzt
und Ethnologen, ermöglicht, in seinem Werke: „Die Rechtsverhältnisse bei
verschiedenen Völkern der Erde“ ( 1872 ) — den Juristen aller Zeiten eine
Fundgrube zur Kenntnis ihres Wissensgebietes zu schaffen. Was Bastian
auf diesen verschiedenen Gebieten geleistet hat, das liegt wohl in zahlreichen
Büchern und Zeitschriften vor uns, aber das kennen wir noch nicht; das wird
in seinem ganzen Umfange und in seiner Tiefe erst erschlossen werden müssen.

Als ich vor 22 Jahren in meinem „Rassenkampf“ die Behauptung auf-
stellte, daß der menschliche Jntellekt in historischen Zeiten qualitativ sich
gleich blieb und keine merkliche Vervollkommnung aufweise, da der Urmensch,
der die erste Schleuder erfand, ganz ebenso ein Genie war, wie ein moderner
Edison, nur daß jenem die unzähligen seither gemachten Erfindungen un-
bekannt waren, er also nicht auf den Schultern unzähliger Vorgänger stand:
begegnete diese Behauptung vielseitiger Anfechtung. Die Gegengründe nun,
die man mir gegenüber anführte, haben mich von meinem Unrecht nicht über-
zeugen können. Aber, daß ich es nur gestehe: ein einziger störte meine Kreise
und machte mich an der Richtigkeit meiner Behauptung irre, und das war
Bastian; er selbst, sein Gehirn, schien mir das wichtigste Argument gegen
meine Behauptung. Denn das mußte ich mir doch sagen, daß ein Gehirn
mit einem solchen geistigen Fassungsraum, welches eine solche kolossale Fülle
von Wissen festhalten konnte, noch nie existiert hat. Und da kam mir im
stillen Kämmerlein oft der Gedanke, ob da nicht der Natur das erste Mal ein
Meisterstück gelungen ist, das sie vielleicht in der Zukunft öfters zu wieder-
holen versucht sein wird, bis nach Jahrmillionen die menschlichen Gehirne
diesem Vorbild näher kommen werden; ob Bastian nicht vielleicht ein Vorläufer
eines künftigen vollkommenen Menschentypus sei? wo dann meine leicht-
fertige Behauptung widerlegt wäre? Nun, ich will diesen Gedanken nicht ab-
weisen, weil er gar zu schön und erhebend ist.

Man denke nur an die Vielsprachigkeit Bastians und an die Leichtigkeit,
mit der er sich mit den verschiedensten Naturvölkern aller Weltteile verstän-
digte! Wenn nur der minimalste Teil dieser Sprachfähigkeit den öster-
reichischen Staatsbürgern einst zuteil würde: dann gäbe es in Österreich keine
Sprachenfrage und keinen Nationalitätenhader. Jst es nicht ein verlockender
Gedanke, Bastian auch in dieser Beziehung als Vorbild eines künftigen Men-
schentypus zu feiern? Er selbst mit seiner, über alle nationale Beschränkung
hoch erhabenen Vorurteilslosigkeit, hätte gewiß nichts dagegen. —



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="346"/><fw type="header" place="top">Prof. Ludwig Gumplowicz: Adolf Bastian.</fw><lb/>
wortung widmen konnte, das verdankt sie Adolf Bastian. Darin liegt seine<lb/>
bahnbrechende Bedeutung auch für die Soziologie, wie das auch der unlängst<lb/>
verstorbene österreichische Soziologe Gustav Ratzenhofer in seinen Werken<lb/>
vielfach anerkannt hat.</p><lb/>
        <p>Das Phänomenale aber an Bastian ist neben riesiger Büchergelehrsamkeit<lb/>
die kolossale Fülle von Tatsachen der Ethnologie, die er uns vermittelt, und<lb/>
die er wie eine nie enden wollende Perlenschnur auf einen Faden, den &#x201E; Mensch-<lb/>
heitsgedanken &#x201C;, aufreiht und in Verbindung bringt; dabei ist er von einer noch<lb/>
nie dagewesenen wissenschaftlichen Vielseitigkeit, welche es ihm, dem Arzt<lb/>
und Ethnologen, ermöglicht, in seinem Werke: &#x201E;Die Rechtsverhältnisse bei<lb/>
verschiedenen Völkern der Erde&#x201C; ( 1872 ) &#x2014; den Juristen aller Zeiten eine<lb/>
Fundgrube zur Kenntnis ihres Wissensgebietes zu schaffen. Was Bastian<lb/>
auf diesen verschiedenen Gebieten geleistet hat, das liegt wohl in zahlreichen<lb/>
Büchern und Zeitschriften vor uns, aber das <hi rendition="#g">kennen</hi> wir noch nicht; das wird<lb/>
in seinem ganzen Umfange und in seiner Tiefe erst erschlossen werden müssen.</p><lb/>
        <p>Als ich vor 22 Jahren in meinem &#x201E;Rassenkampf&#x201C; die Behauptung auf-<lb/>
stellte, daß der menschliche Jntellekt in historischen Zeiten <hi rendition="#g">qualitativ</hi> sich<lb/>
gleich blieb und keine merkliche Vervollkommnung aufweise, da der Urmensch,<lb/>
der die erste Schleuder erfand, ganz ebenso ein Genie war, wie ein moderner<lb/>
Edison, nur daß jenem die unzähligen seither gemachten Erfindungen un-<lb/>
bekannt waren, er also nicht auf den Schultern unzähliger Vorgänger stand:<lb/>
begegnete diese Behauptung vielseitiger Anfechtung. Die Gegengründe nun,<lb/>
die man mir gegenüber anführte, haben mich von meinem Unrecht nicht über-<lb/>
zeugen können. Aber, daß ich es nur gestehe: ein einziger störte meine Kreise<lb/>
und machte mich an der Richtigkeit meiner Behauptung irre, und das war<lb/>
Bastian; er selbst, sein Gehirn, schien mir das wichtigste Argument gegen<lb/>
meine Behauptung. Denn das mußte ich mir doch sagen, daß ein Gehirn<lb/>
mit einem solchen geistigen Fassungsraum, welches eine solche kolossale Fülle<lb/>
von Wissen festhalten konnte, noch nie existiert hat. Und da kam mir im<lb/>
stillen Kämmerlein oft der Gedanke, ob da nicht der Natur das erste Mal ein<lb/>
Meisterstück gelungen ist, das sie vielleicht in der Zukunft öfters zu wieder-<lb/>
holen versucht sein wird, bis nach Jahrmillionen die menschlichen Gehirne<lb/>
diesem Vorbild näher kommen werden; ob Bastian nicht vielleicht ein Vorläufer<lb/>
eines künftigen vollkommenen Menschentypus sei? wo dann meine leicht-<lb/>
fertige Behauptung widerlegt wäre? Nun, ich will diesen Gedanken nicht ab-<lb/>
weisen, weil er gar zu schön und erhebend ist.</p><lb/>
        <p>Man denke nur an die Vielsprachigkeit Bastians und an die Leichtigkeit,<lb/>
mit der er sich mit den verschiedensten Naturvölkern aller Weltteile verstän-<lb/>
digte! Wenn nur der minimalste Teil dieser Sprachfähigkeit den öster-<lb/>
reichischen Staatsbürgern einst zuteil würde: dann gäbe es in Österreich keine<lb/>
Sprachenfrage und keinen Nationalitätenhader. Jst es nicht ein verlockender<lb/>
Gedanke, Bastian auch in dieser Beziehung als Vorbild eines künftigen Men-<lb/>
schentypus zu feiern? Er selbst mit seiner, über alle nationale Beschränkung<lb/>
hoch erhabenen Vorurteilslosigkeit, hätte gewiß nichts dagegen. &#x2014;</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0010] Prof. Ludwig Gumplowicz: Adolf Bastian. wortung widmen konnte, das verdankt sie Adolf Bastian. Darin liegt seine bahnbrechende Bedeutung auch für die Soziologie, wie das auch der unlängst verstorbene österreichische Soziologe Gustav Ratzenhofer in seinen Werken vielfach anerkannt hat. Das Phänomenale aber an Bastian ist neben riesiger Büchergelehrsamkeit die kolossale Fülle von Tatsachen der Ethnologie, die er uns vermittelt, und die er wie eine nie enden wollende Perlenschnur auf einen Faden, den „ Mensch- heitsgedanken “, aufreiht und in Verbindung bringt; dabei ist er von einer noch nie dagewesenen wissenschaftlichen Vielseitigkeit, welche es ihm, dem Arzt und Ethnologen, ermöglicht, in seinem Werke: „Die Rechtsverhältnisse bei verschiedenen Völkern der Erde“ ( 1872 ) — den Juristen aller Zeiten eine Fundgrube zur Kenntnis ihres Wissensgebietes zu schaffen. Was Bastian auf diesen verschiedenen Gebieten geleistet hat, das liegt wohl in zahlreichen Büchern und Zeitschriften vor uns, aber das kennen wir noch nicht; das wird in seinem ganzen Umfange und in seiner Tiefe erst erschlossen werden müssen. Als ich vor 22 Jahren in meinem „Rassenkampf“ die Behauptung auf- stellte, daß der menschliche Jntellekt in historischen Zeiten qualitativ sich gleich blieb und keine merkliche Vervollkommnung aufweise, da der Urmensch, der die erste Schleuder erfand, ganz ebenso ein Genie war, wie ein moderner Edison, nur daß jenem die unzähligen seither gemachten Erfindungen un- bekannt waren, er also nicht auf den Schultern unzähliger Vorgänger stand: begegnete diese Behauptung vielseitiger Anfechtung. Die Gegengründe nun, die man mir gegenüber anführte, haben mich von meinem Unrecht nicht über- zeugen können. Aber, daß ich es nur gestehe: ein einziger störte meine Kreise und machte mich an der Richtigkeit meiner Behauptung irre, und das war Bastian; er selbst, sein Gehirn, schien mir das wichtigste Argument gegen meine Behauptung. Denn das mußte ich mir doch sagen, daß ein Gehirn mit einem solchen geistigen Fassungsraum, welches eine solche kolossale Fülle von Wissen festhalten konnte, noch nie existiert hat. Und da kam mir im stillen Kämmerlein oft der Gedanke, ob da nicht der Natur das erste Mal ein Meisterstück gelungen ist, das sie vielleicht in der Zukunft öfters zu wieder- holen versucht sein wird, bis nach Jahrmillionen die menschlichen Gehirne diesem Vorbild näher kommen werden; ob Bastian nicht vielleicht ein Vorläufer eines künftigen vollkommenen Menschentypus sei? wo dann meine leicht- fertige Behauptung widerlegt wäre? Nun, ich will diesen Gedanken nicht ab- weisen, weil er gar zu schön und erhebend ist. Man denke nur an die Vielsprachigkeit Bastians und an die Leichtigkeit, mit der er sich mit den verschiedensten Naturvölkern aller Weltteile verstän- digte! Wenn nur der minimalste Teil dieser Sprachfähigkeit den öster- reichischen Staatsbürgern einst zuteil würde: dann gäbe es in Österreich keine Sprachenfrage und keinen Nationalitätenhader. Jst es nicht ein verlockender Gedanke, Bastian auch in dieser Beziehung als Vorbild eines künftigen Men- schentypus zu feiern? Er selbst mit seiner, über alle nationale Beschränkung hoch erhabenen Vorurteilslosigkeit, hätte gewiß nichts dagegen. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905/10
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 8. Berlin-Charlottenburg, 9. März 1905, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905/10>, abgerufen am 17.06.2024.