Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 6. Berlin-Charlottenburg, 23. Februar 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
August Strindberg: Der Quarantänemeister.

"Jch glaube... du hast geweint?"

"Ach was! Du schwatztst!" antwortete der Postmeister und raffte sich auf!
"Aber, jedenfalls, du weißt, ich bin nicht leicht zu verlocken, aber, wie gesagt...
es war ein Zauberer, das war er."

"Erzähle, erzähle! Daß du an Zauberer glaubst!"

"Ja, es war so wunderlich!"

Nun kaute er trocken! Und fuhr fort.

"Kannst du dir das denken! Er predigte natürlich mir vor! Und mitten
in der Predigt, sagte er mir alle die Geheimnisse, die ich gleich jedem Menschen
seit meiner Kindheit, ja noch länger, im Allerverborgensten versteckt hatte.
Jch fühlte, daß ich errötete und daß die ganze Gemeinde mich ansah, als ob
sie es auch wüßte, was ganz unmöglich ist. Und sie nickten im Takt zu seinen
Worten, mich immerfort anstarrend. Ja, sie kehrten sich in den Stühlen um...
Auch als Zauberei betrachtet, war es..."

"Ja, ja, du, ich wußte es, und darum nehme ich mich in Acht! Was es
ist, weiß ich nicht, aber es ist etwas, das ich von mir entfernt halte. Und es
ist dasselbe mit Swedenborg. Jch saß einmal in einem Vorgemach und wartete
auf Zutritt. Hinter mir stand ein Büchergestell und ein Buch ragte da heraus,
das meinen Nacken hinderte sich anzulehnen. Jch nahm das Buch herunter,
und es war ein Teil von Swedenborgs Himmlischen Geheimnissen. Aufs Ge-
ratewohl schlug ich das Buch auf -- und, kannst du dir vorstellen, in zwei
Minuten hatte ich -- nun, was meine Gedanken damals am meisten erfüllte --
und mit allen Nebenumständen von einer solch erschreckenden zerschmetternden
Sachkenntnis, daß mir umheimlich zu Mut wurde. Jn zwei Minuten hatte ich
mich selbst und meine Angelegenheiten klar..."

"Erzähle, was es war!"

"Nein, du! Das tue ich nicht. Du weißt selbst, daß das stille Gedanken-
leben, das wir führen, ein heiliger Ort ist, und was wir in dem Heiligen er-
leben... ja, wir sind nicht die, die wir scheinen..."

"Nein," unterbrach der Freund hastig! "Nein! Unsere Handlungen sind
sehr leicht zu beherrschen, aber unsere Gedanken... pfui!"

"Und die Gedanken sind die Handlungen des Geistes, habe ich irgendwo
gelesen. Und mit unseren stillen bösen Gedanken können wir andere anstecken;
wir können unseren bösen Willen auf andere übertragen, die ihn ausführen. --
Erinnerst du dich an die Kindermörderin hier am Orte vor zehn Jahren?"

"Nein! da war ich fort!"

"Es war ein junges Kindermädchen, unschuldig, kinderlieb, artig, so wie
sie immer gewesen war, nach dem was beim Verhör herauskam. Nun, sie
diente im Sommer bei einer Schauspielerin drüben auf Heiterbucht. Jm August
wurde sie wegen Kindermord verhaftet. Jch war auf dem Gericht anwesend,
als sie verhört wurde. Einen Grund für ihre Handlung konnte sie nicht an-
geben. Aber der Richter wollte Gründe haben, da ein Jnteresse nicht vor,
handen war. Die Zeugen bekundeten, sie habe das Kind geliebt, was sie
zugab. Beim zweiten Verhör war sie außer sich vor Reue und Entsetzen über
die schreckliche Tat, aber sie trat auf, als hätte sie das Verbrechen nicht be-
gangen, obgleich sie es auf sich nahm. Beim dritten Verhör wollte der Richter
ihr helfen und stellte die Frage: "Wie kamst du auf den Gedanken, ein un-
schuldiges Kind zu ermorden, das du liebtest? Denke genau nach!" Das

August Strindberg: Der Quarantänemeister.

„Jch glaube... du hast geweint?“

„Ach was! Du schwatztst!“ antwortete der Postmeister und raffte sich auf!
„Aber, jedenfalls, du weißt, ich bin nicht leicht zu verlocken, aber, wie gesagt...
es war ein Zauberer, das war er.“

„Erzähle, erzähle! Daß du an Zauberer glaubst!“

„Ja, es war so wunderlich!“

Nun kaute er trocken! Und fuhr fort.

„Kannst du dir das denken! Er predigte natürlich mir vor! Und mitten
in der Predigt, sagte er mir alle die Geheimnisse, die ich gleich jedem Menschen
seit meiner Kindheit, ja noch länger, im Allerverborgensten versteckt hatte.
Jch fühlte, daß ich errötete und daß die ganze Gemeinde mich ansah, als ob
sie es auch wüßte, was ganz unmöglich ist. Und sie nickten im Takt zu seinen
Worten, mich immerfort anstarrend. Ja, sie kehrten sich in den Stühlen um...
Auch als Zauberei betrachtet, war es...“

„Ja, ja, du, ich wußte es, und darum nehme ich mich in Acht! Was es
ist, weiß ich nicht, aber es ist etwas, das ich von mir entfernt halte. Und es
ist dasselbe mit Swedenborg. Jch saß einmal in einem Vorgemach und wartete
auf Zutritt. Hinter mir stand ein Büchergestell und ein Buch ragte da heraus,
das meinen Nacken hinderte sich anzulehnen. Jch nahm das Buch herunter,
und es war ein Teil von Swedenborgs Himmlischen Geheimnissen. Aufs Ge-
ratewohl schlug ich das Buch auf — und, kannst du dir vorstellen, in zwei
Minuten hatte ich — nun, was meine Gedanken damals am meisten erfüllte —
und mit allen Nebenumständen von einer solch erschreckenden zerschmetternden
Sachkenntnis, daß mir umheimlich zu Mut wurde. Jn zwei Minuten hatte ich
mich selbst und meine Angelegenheiten klar...“

„Erzähle, was es war!“

„Nein, du! Das tue ich nicht. Du weißt selbst, daß das stille Gedanken-
leben, das wir führen, ein heiliger Ort ist, und was wir in dem Heiligen er-
leben... ja, wir sind nicht die, die wir scheinen...“

„Nein,“ unterbrach der Freund hastig! „Nein! Unsere Handlungen sind
sehr leicht zu beherrschen, aber unsere Gedanken... pfui!“

„Und die Gedanken sind die Handlungen des Geistes, habe ich irgendwo
gelesen. Und mit unseren stillen bösen Gedanken können wir andere anstecken;
wir können unseren bösen Willen auf andere übertragen, die ihn ausführen. —
Erinnerst du dich an die Kindermörderin hier am Orte vor zehn Jahren?“

„Nein! da war ich fort!“

„Es war ein junges Kindermädchen, unschuldig, kinderlieb, artig, so wie
sie immer gewesen war, nach dem was beim Verhör herauskam. Nun, sie
diente im Sommer bei einer Schauspielerin drüben auf Heiterbucht. Jm August
wurde sie wegen Kindermord verhaftet. Jch war auf dem Gericht anwesend,
als sie verhört wurde. Einen Grund für ihre Handlung konnte sie nicht an-
geben. Aber der Richter wollte Gründe haben, da ein Jnteresse nicht vor,
handen war. Die Zeugen bekundeten, sie habe das Kind geliebt, was sie
zugab. Beim zweiten Verhör war sie außer sich vor Reue und Entsetzen über
die schreckliche Tat, aber sie trat auf, als hätte sie das Verbrechen nicht be-
gangen, obgleich sie es auf sich nahm. Beim dritten Verhör wollte der Richter
ihr helfen und stellte die Frage: „Wie kamst du auf den Gedanken, ein un-
schuldiges Kind zu ermorden, das du liebtest? Denke genau nach!“ Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <pb facs="#f0042" n="282"/>
        <fw type="header" place="top">August Strindberg: Der Quarantänemeister.</fw><lb/>
        <p>&#x201E;Jch glaube... du hast geweint?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ach was! Du schwatztst!&#x201C; antwortete der Postmeister und raffte sich auf!<lb/>
&#x201E;Aber, jedenfalls, du weißt, ich bin nicht leicht zu verlocken, aber, wie gesagt...<lb/>
es war ein Zauberer, das war er.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Erzähle, erzähle! Daß du an Zauberer glaubst!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, es war so wunderlich!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Nun kaute er trocken! Und fuhr fort.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Kannst du dir das denken! Er predigte natürlich mir vor! Und mitten<lb/>
in der Predigt, sagte er mir alle die Geheimnisse, die ich gleich jedem Menschen<lb/>
seit meiner Kindheit, ja noch länger, im Allerverborgensten versteckt hatte.<lb/>
Jch fühlte, daß ich errötete und daß die ganze Gemeinde mich ansah, als ob<lb/>
sie es auch wüßte, was ganz unmöglich ist. Und sie nickten im Takt zu seinen<lb/>
Worten, mich immerfort anstarrend. Ja, sie kehrten sich in den Stühlen um...<lb/>
Auch als Zauberei betrachtet, war es...&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, ja, du, ich wußte es, und darum nehme ich mich in Acht! Was es<lb/>
ist, weiß ich nicht, aber es ist etwas, das ich von mir entfernt halte. Und es<lb/>
ist dasselbe mit Swedenborg. Jch saß einmal in einem Vorgemach und wartete<lb/>
auf Zutritt. Hinter mir stand ein Büchergestell und ein Buch ragte da heraus,<lb/>
das meinen Nacken hinderte sich anzulehnen. Jch nahm das Buch herunter,<lb/>
und es war ein Teil von Swedenborgs Himmlischen Geheimnissen. Aufs Ge-<lb/>
ratewohl schlug ich das Buch auf &#x2014; und, kannst du dir vorstellen, in zwei<lb/>
Minuten hatte ich &#x2014; nun, was meine Gedanken damals am meisten erfüllte &#x2014;<lb/>
und mit allen Nebenumständen von einer solch erschreckenden zerschmetternden<lb/>
Sachkenntnis, daß mir umheimlich zu Mut wurde. Jn zwei Minuten hatte ich<lb/>
mich selbst und meine Angelegenheiten klar...&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Erzähle, was es war!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nein, du! Das tue ich nicht. Du weißt selbst, daß das stille Gedanken-<lb/>
leben, das wir führen, ein heiliger Ort ist, und was wir in dem Heiligen er-<lb/>
leben... ja, wir sind nicht die, die wir scheinen...&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nein,&#x201C; unterbrach der Freund hastig! &#x201E;Nein! Unsere Handlungen sind<lb/>
sehr leicht zu beherrschen, aber unsere Gedanken... pfui!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und die Gedanken sind die Handlungen des Geistes, habe ich irgendwo<lb/>
gelesen. Und mit unseren stillen bösen Gedanken können wir andere anstecken;<lb/>
wir können unseren bösen Willen auf andere übertragen, die ihn ausführen. &#x2014;<lb/>
Erinnerst du dich an die Kindermörderin hier am Orte vor zehn Jahren?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nein! da war ich fort!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es war ein junges Kindermädchen, unschuldig, kinderlieb, artig, so wie<lb/>
sie immer gewesen war, nach dem was beim Verhör herauskam. Nun, sie<lb/>
diente im Sommer bei einer Schauspielerin drüben auf Heiterbucht. Jm August<lb/>
wurde sie wegen Kindermord verhaftet. Jch war auf dem Gericht anwesend,<lb/>
als sie verhört wurde. Einen Grund für ihre Handlung konnte sie nicht an-<lb/>
geben. Aber der Richter wollte Gründe haben, da ein Jnteresse nicht vor,<lb/>
handen war. Die Zeugen bekundeten, sie habe das Kind geliebt, was sie<lb/>
zugab. Beim zweiten Verhör war sie außer sich vor Reue und Entsetzen über<lb/>
die schreckliche Tat, aber sie trat auf, als hätte sie das Verbrechen nicht be-<lb/>
gangen, obgleich sie es auf sich nahm. Beim dritten Verhör wollte der Richter<lb/>
ihr helfen und stellte die Frage: &#x201E;Wie kamst du auf den Gedanken, ein un-<lb/>
schuldiges Kind zu ermorden, das du liebtest? Denke genau nach!&#x201C; Das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0042] August Strindberg: Der Quarantänemeister. „Jch glaube... du hast geweint?“ „Ach was! Du schwatztst!“ antwortete der Postmeister und raffte sich auf! „Aber, jedenfalls, du weißt, ich bin nicht leicht zu verlocken, aber, wie gesagt... es war ein Zauberer, das war er.“ „Erzähle, erzähle! Daß du an Zauberer glaubst!“ „Ja, es war so wunderlich!“ Nun kaute er trocken! Und fuhr fort. „Kannst du dir das denken! Er predigte natürlich mir vor! Und mitten in der Predigt, sagte er mir alle die Geheimnisse, die ich gleich jedem Menschen seit meiner Kindheit, ja noch länger, im Allerverborgensten versteckt hatte. Jch fühlte, daß ich errötete und daß die ganze Gemeinde mich ansah, als ob sie es auch wüßte, was ganz unmöglich ist. Und sie nickten im Takt zu seinen Worten, mich immerfort anstarrend. Ja, sie kehrten sich in den Stühlen um... Auch als Zauberei betrachtet, war es...“ „Ja, ja, du, ich wußte es, und darum nehme ich mich in Acht! Was es ist, weiß ich nicht, aber es ist etwas, das ich von mir entfernt halte. Und es ist dasselbe mit Swedenborg. Jch saß einmal in einem Vorgemach und wartete auf Zutritt. Hinter mir stand ein Büchergestell und ein Buch ragte da heraus, das meinen Nacken hinderte sich anzulehnen. Jch nahm das Buch herunter, und es war ein Teil von Swedenborgs Himmlischen Geheimnissen. Aufs Ge- ratewohl schlug ich das Buch auf — und, kannst du dir vorstellen, in zwei Minuten hatte ich — nun, was meine Gedanken damals am meisten erfüllte — und mit allen Nebenumständen von einer solch erschreckenden zerschmetternden Sachkenntnis, daß mir umheimlich zu Mut wurde. Jn zwei Minuten hatte ich mich selbst und meine Angelegenheiten klar...“ „Erzähle, was es war!“ „Nein, du! Das tue ich nicht. Du weißt selbst, daß das stille Gedanken- leben, das wir führen, ein heiliger Ort ist, und was wir in dem Heiligen er- leben... ja, wir sind nicht die, die wir scheinen...“ „Nein,“ unterbrach der Freund hastig! „Nein! Unsere Handlungen sind sehr leicht zu beherrschen, aber unsere Gedanken... pfui!“ „Und die Gedanken sind die Handlungen des Geistes, habe ich irgendwo gelesen. Und mit unseren stillen bösen Gedanken können wir andere anstecken; wir können unseren bösen Willen auf andere übertragen, die ihn ausführen. — Erinnerst du dich an die Kindermörderin hier am Orte vor zehn Jahren?“ „Nein! da war ich fort!“ „Es war ein junges Kindermädchen, unschuldig, kinderlieb, artig, so wie sie immer gewesen war, nach dem was beim Verhör herauskam. Nun, sie diente im Sommer bei einer Schauspielerin drüben auf Heiterbucht. Jm August wurde sie wegen Kindermord verhaftet. Jch war auf dem Gericht anwesend, als sie verhört wurde. Einen Grund für ihre Handlung konnte sie nicht an- geben. Aber der Richter wollte Gründe haben, da ein Jnteresse nicht vor, handen war. Die Zeugen bekundeten, sie habe das Kind geliebt, was sie zugab. Beim zweiten Verhör war sie außer sich vor Reue und Entsetzen über die schreckliche Tat, aber sie trat auf, als hätte sie das Verbrechen nicht be- gangen, obgleich sie es auf sich nahm. Beim dritten Verhör wollte der Richter ihr helfen und stellte die Frage: „Wie kamst du auf den Gedanken, ein un- schuldiges Kind zu ermorden, das du liebtest? Denke genau nach!“ Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0106_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0106_1905/42
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 6. Berlin-Charlottenburg, 23. Februar 1905, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0106_1905/42>, abgerufen am 10.06.2024.