Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

dolmetschung jres gefallens verkehren. Fürwar den Anhaltern würde solchs nicht zu gut gehalten. Aber bey dem Gegentheil heissets / Wir haben recht vnd macht allein / was wir setzen / das gilt gemein / wer ist / der vns soll meistern? Psal. 12.

Pag. 312. a. wird der vnterscheidt zwischen Christo nach seiner menschlichen Natur / vnd den andern heiligen Menschen / auff die empfangene Maiestet gesetzt / das nemlich der menschlichen Natur die Maiestet der Göttlichen Eigenschafften in der that mitgetheilt sein soll Hierinn stecket zugleich der Neßorianer vnd Eutychianer jrrthumb verborgen.

Pag. 313. b. stehet ausdrücklich / das alles durch vnd durch vol Christus sey / auch nach der Menscheit. Item / bald darnach / wo du mir Gott hinsetzest (gleich als gebürete sich in abstracto von der Göttlichen Maiestet also zu reden) da mustu mir die Menschheit mit hinsetzen. Was ist diß anders / denn vbiquitasgeneral sey?

Bissher von den fürnembsten newerdichten phrasibus der Concordiformul / dabey die Regel Philippi billich solt betrachtet werden: Nouae phrases semper aut errores, aut dissidia pariunt. Das ist / auff newe art zu reden / folgen in der Kirchen gewißlich entweder grewliche jrrthumb vnd finsternis / oder jemmerliche zerrüttung vnd gezencke.

Abschewliche grewliche reden des Oegentheils.

Sonst disputiren sie auch abschewlicher weis vor der studirenten Jugend / vnd wollens für Recht vertheidigen / quod corpus Domini non tantum sit in coena, sed etiam in coeno: Item, in foeno & hordeo, & in omnibus canharis cereuisiarijs, &c. Vnnd wer das nicht annimpt / der muss ein Sacramentirer heissen. Die Schrifften sind vorhanden / daraus man sie vberweisen kan. Aber man will diss vmb glimpffs willen / auff dismal wissentlich eingestellet haben.

Von der tabella paradoxorus.

Belangend die tabellam paradoxorum, welche vmb keiner andern vrsach willen der Anhaltischen Apologien inseriret worden ist / denn das man dem verdacht begegnete / als hielte sichs in Warheit nicht also / sondern würde vielleicht nur aus

dolmetschung jres gefallens verkehren. Fürwar den Anhaltern würde solchs nicht zu gut gehalten. Aber bey dem Gegentheil heissets / Wir haben recht vnd macht allein / was wir setzen / das gilt gemein / wer ist / der vns soll meistern? Psal. 12.

Pag. 312. a. wird der vnterscheidt zwischen Christo nach seiner menschlichen Natur / vnd den andern heiligen Menschen / auff die empfangene Maiestet gesetzt / das nemlich der menschlichen Natur die Maiestet der Göttlichen Eigenschafften in der that mitgetheilt sein soll Hierinn stecket zugleich der Neßorianer vnd Eutychianer jrrthumb verborgen.

Pag. 313. b. stehet ausdrücklich / das alles durch vnd durch vol Christus sey / auch nach der Menscheit. Item / bald darnach / wo du mir Gott hinsetzest (gleich als gebürete sich in abstracto von der Göttlichen Maiestet also zu reden) da mustu mir die Menschheit mit hinsetzen. Was ist diß anders / deñ vbiquitasgeneral sey?

Bissher von den fürnembsten newerdichten phrasibus der Concordiformul / dabey die Regel Philippi billich solt betrachtet werden: Nouae phrases semper aut errores, aut dissidia pariunt. Das ist / auff newe art zu reden / folgen in der Kirchen gewißlich entweder grewliche jrrthumb vnd finsternis / oder jemmerliche zerrüttung vnd gezencke.

Abschewliche grewliche reden des Oegentheils.

Sonst disputiren sie auch abschewlicher weis vor der studirenten Jugend / vnd wollens für Recht vertheidigen / quòd corpus Domini non tantùm sit in coena, sed etiam in coeno: Item, in foeno & hordeo, & in omnibus canharis cereuisiarijs, &c. Vnnd wer das nicht annimpt / der muss ein Sacramentirer heissen. Die Schrifften sind vorhanden / daraus man sie vberweisen kan. Aber man will diss vmb glimpffs willen / auff dismal wissentlich eingestellet haben.

Von der tabella paradoxorus.

Belangend die tabellam paradoxorum, welche vmb keiner andern vrsach willen der Anhaltischen Apologien inseriret worden ist / denn das man dem verdacht begegnete / als hielte sichs in Warheit nicht also / sondern würde vielleicht nur aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0600" n="598"/>
dolmetschung jres gefallens verkehren. Fürwar den                      Anhaltern würde solchs nicht zu gut gehalten. Aber bey dem Gegentheil heissets /                      Wir haben recht vnd macht allein / was wir setzen / das gilt gemein / wer ist /                      der vns soll meistern? Psal. 12.</p>
        <p>Pag. 312. a. wird der vnterscheidt zwischen Christo nach seiner menschlichen                      Natur / vnd den andern heiligen Menschen / auff die empfangene Maiestet gesetzt                      / das nemlich der menschlichen Natur die Maiestet der Göttlichen Eigenschafften                      in der that mitgetheilt sein soll Hierinn stecket zugleich der Neßorianer vnd                      Eutychianer jrrthumb verborgen.</p>
        <p>Pag. 313. b. stehet ausdrücklich / das alles durch vnd durch vol Christus sey /                      auch nach der Menscheit. Item / bald darnach / wo du mir Gott hinsetzest (gleich                      als gebürete sich in abstracto von der Göttlichen Maiestet also zu reden) da                      mustu mir die Menschheit mit hinsetzen. Was ist diß anders / den&#x0303;                      vbiquitasgeneral sey?</p>
        <p>Bissher von den fürnembsten newerdichten phrasibus der Concordiformul / dabey die                      Regel Philippi billich solt betrachtet werden: Nouae phrases semper aut errores,                      aut dissidia pariunt. Das ist / auff newe art zu reden / folgen in der Kirchen                      gewißlich entweder grewliche jrrthumb vnd finsternis / oder jemmerliche                      zerrüttung vnd gezencke.</p>
        <note place="left">Abschewliche grewliche reden des Oegentheils.</note>
        <p>Sonst disputiren sie auch abschewlicher weis vor der studirenten Jugend / vnd                      wollens für Recht vertheidigen / quòd corpus Domini non tantùm sit in coena, sed                      etiam in coeno: Item, in foeno &amp; hordeo, &amp; in omnibus                      canharis cereuisiarijs, &amp;c. Vnnd wer das nicht annimpt / der muss ein                      Sacramentirer heissen. Die Schrifften sind vorhanden / daraus man sie vberweisen                      kan. Aber man will diss vmb glimpffs willen / auff dismal wissentlich                      eingestellet haben.</p>
        <note place="left">Von der <hi rendition="#i">tabella paradoxorus.</hi></note>
        <p>Belangend die tabellam paradoxorum, welche vmb keiner andern vrsach willen der                      Anhaltischen Apologien inseriret worden ist / denn das man dem verdacht                      begegnete / als hielte sichs in Warheit nicht also / sondern würde vielleicht                      nur aus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0600] dolmetschung jres gefallens verkehren. Fürwar den Anhaltern würde solchs nicht zu gut gehalten. Aber bey dem Gegentheil heissets / Wir haben recht vnd macht allein / was wir setzen / das gilt gemein / wer ist / der vns soll meistern? Psal. 12. Pag. 312. a. wird der vnterscheidt zwischen Christo nach seiner menschlichen Natur / vnd den andern heiligen Menschen / auff die empfangene Maiestet gesetzt / das nemlich der menschlichen Natur die Maiestet der Göttlichen Eigenschafften in der that mitgetheilt sein soll Hierinn stecket zugleich der Neßorianer vnd Eutychianer jrrthumb verborgen. Pag. 313. b. stehet ausdrücklich / das alles durch vnd durch vol Christus sey / auch nach der Menscheit. Item / bald darnach / wo du mir Gott hinsetzest (gleich als gebürete sich in abstracto von der Göttlichen Maiestet also zu reden) da mustu mir die Menschheit mit hinsetzen. Was ist diß anders / deñ vbiquitasgeneral sey? Bissher von den fürnembsten newerdichten phrasibus der Concordiformul / dabey die Regel Philippi billich solt betrachtet werden: Nouae phrases semper aut errores, aut dissidia pariunt. Das ist / auff newe art zu reden / folgen in der Kirchen gewißlich entweder grewliche jrrthumb vnd finsternis / oder jemmerliche zerrüttung vnd gezencke. Sonst disputiren sie auch abschewlicher weis vor der studirenten Jugend / vnd wollens für Recht vertheidigen / quòd corpus Domini non tantùm sit in coena, sed etiam in coeno: Item, in foeno & hordeo, & in omnibus canharis cereuisiarijs, &c. Vnnd wer das nicht annimpt / der muss ein Sacramentirer heissen. Die Schrifften sind vorhanden / daraus man sie vberweisen kan. Aber man will diss vmb glimpffs willen / auff dismal wissentlich eingestellet haben. Belangend die tabellam paradoxorum, welche vmb keiner andern vrsach willen der Anhaltischen Apologien inseriret worden ist / denn das man dem verdacht begegnete / als hielte sichs in Warheit nicht also / sondern würde vielleicht nur aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/600
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/600>, abgerufen am 10.06.2024.