Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Pag. 302. a. werden dem Leib Christi dreyerley weis etwa zu sein / nemlich circumscriptiuus; definitiuus, vnd repletiuus, zugeeignet. Welchs durchaus weder mit der Warheit des Göttlichen Wortsvbereinstimmet (wie nu offt vermeldet ist worden) noch mit sich selbst concilijret werden kan / sondern den angezogenen schrifften in obgedachter norma, so wol in rebus, als in phrasibus; vnd so wol in phrasibus, als in rebus, gantz vnd gar vngemes vnd zu wider ist / wie nit allein etlich mal bissher klageweis gedacht / sondern auch in der Anhaltischen Apologia bey dem 8. Argument mit vnwidersprechlichen Gründen dargethan vnd erwiesen ist.

Pag. 307. a. wird die krafft Wunderwerck zu üben / vnd das vnser Heyland von einer Jungfrawen / vnuerletzt jhrer Jungfrawschafft / geborn / der menschlichen Natur zugeschrieben / da doch das letzte dem hohen Artickel von der Schöpffung / wie auch dem 22. Psal öffentlich zuwider / vnd das erste mit der columna orthodoxae fidei so wenig / als mit der Regel Athanasij (Tetigit vt homo, sanauit vt Deus) bestehen kan / noch vermage. Zu geschweigen / das die miracula in der Schrifft vom HERRN selbst nicht werden genent opera carnis, sondern opera Patris.

Pag. 330. b. wird abermal ein mercklich crimen falsi zwifacher weise begangen / in verkehrung der dolmetschung Lutheri. Denn Joh. 5. lautet der Spruch also: Vnd hat jm macht gegeben auch das Gericht zuhalten / darümb das er des Menschen Sohn ist. Duplex crimen falsi. Aber im Concordibuch stehet für das wort (macht / im Griechischen heissets Exusia) das wort (krafft / welchs im Griechischen heisset [fremdsprachliches Material]) vnd sind diese wörter bey gegenwertigem Spruch1. keins wegs zu confundiren. Item / da die Schrifft sagt (darümb das er des Menschen Sohn ist) setzen sie ein gloss dazu (vnd wie2. er Fleisch vnd Blut hat) da doch etliche jres Theils mit hefftigen worten streiten / die Kirch sage nicht / es sey auch nicht Schrifftmessig geredet: Quod filius Dei habeat, aut acceperit humanam naturam. Noch sol man nicht sagen / das sie contradictoria schreiben / oder mit jhren Glossen die Schrifft meistern / vnd Lutheri

Pag. 302. a. werden dem Leib Christi dreyerley weis etwa zu sein / nemlich circumscriptiuus; definitiuus, vnd repletiuus, zugeeignet. Welchs durchaus weder mit der Warheit des Göttlichen Wortsvbereinstim̃et (wie nu offt vermeldet ist worden) noch mit sich selbst concilijret werdẽ kan / sondern den angezogenen schrifften in obgedachter norma, so wol in rebus, als in phrasibus; vnd so wol in phrasibus, als in rebus, gantz vnd gar vngemes vnd zu wider ist / wie nit allein etlich mal bissher klageweis gedacht / sondern auch in der Anhaltischen Apologia bey dem 8. Argument mit vnwidersprechlichen Gründen dargethan vnd erwiesen ist.

Pag. 307. a. wird die krafft Wunderwerck zu üben / vnd das vnser Heyland von einer Jungfrawen / vnuerletzt jhrer Jungfrawschafft / geborn / der menschlichen Natur zugeschrieben / da doch das letzte dem hohen Artickel von der Schöpffung / wie auch dem 22. Psal öffentlich zuwider / vnd das erste mit der columna orthodoxae fidei so wenig / als mit der Regel Athanasij (Tetigit vt homo, sanauit vt Deus) bestehen kan / noch vermage. Zu geschweigen / das die miracula in der Schrifft vom HERRN selbst nicht werden genent opera carnis, sondern opera Patris.

Pag. 330. b. wird abermal ein mercklich crimen falsi zwifacher weise begangen / in verkehrung der dolmetschung Lutheri. Denn Joh. 5. lautet der Spruch also: Vnd hat jm macht gegeben auch das Gericht zuhalten / darümb das er des Menschen Sohn ist. Duplex crimen falsi. Aber im Concordibuch stehet für das wort (macht / im Griechischen heissets Exusia) das wort (krafft / welchs im Griechischen heisset [fremdsprachliches Material]) vnd sind diese wörter bey gegenwertigem Spruch1. keins wegs zu confundiren. Item / da die Schrifft sagt (darümb das er des Menschen Sohn ist) setzen sie ein gloss dazu (vnd wie2. er Fleisch vnd Blut hat) da doch etliche jres Theils mit hefftigen worten streiten / die Kirch sage nicht / es sey auch nicht Schrifftmessig geredet: Quòd filius Dei habeat, aut acceperit humanam naturam. Noch sol man nicht sagen / das sie cõtradictoria schreiben / oder mit jhren Glossen die Schrifft meistern / vnd Lutheri

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0599" n="597"/>
        <p>Pag. 302. a. werden dem Leib Christi dreyerley weis etwa zu sein / nemlich                      circumscriptiuus; definitiuus, vnd repletiuus, zugeeignet. Welchs durchaus weder                      mit der Warheit des Göttlichen Wortsvbereinstim&#x0303;et (wie nu offt                      vermeldet ist worden) noch mit sich selbst concilijret werde&#x0303; kan                      / sondern den angezogenen schrifften in obgedachter norma, so wol in rebus, als                      in phrasibus; vnd so wol in phrasibus, als in rebus, gantz vnd gar vngemes vnd                      zu wider ist / wie nit allein etlich mal bissher klageweis gedacht / sondern                      auch in der Anhaltischen Apologia bey dem 8. Argument mit vnwidersprechlichen                      Gründen dargethan vnd erwiesen ist.</p>
        <p>Pag. 307. a. wird die krafft Wunderwerck zu üben / vnd das vnser Heyland von                      einer Jungfrawen / vnuerletzt jhrer Jungfrawschafft / geborn / der menschlichen                      Natur zugeschrieben / da doch das letzte dem hohen Artickel von der Schöpffung /                      wie auch dem 22. Psal öffentlich zuwider / vnd das erste mit der columna                      orthodoxae fidei so wenig / als mit der Regel Athanasij (Tetigit vt homo,                      sanauit vt Deus) bestehen kan / noch vermage. Zu geschweigen / das die miracula                      in der Schrifft vom HERRN selbst nicht werden genent opera carnis, sondern opera                      Patris.</p>
        <p>Pag. 330. b. wird abermal ein mercklich crimen falsi zwifacher weise begangen /                      in verkehrung der dolmetschung Lutheri. Denn Joh. 5. lautet der Spruch also: Vnd                      hat jm macht gegeben auch das Gericht zuhalten / darümb das er des Menschen Sohn                          ist.<note place="right"><hi rendition="#i">Duplex crimen falsi.</hi></note> Aber im Concordibuch stehet für das wort (macht / im Griechischen                      heissets Exusia) das wort (krafft / welchs im Griechischen heisset <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>) vnd sind diese wörter bey gegenwertigem Spruch<note place="right">1.</note> keins wegs zu confundiren. Item / da die                      Schrifft sagt (darümb das er des Menschen Sohn ist) setzen sie ein gloss dazu                      (vnd wie<note place="right">2.</note> er Fleisch vnd Blut hat) da doch                      etliche jres Theils mit hefftigen worten streiten / die Kirch sage nicht / es                      sey auch nicht Schrifftmessig geredet: Quòd filius Dei habeat, aut acceperit                      humanam naturam. Noch sol man nicht sagen / das sie co&#x0303;tradictoria                      schreiben / oder mit jhren Glossen die Schrifft meistern / vnd Lutheri
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0599] Pag. 302. a. werden dem Leib Christi dreyerley weis etwa zu sein / nemlich circumscriptiuus; definitiuus, vnd repletiuus, zugeeignet. Welchs durchaus weder mit der Warheit des Göttlichen Wortsvbereinstim̃et (wie nu offt vermeldet ist worden) noch mit sich selbst concilijret werdẽ kan / sondern den angezogenen schrifften in obgedachter norma, so wol in rebus, als in phrasibus; vnd so wol in phrasibus, als in rebus, gantz vnd gar vngemes vnd zu wider ist / wie nit allein etlich mal bissher klageweis gedacht / sondern auch in der Anhaltischen Apologia bey dem 8. Argument mit vnwidersprechlichen Gründen dargethan vnd erwiesen ist. Pag. 307. a. wird die krafft Wunderwerck zu üben / vnd das vnser Heyland von einer Jungfrawen / vnuerletzt jhrer Jungfrawschafft / geborn / der menschlichen Natur zugeschrieben / da doch das letzte dem hohen Artickel von der Schöpffung / wie auch dem 22. Psal öffentlich zuwider / vnd das erste mit der columna orthodoxae fidei so wenig / als mit der Regel Athanasij (Tetigit vt homo, sanauit vt Deus) bestehen kan / noch vermage. Zu geschweigen / das die miracula in der Schrifft vom HERRN selbst nicht werden genent opera carnis, sondern opera Patris. Pag. 330. b. wird abermal ein mercklich crimen falsi zwifacher weise begangen / in verkehrung der dolmetschung Lutheri. Denn Joh. 5. lautet der Spruch also: Vnd hat jm macht gegeben auch das Gericht zuhalten / darümb das er des Menschen Sohn ist. Aber im Concordibuch stehet für das wort (macht / im Griechischen heissets Exusia) das wort (krafft / welchs im Griechischen heisset _ ) vnd sind diese wörter bey gegenwertigem Spruch keins wegs zu confundiren. Item / da die Schrifft sagt (darümb das er des Menschen Sohn ist) setzen sie ein gloss dazu (vnd wie er Fleisch vnd Blut hat) da doch etliche jres Theils mit hefftigen worten streiten / die Kirch sage nicht / es sey auch nicht Schrifftmessig geredet: Quòd filius Dei habeat, aut acceperit humanam naturam. Noch sol man nicht sagen / das sie cõtradictoria schreiben / oder mit jhren Glossen die Schrifft meistern / vnd Lutheri Duplex crimen falsi. 1. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/599
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/599>, abgerufen am 10.06.2024.