Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

vnterscheiden. Derwegen wir Gottselig vnd wol dafür halten / das die Vnwissenheit nicht zwar der Göttlichen / sondern der menschlichen Natur in Christo soll zugeschrieben werden. Dabey wirds wol bleiben.

Hiemit stimpt auch der Spruch Athanasij / serm. 4. contra Arianos, pag. 249. (welchen D. Kirchner bey dem 35. Anhaltischen Argument auch / vielleicht mit gutem bedacht / im lesen vbersehen hat) Cuiuis manifestum est, gnorationem ad carnem pertinere: ipsum autem Verbum, quatenus Verbum est, omnia, antequam fiant, scientia praecognoscere.

Item / Bonauentura schleusset vnwidersprechlich: Quemadmodum impossibile est, vt anima Christi, quamuis vnita sit Verbo, sit, vbicunque est Verbum; alio quin esset immensa, & existentia ipsius exaequaretur existentiae Verbi: ita quoque impossibile est, vt intellectus animae Christi, simul omnia cognoscat actu, quae Verbum, quamuis ei perlonaliter vniatur, &c.

Sind nun die jenigen für Agnöeten zu halten / welche lehren / das die menschliche Natur inn Christo nicht sey allwissend / so wird man Nazianzenum / Athanasium / vnd Bonauenturam / ja Lutherum selbst mit nichten dauon außschliessen können.

Mag demnach der Christliche Leser selbst aus Gottes Wort vrtheilen / ob sichs entschuldigen lasse / das D. Kirchner nicht allein die Göttliche Natur inn CHRISTO / Sondern auch die Menschliche zur Hertzkündigerin macht / pag. 512. vnd doch pag. 513. nicht will nachgeben / das hiedurch zwo Hertzkündigerin in Christo gedichtet werden. Denn (gibt er für) der Sohn Gottes habe seiner angenommenen Menscheit nicht ein besondere allwissenheit gegeben / die sie abgesondert von der Göttlichen Allwissenheit / an vnnd für sich selbst hette / etc. Gleich als wer der Streitt von einer abgesonderten / vnd nicht viel mehr von der vereinigten menschlichen Natur inn

vnterscheiden. Derwegen wir Gottselig vnd wol dafür halten / das die Vnwissenheit nicht zwar der Göttlichen / sondern der menschlichen Natur in Christo soll zugeschrieben werden. Dabey wirds wol bleiben.

Hiemit stimpt auch der Spruch Athanasij / serm. 4. contra Arianos, pag. 249. (welchen D. Kirchner bey dem 35. Anhaltischen Argument auch / vielleicht mit gutem bedacht / im lesen vbersehen hat) Cuiuis manifestum est, gnorationem ad carnem pertinere: ipsum autem Verbum, quatenus Verbum est, omnia, antequam fiant, scientia praecognoscere.

Item / Bonauentura schleusset vnwidersprechlich: Quemadmodum impossibile est, vt anima Christi, quamuis vnita sit Verbo, sit, vbicunque est Verbum; alio quin esset immensa, & existentia ipsius exaequaretur existentiae Verbi: ita quoque impossibile est, vt intellectus animae Christi, simul omnia cognoscat actu, quae Verbum, quamuis ei perlonaliter vniatur, &c.

Sind nun die jenigen für Agnöeten zu halten / welche lehren / das die menschliche Natur inn Christo nicht sey allwissend / so wird man Nazianzenum / Athanasium / vnd Bonauenturam / ja Lutherum selbst mit nichten dauon außschliessen können.

Mag demnach der Christliche Leser selbst aus Gottes Wort vrtheilen / ob sichs entschuldigen lasse / das D. Kirchner nicht allein die Göttliche Natur inn CHRISTO / Sondern auch die Menschliche zur Hertzkündigerin macht / pag. 512. vnd doch pag. 513. nicht will nachgeben / das hiedurch zwo Hertzkündigerin in Christo gedichtet werden. Denn (gibt er für) der Sohn Gottes habe seiner angenommenen Menscheit nicht ein besondere allwissenheit gegeben / die sie abgesondert von der Göttlichen Allwissenheit / an vnnd für sich selbst hette / etc. Gleich als wer der Streitt von einer abgesonderten / vnd nicht viel mehr von der vereinigten menschlichen Natur inn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0594" n="592"/>
vnterscheiden. Derwegen wir                      Gottselig vnd wol dafür halten / das die Vnwissenheit nicht zwar der Göttlichen                      / sondern der menschlichen Natur in Christo soll zugeschrieben werden. Dabey                      wirds wol bleiben.</p>
        <p>Hiemit stimpt auch der Spruch Athanasij / serm. 4. contra Arianos, pag. 249.                      (welchen D. Kirchner bey dem 35. Anhaltischen Argument auch / vielleicht mit                      gutem bedacht / im lesen vbersehen hat) Cuiuis manifestum est, gnorationem ad                      carnem pertinere: ipsum autem Verbum, quatenus Verbum est, omnia, antequam                      fiant, scientia praecognoscere.</p>
        <p>Item / Bonauentura schleusset vnwidersprechlich: Quemadmodum impossibile est, vt                      anima Christi, quamuis vnita sit Verbo, sit, vbicunque est Verbum; alio quin                      esset immensa, &amp; existentia ipsius exaequaretur existentiae Verbi: ita                      quoque impossibile est, vt intellectus animae Christi, simul omnia cognoscat                      actu, quae Verbum, quamuis ei perlonaliter vniatur, &amp;c.</p>
        <p>Sind nun die jenigen für Agnöeten zu halten / welche lehren / das die menschliche                      Natur inn Christo nicht sey allwissend / so wird man Nazianzenum / Athanasium /                      vnd Bonauenturam / ja Lutherum selbst mit nichten dauon außschliessen können.</p>
        <p>Mag demnach der Christliche Leser selbst aus Gottes Wort vrtheilen / ob sichs                      entschuldigen lasse / das D. Kirchner nicht allein die Göttliche Natur inn                      CHRISTO / Sondern auch die Menschliche zur Hertzkündigerin macht / pag. 512. vnd                      doch pag. 513. nicht will nachgeben / das hiedurch zwo Hertzkündigerin in                      Christo gedichtet werden. Denn (gibt er für) der Sohn Gottes habe seiner                      angenommenen Menscheit nicht ein besondere allwissenheit gegeben / die sie                      abgesondert von der Göttlichen Allwissenheit / an vnnd für sich selbst hette /                      etc. Gleich als wer der Streitt von einer abgesonderten / vnd nicht viel mehr                      von der vereinigten menschlichen Natur inn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0594] vnterscheiden. Derwegen wir Gottselig vnd wol dafür halten / das die Vnwissenheit nicht zwar der Göttlichen / sondern der menschlichen Natur in Christo soll zugeschrieben werden. Dabey wirds wol bleiben. Hiemit stimpt auch der Spruch Athanasij / serm. 4. contra Arianos, pag. 249. (welchen D. Kirchner bey dem 35. Anhaltischen Argument auch / vielleicht mit gutem bedacht / im lesen vbersehen hat) Cuiuis manifestum est, gnorationem ad carnem pertinere: ipsum autem Verbum, quatenus Verbum est, omnia, antequam fiant, scientia praecognoscere. Item / Bonauentura schleusset vnwidersprechlich: Quemadmodum impossibile est, vt anima Christi, quamuis vnita sit Verbo, sit, vbicunque est Verbum; alio quin esset immensa, & existentia ipsius exaequaretur existentiae Verbi: ita quoque impossibile est, vt intellectus animae Christi, simul omnia cognoscat actu, quae Verbum, quamuis ei perlonaliter vniatur, &c. Sind nun die jenigen für Agnöeten zu halten / welche lehren / das die menschliche Natur inn Christo nicht sey allwissend / so wird man Nazianzenum / Athanasium / vnd Bonauenturam / ja Lutherum selbst mit nichten dauon außschliessen können. Mag demnach der Christliche Leser selbst aus Gottes Wort vrtheilen / ob sichs entschuldigen lasse / das D. Kirchner nicht allein die Göttliche Natur inn CHRISTO / Sondern auch die Menschliche zur Hertzkündigerin macht / pag. 512. vnd doch pag. 513. nicht will nachgeben / das hiedurch zwo Hertzkündigerin in Christo gedichtet werden. Denn (gibt er für) der Sohn Gottes habe seiner angenommenen Menscheit nicht ein besondere allwissenheit gegeben / die sie abgesondert von der Göttlichen Allwissenheit / an vnnd für sich selbst hette / etc. Gleich als wer der Streitt von einer abgesonderten / vnd nicht viel mehr von der vereinigten menschlichen Natur inn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/594
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/594>, abgerufen am 10.06.2024.