Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

nemen / das sie ein anders reden / vnd ein anders meinen / noch sollens keine antilogien sein.

Item / pag. 248. spricht er / es sey falsch / vnd Gotteslesterlich / wenn man sage / oder lehre / es siehe in der Bibel nirgend geschrieben / das Christi Fleisch / oder menschliche Natur allmechtig / allwissend / allenthalben sey. So er doch pag. 7. hat bekennen müssen / diese phrases seyen auch in der Augspurgischen Confession nicht zu finden / vnd darümb pag. 1. den Statum causae zu verendern sich bemühet. Aber vmb geliebter kürtze willen remittiret man den Christlichen Leser allhie billich auff das jenige / was allbereit vom Colloquio Quedlinburgensi anderswo durch offenen Druck ausgangen / darinn diese Vngründe alle sehr stadtlich refutiret / vnd deutlich erkleret sein.

Es ist auch wider Gottes Wort / vnd durchaus MarcionitischMarcionitisch fürgeben. / das D. Kirchner die Glorification oder Herrligkeit der menschlichen Natur in Christo von der Empfengnis in Mutterleibe anfehet / vnd fürgibt / die Erniderung sey ein heimliche hinderhaltung / oder verbergung derselbigen mitgetheilten Herrligkeit / oder Maiestet gewesen / biss nach seiner Aufferstehung vnd Himelfahrt sie erst volkommen geleuchtet hab. pag. 217. 234. 243.

Item / Das Christi angenommene menschliche Natur die Wissenschafft aller ding in der Nidrigkeit nicht hab brauchen wollen / pag. 447. 448. Denn sie wol in der Empfengnis / von Mutter Leib an / dieselbige Maiestet vnd Herrligkeit (verstehe der mitgetheilten vnerschaffenen allwissenheit / allenthalbgegenwertigkeit / allmechtigen Göttlicher Krafft vnd Wirckungen / damit sie begabet vnd bereichert / wie er redet / pag. 484. 496.) warhafftig vberkommen vnd gehabt / aber vmb der Ernidrigung willen / solcher Maiestet ratione vsurpationis sich geeussert / pag. 602. vnd dieselbige mehrer theils heimlich gehalten / gleich wie etwa die Sonne mit einer Wolcken zuweilen bedeckt / vnnd gleich als verborgen gehalten wirdt / pag. 506. 508. 522. 523. 550.

nemen / das sie ein anders reden / vnd ein anders meinen / noch sollens keine antilogien sein.

Item / pag. 248. spricht er / es sey falsch / vnd Gotteslesterlich / wenn man sage / oder lehre / es siehe in der Bibel nirgend geschrieben / das Christi Fleisch / oder menschliche Natur allmechtig / allwissend / allenthalben sey. So er doch pag. 7. hat bekennen müssen / diese phrases seyen auch in der Augspurgischen Confession nicht zu finden / vnd darümb pag. 1. den Statum causae zu verendern sich bemühet. Aber vmb geliebter kürtze willen remittiret man den Christlichen Leser allhie billich auff das jenige / was allbereit vom Colloquio Quedlinburgensi anderswo durch offenen Druck ausgangen / darinn diese Vngründe alle sehr stadtlich refutiret / vnd deutlich erkleret sein.

Es ist auch wider Gottes Wort / vnd durchaus MarcionitischMarcionitisch fürgeben. / das D. Kirchner die Glorification oder Herrligkeit der menschlichen Natur in Christo von der Empfengnis in Mutterleibe anfehet / vnd fürgibt / die Erniderung sey ein heimliche hinderhaltung / oder verbergung derselbigen mitgetheilten Herrligkeit / oder Maiestet gewesen / biss nach seiner Aufferstehung vnd Himelfahrt sie erst volkommen geleuchtet hab. pag. 217. 234. 243.

Item / Das Christi angenommene menschliche Natur die Wissenschafft aller ding in der Nidrigkeit nicht hab brauchen wollen / pag. 447. 448. Denn sie wol in der Empfengnis / von Mutter Leib an / dieselbige Maiestet vnd Herrligkeit (verstehe der mitgetheilten vnerschaffenen allwissenheit / allenthalbgegenwertigkeit / allmechtigen Göttlicher Krafft vnd Wirckungen / damit sie begabet vnd bereichert / wie er redet / pag. 484. 496.) warhafftig vberkommen vnd gehabt / aber vmb der Ernidrigung willen / solcher Maiestet ratione vsurpationis sich geeussert / pag. 602. vnd dieselbige mehrer theils heimlich gehalten / gleich wie etwa die Sonne mit einer Wolcken zuweilen bedeckt / vnnd gleich als verborgen gehalten wirdt / pag. 506. 508. 522. 523. 550.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0565" n="563"/>
nemen /                      das sie ein anders reden / vnd ein anders meinen / noch sollens keine antilogien                      sein.</p>
        <p>Item / pag. 248. spricht er / es sey falsch / vnd Gotteslesterlich / wenn man                      sage / oder lehre / es siehe in der Bibel nirgend geschrieben / das Christi                      Fleisch / oder menschliche Natur allmechtig / allwissend / allenthalben sey. So                      er doch pag. 7. hat bekennen müssen / diese phrases seyen auch in der                      Augspurgischen Confession nicht zu finden / vnd darümb pag. 1. den Statum causae                      zu verendern sich bemühet. Aber vmb geliebter kürtze willen remittiret man den                      Christlichen Leser allhie billich auff das jenige / was allbereit vom Colloquio                      Quedlinburgensi anderswo durch offenen Druck ausgangen / darinn diese Vngründe                      alle sehr stadtlich refutiret / vnd deutlich erkleret sein.</p>
        <p>Es ist auch wider Gottes Wort / vnd durchaus Marcionitisch<note place="right">Marcionitisch fürgeben.</note> / das D. Kirchner die                      Glorification oder Herrligkeit der menschlichen Natur in Christo von der                      Empfengnis in Mutterleibe anfehet / vnd fürgibt / die Erniderung sey ein                      heimliche hinderhaltung / oder verbergung derselbigen mitgetheilten Herrligkeit                      / oder Maiestet gewesen / biss nach seiner Aufferstehung vnd Himelfahrt sie erst                      volkommen geleuchtet hab. pag. 217. 234. 243.</p>
        <p>Item / Das Christi angenommene menschliche Natur die Wissenschafft aller ding in                      der Nidrigkeit nicht hab brauchen wollen / pag. 447. 448. Denn sie wol in der                      Empfengnis / von Mutter Leib an / dieselbige Maiestet vnd Herrligkeit (verstehe                      der mitgetheilten vnerschaffenen allwissenheit / allenthalbgegenwertigkeit /                      allmechtigen Göttlicher Krafft vnd Wirckungen / damit sie begabet vnd bereichert                      / wie er redet / pag. 484. 496.) warhafftig vberkommen vnd gehabt / aber vmb der                      Ernidrigung willen / solcher Maiestet ratione vsurpationis sich geeussert / pag.                      602. vnd dieselbige mehrer theils heimlich gehalten / gleich wie etwa die Sonne                      mit einer Wolcken zuweilen bedeckt / vnnd gleich als verborgen gehalten wirdt /                      pag. 506. 508. 522. 523. 550.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0565] nemen / das sie ein anders reden / vnd ein anders meinen / noch sollens keine antilogien sein. Item / pag. 248. spricht er / es sey falsch / vnd Gotteslesterlich / wenn man sage / oder lehre / es siehe in der Bibel nirgend geschrieben / das Christi Fleisch / oder menschliche Natur allmechtig / allwissend / allenthalben sey. So er doch pag. 7. hat bekennen müssen / diese phrases seyen auch in der Augspurgischen Confession nicht zu finden / vnd darümb pag. 1. den Statum causae zu verendern sich bemühet. Aber vmb geliebter kürtze willen remittiret man den Christlichen Leser allhie billich auff das jenige / was allbereit vom Colloquio Quedlinburgensi anderswo durch offenen Druck ausgangen / darinn diese Vngründe alle sehr stadtlich refutiret / vnd deutlich erkleret sein. Es ist auch wider Gottes Wort / vnd durchaus Marcionitisch / das D. Kirchner die Glorification oder Herrligkeit der menschlichen Natur in Christo von der Empfengnis in Mutterleibe anfehet / vnd fürgibt / die Erniderung sey ein heimliche hinderhaltung / oder verbergung derselbigen mitgetheilten Herrligkeit / oder Maiestet gewesen / biss nach seiner Aufferstehung vnd Himelfahrt sie erst volkommen geleuchtet hab. pag. 217. 234. 243. Marcionitisch fürgeben. Item / Das Christi angenommene menschliche Natur die Wissenschafft aller ding in der Nidrigkeit nicht hab brauchen wollen / pag. 447. 448. Denn sie wol in der Empfengnis / von Mutter Leib an / dieselbige Maiestet vnd Herrligkeit (verstehe der mitgetheilten vnerschaffenen allwissenheit / allenthalbgegenwertigkeit / allmechtigen Göttlicher Krafft vnd Wirckungen / damit sie begabet vnd bereichert / wie er redet / pag. 484. 496.) warhafftig vberkommen vnd gehabt / aber vmb der Ernidrigung willen / solcher Maiestet ratione vsurpationis sich geeussert / pag. 602. vnd dieselbige mehrer theils heimlich gehalten / gleich wie etwa die Sonne mit einer Wolcken zuweilen bedeckt / vnnd gleich als verborgen gehalten wirdt / pag. 506. 508. 522. 523. 550.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/565
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/565>, abgerufen am 10.06.2024.