Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

genwertig sey / pag. 119. 147. das ist wider die öffentliche Lehr des Apostels / welcher bezeugt / das der vnsichtbare Sohn Gottes darümb Mensch worden / auff das Er / der da freylich (wider D. Kirchners calumnien / damit er die Anhaltischen gern beschmitzen wolte / pag. 216.) nach seiner ewigen Gottheit / für sich betrachtet / die vnsichtbarkeit / vnbegreiffligkeit / vnd vnendligkeit nimmermehr ablegt / noch verwandelt / im Fleisch sich offenbarete / vnd sichtbar würde / Nicht aber / das die menschliche Natur hiedurch vnsichtbar würde. 1. Timoth. 3.1. Johan. 1. Daher auch Theodoretus recht sagt / Dial. 3. Nos diuinitatis & humanitatis talem praedicamus vntonem, vt intelligamus vnam personan indiuisam, & eundem agnoscamus Deum & hominem; visibilem & inuisibilem; circumscriptum & incircumscriptum; & alia omnia, quaecunque diuinitatem & humanitarem designant, vni personae accommodemus. Viel weniger reimet sichs mit der Schrifft / das per modum assumtionis inuisibilem & illocalem (wie die wort lauten / pag. 145.) die menschliche Natur auch den hohen modum bekommen hab / das / wenn sie also betrachtet wird / wie sie in der Person des Worts inseparabiliter & indistanter (gleich als könte sie ohne abtilgung von jemand anders betrachtet werden) bestehet / sie weit gehe vber alles / was da kan / oder mag genennet werden / in dieser vnd der zukünfftigen Welt / es heisse ort / stedte / oder wie es wolle. Haec ille.

Dawider sagt die Schrifft: Caput Christi Deus. 1. Cor. 11. Item / ausgenomen den / der jm alles vnterworffen hat. 1. Cor. 15. So ist ja gewis / das auch in der Herrligkeit nicht auffhöre die Gnadenverwandtschafft des Sohns Gottes mit vns / vnd mus der Kirchen Glaub in ewigkeit bestehen: quod eriam in gloria sit & maneat eadem in Christo corporis veritas, quae in nobis est. Carni enim suae immortalitatem dedit, naturam non abstulit. Item: Quod semel assumsit, nunquam deponit. So spricht D. Luther selbst in der Kirchpostill / am Tage des Apostels Andreae / das Christus als Mensch auff einmal nicht an viel (zugeschweigen an allen) örten sein könne.

genwertig sey / pag. 119. 147. das ist wider die öffentliche Lehr des Apostels / welcher bezeugt / das der vnsichtbare Sohn Gottes darümb Mensch worden / auff das Er / der da freylich (wider D. Kirchners calumnien / damit er die Anhaltischen gern beschmitzen wolte / pag. 216.) nach seiner ewigen Gottheit / für sich betrachtet / die vnsichtbarkeit / vnbegreiffligkeit / vnd vnendligkeit nimmermehr ablegt / noch verwandelt / im Fleisch sich offenbarete / vnd sichtbar würde / Nicht aber / das die menschliche Natur hiedurch vnsichtbar würde. 1. Timoth. 3.1. Johan. 1. Daher auch Theodoretus recht sagt / Dial. 3. Nos diuinitatis & humanitatis talem praedicamus vntonem, vt intelligamus vnam personã indiuisam, & eundem agnoscamus Deum & hominem; visibilem & inuisibilem; circumscriptum & incircumscriptum; & alia omnia, quaecunque diuinitatem & humanitarem designant, vni personae accommodemus. Viel weniger reimet sichs mit der Schrifft / das per modum assumtionis inuisibilem & illocalem (wie die wort lauten / pag. 145.) die menschliche Natur auch den hohen modum bekommen hab / das / wenn sie also betrachtet wird / wie sie in der Person des Worts inseparabiliter & indistanter (gleich als könte sie ohne abtilgung von jemand anders betrachtet werden) bestehet / sie weit gehe vber alles / was da kan / oder mag genennet werden / in dieser vñ der zukünfftigen Welt / es heisse ort / stedte / oder wie es wolle. Haec ille.

Dawider sagt die Schrifft: Caput Christi Deus. 1. Cor. 11. Item / ausgenomen den / der jm alles vnterworffen hat. 1. Cor. 15. So ist ja gewis / das auch in der Herrligkeit nicht auffhöre die Gnadenverwandtschafft des Sohns Gottes mit vns / vnd mus der Kirchen Glaub in ewigkeit bestehen: quòd eriam in gloria sit & maneat eadem in Christo corporis veritas, quae in nobis est. Carni enim suae immortalitatem dedit, naturam non abstulit. Item: Quod semel assumsit, nunquam deponit. So spricht D. Luther selbst in der Kirchpostill / am Tage des Apostels Andreae / das Christus als Mensch auff einmal nicht an viel (zugeschweigen an allen) örten sein könne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0556" n="554"/>
genwertig sey / pag. 119.                      147. das ist wider die öffentliche Lehr des Apostels / welcher bezeugt / das der                      vnsichtbare Sohn Gottes darümb Mensch worden / auff das Er / der da freylich                      (wider D. Kirchners calumnien / damit er die Anhaltischen gern beschmitzen wolte                      / pag. 216.) nach seiner ewigen Gottheit / für sich betrachtet / die                      vnsichtbarkeit / vnbegreiffligkeit / vnd vnendligkeit nimmermehr ablegt / noch                      verwandelt / im Fleisch sich offenbarete / vnd sichtbar würde / Nicht aber / das                      die menschliche Natur hiedurch vnsichtbar würde. 1. Timoth. 3.1. Johan. 1. Daher                      auch Theodoretus recht sagt / Dial. 3. Nos diuinitatis &amp; humanitatis                      talem praedicamus vntonem, vt intelligamus vnam persona&#x0303;                      indiuisam, &amp; eundem agnoscamus Deum &amp; hominem; visibilem                      &amp; inuisibilem; circumscriptum &amp; incircumscriptum; &amp; alia                      omnia, quaecunque diuinitatem &amp; humanitarem designant, vni personae                      accommodemus. Viel weniger reimet sichs mit der Schrifft / das per modum                      assumtionis inuisibilem &amp; illocalem (wie die wort lauten / pag. 145.)                      die menschliche Natur auch den hohen modum bekommen hab / das / wenn sie also                      betrachtet wird / wie sie in der Person des Worts inseparabiliter &amp;                      indistanter (gleich als könte sie ohne abtilgung von jemand anders betrachtet                      werden) bestehet / sie weit gehe vber alles / was da kan / oder mag genennet                      werden / in dieser vn&#x0303; der zukünfftigen Welt / es heisse ort /                      stedte / oder wie es wolle. Haec ille.</p>
        <p>Dawider sagt die Schrifft: Caput Christi Deus. 1. Cor. 11. Item / ausgenomen den                      / der jm alles vnterworffen hat. 1. Cor. 15. So ist ja gewis / das auch in der                      Herrligkeit nicht auffhöre die Gnadenverwandtschafft des Sohns Gottes mit vns /                      vnd mus der Kirchen Glaub in ewigkeit bestehen: quòd eriam in gloria sit                      &amp; maneat eadem in Christo corporis veritas, quae in nobis est. Carni                      enim suae immortalitatem dedit, naturam non abstulit. Item: Quod semel assumsit,                      nunquam deponit. So spricht D. Luther selbst in der Kirchpostill / am Tage des                      Apostels Andreae / das Christus als Mensch auff einmal nicht an viel                      (zugeschweigen an allen) örten sein könne.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0556] genwertig sey / pag. 119. 147. das ist wider die öffentliche Lehr des Apostels / welcher bezeugt / das der vnsichtbare Sohn Gottes darümb Mensch worden / auff das Er / der da freylich (wider D. Kirchners calumnien / damit er die Anhaltischen gern beschmitzen wolte / pag. 216.) nach seiner ewigen Gottheit / für sich betrachtet / die vnsichtbarkeit / vnbegreiffligkeit / vnd vnendligkeit nimmermehr ablegt / noch verwandelt / im Fleisch sich offenbarete / vnd sichtbar würde / Nicht aber / das die menschliche Natur hiedurch vnsichtbar würde. 1. Timoth. 3.1. Johan. 1. Daher auch Theodoretus recht sagt / Dial. 3. Nos diuinitatis & humanitatis talem praedicamus vntonem, vt intelligamus vnam personã indiuisam, & eundem agnoscamus Deum & hominem; visibilem & inuisibilem; circumscriptum & incircumscriptum; & alia omnia, quaecunque diuinitatem & humanitarem designant, vni personae accommodemus. Viel weniger reimet sichs mit der Schrifft / das per modum assumtionis inuisibilem & illocalem (wie die wort lauten / pag. 145.) die menschliche Natur auch den hohen modum bekommen hab / das / wenn sie also betrachtet wird / wie sie in der Person des Worts inseparabiliter & indistanter (gleich als könte sie ohne abtilgung von jemand anders betrachtet werden) bestehet / sie weit gehe vber alles / was da kan / oder mag genennet werden / in dieser vñ der zukünfftigen Welt / es heisse ort / stedte / oder wie es wolle. Haec ille. Dawider sagt die Schrifft: Caput Christi Deus. 1. Cor. 11. Item / ausgenomen den / der jm alles vnterworffen hat. 1. Cor. 15. So ist ja gewis / das auch in der Herrligkeit nicht auffhöre die Gnadenverwandtschafft des Sohns Gottes mit vns / vnd mus der Kirchen Glaub in ewigkeit bestehen: quòd eriam in gloria sit & maneat eadem in Christo corporis veritas, quae in nobis est. Carni enim suae immortalitatem dedit, naturam non abstulit. Item: Quod semel assumsit, nunquam deponit. So spricht D. Luther selbst in der Kirchpostill / am Tage des Apostels Andreae / das Christus als Mensch auff einmal nicht an viel (zugeschweigen an allen) örten sein könne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/556
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/556>, abgerufen am 10.06.2024.