Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Sollen aber die newerdichten glaubens Artickel (das FleischDes Gegentheils vngereimt fürgeben. Christi ist allmechtig / allwissend / allenthalben) personaliter verstanden werden / wie pag. 99. 192. fürgegeben wird / so muß zuuor bewiesen werden / das die menschliche Natur sey etwas personale. Vnd also wird man den Nestorio Eutychianismum beysammen haben. Sönderlich dieweil D. Kirchner pag. 268. selbst bekennet / das personale (wie er daselbst redet) etwas incommunicabile sey.

Ja / ist der menschlichen Natur in Christo aus der persönlichen Vereinigung mit dem ewigen Wort die Maiestet der allmechtigen Krafft nicht weniger zukommen / oder (wie seine wort lauten) zugangen / als dem Leibe / durch die Vereinigung mit der vernünfftigen Seelen / die krafft zu leben / zu fühlen / zu wircken / vnd sich zu bewegen / zugehet / pag. 100. 165. Item / wie die Augen von der Seelen empfahen / vnd haben die krafft zusehen / vnd die Ohren zu hören / pag. 197. oder / wie das Fewer dem Eysen / so stets im Fewer liegt / seine Eigenschafft zu leuchten vnd brennen mittheilet / pag. 184. 185. 191. So fragt man nicht vnbillich / wie denn solche Realitet anders / denn subiectiue vnnd zwar physice verstanden werden könne? Sönderlich dieweil er von sich selbst bezeuget vnd schreibt: Participationis vocabulo sese eam in sententiam vti, quemadmodum ferrum sit particeps proprietatum ignis. pag. 254.

Im fall hierauff geantwortet möcht werden / quod simile non sit idem: so bleibt man am sichersten bey der ErklerungGleichnis vom fewrichen Eysen. des Scholiastae Dama cent, lib. 4. cap. 3. Das nemlich solch leuchten vnd brennen in einem stedtglüenden Eysen / nicht zwar von einer thetlichen mittheilung der Göttlichen Eigenschafften mit der angenommenen Menschen Christi / sondern von der allm echtigen Gottheit selbst / so mit dem Fleisch persönlich vereiniget ist / verstanden werden sol. Die wort lauten also: Quod si ferrum intelligas eo pacto candens, vt nunquam possit candor ille separari a ferro, illud sem per erit intractabile, semper igneum, & ex-

Sollen aber die newerdichten glaubens Artickel (das FleischDes Gegentheils vngereimt fürgeben. Christi ist allmechtig / allwissend / allenthalben) personaliter verstanden werden / wie pag. 99. 192. fürgegeben wird / so muß zuuor bewiesen werden / das die menschliche Natur sey etwas personale. Vnd also wird man den Nestorio Eutychianismum beysammen haben. Sönderlich dieweil D. Kirchner pag. 268. selbst bekennet / das personale (wie er daselbst redet) etwas incommunicabile sey.

Ja / ist der menschlichen Natur in Christo aus der persönlichen Vereinigung mit dem ewigen Wort die Maiestet der allmechtigen Krafft nicht weniger zukommen / oder (wie seine wort lauten) zugangen / als dem Leibe / durch die Vereinigung mit der vernünfftigen Seelen / die krafft zu leben / zu fühlen / zu wircken / vñ sich zu bewegen / zugehet / pag. 100. 165. Item / wie die Augen von der Seelen empfahen / vnd haben die krafft zusehen / vnd die Ohren zu hören / pag. 197. oder / wie das Fewer dem Eysen / so stets im Fewer liegt / seine Eigenschafft zu leuchten vnd brennen mittheilet / pag. 184. 185. 191. So fragt man nicht vnbillich / wie denn solche Realitet anders / denn subiectiuè vnnd zwar physicè verstanden werden könne? Sönderlich dieweil er von sich selbst bezeuget vnd schreibt: Participationis vocabulo sese eam in sententiam vti, quemadmodum ferrum sit particeps proprietatum ignis. pag. 254.

Im fall hierauff geantwortet möcht werden / quòd simile non sit idem: so bleibt man am sichersten bey der ErklerungGleichnis vom fewrichen Eysen. des Scholiastae Dama cent, lib. 4. cap. 3. Das nemlich solch leuchten vnd brennen in einem stedtglüendẽ Eysen / nicht zwar von einer thetlichen mittheilung der Göttlichen Eigenschafften mit der angenommenen Menschen Christi / sondern von der allm echtigen Gottheit selbst / so mit dem Fleisch persönlich vereiniget ist / verstanden werden sol. Die wort lauten also: Quòd si ferrum intelligas eo pacto candens, vt nunquam possit candor ille separari à ferro, illud sem per erit intractabile, semper igneum, & ex-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0553" n="551"/>
        <p>Sollen aber die newerdichten glaubens Artickel (das Fleisch<note place="right">Des Gegentheils vngereimt fürgeben.</note> Christi ist                      allmechtig / allwissend / allenthalben) personaliter verstanden werden / wie                      pag. 99. 192. fürgegeben wird / so muß zuuor bewiesen werden / das die                      menschliche Natur sey etwas personale. Vnd also wird man den Nestorio                      Eutychianismum beysammen haben. Sönderlich dieweil D. Kirchner pag. 268. selbst                      bekennet / das personale (wie er daselbst redet) etwas incommunicabile sey.</p>
        <p>Ja / ist der menschlichen Natur in Christo aus der persönlichen Vereinigung mit                      dem ewigen Wort die Maiestet der allmechtigen Krafft nicht weniger zukommen /                      oder (wie seine wort lauten) zugangen / als dem Leibe / durch die Vereinigung                      mit der vernünfftigen Seelen / die krafft zu leben / zu fühlen / zu wircken /                          vn&#x0303; sich zu bewegen / zugehet / pag. 100. 165. Item / wie die                      Augen von der Seelen empfahen / vnd haben die krafft zusehen / vnd die Ohren zu                      hören / pag. 197. oder / wie das Fewer dem Eysen / so stets im Fewer liegt /                      seine Eigenschafft zu leuchten vnd brennen mittheilet / pag. 184. 185. 191. So                      fragt man nicht vnbillich / wie denn solche Realitet anders / denn subiectiuè                      vnnd zwar physicè verstanden werden könne? Sönderlich dieweil er von sich selbst                      bezeuget vnd schreibt: Participationis vocabulo sese eam in sententiam vti,                      quemadmodum ferrum sit particeps proprietatum ignis. pag. 254.</p>
        <p>Im fall hierauff geantwortet möcht werden / quòd simile non sit idem: so bleibt                      man am sichersten bey der Erklerung<note place="right">Gleichnis vom                          fewrichen Eysen.</note> des Scholiastae Dama cent, lib. 4. cap. 3. Das                      nemlich solch leuchten vnd brennen in einem stedtglüende&#x0303; Eysen /                      nicht zwar von einer thetlichen mittheilung der Göttlichen Eigenschafften mit                      der angenommenen Menschen Christi / sondern von der allm echtigen Gottheit                      selbst / so mit dem Fleisch persönlich vereiniget ist / verstanden werden sol.                      Die wort lauten also: Quòd si ferrum intelligas eo pacto candens, vt nunquam                      possit candor ille separari à ferro, illud sem per erit intractabile, semper                      igneum, &amp; ex-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0553] Sollen aber die newerdichten glaubens Artickel (das Fleisch Christi ist allmechtig / allwissend / allenthalben) personaliter verstanden werden / wie pag. 99. 192. fürgegeben wird / so muß zuuor bewiesen werden / das die menschliche Natur sey etwas personale. Vnd also wird man den Nestorio Eutychianismum beysammen haben. Sönderlich dieweil D. Kirchner pag. 268. selbst bekennet / das personale (wie er daselbst redet) etwas incommunicabile sey. Des Gegentheils vngereimt fürgeben. Ja / ist der menschlichen Natur in Christo aus der persönlichen Vereinigung mit dem ewigen Wort die Maiestet der allmechtigen Krafft nicht weniger zukommen / oder (wie seine wort lauten) zugangen / als dem Leibe / durch die Vereinigung mit der vernünfftigen Seelen / die krafft zu leben / zu fühlen / zu wircken / vñ sich zu bewegen / zugehet / pag. 100. 165. Item / wie die Augen von der Seelen empfahen / vnd haben die krafft zusehen / vnd die Ohren zu hören / pag. 197. oder / wie das Fewer dem Eysen / so stets im Fewer liegt / seine Eigenschafft zu leuchten vnd brennen mittheilet / pag. 184. 185. 191. So fragt man nicht vnbillich / wie denn solche Realitet anders / denn subiectiuè vnnd zwar physicè verstanden werden könne? Sönderlich dieweil er von sich selbst bezeuget vnd schreibt: Participationis vocabulo sese eam in sententiam vti, quemadmodum ferrum sit particeps proprietatum ignis. pag. 254. Im fall hierauff geantwortet möcht werden / quòd simile non sit idem: so bleibt man am sichersten bey der Erklerung des Scholiastae Dama cent, lib. 4. cap. 3. Das nemlich solch leuchten vnd brennen in einem stedtglüendẽ Eysen / nicht zwar von einer thetlichen mittheilung der Göttlichen Eigenschafften mit der angenommenen Menschen Christi / sondern von der allm echtigen Gottheit selbst / so mit dem Fleisch persönlich vereiniget ist / verstanden werden sol. Die wort lauten also: Quòd si ferrum intelligas eo pacto candens, vt nunquam possit candor ille separari à ferro, illud sem per erit intractabile, semper igneum, & ex- Gleichnis vom fewrichen Eysen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/553
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/553>, abgerufen am 10.06.2024.