Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

gin bereitet gewesen ist. Jedoch gehört auch zu diesem vnserm Trost / das er nicht allein Gott / sondern zugleich warhafftiger Mensch / fleisch / gebein / vnd geblüt von dem vnsern sey / auff das wir jn mit aller freudigkeit / vmb der nahen verwandtschafft Ephes. 5.willen / ansprechen / vnd vns seines eigenen Liebspruchs trösten möchten / das niemand jemals sein eigen Fleisch vnd Blut gehasset / sondern er nehret es / vnd pfleget sein / gleich wie auch Christus die Gemein. Denn nach dem er der Schiedeman sein soll / zwischen Gott vnd vns / so mus er beydes sein / Gott vnd Mensch. Sonsten als blosser Gott / wer er vns viel zu hoch / vnd dürfften wir nicht für jhn tretten / dieweil Gott / in seiner Herrligkeit Deut. 4.blos betrachtet / ein verzehrendes Fewer ist. Als blosser Mensch aber / wer er zu diesem hohen Werck viel zu schwach vnd zu wenig.

Bißher von den Vrsachen / warümb sichs anders nicht gebüret / denn das der Mitler beyde Naturen / die Göttliche vnd Menschliche / an sich hette. Wer nun dieselbigen in warer furcht vnd anruffung Gottes / aus der H. Schrifft mit gleubigem Hertzen ohne fürwitz betracht / der schöpfft aus diesem vnbegreifflichen Geheimnis der Menschwerdung des ewigen eingebornen Sohns Gottes / krefftigen Trost vnd Leben / vnd kan sich aller Ketzerey vnd verführung mit Gottes hülffe wol erwehren. Denn hiedurch nicht allein die heilige Menschwerdung des ewigen Worts / sondern auch / warümb sie geschehen / vnd wie hoch vnser Wz eigent lich die Menschwerdung des Sons Gottes seyFleisch vnd Blut in Christo gezieret vnd erhöhet sey / auffs richtigst vnd einfeltigst erkleret vnd angedeutet wird. Nemlich / das die Menschwerdung des Sohns Gottes / ein solch vnaufflößlich Bandt oder Vereinigung ist / der vnendlichen Gottheit des ewigen Worts / vnd der angenommenen menschlichen Natur / das der Sohn nach dem Beschluss vnd Rath der heiligen Dreyfaltigkeit / welchen Er selbst / als der Mitler / so sich von anfang der Kirchen zu vnserm Heyl hat senden lassen / aus dem geheimbten Schos des Vaters geoffenbaret vnd aus-

gin bereitet gewesen ist. Jedoch gehört auch zu diesem vnserm Trost / das er nicht allein Gott / sondern zugleich warhafftiger Mensch / fleisch / gebein / vnd geblüt von dem vnsern sey / auff das wir jn mit aller freudigkeit / vmb der nahen verwandtschafft Ephes. 5.willen / ansprechen / vnd vns seines eigenen Liebspruchs trösten möchten / das niemand jemals sein eigen Fleisch vnd Blut gehasset / sondern er nehret es / vnd pfleget sein / gleich wie auch Christus die Gemein. Denn nach dem er der Schiedeman sein soll / zwischen Gott vnd vns / so mus er beydes sein / Gott vnd Mensch. Sonsten als blosser Gott / wer er vns viel zu hoch / vnd dürfften wir nicht für jhn tretten / dieweil Gott / in seiner Herrligkeit Deut. 4.blos betrachtet / ein verzehrendes Fewer ist. Als blosser Mensch aber / wer er zu diesem hohen Werck viel zu schwach vnd zu wenig.

Bißher von den Vrsachen / warümb sichs anders nicht gebüret / denn das der Mitler beyde Naturen / die Göttliche vnd Menschliche / an sich hette. Wer nun dieselbigen in warer furcht vnd anruffung Gottes / aus der H. Schrifft mit gleubigem Hertzen ohne fürwitz betracht / der schöpfft aus diesem vnbegreifflichen Geheimnis der Menschwerdung des ewigen eingebornen Sohns Gottes / krefftigen Trost vnd Leben / vnd kan sich aller Ketzerey vnd verführung mit Gottes hülffe wol erwehren. Deñ hiedurch nicht allein die heilige Menschwerdung des ewigen Worts / sondern auch / warümb sie geschehen / vnd wie hoch vnser Wz eigent lich die Menschwerdung des Sons Gottes seyFleisch vnd Blut in Christo gezieret vnd erhöhet sey / auffs richtigst vnd einfeltigst erkleret vnd angedeutet wird. Nemlich / das die Menschwerdung des Sohns Gottes / ein solch vnaufflößlich Bandt oder Vereinigung ist / der vnendlichen Gottheit des ewigen Worts / vnd der angenommenen menschlichen Natur / das der Sohn nach dem Beschluss vnd Rath der heiligen Dreyfaltigkeit / welchen Er selbst / als der Mitler / so sich von anfang der Kirchen zu vnserm Heyl hat senden lassen / aus dem geheimbten Schos des Vaters geoffenbaret vñ aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0522" n="520"/>
gin bereitet gewesen ist. Jedoch gehört auch                      zu diesem vnserm Trost / das er nicht allein Gott / sondern zugleich                      warhafftiger Mensch / fleisch / gebein / vnd geblüt von dem vnsern sey / auff                      das wir jn mit aller freudigkeit / vmb der nahen verwandtschafft <note place="left">Ephes. 5.</note>willen / ansprechen / vnd vns seines                      eigenen Liebspruchs trösten möchten / das niemand jemals sein eigen Fleisch vnd                      Blut gehasset / sondern er nehret es / vnd pfleget sein / gleich wie auch                      Christus die Gemein. Denn nach dem er der Schiedeman sein soll / zwischen Gott                      vnd vns / so mus er beydes sein / Gott vnd Mensch. Sonsten als blosser Gott /                      wer er vns viel zu hoch / vnd dürfften wir nicht für jhn tretten / dieweil Gott                      / in seiner Herrligkeit <note place="left">Deut. 4.</note>blos betrachtet                      / ein verzehrendes Fewer ist. Als blosser Mensch aber / wer er zu diesem hohen                      Werck viel zu schwach vnd zu wenig.</p>
        <p>Bißher von den Vrsachen / warümb sichs anders nicht gebüret / denn das der Mitler                      beyde Naturen / die Göttliche vnd Menschliche / an sich hette. Wer nun                      dieselbigen in warer furcht vnd anruffung Gottes / aus der H. Schrifft mit                      gleubigem Hertzen ohne fürwitz betracht / der schöpfft aus diesem                      vnbegreifflichen Geheimnis der Menschwerdung des ewigen eingebornen Sohns Gottes                      / krefftigen Trost vnd Leben / vnd kan sich aller Ketzerey vnd verführung mit                      Gottes hülffe wol erwehren. Den&#x0303; hiedurch nicht allein die heilige                      Menschwerdung des ewigen Worts / sondern auch / warümb sie geschehen / vnd wie                      hoch vnser <note place="left">Wz eigent lich die Menschwerdung des Sons                          Gottes sey</note>Fleisch vnd Blut in Christo gezieret vnd erhöhet sey /                      auffs richtigst vnd einfeltigst erkleret vnd angedeutet wird. Nemlich / das die                      Menschwerdung des Sohns Gottes / ein solch vnaufflößlich Bandt oder Vereinigung                      ist / der vnendlichen Gottheit des ewigen Worts / vnd der angenommenen                      menschlichen Natur / das der Sohn nach dem Beschluss vnd Rath der heiligen                      Dreyfaltigkeit / welchen Er selbst / als der Mitler / so sich von anfang der                      Kirchen zu vnserm Heyl hat senden lassen / aus dem geheimbten Schos des Vaters                      geoffenbaret vn&#x0303;                      aus-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0522] gin bereitet gewesen ist. Jedoch gehört auch zu diesem vnserm Trost / das er nicht allein Gott / sondern zugleich warhafftiger Mensch / fleisch / gebein / vnd geblüt von dem vnsern sey / auff das wir jn mit aller freudigkeit / vmb der nahen verwandtschafft willen / ansprechen / vnd vns seines eigenen Liebspruchs trösten möchten / das niemand jemals sein eigen Fleisch vnd Blut gehasset / sondern er nehret es / vnd pfleget sein / gleich wie auch Christus die Gemein. Denn nach dem er der Schiedeman sein soll / zwischen Gott vnd vns / so mus er beydes sein / Gott vnd Mensch. Sonsten als blosser Gott / wer er vns viel zu hoch / vnd dürfften wir nicht für jhn tretten / dieweil Gott / in seiner Herrligkeit blos betrachtet / ein verzehrendes Fewer ist. Als blosser Mensch aber / wer er zu diesem hohen Werck viel zu schwach vnd zu wenig. Ephes. 5. Deut. 4. Bißher von den Vrsachen / warümb sichs anders nicht gebüret / denn das der Mitler beyde Naturen / die Göttliche vnd Menschliche / an sich hette. Wer nun dieselbigen in warer furcht vnd anruffung Gottes / aus der H. Schrifft mit gleubigem Hertzen ohne fürwitz betracht / der schöpfft aus diesem vnbegreifflichen Geheimnis der Menschwerdung des ewigen eingebornen Sohns Gottes / krefftigen Trost vnd Leben / vnd kan sich aller Ketzerey vnd verführung mit Gottes hülffe wol erwehren. Deñ hiedurch nicht allein die heilige Menschwerdung des ewigen Worts / sondern auch / warümb sie geschehen / vnd wie hoch vnser Fleisch vnd Blut in Christo gezieret vnd erhöhet sey / auffs richtigst vnd einfeltigst erkleret vnd angedeutet wird. Nemlich / das die Menschwerdung des Sohns Gottes / ein solch vnaufflößlich Bandt oder Vereinigung ist / der vnendlichen Gottheit des ewigen Worts / vnd der angenommenen menschlichen Natur / das der Sohn nach dem Beschluss vnd Rath der heiligen Dreyfaltigkeit / welchen Er selbst / als der Mitler / so sich von anfang der Kirchen zu vnserm Heyl hat senden lassen / aus dem geheimbten Schos des Vaters geoffenbaret vñ aus- Wz eigent lich die Menschwerdung des Sons Gottes sey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/522
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/522>, abgerufen am 10.06.2024.