Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verheissung / welche ist das Wort der Warheit / gnug geschehen möge (denn der Held soll des Weibes Same sein vnd heissen) Sondern auch / auff das der Sieg vns zu gut vnd trost gereichete. Denn sonst / da derselbige ausserhalb der menschlichen Natur erhalten wer / so würde des Todes Stachel noch in vns hafften. Nun aber vnser Fleisch vnd Blut zu diesem Sieg / als die außerwehlte Mitgehülffin / in thun vnd leiden / auch das jhre bewiesen / vnd desselbigen herrlichen Triumphs wider Sünd / Todt / Hell / vnd Teuffel mitgenossin worden / so ist vnser Heyl vnd Trost auch hiemit befestiget.

Endlich vnd zum dritten ist der Mitler zu gleich Gott vnd Mensch / auß erforderung seiner ewigen Gnad vnd Barmhertzigkeit. Denn zu dem Werck vnserer Erlösung / nicht allein die Bezalung der Gerechtigkeit gehöret / welche nun durch das heilige Opffer am Creutz volbracht / sondern das arme menschliche Geschlecht bedarff auch / biß zum ende der Welt / das jhm solch heilwertige Opffer / als die Gnugthuung für alle vnsere Sünde / von dem Mitler / mit jmmerwehrendem Trost / durch wirckung seines H. Geists / in erhörung aller vnser Seufftzen vnd anliegen / krefftiglich appliciret vnd zugeeignet werde. Derwegen hat sichs gebüret / das der Mitler / als vnser ewiger hoher Priester vnd König / nicht blosser Mensch / sondern auch zugleich warhafftiger / ewiger / allwissender HErr vnd Gott were / damit er den heimlichen Rath des ewigen Vaters / welchen keine Creatur sehen noch erforschen kan / verkündigen / vnd die Seufftzen in den hertzen derer / so Gott anruffen / erkennen vnd für Gott bringen / vnd sein Opffer vnd Bezalung / zu allen zeiten allen Gleubigen zueignen / vnd sich für vnd für vor sie heiligen könte / Item / daß er jhme zu allen zeiten möchte eine Kirche samlen / regieren / beschützen / den H. Geist geben / vnd alle Menschen endlich vom Todt erwecken / vnd seine Außerwehlten mit siegreicher Hand zu Gott in das ewige Reich bringen / welches allen Gesegneten / die von Gott durch jn Segen erlangen / von anbe-

der Verheissung / welche ist das Wort der Warheit / gnug geschehen möge (denn der Held soll des Weibes Same sein vnd heissen) Sondern auch / auff das der Sieg vns zu gut vnd trost gereichete. Denn sonst / da derselbige ausserhalb der menschlichen Natur erhalten wer / so würde des Todes Stachel noch in vns hafften. Nun aber vnser Fleisch vnd Blut zu diesem Sieg / als die außerwehlte Mitgehülffin / in thun vnd leiden / auch das jhre bewiesen / vnd desselbigen herrlichen Triumphs wider Sünd / Todt / Hell / vnd Teuffel mitgenossin worden / so ist vnser Heyl vnd Trost auch hiemit befestiget.

Endlich vnd zum dritten ist der Mitler zu gleich Gott vnd Mensch / auß erforderung seiner ewigen Gnad vnd Barmhertzigkeit. Denn zu dem Werck vnserer Erlösung / nicht allein die Bezalung der Gerechtigkeit gehöret / welche nun durch das heilige Opffer am Creutz volbracht / sondern das arme menschliche Geschlecht bedarff auch / biß zum ende der Welt / das jhm solch heilwertige Opffer / als die Gnugthuung für alle vnsere Sünde / von dem Mitler / mit jmmerwehrendem Trost / durch wirckung seines H. Geists / in erhörung aller vnser Seufftzen vnd anliegen / krefftiglich appliciret vnd zugeeignet werde. Derwegen hat sichs gebüret / das der Mitler / als vnser ewiger hoher Priester vnd König / nicht blosser Mensch / sondern auch zugleich warhafftiger / ewiger / allwissender HErr vnd Gott were / damit er den heimlichen Rath des ewigen Vaters / welchen keine Creatur sehen noch erforschen kan / verkündigen / vñ die Seufftzen in den hertzen derer / so Gott anruffen / erkennen vñ für Gott bringen / vnd sein Opffer vnd Bezalung / zu allen zeiten allen Gleubigen zueignen / vnd sich für vnd für vor sie heiligen könte / Item / daß er jhme zu allen zeiten möchte eine Kirche samlen / regieren / beschützen / den H. Geist geben / vnd alle Menschen endlich vom Todt erwecken / vnd seine Außerwehlten mit siegreicher Hand zu Gott in das ewige Reich bringen / welches allen Gesegneten / die von Gott durch jn Segen erlangen / von anbe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0521" n="9"/>
der Verheissung / welche ist das Wort der Warheit /                      gnug geschehen möge (denn der Held soll des Weibes Same sein vnd heissen)                      Sondern auch / auff das der Sieg vns zu gut vnd trost gereichete. Denn sonst /                      da derselbige ausserhalb der menschlichen Natur erhalten wer / so würde des                      Todes Stachel noch in vns hafften. Nun aber vnser Fleisch vnd Blut zu diesem                      Sieg / als die außerwehlte Mitgehülffin / in thun vnd leiden / auch das jhre                      bewiesen / vnd desselbigen herrlichen Triumphs wider Sünd / Todt / Hell / vnd                      Teuffel mitgenossin worden / so ist vnser Heyl vnd Trost auch hiemit befestiget.</p>
        <p>Endlich vnd zum dritten ist der Mitler zu gleich Gott vnd Mensch / auß                      erforderung seiner ewigen Gnad vnd Barmhertzigkeit. Denn zu dem Werck vnserer                      Erlösung / nicht allein die Bezalung der Gerechtigkeit gehöret / welche nun                      durch das heilige Opffer am Creutz volbracht / sondern das arme menschliche                      Geschlecht bedarff auch / biß zum ende der Welt / das jhm solch heilwertige                      Opffer / als die Gnugthuung für alle vnsere Sünde / von dem Mitler / mit                      jmmerwehrendem Trost / durch wirckung seines H. Geists / in erhörung aller vnser                      Seufftzen vnd anliegen / krefftiglich appliciret vnd zugeeignet werde. Derwegen                      hat sichs gebüret / das der Mitler / als vnser ewiger hoher Priester vnd König /                      nicht blosser Mensch / sondern auch zugleich warhafftiger / ewiger /                      allwissender HErr vnd Gott were / damit er den heimlichen Rath des ewigen Vaters                      / welchen keine Creatur sehen noch erforschen kan / verkündigen / vn&#x0303; die Seufftzen in den hertzen derer / so Gott anruffen / erkennen                          vn&#x0303; für Gott bringen / vnd sein Opffer vnd Bezalung / zu allen                      zeiten allen Gleubigen zueignen / vnd sich für vnd für vor sie heiligen könte /                      Item / daß er jhme zu allen zeiten möchte eine Kirche samlen / regieren /                      beschützen / den H. Geist geben / vnd alle Menschen endlich vom Todt erwecken /                      vnd seine Außerwehlten mit siegreicher Hand zu Gott in das ewige Reich bringen /                      welches allen Gesegneten / die von Gott durch jn Segen erlangen / von anbe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0521] der Verheissung / welche ist das Wort der Warheit / gnug geschehen möge (denn der Held soll des Weibes Same sein vnd heissen) Sondern auch / auff das der Sieg vns zu gut vnd trost gereichete. Denn sonst / da derselbige ausserhalb der menschlichen Natur erhalten wer / so würde des Todes Stachel noch in vns hafften. Nun aber vnser Fleisch vnd Blut zu diesem Sieg / als die außerwehlte Mitgehülffin / in thun vnd leiden / auch das jhre bewiesen / vnd desselbigen herrlichen Triumphs wider Sünd / Todt / Hell / vnd Teuffel mitgenossin worden / so ist vnser Heyl vnd Trost auch hiemit befestiget. Endlich vnd zum dritten ist der Mitler zu gleich Gott vnd Mensch / auß erforderung seiner ewigen Gnad vnd Barmhertzigkeit. Denn zu dem Werck vnserer Erlösung / nicht allein die Bezalung der Gerechtigkeit gehöret / welche nun durch das heilige Opffer am Creutz volbracht / sondern das arme menschliche Geschlecht bedarff auch / biß zum ende der Welt / das jhm solch heilwertige Opffer / als die Gnugthuung für alle vnsere Sünde / von dem Mitler / mit jmmerwehrendem Trost / durch wirckung seines H. Geists / in erhörung aller vnser Seufftzen vnd anliegen / krefftiglich appliciret vnd zugeeignet werde. Derwegen hat sichs gebüret / das der Mitler / als vnser ewiger hoher Priester vnd König / nicht blosser Mensch / sondern auch zugleich warhafftiger / ewiger / allwissender HErr vnd Gott were / damit er den heimlichen Rath des ewigen Vaters / welchen keine Creatur sehen noch erforschen kan / verkündigen / vñ die Seufftzen in den hertzen derer / so Gott anruffen / erkennen vñ für Gott bringen / vnd sein Opffer vnd Bezalung / zu allen zeiten allen Gleubigen zueignen / vnd sich für vnd für vor sie heiligen könte / Item / daß er jhme zu allen zeiten möchte eine Kirche samlen / regieren / beschützen / den H. Geist geben / vnd alle Menschen endlich vom Todt erwecken / vnd seine Außerwehlten mit siegreicher Hand zu Gott in das ewige Reich bringen / welches allen Gesegneten / die von Gott durch jn Segen erlangen / von anbe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/521
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/521>, abgerufen am 10.06.2024.