[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.Das wir aber nur die meinung Augustini in forma dilemmatis proponirt / ist kein crimen falsi. Sintemal nicht von nöten / alweg gantze bletter aus den Patribus anzuziehen / sonst müste man gantze bücher abschreiben / welchs dem Leser ein grosse beschwerung bringen würde. Man suche aber den locum auff / so wird man cap. 11. lib. 20. contra Faustum klar befinden / das wir eben / wie Augustinus zu seiner zeit / vff die Manicheer / also auch auff die Vbiquisten heutigs tags billig dringen: Entweder nachzugeben / das Christus nur einen / oder viel Leib gehabt. Dieses aber (nemlich / das er mchr / als einen Leib gehabt solt haben) durfften sie (die Manicheer) selbst nicht sagen / denn es war zu grob. Dieweil er denn nur einen Leib gehabt / vnd doch derselben Ketzer fürgeben nach / in allem Holtz / Grass / ja auch in Sonn / Mond / vnd allen Sternen sein solt: so konte solchs mit der Historien vnsers Glaubens sich nicht reimen. Denn also müste er an allen Bewmen gecreutzigt sein: Oder / solt er nur zu Golgoltha zwischen den Schechern vor Hierusalem (wie die Euangelisten einhelliglich bezeugen) sein geereutzigt worden / sonst aber in allem gewechs vff der Erden / vnd zugleich im Himel in Sonn / Mond / vnd Sternen vngeereutzigt blieben sein / so müst er ja mehr / denn einen Leib gehabt haben / oder vieleicht mit seinem Leib an alle Ort ausgespannet sein gewesen / vnd also hett er keinen warhafftigen todt für das menschliche geschlecht leiden können. Si enim corpus non habuit (spricht Augustinus) non est crucifixus. pag. 256. Tomo sexto. Et paulo post: Vnde cogimini (inquit) aut sine corpore dicere cruci- Das wir aber nur die meinung Augustini in forma dilemmatis proponirt / ist kein crimen falsi. Sintemal nicht von nöten / alweg gantze bletter aus den Patribus anzuziehen / sonst müste man gantze bücher abschreiben / welchs dem Leser ein grosse beschwerung bringen würde. Man suche aber den locum auff / so wird man cap. 11. lib. 20. contra Faustum klar befinden / das wir eben / wie Augustinus zu seiner zeit / vff die Manicheer / also auch auff die Vbiquisten heutigs tags billig dringen: Entweder nachzugeben / das Christus nur einen / oder viel Leib gehabt. Dieses aber (nemlich / das er mchr / als einen Leib gehabt solt haben) durfften sie (die Manicheer) selbst nicht sagen / denn es war zu grob. Dieweil er denn nur einen Leib gehabt / vnd doch derselben Ketzer fürgeben nach / in allem Holtz / Grass / ja auch in Sonn / Mond / vnd allen Sternen sein solt: so konte solchs mit der Historien vnsers Glaubens sich nicht reimen. Denn also müste er an allen Bewmen gecreutzigt sein: Oder / solt er nur zu Golgoltha zwischen den Schechern vor Hierusalem (wie die Euangelisten einhelliglich bezeugen) sein geereutzigt worden / sonst aber in allem gewechs vff der Erden / vnd zugleich im Himel in Sonn / Mond / vnd Sternen vngeereutzigt blieben sein / so müst er ja mehr / denn einen Leib gehabt haben / oder vieleicht mit seinem Leib an alle Ort ausgespannet sein gewesen / vnd also hett er keinen warhafftigen todt für das menschliche geschlecht leiden können. Si enim corpus non habuit (spricht Augustinus) non est crucifixus. pag. 256. Tomo sexto. Et paulò post: Vnde cogimini (inquit) aut sine corpore dicere cruci- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0495" n="493"/> <p>Das wir aber nur die meinung Augustini in forma dilemmatis proponirt / ist kein crimen falsi. Sintemal nicht von nöten / alweg gantze bletter aus den Patribus anzuziehen / sonst müste man gantze bücher abschreiben / welchs dem Leser ein grosse beschwerung bringen würde.</p> <p>Man suche aber den locum auff / so wird man cap. 11. lib. <hi rendition="#i">20.</hi> contra Faustum klar befinden / das wir eben / wie Augustinus zu seiner zeit / vff die Manicheer / also auch auff die Vbiquisten heutigs tags billig dringen: Entweder nachzugeben / das Christus nur einen / oder viel Leib gehabt. Dieses aber (nemlich / das er mchr / als einen Leib gehabt solt haben) durfften sie (die Manicheer) selbst nicht sagen / denn es war zu grob.</p> <p>Dieweil er denn nur einen Leib gehabt / vnd doch derselben Ketzer fürgeben nach / in allem Holtz / Grass / ja auch in Sonn / Mond / vnd allen Sternen sein solt: so konte solchs mit der Historien vnsers Glaubens sich nicht reimen. Denn also müste er an allen Bewmen gecreutzigt sein: Oder / solt er nur zu Golgoltha zwischen den Schechern vor Hierusalem (wie die Euangelisten einhelliglich bezeugen) sein geereutzigt worden / sonst aber in allem gewechs vff der Erden / vnd zugleich im Himel in Sonn / Mond / vnd Sternen vngeereutzigt blieben sein / so müst er ja mehr / denn einen Leib gehabt haben / oder vieleicht mit seinem Leib an alle Ort ausgespannet sein gewesen / vnd also hett er keinen warhafftigen todt für das menschliche geschlecht leiden können.</p> <p>Si enim corpus non habuit (spricht Augustinus) non est crucifixus. pag. <hi rendition="#i">256.</hi> Tomo sexto. Et paulò post: Vnde cogimini (inquit) aut sine corpore dicere cruci- </p> </div> </body> </text> </TEI> [493/0495]
Das wir aber nur die meinung Augustini in forma dilemmatis proponirt / ist kein crimen falsi. Sintemal nicht von nöten / alweg gantze bletter aus den Patribus anzuziehen / sonst müste man gantze bücher abschreiben / welchs dem Leser ein grosse beschwerung bringen würde.
Man suche aber den locum auff / so wird man cap. 11. lib. 20. contra Faustum klar befinden / das wir eben / wie Augustinus zu seiner zeit / vff die Manicheer / also auch auff die Vbiquisten heutigs tags billig dringen: Entweder nachzugeben / das Christus nur einen / oder viel Leib gehabt. Dieses aber (nemlich / das er mchr / als einen Leib gehabt solt haben) durfften sie (die Manicheer) selbst nicht sagen / denn es war zu grob.
Dieweil er denn nur einen Leib gehabt / vnd doch derselben Ketzer fürgeben nach / in allem Holtz / Grass / ja auch in Sonn / Mond / vnd allen Sternen sein solt: so konte solchs mit der Historien vnsers Glaubens sich nicht reimen. Denn also müste er an allen Bewmen gecreutzigt sein: Oder / solt er nur zu Golgoltha zwischen den Schechern vor Hierusalem (wie die Euangelisten einhelliglich bezeugen) sein geereutzigt worden / sonst aber in allem gewechs vff der Erden / vnd zugleich im Himel in Sonn / Mond / vnd Sternen vngeereutzigt blieben sein / so müst er ja mehr / denn einen Leib gehabt haben / oder vieleicht mit seinem Leib an alle Ort ausgespannet sein gewesen / vnd also hett er keinen warhafftigen todt für das menschliche geschlecht leiden können.
Si enim corpus non habuit (spricht Augustinus) non est crucifixus. pag. 256. Tomo sexto. Et paulò post: Vnde cogimini (inquit) aut sine corpore dicere cruci-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/495 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/495>, abgerufen am 16.02.2025. |