Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd ist in allen Schrifften der Veter ein grosser vnterscheid / zwischen dem / das zur Sach gehöret / vnd guten grund hat / vnd dem / was beyfellig dazu komen / vnd der Sachen nichts benimmet / wens schon beseits gesetzt wird. Wir ziehen vns aber hierin auff der Kirchen vrteil / drumb vns niemand verdencken wird / das wir vmb einen Synodum bitten. Bißher Heshusius.

Das aber die Herrn Verfasser (vngeacht aller erinnerung / die wir in vnser Apologia dermassen mit Lutheri eigenen worten ausgefürt / das sie auch derselben vberdrüssig worden / vnd es ein lang geschwetz aus D. Luthers Hauspostillen schimpfflich nennen) nichts desto weniger jhren Fol. Apol. Erf. 97. b.newen Glaubensartickel / das Christi fleisch selbst Gott sey / aus Vigilio, vnd Nazianzeno beschönen wollen / darauff antworten wir mit den obgedachten Jesuiten zu Meintz (denn wir schemen vns nicht mit jnen die Warheit zu bekennen / ob wirs wol sonst in andern stücken / da sie von derselbigen abweichen / keins wegs mit jnen halten) cap. 4. the. 52. wie folget:

Quod vero quidam veteres carnem Christi Diuinitatis participem faciunt; nihil iuuat istorum realem [fremdsprachliches Material], qua diuinitas det, humanitas accipiat. Nam e contrario & alij non verentur dicere, naturam diuinan esse incarnatam. Vnde sequitur, & carnem realiter esse communicatam Diuinitati, quod isti negant.

Quam vero sententiam eiusmodi dicta habeant subiectam, Patres Quintae Synodi Constantinopolitanae, & alij contra Eutychianos (qui illis multo, quam Vbiquitarij, ingeniosius ad conflandam vnam in Christo naturam abutebantur) aperte declararunt. Nempe non eo dici, aut carnem Christi Deificatam, aut Diuinitatem incarnatam; quod vel

vnd ist in allẽ Schrifften der Veter ein grosser vnterscheid / zwischen dem / das zur Sach gehöret / vnd guten grund hat / vnd dem / was beyfellig dazu komen / vnd der Sachen nichts benimmet / wens schon beseits gesetzt wird. Wir ziehen vns aber hierin auff der Kirchen vrteil / drumb vns niemand verdencken wird / das wir vmb einen Synodum bitten. Bißher Heshusius.

Das aber die Herrn Verfasser (vngeacht aller erinnerung / die wir in vnser Apologia dermassen mit Lutheri eigenen worten ausgefürt / das sie auch derselben vberdrüssig worden / vnd es ein lang geschwetz aus D. Luthers Hauspostillen schimpfflich nennen) nichts desto weniger jhren Fol. Apol. Erf. 97. b.newen Glaubensartickel / das Christi fleisch selbst Gott sey / aus Vigilio, vnd Nazianzeno beschönen wollen / darauff antworten wir mit den obgedachten Jesuiten zu Meintz (deñ wir schemen vns nicht mit jnen die Warheit zu bekeñen / ob wirs wol sonst in andern stücken / da sie von derselbigen abweichẽ / keins wegs mit jnen halten) cap. 4. the. 52. wie folget:

Quòd verò quidam veteres carnem Christi Diuinitatis participem faciunt; nihil iuuat istorum realem [fremdsprachliches Material], qua diuinitas det, humanitas accipiat. Nam è contrario & alij non verentur dicere, naturam diuinã esse incarnatam. Vnde sequitur, & carnem realiter esse communicatam Diuinitati, quod isti negant.

Quam verò sententiam eiusmodi dicta habeant subiectam, Patres Quintae Synodi Constantinopolitanae, & alij contra Eutychianos (qui illis multò, quam Vbiquitarij, ingeniosius ad conflandam vnam in Christo naturam abutebãtur) apertè declarârunt. Nempe non eò dici, aut carnem Christi Deificatam, aut Diuinitatem incarnatam; quôd vel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0382" n="380"/>
vnd ist in alle&#x0303;                      Schrifften der Veter ein grosser vnterscheid / zwischen dem / das zur Sach                      gehöret / vnd guten grund hat / vnd dem / was beyfellig dazu komen / vnd der                      Sachen nichts benimmet / wens schon beseits gesetzt wird. Wir ziehen vns aber                      hierin auff der Kirchen vrteil / drumb vns niemand verdencken wird / das wir vmb                      einen Synodum bitten. Bißher Heshusius.</p>
        <p>Das aber die Herrn Verfasser (vngeacht aller erinnerung / die wir in vnser                      Apologia dermassen mit Lutheri eigenen worten ausgefürt / das sie auch derselben                      vberdrüssig worden / vnd es ein lang geschwetz aus D. Luthers Hauspostillen                      schimpfflich nennen) nichts desto weniger jhren <note place="left">Fol.                          Apol. Erf. <hi rendition="#i">97</hi>. b.</note>newen Glaubensartickel / das                      Christi fleisch selbst Gott sey / aus Vigilio, vnd Nazianzeno beschönen wollen /                      darauff antworten wir mit den obgedachten Jesuiten zu Meintz (den&#x0303;                      wir schemen vns nicht mit jnen die Warheit zu beken&#x0303;en / ob wirs                      wol sonst in andern stücken / da sie von derselbigen abweiche&#x0303; /                      keins wegs mit jnen halten) cap. <hi rendition="#i">4</hi>. the. <hi rendition="#i">52</hi>. wie folget:</p>
        <p>Quòd verò quidam veteres carnem Christi Diuinitatis participem faciunt; nihil                      iuuat istorum realem <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, qua diuinitas det, humanitas                      accipiat. Nam è contrario &amp; alij non verentur dicere, naturam diuina&#x0303; esse incarnatam. Vnde sequitur, &amp; carnem realiter esse                      communicatam Diuinitati, quod isti negant.</p>
        <p>Quam verò sententiam eiusmodi dicta habeant subiectam, Patres Quintae Synodi                      Constantinopolitanae, &amp; alij contra Eutychianos (qui illis multò, quam                      Vbiquitarij, ingeniosius ad conflandam vnam in Christo naturam abuteba&#x0303;tur) apertè declarârunt. Nempe non eò dici, aut carnem Christi                      Deificatam, aut Diuinitatem incarnatam; quôd vel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0382] vnd ist in allẽ Schrifften der Veter ein grosser vnterscheid / zwischen dem / das zur Sach gehöret / vnd guten grund hat / vnd dem / was beyfellig dazu komen / vnd der Sachen nichts benimmet / wens schon beseits gesetzt wird. Wir ziehen vns aber hierin auff der Kirchen vrteil / drumb vns niemand verdencken wird / das wir vmb einen Synodum bitten. Bißher Heshusius. Das aber die Herrn Verfasser (vngeacht aller erinnerung / die wir in vnser Apologia dermassen mit Lutheri eigenen worten ausgefürt / das sie auch derselben vberdrüssig worden / vnd es ein lang geschwetz aus D. Luthers Hauspostillen schimpfflich nennen) nichts desto weniger jhren newen Glaubensartickel / das Christi fleisch selbst Gott sey / aus Vigilio, vnd Nazianzeno beschönen wollen / darauff antworten wir mit den obgedachten Jesuiten zu Meintz (deñ wir schemen vns nicht mit jnen die Warheit zu bekeñen / ob wirs wol sonst in andern stücken / da sie von derselbigen abweichẽ / keins wegs mit jnen halten) cap. 4. the. 52. wie folget: Fol. Apol. Erf. 97. b. Quòd verò quidam veteres carnem Christi Diuinitatis participem faciunt; nihil iuuat istorum realem _ , qua diuinitas det, humanitas accipiat. Nam è contrario & alij non verentur dicere, naturam diuinã esse incarnatam. Vnde sequitur, & carnem realiter esse communicatam Diuinitati, quod isti negant. Quam verò sententiam eiusmodi dicta habeant subiectam, Patres Quintae Synodi Constantinopolitanae, & alij contra Eutychianos (qui illis multò, quam Vbiquitarij, ingeniosius ad conflandam vnam in Christo naturam abutebãtur) apertè declarârunt. Nempe non eò dici, aut carnem Christi Deificatam, aut Diuinitatem incarnatam; quôd vel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/382
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/382>, abgerufen am 17.06.2024.