Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Deus adorandus, dicente Apostolo: coluerunt, & seruierunt porius creaturae, quam Creatori. Et ad Galatas; Sed tunc ignorantes, his, qui natura non sunt Dij, seruiebatis. Sed illi ad hoc replicabunt, & dicent: Quid est, quod carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum Diuinitate adoras, atque ei non minus, quam Diuinitati deseruis? Ego Dominicam carnem, immo perfectam in Christo humanitatem, propterea adoro, quod a Diuinitate suscepta, & Deitati vnita est, vt non ALIVM, atque ALIVM, sed vnum, eundemque Deum, & hominem Filium Dei confitear.

Also lehret auch Athanasius: Qui Dominum in carne adoramus, non creaturam, sed creatorem corpore indutum adoramus; nec rei creatae citra Deum, qui creauit omnia, cultu inseruimus.

Item, Cyrillus lib. de recta fide ad Theodos: Num igitur tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit. Deliramentnm enim hoc esset, & deceptio, ac error. In hoc enim nihil differemus ab his, qui creaturam colunt vltra conditorem, & factorem.

Hiemit stimmet auch das schöne Zeugnis Lutheri vberein / in seiner herrlichen auslegung der letzten wort Dauidis: da fol. 562. Tom. VViteb. Germ. 5. von der warhafftigen anbetung des Menschen Christi also geleret wird. Wenn wir den Menschen von Marien geborn anbeten / so beten wir nicht einen abgesönderten Menschen an / der für sich selbst / ohn Gott / vnd ausser Gott / eine sönderliche eigene Person sey / Sondern wir beten den einigen rechten Gott an / der mit dem Vater / vnd heiligem Geist / ein einiger Gott / vnd mit der Menscheit ein einige Person ist. Bißher Lutherus.

Deus adorandus, dicente Apostolo: coluerunt, & seruierunt poriùs creaturae, quam Creatori. Et ad Galatas; Sed tunc ignorantes, his, qui natura non sunt Dij, seruiebatis. Sed illi ad hoc replicabunt, & dicent: Quid est, quòd carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum Diuinitate adoras, atque ei non minus, quam Diuinitati deseruis? Ego Dominicam carnem, immo perfectam in Christo humanitatem, propterea adoro, quòd à Diuinitate suscepta, & Deitati vnita est, vt non ALIVM, atque ALIVM, sed vnum, eundemque Deum, & hominem Filium Dei confitear.

Also lehret auch Athanasius: Qui Dominum in carne adoramus, non creaturam, sed creatorem corpore indutum adoramus; nec rei creatae citra Deum, qui creauit omnia, cultu inseruimus.

Item, Cyrillus lib. de recta fide ad Theodos: Num igitur tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit. Deliramentnm enim hoc esset, & deceptio, ac error. In hoc enim nihil differemus ab his, qui creaturam colunt vltra conditorem, & factorem.

Hiemit stimmet auch das schöne Zeugnis Lutheri vberein / in seiner herrlichen auslegung der letzten wort Dauidis: da fol. 562. Tom. VViteb. Germ. 5. von der warhafftigen anbetung des Menschen Christi also geleret wird. Wenn wir den Menschen von Marien geborn anbeten / so beten wir nicht einen abgesönderten Menschen an / der für sich selbst / ohn Gott / vnd ausser Gott / eine sönderliche eigene Person sey / Sondern wir beten den einigen rechten Gott an / der mit dem Vater / vnd heiligem Geist / ein einiger Gott / vnd mit der Menscheit ein einige Person ist. Bißher Lutherus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0346" n="344"/>
Deus adorandus,                      dicente Apostolo: coluerunt, &amp; seruierunt poriùs creaturae, quam                      Creatori. Et ad Galatas; Sed tunc ignorantes, his, qui natura non sunt Dij,                      seruiebatis. Sed illi ad hoc replicabunt, &amp; dicent: Quid est, quòd                      carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum Diuinitate adoras, atque                      ei non minus, quam Diuinitati deseruis? Ego Dominicam carnem, immo perfectam in                      Christo humanitatem, propterea adoro, quòd à Diuinitate suscepta, &amp;                      Deitati vnita est, vt non ALIVM, atque ALIVM, sed vnum, eundemque Deum,                      &amp; hominem Filium Dei confitear.</p>
        <p>Also lehret auch Athanasius: Qui Dominum in carne adoramus, non creaturam, sed                      creatorem corpore indutum adoramus; nec rei creatae citra Deum, qui creauit                      omnia, cultu inseruimus.</p>
        <p>Item, Cyrillus lib. de recta fide ad Theodos: Num igitur tanquam hominem                      adorabimus Emanuelem? Absit. Deliramentnm enim hoc esset, &amp; deceptio, ac                      error. In hoc enim nihil differemus ab his, qui creaturam colunt vltra                      conditorem, &amp; factorem.</p>
        <p>Hiemit stimmet auch das schöne Zeugnis Lutheri vberein / in seiner herrlichen                      auslegung der letzten wort Dauidis: da fol. <hi rendition="#i">562.</hi> Tom.                      VViteb. Germ. <hi rendition="#i">5.</hi> von der warhafftigen anbetung des                      Menschen Christi also geleret wird. Wenn wir den Menschen von Marien geborn                      anbeten / so beten wir nicht einen abgesönderten Menschen an / der für sich                      selbst / ohn Gott / vnd ausser Gott / eine sönderliche eigene Person sey /                      Sondern wir beten den einigen rechten Gott an / der mit dem Vater / vnd heiligem                      Geist / ein einiger Gott / vnd mit der Menscheit ein einige Person ist. Bißher                      Lutherus.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0346] Deus adorandus, dicente Apostolo: coluerunt, & seruierunt poriùs creaturae, quam Creatori. Et ad Galatas; Sed tunc ignorantes, his, qui natura non sunt Dij, seruiebatis. Sed illi ad hoc replicabunt, & dicent: Quid est, quòd carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum Diuinitate adoras, atque ei non minus, quam Diuinitati deseruis? Ego Dominicam carnem, immo perfectam in Christo humanitatem, propterea adoro, quòd à Diuinitate suscepta, & Deitati vnita est, vt non ALIVM, atque ALIVM, sed vnum, eundemque Deum, & hominem Filium Dei confitear. Also lehret auch Athanasius: Qui Dominum in carne adoramus, non creaturam, sed creatorem corpore indutum adoramus; nec rei creatae citra Deum, qui creauit omnia, cultu inseruimus. Item, Cyrillus lib. de recta fide ad Theodos: Num igitur tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit. Deliramentnm enim hoc esset, & deceptio, ac error. In hoc enim nihil differemus ab his, qui creaturam colunt vltra conditorem, & factorem. Hiemit stimmet auch das schöne Zeugnis Lutheri vberein / in seiner herrlichen auslegung der letzten wort Dauidis: da fol. 562. Tom. VViteb. Germ. 5. von der warhafftigen anbetung des Menschen Christi also geleret wird. Wenn wir den Menschen von Marien geborn anbeten / so beten wir nicht einen abgesönderten Menschen an / der für sich selbst / ohn Gott / vnd ausser Gott / eine sönderliche eigene Person sey / Sondern wir beten den einigen rechten Gott an / der mit dem Vater / vnd heiligem Geist / ein einiger Gott / vnd mit der Menscheit ein einige Person ist. Bißher Lutherus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/346
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/346>, abgerufen am 23.11.2024.