Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechten / vnd der algemeinen erfarung im gantzen menschlichen Geschlecht zu wider sey / das eines dings eigenschafft / dadurchs von einem andern mit der that vnterschieden wird / zugleich desselbigen eigen bleiben / vnd doch dem andern / von dem es hiedurch vnterschieden wird / in der that mitgetheilt / vnd also allen beiden gemein werden sol.

Denn das hiesse zugleich ja / vnd nein / oder schwartz / vnd weis von einem dinge reden: Ja wider alle beschriebene / vnd natürliche Recht die vnterschiedung der graden / vnd Ordnung der Empter / sampt der eigenthümbligkeit der gütter / wie dieselbige im siebenden Gebot weislich von Gott selbst versehen / vnd bestettigt ist / auffheben / vnd ein vichische gemeinschafft aller ding im menschlichen leben / vff gut widerteufferisch anrichten / vnd alle Gerechtigkeit / so wol der vnterschiedenen Stenden in der weltlichen Policey / als in Handel / vnd Wandel / oder keuffen / vnd verkeuffen (welchs alles vff dem vnterscheid stehet inter meum, & tuun, dz / was eigen ist / nicht für gemein / noch was gemein ist / für eigen gehalten werde) auff einmal vmbstossen. Dadurch die Regel des HERrn selbst fallen müste / Matth. 22. Gebt dem Keiser / was des Keisers ist / vnd Gott / was Gottes ist.

So können auch vnser Antagonisten nichts bestendiges dawider auffbringen / sondern ergreiffen jhre petitionemFol. Apol. Erf. 92. b. principij: Es sey ein anders / Realis distinctio naturarum, & essentialium proprietatum in persona Christi; vnd ein anders / Realis communicatio Maiestatis diuinae in persona Christi. Brauchen also die Sophisterey ex fallacia aequiuocationis, mit der prechtigen Rede / von der warhafftigen mittheilung der göttlichen Maiestet in der Person Christi: damit es der einfaltige hauff jhrer blinden

Rechten / vnd der algemeinen erfarung im gantzen menschlichen Geschlecht zu wider sey / das eines dings eigenschafft / dadurchs von einem andern mit der that vnterschieden wird / zugleich desselbigen eigen bleiben / vnd doch dem andern / von dem es hiedurch vnterschieden wird / in der that mitgetheilt / vnd also allen beiden gemein werden sol.

Denn das hiesse zugleich ja / vnd nein / oder schwartz / vnd weis von einem dinge reden: Ja wider alle beschriebene / vnd natürliche Recht die vnterschiedung der graden / vnd Ordnung der Empter / sampt der eigenthümbligkeit der gütter / wie dieselbige im siebenden Gebot weislich von Gott selbst versehen / vnd bestettigt ist / auffheben / vnd ein vichische gemeinschafft aller ding im menschlichen leben / vff gut widerteufferisch anrichten / vnd alle Gerechtigkeit / so wol der vnterschiedenen Stenden in der weltlichen Policey / als in Handel / vnd Wandel / oder keuffen / vñ verkeuffẽ (welchs alles vff dem vnterscheid stehet inter meum, & tuũ, dz / was eigen ist / nicht für gemein / noch was gemein ist / für eigen gehalten werde) auff einmal vmbstossen. Dadurch die Regel des HERrn selbst fallen müste / Matth. 22. Gebt dem Keiser / was des Keisers ist / vnd Gott / was Gottes ist.

So können auch vnser Antagonisten nichts bestendiges dawider auffbringen / sondern ergreiffen jhre petitionemFol. Apol. Erf. 92. b. principij: Es sey ein anders / Realis distinctio naturarum, & essentialium proprietatum in persona Christi; vnd ein anders / Realis communicatio Maiestatis diuinae in persona Christi. Brauchen also die Sophisterey ex fallacia aequiuocationis, mit der prechtigen Rede / von der warhafftigen mittheilung der göttlichen Maiestet in der Person Christi: damit es der einfaltige hauff jhrer blinden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0319" n="317"/>
Rechten / vnd der algemeinen erfarung im gantzen                      menschlichen Geschlecht zu wider sey / das eines dings eigenschafft / dadurchs                      von einem andern mit der that vnterschieden wird / zugleich desselbigen eigen                      bleiben / vnd doch dem andern / von dem es hiedurch vnterschieden wird / in der                      that mitgetheilt / vnd also allen beiden gemein werden sol.</p>
        <p>Denn das hiesse zugleich ja / vnd nein / oder schwartz / vnd weis von einem dinge                      reden: Ja wider alle beschriebene / vnd natürliche Recht die vnterschiedung der                      graden / vnd Ordnung der Empter / sampt der eigenthümbligkeit der gütter / wie                      dieselbige im siebenden Gebot weislich von Gott selbst versehen / vnd bestettigt                      ist / auffheben / vnd ein vichische gemeinschafft aller ding im menschlichen                      leben / vff gut widerteufferisch anrichten / vnd alle Gerechtigkeit / so wol der                      vnterschiedenen Stenden in der weltlichen Policey / als in Handel / vnd Wandel /                      oder keuffen / vn&#x0303; verkeuffe&#x0303; (welchs alles vff dem                      vnterscheid stehet inter meum, &amp; tuu&#x0303;, dz / was eigen ist                      / nicht für gemein / noch was gemein ist / für eigen gehalten werde) auff einmal                      vmbstossen. Dadurch die Regel des HERrn selbst fallen müste / Matth. 22. Gebt                      dem Keiser / was des Keisers ist / vnd Gott / was Gottes ist.</p>
        <p>So können auch vnser Antagonisten nichts bestendiges dawider auffbringen /                      sondern ergreiffen jhre petitionem<note place="right">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">92</hi>. b.</note> principij: Es sey ein anders / Realis                      distinctio naturarum, &amp; essentialium proprietatum in persona Christi;                      vnd ein anders / Realis communicatio Maiestatis diuinae in persona Christi.                      Brauchen also die Sophisterey ex fallacia aequiuocationis, mit der prechtigen                      Rede / von der warhafftigen mittheilung der göttlichen Maiestet in der Person                      Christi: damit es der einfaltige hauff jhrer blinden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0319] Rechten / vnd der algemeinen erfarung im gantzen menschlichen Geschlecht zu wider sey / das eines dings eigenschafft / dadurchs von einem andern mit der that vnterschieden wird / zugleich desselbigen eigen bleiben / vnd doch dem andern / von dem es hiedurch vnterschieden wird / in der that mitgetheilt / vnd also allen beiden gemein werden sol. Denn das hiesse zugleich ja / vnd nein / oder schwartz / vnd weis von einem dinge reden: Ja wider alle beschriebene / vnd natürliche Recht die vnterschiedung der graden / vnd Ordnung der Empter / sampt der eigenthümbligkeit der gütter / wie dieselbige im siebenden Gebot weislich von Gott selbst versehen / vnd bestettigt ist / auffheben / vnd ein vichische gemeinschafft aller ding im menschlichen leben / vff gut widerteufferisch anrichten / vnd alle Gerechtigkeit / so wol der vnterschiedenen Stenden in der weltlichen Policey / als in Handel / vnd Wandel / oder keuffen / vñ verkeuffẽ (welchs alles vff dem vnterscheid stehet inter meum, & tuũ, dz / was eigen ist / nicht für gemein / noch was gemein ist / für eigen gehalten werde) auff einmal vmbstossen. Dadurch die Regel des HERrn selbst fallen müste / Matth. 22. Gebt dem Keiser / was des Keisers ist / vnd Gott / was Gottes ist. So können auch vnser Antagonisten nichts bestendiges dawider auffbringen / sondern ergreiffen jhre petitionem principij: Es sey ein anders / Realis distinctio naturarum, & essentialium proprietatum in persona Christi; vnd ein anders / Realis communicatio Maiestatis diuinae in persona Christi. Brauchen also die Sophisterey ex fallacia aequiuocationis, mit der prechtigen Rede / von der warhafftigen mittheilung der göttlichen Maiestet in der Person Christi: damit es der einfaltige hauff jhrer blinden Fol. Apol. Erf. 92. b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/319
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/319>, abgerufen am 09.06.2024.