[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.gen Empfengnis an / die Menscheit in Christo zur Göttlichen maiestet erhaben / ob sie wol dieselbige zur zeit der Ernidrigung heimlich gehalten / vnd nicht allezeit hab blicken / noch sehen lassen / etc. so geben wir einem jeden verstendigen zu erkennen / was dis anders sey / denn ein vermischung / wo nicht gentzliche abtilgung beider Artickel von der Menschwerdung / vnd Himelfart Christi / sonderlich / weil sie die göttliche Maiestet / in welcher besitz / brauch / vnd vbung / wie sie reden / das fleisch Christi von Mutterleib an sol erhöhet sein / so weit extendiren / oder amplificiren / vnd erstrecken / das / wie D. Johannes Mattheus / Professor zu Wittemberg / die Formulam Concordie expliciret / vom ersten augenblick der empfengnis an / der leib Christi / so wol / als die Gottheit / allenthalben sey / So ist ja nach dieser meinung / die Menschliche natur Christi in Himel gefaren / so bald sie vom Son Gottes angenomen. Vnd eben diesen verstand hat auch jre versteckte auslegung des Artickels von der sichtbaren Himelfart / darunter sie nichts anders / ob sie es wol nicht alweg wöllen bekant sein / suchen / noch meinen / denn das man jrem fürgeben nach / vngezweifelt gleuben sol / der sichtbare / begreiffliche / endliche leib Christi / welchen er im stand seiner nidrigkeit an sich gehabt / da er sein empfange Maiestet noch heimlich gehalten / sey durch die Himelfart (welche sie im grund jres Glaubens nur für ein spectackel halten / derwegen sie auch die letzte widerkunfft des HErrn zum gericht / nur von einer apparition / oder offenbarung verstanden haben wollen) vnsichtbar / vnbegreifflich / vnendlich worden. Denn das heist bey jnen eigentlich / aus dieser jrdischen vergenglichen welt in das himlische / vnd menschlicher gen Empfengnis an / die Menscheit in Christo zur Göttlichen maiestet erhaben / ob sie wol dieselbige zur zeit der Ernidrigung heimlich gehalten / vnd nicht allezeit hab blicken / noch sehen lassen / etc. so geben wir einem jeden verstendigen zu erkennen / was dis anders sey / denn ein vermischung / wo nicht gentzliche abtilgung beider Artickel von der Menschwerdung / vnd Himelfart Christi / sonderlich / weil sie die göttliche Maiestet / in welcher besitz / brauch / vnd vbung / wie sie reden / das fleisch Christi von Mutterleib an sol erhöhet sein / so weit extendiren / oder amplificiren / vnd erstrecken / das / wie D. Johannes Mattheus / Professor zu Wittemberg / die Formulam Concordie expliciret / vom ersten augenblick der empfengnis an / der leib Christi / so wol / als die Gottheit / allenthalben sey / So ist ja nach dieser meinung / die Menschliche natur Christi in Himel gefaren / so bald sie vom Son Gottes angenomen. Vnd eben diesen verstand hat auch jre versteckte auslegung des Artickels von der sichtbaren Himelfart / darunter sie nichts anders / ob sie es wol nicht alweg wöllen bekant sein / suchen / noch meinen / denn das man jrem fürgeben nach / vngezweifelt gleuben sol / der sichtbare / begreiffliche / endliche leib Christi / welchen er im stand seiner nidrigkeit an sich gehabt / da er sein empfange Maiestet noch heimlich gehalten / sey durch die Himelfart (welche sie im grund jres Glaubens nur für ein spectackel halten / derwegen sie auch die letzte widerkunfft des HErrn zum gericht / nur von einer apparition / oder offenbarung verstanden haben wollen) vnsichtbar / vnbegreifflich / vnendlich worden. Denn das heist bey jnen eigentlich / aus dieser jrdischen vergenglichen welt in das himlische / vnd menschlicher <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0030" n="28"/> gen Empfengnis an / die Menscheit in Christo zur Göttlichen maiestet erhaben / ob sie wol dieselbige zur zeit der Ernidrigung heimlich gehalten / vnd nicht allezeit hab blicken / noch sehen lassen / etc. so geben wir einem jeden verstendigen zu erkennen / was dis anders sey / denn ein vermischung / wo nicht gentzliche abtilgung beider Artickel von der Menschwerdung / vnd Himelfart Christi / sonderlich / weil sie die göttliche Maiestet / in welcher besitz / brauch / vnd vbung / wie sie reden / das fleisch Christi von Mutterleib an sol erhöhet sein / so weit extendiren / oder amplificiren / vnd erstrecken / das / wie D. Johannes Mattheus / Professor zu Wittemberg / die Formulam Concordie expliciret / vom ersten augenblick der empfengnis an / der leib Christi / so wol / als die Gottheit / allenthalben sey / So ist ja nach dieser meinung / die Menschliche natur Christi in Himel gefaren / so bald sie vom Son Gottes angenomen.</p> <p>Vnd eben diesen verstand hat auch jre versteckte auslegung des Artickels von der sichtbaren Himelfart / darunter sie nichts anders / ob sie es wol nicht alweg wöllen bekant sein / suchen / noch meinen / denn das man jrem fürgeben nach / vngezweifelt gleuben sol / der sichtbare / begreiffliche / endliche leib Christi / welchen er im stand seiner nidrigkeit an sich gehabt / da er sein empfange Maiestet noch heimlich gehalten / sey durch die Himelfart (welche sie im grund jres Glaubens nur für ein spectackel halten / derwegen sie auch die letzte widerkunfft des HErrn zum gericht / nur von einer apparition / oder offenbarung verstanden haben wollen) vnsichtbar / vnbegreifflich / vnendlich worden.</p> <p>Denn das heist bey jnen eigentlich / aus dieser jrdischen vergenglichen welt in das himlische / vnd menschlicher </p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0030]
gen Empfengnis an / die Menscheit in Christo zur Göttlichen maiestet erhaben / ob sie wol dieselbige zur zeit der Ernidrigung heimlich gehalten / vnd nicht allezeit hab blicken / noch sehen lassen / etc. so geben wir einem jeden verstendigen zu erkennen / was dis anders sey / denn ein vermischung / wo nicht gentzliche abtilgung beider Artickel von der Menschwerdung / vnd Himelfart Christi / sonderlich / weil sie die göttliche Maiestet / in welcher besitz / brauch / vnd vbung / wie sie reden / das fleisch Christi von Mutterleib an sol erhöhet sein / so weit extendiren / oder amplificiren / vnd erstrecken / das / wie D. Johannes Mattheus / Professor zu Wittemberg / die Formulam Concordie expliciret / vom ersten augenblick der empfengnis an / der leib Christi / so wol / als die Gottheit / allenthalben sey / So ist ja nach dieser meinung / die Menschliche natur Christi in Himel gefaren / so bald sie vom Son Gottes angenomen.
Vnd eben diesen verstand hat auch jre versteckte auslegung des Artickels von der sichtbaren Himelfart / darunter sie nichts anders / ob sie es wol nicht alweg wöllen bekant sein / suchen / noch meinen / denn das man jrem fürgeben nach / vngezweifelt gleuben sol / der sichtbare / begreiffliche / endliche leib Christi / welchen er im stand seiner nidrigkeit an sich gehabt / da er sein empfange Maiestet noch heimlich gehalten / sey durch die Himelfart (welche sie im grund jres Glaubens nur für ein spectackel halten / derwegen sie auch die letzte widerkunfft des HErrn zum gericht / nur von einer apparition / oder offenbarung verstanden haben wollen) vnsichtbar / vnbegreifflich / vnendlich worden.
Denn das heist bey jnen eigentlich / aus dieser jrdischen vergenglichen welt in das himlische / vnd menschlicher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/30 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/30>, abgerufen am 16.02.2025. |