Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

beide / Mysterium, vnd miraculum, gehören ad actiones Dei partim ordinarias, partim extraordinarias. Wie denn oeconomia Verbi incarnati respectu formae ein mirackel ist / respectu finis ein mysterium.

Ob nu gleich aus der Vernunfft / ex regulis Dialecticis, aut physicis, dieses hohen wunderbaren geheimnis keine vrsach können angezeigt werden / so folgt darumb nicht / das Gottes Werck in praedicamento nullo sein. Wie auch diese scharffsinnige Theologen / denen die freyen Künste so hoch zu wider sind / das sie aus der Dialectica wider die Dialecticam syllogiziren / hiebey vernünfftig solten bedacht haben / das / wiewol die accidentia absoluta, als quantitas, vnd qualitas, in Gott nicht stadt haben / gleichwol jm accidentia relatiua von der Schrifft zugeschrieben werden.

Ob nu personalis vnio duarum naturarum in Christo nicht sey relatio, wie die assumtio naturae humanae in hypostasin Verbi ist actio quaedam totius Trinitatis terminata in solius Filij persona; Diß mügen sie mit Thoma, vff den sich D. Johan. Matthaeus / professor zu Wittembergk / sönderlich berüffet / vnd mit andern scholasticis Doctorib. ausfüren. Wir können jnen zugefallen nicht zugleich die principia Theologiae, vnd artium verwerffen: Sondern bleiben viel mehr bey der distinction Augustini inter opera Trinitatis ab extra, & intra. Dieweil denn incarnatio Filij ist opus Dei ab extra, so ists ein actio Dei assumentis naturam nostram in vnitatem secundae personae Trinitatis.

Hieraus werden die Catechumeni wider vnser gegenteil (welchem wir solche grobheit nicht gönnen / das sie das axioma catholicun: Quicquid est in rerun natura, vel est substantia, vel accidens; aus der Theologia mit solchen trunckenem geschrey / als weren sie voll süsses mosts / on / ja wider

beide / Mysterium, vnd miraculum, gehören ad actiones Dei partim ordinarias, partim extraordinarias. Wie denn oeconomia Verbi incarnati respectu formae ein mirackel ist / respectu finis ein mysterium.

Ob nu gleich aus der Vernunfft / ex regulis Dialecticis, aut physicis, dieses hohen wunderbaren geheimnis keine vrsach können angezeigt werden / so folgt darumb nicht / das Gottes Werck in praedicamento nullo sein. Wie auch diese scharffsinnige Theologen / denen die freyen Künste so hoch zu wider sind / das sie aus der Dialectica wider die Dialecticam syllogiziren / hiebey vernünfftig solten bedacht haben / das / wiewol die accidentia absoluta, als quantitas, vnd qualitas, in Gott nicht stadt haben / gleichwol jm accidentia relatiua von der Schrifft zugeschriebẽ werdẽ.

Ob nu personalis vnio duarum naturarum in Christo nicht sey relatio, wie die assumtio naturae humanae in hypostasin Verbi ist actio quaedam totius Trinitatis terminata in solius Filij persona; Diß mügen sie mit Thoma, vff den sich D. Johan. Matthaeus / professor zu Wittembergk / sönderlich berüffet / vnd mit andern scholasticis Doctorib. ausfüren. Wir köñen jnen zugefallen nicht zugleich die principia Theologiae, vnd artium verwerffen: Sondern bleiben viel mehr bey der distinction Augustini inter opera Trinitatis ab extra, & intra. Dieweil denn incarnatio Filij ist opus Dei ab extra, so ists ein actio Dei assumentis naturam nostram in vnitatem secundae personae Trinitatis.

Hieraus werden die Catechumeni wider vnser gegenteil (welchem wir solche grobheit nicht gönnen / das sie das axioma catholicũ: Quicquid est in rerũ natura, vel est substantia, vel accidens; aus der Theologia mit solchẽ trunckenem geschrey / als weren sie voll süsses mosts / on / ja wider

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0286" n="284"/>
beide / Mysterium, vnd miraculum, gehören ad                      actiones Dei partim ordinarias, partim extraordinarias. Wie denn oeconomia Verbi                      incarnati respectu formae ein mirackel ist / respectu finis ein mysterium.</p>
        <p>Ob nu gleich aus der Vernunfft / ex regulis Dialecticis, aut physicis, dieses                      hohen wunderbaren geheimnis keine vrsach können angezeigt werden / so folgt                      darumb nicht / das Gottes Werck in praedicamento nullo sein. Wie auch diese                      scharffsinnige Theologen / denen die freyen Künste so hoch zu wider sind / das                      sie aus der Dialectica wider die Dialecticam syllogiziren / hiebey vernünfftig                      solten bedacht haben / das / wiewol die accidentia absoluta, als quantitas, vnd                      qualitas, in Gott nicht stadt haben / gleichwol jm accidentia relatiua von der                      Schrifft zugeschriebe&#x0303; werde&#x0303;.</p>
        <p>Ob nu personalis vnio duarum naturarum in Christo nicht sey relatio, wie die                      assumtio naturae humanae in hypostasin Verbi ist actio quaedam totius Trinitatis                      terminata in solius Filij persona; Diß mügen sie mit Thoma, vff den sich D.                      Johan. Matthaeus / professor zu Wittembergk / sönderlich berüffet / vnd mit                      andern scholasticis Doctorib. ausfüren. Wir kön&#x0303;en jnen zugefallen                      nicht zugleich die principia Theologiae, vnd artium verwerffen: Sondern bleiben                      viel mehr bey der distinction Augustini inter opera Trinitatis ab extra,                      &amp; intra. Dieweil denn incarnatio Filij ist opus Dei ab extra, so ists                      ein actio Dei assumentis naturam nostram in vnitatem secundae personae                      Trinitatis.</p>
        <p>Hieraus werden die Catechumeni wider vnser gegenteil (welchem wir solche grobheit                      nicht gönnen / das sie das axioma catholicu&#x0303;: Quicquid est in                          reru&#x0303; natura, vel est substantia, vel accidens; aus der                      Theologia mit solche&#x0303; trunckenem geschrey / als weren sie voll                      süsses mosts / on / ja wider
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0286] beide / Mysterium, vnd miraculum, gehören ad actiones Dei partim ordinarias, partim extraordinarias. Wie denn oeconomia Verbi incarnati respectu formae ein mirackel ist / respectu finis ein mysterium. Ob nu gleich aus der Vernunfft / ex regulis Dialecticis, aut physicis, dieses hohen wunderbaren geheimnis keine vrsach können angezeigt werden / so folgt darumb nicht / das Gottes Werck in praedicamento nullo sein. Wie auch diese scharffsinnige Theologen / denen die freyen Künste so hoch zu wider sind / das sie aus der Dialectica wider die Dialecticam syllogiziren / hiebey vernünfftig solten bedacht haben / das / wiewol die accidentia absoluta, als quantitas, vnd qualitas, in Gott nicht stadt haben / gleichwol jm accidentia relatiua von der Schrifft zugeschriebẽ werdẽ. Ob nu personalis vnio duarum naturarum in Christo nicht sey relatio, wie die assumtio naturae humanae in hypostasin Verbi ist actio quaedam totius Trinitatis terminata in solius Filij persona; Diß mügen sie mit Thoma, vff den sich D. Johan. Matthaeus / professor zu Wittembergk / sönderlich berüffet / vnd mit andern scholasticis Doctorib. ausfüren. Wir köñen jnen zugefallen nicht zugleich die principia Theologiae, vnd artium verwerffen: Sondern bleiben viel mehr bey der distinction Augustini inter opera Trinitatis ab extra, & intra. Dieweil denn incarnatio Filij ist opus Dei ab extra, so ists ein actio Dei assumentis naturam nostram in vnitatem secundae personae Trinitatis. Hieraus werden die Catechumeni wider vnser gegenteil (welchem wir solche grobheit nicht gönnen / das sie das axioma catholicũ: Quicquid est in rerũ natura, vel est substantia, vel accidens; aus der Theologia mit solchẽ trunckenem geschrey / als weren sie voll süsses mosts / on / ja wider

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/286
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/286>, abgerufen am 10.06.2024.