Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

werden / daß bey vnsern Pastorn einhelliger vnd rechter Verstand von dieser Lehre erhalten / vnd die Zuhörer diesen Artickel einfeltig vnd richtig zu jhrer erbawung / einnehmen vnd verstehen mögen.

Wenn nu gefraget wird / Ob der Mensch einen Freyen Willen habe? kan auff solche Frage ehe nicht richtige Antwort gegeben werden / es sey denn / daß man zuuor vnterschiedlich frage / Wie weit sich der Freye Wille in eusserlichen oder Geistlichen Sachen erstrecke.

Denn ob wol die Menschliche Natur in vns durch den Fall vnd Erbschaden weit mehr vnd tieffer denn wir dencken / verstehen / vnd außreden können / verderbet ist / So ist sie doch nicht zu einem Stein / Stock oder Block / ist auch nicht dadurch in ein vnuernünfftige Bestien verendert worden / Sondern sie hat vnd behelt noch auch nach dem Fall Leib vnd Seele / Verstand / Hertz vnd Willen / daß die Vernunfft in eusserlichen / Bürgerlichen / Weltlichen Sachen / dis zeitlich Leben belangend / etlicher massen einen Freyen Willen hat / eusserlich erbar zu leben / (welchs die Schrifft eine Gerechtigkeit des Fleisches nennet) vnd vnter denen dingen / so mit der Vernunfft zu fassen vnd zu begreiffen sind / zu wehlen / wie der Achtzehende Artickel in der Augspurgischen Confession dauon meldet / Aber solche Freyheit ist auch in eusserlichen / Weltlichen vnd Bürgerlichen sachen für sich selbst gering / klein vnd schwach / wird auch vber die massen offt durch vnsere angeborne Schwacheit / vnd durch des Teuffels Werck verhindert vnd verkehret.

Also auch was die Sünde / Vntugend / vnd böses zu thun belanget / ist vnsere verderbte Natur allzu frey von aller Gerechtigkeit / allzu dienstbar zur Sünden / Rom. 6. Denn sie sündiget freywillig / mit Hertzen Lust vnd Frewde / saget Augustinus, wie auch die Augspurgische Confession im Neunzehenden Artickel zeuget / daß der eigene Freye Wille in den Gottlosen sey die Causa vnd vrsach der Sünden / Aber / als Augustinus klaget / ist das ein gar elender Freyer Wille / welcher der Sünden Knecht ist / welches all sein tichten vnd trachten nur jmmerdar böse ist / Gen. 6. 8. Daher denn auch D. Vrbanus seliger in seinem vorgehenden Buch recht verwirffet diese vnbescheidene Reden / Was der Mensch gutes oder böses thue / das thue er coacte, genötiget vnd gezwungen.

Es ist aber der Streit an diesem ort eigentlich vnd fürnemlich nicht dauon / noch darüber / was des Menschen Freyer Wille vermöge / entweder in Sünden / oder in Bürgerlichen eusserlichen Hendeln / Sondern die Frage ist von Geistlichen Göttlichen sachen vnd Hendeln / Gottes Ehre / vnser Bekehrung vnd Seligkeit belangend.

werden / daß bey vnsern Pastorn einhelliger vnd rechter Verstand von dieser Lehre erhalten / vnd die Zuhörer diesen Artickel einfeltig vnd richtig zu jhrer erbawung / einnehmen vnd verstehen mögen.

Wenn nu gefraget wird / Ob der Mensch einen Freyen Willen habe? kan auff solche Frage ehe nicht richtige Antwort gegeben werden / es sey denn / daß man zuuor vnterschiedlich frage / Wie weit sich der Freye Wille in eusserlichen oder Geistlichen Sachen erstrecke.

Denn ob wol die Menschliche Natur in vns durch den Fall vnd Erbschaden weit mehr vnd tieffer denn wir dencken / verstehen / vnd außreden können / verderbet ist / So ist sie doch nicht zu einem Stein / Stock oder Block / ist auch nicht dadurch in ein vnuernünfftige Bestien verendert worden / Sondern sie hat vnd behelt noch auch nach dem Fall Leib vnd Seele / Verstand / Hertz vnd Willen / daß die Vernunfft in eusserlichen / Bürgerlichen / Weltlichen Sachen / dis zeitlich Leben belangend / etlicher massen einen Freyen Willen hat / eusserlich erbar zu leben / (welchs die Schrifft eine Gerechtigkeit des Fleisches nennet) vnd vnter denen dingen / so mit der Vernunfft zu fassen vnd zu begreiffen sind / zu wehlen / wie der Achtzehende Artickel in der Augspurgischen Confession dauon meldet / Aber solche Freyheit ist auch in eusserlichen / Weltlichen vnd Bürgerlichen sachen für sich selbst gering / klein vnd schwach / wird auch vber die massen offt durch vnsere angeborne Schwacheit / vnd durch des Teuffels Werck verhindert vnd verkehret.

Also auch was die Sünde / Vntugend / vnd böses zu thun belanget / ist vnsere verderbte Natur allzu frey von aller Gerechtigkeit / allzu dienstbar zur Sünden / Rom. 6. Denn sie sündiget freywillig / mit Hertzen Lust vnd Frewde / saget Augustinus, wie auch die Augspurgische Confession im Neunzehenden Artickel zeuget / daß der eigene Freye Wille in den Gottlosen sey die Causa vnd vrsach der Sünden / Aber / als Augustinus klaget / ist das ein gar elender Freyer Wille / welcher der Sünden Knecht ist / welches all sein tichten vnd trachten nur jmmerdar böse ist / Gen. 6. 8. Daher denn auch D. Vrbanus seliger in seinem vorgehenden Buch recht verwirffet diese vnbescheidene Reden / Was der Mensch gutes oder böses thue / das thue er coactè, genötiget vnd gezwungen.

Es ist aber der Streit an diesem ort eigentlich vnd fürnemlich nicht dauon / noch darüber / was des Menschen Freyer Wille vermöge / entweder in Sünden / oder in Bürgerlichen eusserlichen Hendeln / Sondern die Frage ist von Geistlichen Göttlichen sachen vnd Hendeln / Gottes Ehre / vnser Bekehrung vnd Seligkeit belangend.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0744" n="76"/>
werden / daß bey                      vnsern Pastorn einhelliger vnd rechter Verstand von dieser Lehre erhalten / vnd                      die Zuhörer diesen Artickel einfeltig vnd richtig zu jhrer erbawung / einnehmen                      vnd verstehen mögen.</p>
        <p>Wenn nu gefraget wird / Ob der Mensch einen Freyen Willen habe? kan auff solche                      Frage ehe nicht richtige Antwort gegeben werden / es sey denn / daß man zuuor                      vnterschiedlich frage / Wie weit sich der Freye Wille in eusserlichen oder                      Geistlichen Sachen erstrecke.</p>
        <p>Denn ob wol die Menschliche Natur in vns durch den Fall vnd Erbschaden weit mehr                      vnd tieffer denn wir dencken / verstehen / vnd außreden können / verderbet ist /                      So ist sie doch nicht zu einem Stein / Stock oder Block / ist auch nicht dadurch                      in ein vnuernünfftige Bestien verendert worden / Sondern sie hat vnd behelt noch                      auch nach dem Fall Leib vnd Seele / Verstand / Hertz vnd Willen / daß die                      Vernunfft in eusserlichen / Bürgerlichen / Weltlichen Sachen / dis zeitlich                      Leben belangend / etlicher massen einen Freyen Willen hat / eusserlich erbar zu                      leben / (welchs die Schrifft eine Gerechtigkeit des Fleisches nennet) vnd vnter                      denen dingen / so mit der Vernunfft zu fassen vnd zu begreiffen sind / zu wehlen                      / wie der Achtzehende Artickel in der Augspurgischen Confession dauon meldet /                      Aber solche Freyheit ist auch in eusserlichen / Weltlichen vnd Bürgerlichen                      sachen für sich selbst gering / klein vnd schwach / wird auch vber die massen                      offt durch vnsere angeborne Schwacheit / vnd durch des Teuffels Werck verhindert                      vnd verkehret.</p>
        <p>Also auch was die Sünde / Vntugend / vnd böses zu thun belanget / ist vnsere                      verderbte Natur allzu frey von aller Gerechtigkeit / allzu dienstbar zur Sünden                      / Rom. 6. Denn sie sündiget freywillig / mit Hertzen Lust vnd Frewde / saget <hi rendition="#i">Augustinus,</hi> wie auch die Augspurgische Confession im                      Neunzehenden Artickel zeuget / daß der eigene Freye Wille in den Gottlosen sey                      die <hi rendition="#i">Causa</hi> vnd vrsach der Sünden / Aber / als <hi rendition="#i">Augustinus</hi> klaget / ist das ein gar elender Freyer Wille                      / welcher der Sünden Knecht ist / welches all sein tichten vnd trachten nur                      jmmerdar böse ist / Gen. 6. 8. Daher denn auch <hi rendition="#i">D.                      Vrbanus</hi> seliger in seinem vorgehenden Buch recht verwirffet diese                      vnbescheidene Reden / Was der Mensch gutes oder böses thue / das thue er <hi rendition="#i">coactè,</hi> genötiget vnd gezwungen.</p>
        <p>Es ist aber der Streit an diesem ort eigentlich vnd fürnemlich nicht dauon / noch                      darüber / was des Menschen Freyer Wille vermöge / entweder in Sünden / oder in                      Bürgerlichen eusserlichen Hendeln / Sondern die Frage ist von Geistlichen                      Göttlichen sachen vnd Hendeln / Gottes Ehre / vnser Bekehrung vnd Seligkeit                      belangend.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0744] werden / daß bey vnsern Pastorn einhelliger vnd rechter Verstand von dieser Lehre erhalten / vnd die Zuhörer diesen Artickel einfeltig vnd richtig zu jhrer erbawung / einnehmen vnd verstehen mögen. Wenn nu gefraget wird / Ob der Mensch einen Freyen Willen habe? kan auff solche Frage ehe nicht richtige Antwort gegeben werden / es sey denn / daß man zuuor vnterschiedlich frage / Wie weit sich der Freye Wille in eusserlichen oder Geistlichen Sachen erstrecke. Denn ob wol die Menschliche Natur in vns durch den Fall vnd Erbschaden weit mehr vnd tieffer denn wir dencken / verstehen / vnd außreden können / verderbet ist / So ist sie doch nicht zu einem Stein / Stock oder Block / ist auch nicht dadurch in ein vnuernünfftige Bestien verendert worden / Sondern sie hat vnd behelt noch auch nach dem Fall Leib vnd Seele / Verstand / Hertz vnd Willen / daß die Vernunfft in eusserlichen / Bürgerlichen / Weltlichen Sachen / dis zeitlich Leben belangend / etlicher massen einen Freyen Willen hat / eusserlich erbar zu leben / (welchs die Schrifft eine Gerechtigkeit des Fleisches nennet) vnd vnter denen dingen / so mit der Vernunfft zu fassen vnd zu begreiffen sind / zu wehlen / wie der Achtzehende Artickel in der Augspurgischen Confession dauon meldet / Aber solche Freyheit ist auch in eusserlichen / Weltlichen vnd Bürgerlichen sachen für sich selbst gering / klein vnd schwach / wird auch vber die massen offt durch vnsere angeborne Schwacheit / vnd durch des Teuffels Werck verhindert vnd verkehret. Also auch was die Sünde / Vntugend / vnd böses zu thun belanget / ist vnsere verderbte Natur allzu frey von aller Gerechtigkeit / allzu dienstbar zur Sünden / Rom. 6. Denn sie sündiget freywillig / mit Hertzen Lust vnd Frewde / saget Augustinus, wie auch die Augspurgische Confession im Neunzehenden Artickel zeuget / daß der eigene Freye Wille in den Gottlosen sey die Causa vnd vrsach der Sünden / Aber / als Augustinus klaget / ist das ein gar elender Freyer Wille / welcher der Sünden Knecht ist / welches all sein tichten vnd trachten nur jmmerdar böse ist / Gen. 6. 8. Daher denn auch D. Vrbanus seliger in seinem vorgehenden Buch recht verwirffet diese vnbescheidene Reden / Was der Mensch gutes oder böses thue / das thue er coactè, genötiget vnd gezwungen. Es ist aber der Streit an diesem ort eigentlich vnd fürnemlich nicht dauon / noch darüber / was des Menschen Freyer Wille vermöge / entweder in Sünden / oder in Bürgerlichen eusserlichen Hendeln / Sondern die Frage ist von Geistlichen Göttlichen sachen vnd Hendeln / Gottes Ehre / vnser Bekehrung vnd Seligkeit belangend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/744
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/744>, abgerufen am 12.06.2024.