Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

chen Ceremonien vnd die Mosaische Policeyordnung auffgehaben sind / verstehen wir mit Christo vnd Paulo Matth. 5. 19. Luc. 10. Roman. 7. 13. durchs Gesetze die heiligen Zehen Gebot Gottes / vnd sagen / Daß mann beyde Lehre / das Gesetz vnd Euangelium von Christo / in der Kirchen Gottes sol behalten / vnd auch eine jedere in rechtem Verstande an seinem ort / vnd in richtiger Ordnung den Leuten fürtragen / wie Johannes der Teuffer / Christus / vnd die Apostel gethan haben.

Auff daß aber das geschehe mit Nutz vnd frommen der Kirchen / sollen die Pastores in aller Gottesfurcht fleis anwenden / daß beyde die Lehre vnd das Fürbild der gesunden Wort also geführet werden mögen / daß nicht das Gesetz vnd Euangelium in einander gemenget / oder zu weit von einander gerissen werde.

Die Papisten haben aus dem Euangelio eine Gesetzlehre gemacht / dadurch sie denn den Trostreichen Artickel von der Gerechtigkeit des allein Seligmachenden Glaubens an Christum gentzlich verfelschet vnd verkehret.

Dagegen haben die Antinomi vnd Gesetzstürmer durch das Euangelium das Gesetz rein auffgehaben / vnd geben für / das Gesetz sey nicht nötig zur Bußpredigt / Denn man könne aus dem Euangelio wol beyde Busse vnd Vergebung der Sünde lehren vnd predigen.

Also wenn man allein das Gesetz treibet / vnd nicht auch das Euangelium in seiner Ordnung prediget / werden dadurch die Leute entweder in die Heucheley oder Verzweiffelung getrieben.

Wie denn dagegen die jenigen / so allein vnd allezeit eytel Euangelium also predigen / daß sie die Leute nicht zuuor durch das Gesetze zur Erkentniß jhrer Sünden bringen / noch jhnen den billichen gerechten Zorn Gottes fürhalten / nichts anders / denn eytel grewliche Epicurische Sicherheit anrichten.

Sol derwegen derer beyden Heuptlehren keine ohne die andere gelehret / Sondern beyde das Gesetz vnd Euangelium GOttes in rechtem Verstande an jhrem gebürenden Ort / vnd in richtiger Ordnung in der Kichen Gottes fleissig getrieben werden.

Vnd ob wol diese beyde Heuptlehren an vnd für sich vnterschieden sind vnd bleiben / müssen sie doch nicht gar von einander gerissen werden. Vnd widerumb / ob sie wol semptlich in rechter Ordnung getrieben müssen werden / dennoch sol man sie nicht in oder durch einander mengen. Vnd zu dem ende sollen die Pastores beyde die Lehre vnd das Fürbilde der gesunden wort vnd reden richten / vnd wie das auffs einfeltigste geschehen möge / dauon wollen wir kürtzlich bericht thun.

chen Ceremonien vnd die Mosaische Policeyordnung auffgehaben sind / verstehen wir mit Christo vnd Paulo Matth. 5. 19. Luc. 10. Roman. 7. 13. durchs Gesetze die heiligen Zehen Gebot Gottes / vnd sagen / Daß mann beyde Lehre / das Gesetz vnd Euangelium von Christo / in der Kirchen Gottes sol behalten / vnd auch eine jedere in rechtem Verstande an seinem ort / vnd in richtiger Ordnung den Leuten fürtragen / wie Johannes der Teuffer / Christus / vnd die Apostel gethan haben.

Auff daß aber das geschehe mit Nutz vnd frommen der Kirchen / sollen die Pastores in aller Gottesfurcht fleis anwenden / daß beyde die Lehre vnd das Fürbild der gesunden Wort also geführet werden mögen / daß nicht das Gesetz vnd Euangelium in einander gemenget / oder zu weit von einander gerissen werde.

Die Papisten haben aus dem Euangelio eine Gesetzlehre gemacht / dadurch sie denn den Trostreichen Artickel von der Gerechtigkeit des allein Seligmachenden Glaubens an Christum gentzlich verfelschet vnd verkehret.

Dagegen haben die Antinomi vnd Gesetzstürmer durch das Euangelium das Gesetz rein auffgehaben / vnd geben für / das Gesetz sey nicht nötig zur Bußpredigt / Denn man könne aus dem Euangelio wol beyde Busse vnd Vergebung der Sünde lehren vnd predigen.

Also wenn man allein das Gesetz treibet / vnd nicht auch das Euangelium in seiner Ordnung prediget / werden dadurch die Leute entweder in die Heucheley oder Verzweiffelung getrieben.

Wie denn dagegen die jenigen / so allein vnd allezeit eytel Euangelium also predigen / daß sie die Leute nicht zuuor durch das Gesetze zur Erkentniß jhrer Sünden bringen / noch jhnen den billichen gerechten Zorn Gottes fürhalten / nichts anders / denn eytel grewliche Epicurische Sicherheit anrichten.

Sol derwegen derer beyden Heuptlehren keine ohne die andere gelehret / Sondern beyde das Gesetz vnd Euangelium GOttes in rechtem Verstande an jhrem gebürenden Ort / vnd in richtiger Ordnung in der Kichen Gottes fleissig getrieben werden.

Vnd ob wol diese beyde Heuptlehren an vnd für sich vnterschieden sind vnd bleiben / müssen sie doch nicht gar von einander gerissen werden. Vnd widerumb / ob sie wol semptlich in rechter Ordnung getrieben müssen werden / dennoch sol man sie nicht in oder durch einander mengen. Vnd zu dem ende sollen die Pastores beyde die Lehre vnd das Fürbilde der gesunden wort vnd reden richten / vnd wie das auffs einfeltigste geschehen möge / dauon wollen wir kürtzlich bericht thun.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0727" n="59"/>
chen Ceremonien vnd die Mosaische                      Policeyordnung auffgehaben sind / verstehen wir mit Christo vnd Paulo Matth. 5.                      19. Luc. 10. Roman. 7. 13. durchs Gesetze die heiligen Zehen Gebot Gottes / vnd                      sagen / Daß mann beyde Lehre / das Gesetz vnd Euangelium von Christo / in der                      Kirchen Gottes sol behalten / vnd auch eine jedere in rechtem Verstande an                      seinem ort / vnd in richtiger Ordnung den Leuten fürtragen / wie Johannes der                      Teuffer / Christus / vnd die Apostel gethan haben.</p>
        <p>Auff daß aber das geschehe mit Nutz vnd frommen der Kirchen / sollen die <hi rendition="#i">Pastores</hi> in aller Gottesfurcht fleis anwenden / daß                      beyde die Lehre vnd das Fürbild der gesunden Wort also geführet werden mögen /                      daß nicht das Gesetz vnd Euangelium in einander gemenget / oder zu weit von                      einander gerissen werde.</p>
        <p>Die Papisten haben aus dem Euangelio eine Gesetzlehre gemacht / dadurch sie denn                      den Trostreichen Artickel von der Gerechtigkeit des allein Seligmachenden                      Glaubens an Christum gentzlich verfelschet vnd verkehret.</p>
        <p>Dagegen haben die <hi rendition="#i">Antinomi</hi> vnd Gesetzstürmer durch das                      Euangelium das Gesetz rein auffgehaben / vnd geben für / das Gesetz sey nicht                      nötig zur Bußpredigt / Denn man könne aus dem Euangelio wol beyde Busse vnd                      Vergebung der Sünde lehren vnd predigen.</p>
        <p>Also wenn man allein das Gesetz treibet / vnd nicht auch das Euangelium in seiner                      Ordnung prediget / werden dadurch die Leute entweder in die Heucheley oder                      Verzweiffelung getrieben.</p>
        <p>Wie denn dagegen die jenigen / so allein vnd allezeit eytel Euangelium also                      predigen / daß sie die Leute nicht zuuor durch das Gesetze zur Erkentniß jhrer                      Sünden bringen / noch jhnen den billichen gerechten Zorn Gottes fürhalten /                      nichts anders / denn eytel grewliche Epicurische Sicherheit anrichten.</p>
        <p>Sol derwegen derer beyden Heuptlehren keine ohne die andere gelehret / Sondern                      beyde das Gesetz vnd Euangelium GOttes in rechtem Verstande an jhrem gebürenden                      Ort / vnd in richtiger Ordnung in der Kichen Gottes fleissig getrieben werden.</p>
        <p>Vnd ob wol diese beyde Heuptlehren an vnd für sich vnterschieden sind vnd bleiben                      / müssen sie doch nicht gar von einander gerissen werden. Vnd widerumb / ob sie                      wol semptlich in rechter Ordnung getrieben müssen werden / dennoch sol man sie                      nicht in oder durch einander mengen. Vnd zu dem ende sollen die <hi rendition="#i">Pastores</hi> beyde die Lehre vnd das Fürbilde der gesunden                      wort vnd reden richten / vnd wie das auffs einfeltigste geschehen möge / dauon                      wollen wir kürtzlich bericht thun.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0727] chen Ceremonien vnd die Mosaische Policeyordnung auffgehaben sind / verstehen wir mit Christo vnd Paulo Matth. 5. 19. Luc. 10. Roman. 7. 13. durchs Gesetze die heiligen Zehen Gebot Gottes / vnd sagen / Daß mann beyde Lehre / das Gesetz vnd Euangelium von Christo / in der Kirchen Gottes sol behalten / vnd auch eine jedere in rechtem Verstande an seinem ort / vnd in richtiger Ordnung den Leuten fürtragen / wie Johannes der Teuffer / Christus / vnd die Apostel gethan haben. Auff daß aber das geschehe mit Nutz vnd frommen der Kirchen / sollen die Pastores in aller Gottesfurcht fleis anwenden / daß beyde die Lehre vnd das Fürbild der gesunden Wort also geführet werden mögen / daß nicht das Gesetz vnd Euangelium in einander gemenget / oder zu weit von einander gerissen werde. Die Papisten haben aus dem Euangelio eine Gesetzlehre gemacht / dadurch sie denn den Trostreichen Artickel von der Gerechtigkeit des allein Seligmachenden Glaubens an Christum gentzlich verfelschet vnd verkehret. Dagegen haben die Antinomi vnd Gesetzstürmer durch das Euangelium das Gesetz rein auffgehaben / vnd geben für / das Gesetz sey nicht nötig zur Bußpredigt / Denn man könne aus dem Euangelio wol beyde Busse vnd Vergebung der Sünde lehren vnd predigen. Also wenn man allein das Gesetz treibet / vnd nicht auch das Euangelium in seiner Ordnung prediget / werden dadurch die Leute entweder in die Heucheley oder Verzweiffelung getrieben. Wie denn dagegen die jenigen / so allein vnd allezeit eytel Euangelium also predigen / daß sie die Leute nicht zuuor durch das Gesetze zur Erkentniß jhrer Sünden bringen / noch jhnen den billichen gerechten Zorn Gottes fürhalten / nichts anders / denn eytel grewliche Epicurische Sicherheit anrichten. Sol derwegen derer beyden Heuptlehren keine ohne die andere gelehret / Sondern beyde das Gesetz vnd Euangelium GOttes in rechtem Verstande an jhrem gebürenden Ort / vnd in richtiger Ordnung in der Kichen Gottes fleissig getrieben werden. Vnd ob wol diese beyde Heuptlehren an vnd für sich vnterschieden sind vnd bleiben / müssen sie doch nicht gar von einander gerissen werden. Vnd widerumb / ob sie wol semptlich in rechter Ordnung getrieben müssen werden / dennoch sol man sie nicht in oder durch einander mengen. Vnd zu dem ende sollen die Pastores beyde die Lehre vnd das Fürbilde der gesunden wort vnd reden richten / vnd wie das auffs einfeltigste geschehen möge / dauon wollen wir kürtzlich bericht thun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/727
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/727>, abgerufen am 12.06.2024.