Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

ist / vnd in derselbigen zwo vnterschiedliche Naturen / sind aus anweisung der heiligen Schrifft / vnd der alten Kirchen Symbolen die besondere in der reinen Kirchen gebreuchliche reden erfolget / die man in Schulen Communicationem Idiomatum nennet.

Aber von solchen Schulworten darff mann für dem gemeinen Volcke nicht viel wesens machen / Daran aber ist mehr gelegen / daß die Lehre von diesem Artickel / so die heilige Schrifft vnd die alten Symbola führen / recht / einfeltig / deutlich / verstendlich vnd vnterschieden erkleret werde.

Es ist aber am Tage vnd klar / daß solche reden / wenn man von der Person / vnd von den Naturen in Christo redet / nicht einerley art seyn / Derwegen man sie auch nicht ohn vnterscheid geben / verstehen oder erklehren kan / Sie mögen aber auffs einfeltigste zur richtigen Lehre in folgende dreyerley arth vnd weise getheilet / vnd vnterschieden werden.

Denn erstlich / weil die beyden Naturen in Christo in eine einige Person vereiniget sind / so werden die Eigenschafften jeglicher Natur der gantzen Person Christi zugelegt vnd zugeschrieben / das man in concreto nennet.

Vnd weil auch in dieser persönlichen Vereinigung die Naturen vnterschieden seyn vnd bleiben / setzet man in dieser ersten art der Reden gemeiniglich hinzu die particulas distinctiuas, zu vermelden / welcher Natur Eigenschafft das jenige sey / das also der gantzen Person zugeschrieben wird / vnd nach welcher Natur dasselbe der Person zugelegt werde. Denn in hoc genere praedicationis, das ist / in dieser art zu reden / wird die wesentliche Eigenschafft der einen Natur nicht der andern Natur zugelegt / denn also würden hierüber die Naturen confundiert vnd vermischet / Sondern wird allein der Person gegeben / in welcher die Naturen vereiniget sind / Wie solche arth zu reden vns die heilige Schrifft weiset / wenn sie spricht / Daß des Menschen Sohn vom Himmel kommen sey / daß der HERR der Ehren sey gecreutziget worden / daß der Sohn GOttes sey geborn aus dem Samen Dauids / nach dem Fleisch. Item / Christus habe gelitten im Fleisch.

Zum Andern ist es viel ein ander arth vnd weise zu reden / wenn man von Verrichtung des Ampts Christi redet / Denn solches wird der Person zugeschrieben / nicht nach einer Natur allein / Sondern nach beyden Naturen zugleich / Denn inn solchen Wercken des Ampts Christi hat eine jedere Natur jhre eigene wirckung nicht von der andern abgesondert / Sondern beyde Naturen wircken zugleich in Christo / eine mit der andern / doch was einer jedern Natur Eigen-

ist / vnd in derselbigen zwo vnterschiedliche Naturen / sind aus anweisung der heiligen Schrifft / vnd der alten Kirchen Symbolen die besondere in der reinen Kirchen gebreuchliche reden erfolget / die man in Schulen Communicationem Idiomatum nennet.

Aber von solchen Schulworten darff mann für dem gemeinen Volcke nicht viel wesens machen / Daran aber ist mehr gelegen / daß die Lehre von diesem Artickel / so die heilige Schrifft vnd die alten Symbola führen / recht / einfeltig / deutlich / verstendlich vnd vnterschieden erkleret werde.

Es ist aber am Tage vnd klar / daß solche reden / wenn man von der Person / vnd von den Naturen in Christo redet / nicht einerley art seyn / Derwegen man sie auch nicht ohn vnterscheid geben / verstehen oder erklehren kan / Sie mögen aber auffs einfeltigste zur richtigen Lehre in folgende dreyerley arth vnd weise getheilet / vnd vnterschieden werden.

Denn erstlich / weil die beyden Naturen in Christo in eine einige Person vereiniget sind / so werden die Eigenschafften jeglicher Natur der gantzen Person Christi zugelegt vnd zugeschrieben / das man in concreto nennet.

Vnd weil auch in dieser persönlichen Vereinigung die Naturen vnterschieden seyn vnd bleiben / setzet man in dieser ersten art der Reden gemeiniglich hinzu die particulas distinctiuas, zu vermelden / welcher Natur Eigenschafft das jenige sey / das also der gantzen Person zugeschrieben wird / vnd nach welcher Natur dasselbe der Person zugelegt werde. Denn in hoc genere praedicationis, das ist / in dieser art zu reden / wird die wesentliche Eigenschafft der einen Natur nicht der andern Natur zugelegt / denn also würden hierüber die Naturen confundiert vnd vermischet / Sondern wird allein der Person gegeben / in welcher die Naturen vereiniget sind / Wie solche arth zu reden vns die heilige Schrifft weiset / wenn sie spricht / Daß des Menschen Sohn vom Himmel kom̃en sey / daß der HERR der Ehren sey gecreutziget worden / daß der Sohn GOttes sey geborn aus dem Samen Dauids / nach dem Fleisch. Item / Christus habe gelitten im Fleisch.

Zum Andern ist es viel ein ander arth vnd weise zu reden / wenn man von Verrichtung des Ampts Christi redet / Denn solches wird der Person zugeschrieben / nicht nach einer Natur allein / Sondern nach beyden Naturen zugleich / Denn inn solchen Wercken des Ampts Christi hat eine jedere Natur jhre eigene wirckung nicht von der andern abgesondert / Sondern beyde Naturen wircken zugleich in Christo / eine mit der andern / doch was einer jedern Natur Eigen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0720" n="52"/>
ist / vnd in derselbigen zwo vnterschiedliche Naturen / sind aus                      anweisung der heiligen Schrifft / vnd der alten Kirchen Symbolen die besondere                      in der reinen Kirchen gebreuchliche reden erfolget / die man in Schulen <hi rendition="#i">Communicationem Idiomatum</hi> nennet.</p>
        <p>Aber von solchen Schulworten darff mann für dem gemeinen Volcke nicht viel wesens                      machen / Daran aber ist mehr gelegen / daß die Lehre von diesem Artickel / so                      die heilige Schrifft vnd die alten <hi rendition="#i">Symbola</hi> führen /                      recht / einfeltig / deutlich / verstendlich vnd vnterschieden erkleret werde.</p>
        <p>Es ist aber am Tage vnd klar / daß solche reden / wenn man von der Person / vnd                      von den Naturen in Christo redet / nicht einerley art seyn / Derwegen man sie                      auch nicht ohn vnterscheid geben / verstehen oder erklehren kan / Sie mögen aber                      auffs einfeltigste zur richtigen Lehre in folgende dreyerley arth vnd weise                      getheilet / vnd vnterschieden werden.</p>
        <p>Denn erstlich / weil die beyden Naturen in Christo in eine einige Person                      vereiniget sind / so werden die Eigenschafften jeglicher Natur der gantzen                      Person Christi zugelegt vnd zugeschrieben / das man <hi rendition="#i">in                          concreto</hi> nennet.</p>
        <p>Vnd weil auch in dieser persönlichen Vereinigung die Naturen vnterschieden seyn                      vnd bleiben / setzet man in dieser ersten art der Reden gemeiniglich hinzu die <hi rendition="#i">particulas distinctiuas,</hi> zu vermelden / welcher                      Natur Eigenschafft das jenige sey / das also der gantzen Person zugeschrieben                      wird / vnd nach welcher Natur dasselbe der Person zugelegt werde. Denn <hi rendition="#i">in hoc genere praedicationis,</hi> das ist / in dieser art zu                      reden / wird die wesentliche Eigenschafft der einen Natur nicht der andern Natur                      zugelegt / denn also würden hierüber die Naturen confundiert vnd vermischet /                      Sondern wird allein der Person gegeben / in welcher die Naturen vereiniget sind                      / Wie solche arth zu reden vns die heilige Schrifft weiset / wenn sie spricht /                      Daß des Menschen Sohn vom Himmel kom&#x0303;en sey / daß der HERR der                      Ehren sey gecreutziget worden / daß der Sohn GOttes sey geborn aus dem Samen                      Dauids / nach dem Fleisch. Item / Christus habe gelitten im Fleisch.</p>
        <p>Zum Andern ist es viel ein ander arth vnd weise zu reden / wenn man von                      Verrichtung des Ampts Christi redet / Denn solches wird der Person zugeschrieben                      / nicht nach einer Natur allein / Sondern nach beyden Naturen zugleich / Denn                      inn solchen Wercken des Ampts Christi hat eine jedere Natur jhre eigene wirckung                      nicht von der andern abgesondert / Sondern beyde Naturen wircken zugleich in                      Christo / eine mit der andern / doch was einer jedern Natur Eigen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0720] ist / vnd in derselbigen zwo vnterschiedliche Naturen / sind aus anweisung der heiligen Schrifft / vnd der alten Kirchen Symbolen die besondere in der reinen Kirchen gebreuchliche reden erfolget / die man in Schulen Communicationem Idiomatum nennet. Aber von solchen Schulworten darff mann für dem gemeinen Volcke nicht viel wesens machen / Daran aber ist mehr gelegen / daß die Lehre von diesem Artickel / so die heilige Schrifft vnd die alten Symbola führen / recht / einfeltig / deutlich / verstendlich vnd vnterschieden erkleret werde. Es ist aber am Tage vnd klar / daß solche reden / wenn man von der Person / vnd von den Naturen in Christo redet / nicht einerley art seyn / Derwegen man sie auch nicht ohn vnterscheid geben / verstehen oder erklehren kan / Sie mögen aber auffs einfeltigste zur richtigen Lehre in folgende dreyerley arth vnd weise getheilet / vnd vnterschieden werden. Denn erstlich / weil die beyden Naturen in Christo in eine einige Person vereiniget sind / so werden die Eigenschafften jeglicher Natur der gantzen Person Christi zugelegt vnd zugeschrieben / das man in concreto nennet. Vnd weil auch in dieser persönlichen Vereinigung die Naturen vnterschieden seyn vnd bleiben / setzet man in dieser ersten art der Reden gemeiniglich hinzu die particulas distinctiuas, zu vermelden / welcher Natur Eigenschafft das jenige sey / das also der gantzen Person zugeschrieben wird / vnd nach welcher Natur dasselbe der Person zugelegt werde. Denn in hoc genere praedicationis, das ist / in dieser art zu reden / wird die wesentliche Eigenschafft der einen Natur nicht der andern Natur zugelegt / denn also würden hierüber die Naturen confundiert vnd vermischet / Sondern wird allein der Person gegeben / in welcher die Naturen vereiniget sind / Wie solche arth zu reden vns die heilige Schrifft weiset / wenn sie spricht / Daß des Menschen Sohn vom Himmel kom̃en sey / daß der HERR der Ehren sey gecreutziget worden / daß der Sohn GOttes sey geborn aus dem Samen Dauids / nach dem Fleisch. Item / Christus habe gelitten im Fleisch. Zum Andern ist es viel ein ander arth vnd weise zu reden / wenn man von Verrichtung des Ampts Christi redet / Denn solches wird der Person zugeschrieben / nicht nach einer Natur allein / Sondern nach beyden Naturen zugleich / Denn inn solchen Wercken des Ampts Christi hat eine jedere Natur jhre eigene wirckung nicht von der andern abgesondert / Sondern beyde Naturen wircken zugleich in Christo / eine mit der andern / doch was einer jedern Natur Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/720
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/720>, abgerufen am 11.06.2024.