Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Derwegen denn die Art vnd weise hieuon zu reden wol verwahret vnd fürsichtiglich reguliert werden muß / Auff daß nicht etwa vnuersehens in Christo die Naturen vermischet / oder die Person getrennet werde / Wie solchs nach der lenge in der wiederholeten gemeinen Confession / so kurtz verruckter zeit von den Niedersechsischen Theologen in Druck verordnet (darauff wir vns hiemit referieren / vnd beruffen) weitleufftiger erkleret worden ist. Wollen derhalben hie allein eine kurtze Erinnerung thun / wie man diesem hohen Geheimnisse in aller Gottesfurcht bescheidentlich / ohne Abbruch vnd begebung der Warheit / vnd ohne Ergernisse reden solle / Vnd dasselbige nach anweisung der heiligen Schrifft / vnd der alten Kirchen Symbolen.

So ist nu vnwiedersprechlich wahr / daß der Sohn Gottes aus dem von vnd durch den heiligen Geist geheiligtem Fleisch vnd Blut der hochgelobten Jungfrawen Maria eine wahre volkommene oder gantze Menschliche Natur / Nemlich / das Wesen des Leibes vnd der Seelen eines wahren Menschen / mit allen natürlichen vnd wesentlichen Eigenschafften an sich genommen habe / Also / daß Er / allein die Sünde außgenommen / in allem vns andern Menschen seinen Brüdern gleich worden ist. Vnd ob Er wol auch alle vnser Schwacheit / doch ohn Sünde / auff sich geladen hat / auff daß Er also das Opffer für vns würde / hat Er doch solche Schwacheit hernach in seiner Glorification vnd Erhöhung wieder von sich abgelegt / Aber das wesen der wahren Menschlichen Natur / sampt jhren wesentlichen Eigenschafften hat Er behalten / behelt sie auch für vnd für / nach dem Spruch Damasceni: [fremdsprachliches Material] quod semel adsumpsit nunquam deposuit.

Es ist aber in der Menschwerdung Christi ein persönliche Vereinigung beyder Naturen / nemlich der Göttlichen vnd Menschlichen Natur in der einigen Person Christi geschehen / Nicht daß ein jede Natur in Christo für sich selbst eine besondere selbstendige Person machete / Sondern daß der HErr Christus in beyden Naturen nicht zweene Christi / oder zwo Personen / oder zweene Söne / einer Gottes / vnd der ander Marien Sohn / Sondern nur ein einiger Christus / ein einiger Sohn / ein einige Person / Gott vnd Mensch sey.

Vnd solche persönliche Vereinigung ist geschehen ohne einige vermischung oder verwandelung / wie auch one einige Exaequation oder vergleichung der Menschlichen Natur mit der Göttlichen / also / daß die Naturen in jhrem wesen / auch in der persönlichen vereinbarung / vnterschieden geblieben seyn / auch jedere Natur jhre eigene / natürliche vnd wesentliche Eigenschafften vnterschiedlich behalten hat.

Vnd aus diesem Grunde / daß in Christo nur ein einige Person

Derwegen denn die Art vnd weise hieuon zu reden wol verwahret vnd fürsichtiglich reguliert werden muß / Auff daß nicht etwa vnuersehens in Christo die Naturen vermischet / oder die Person getrennet werde / Wie solchs nach der lenge in der wiederholeten gemeinen Confession / so kurtz verruckter zeit von den Niedersechsischen Theologen in Druck verordnet (darauff wir vns hiemit referieren / vnd beruffen) weitleufftiger erkleret worden ist. Wollen derhalben hie allein eine kurtze Erinnerung thun / wie man diesem hohen Geheimnisse in aller Gottesfurcht bescheidentlich / ohne Abbruch vnd begebung der Warheit / vnd ohne Ergernisse reden solle / Vnd dasselbige nach anweisung der heiligen Schrifft / vnd der alten Kirchen Symbolen.

So ist nu vnwiedersprechlich wahr / daß der Sohn Gottes aus dem von vnd durch den heiligen Geist geheiligtem Fleisch vnd Blut der hochgelobten Jungfrawen Maria eine wahre volkommene oder gantze Menschliche Natur / Nemlich / das Wesen des Leibes vnd der Seelen eines wahren Menschen / mit allen natürlichen vnd wesentlichen Eigenschafften an sich genom̃en habe / Also / daß Er / allein die Sünde außgenommen / in allem vns andern Menschen seinen Brüdern gleich worden ist. Vnd ob Er wol auch alle vnser Schwacheit / doch ohn Sünde / auff sich geladen hat / auff daß Er also das Opffer für vns würde / hat Er doch solche Schwacheit hernach in seiner Glorification vnd Erhöhung wieder von sich abgelegt / Aber das wesen der wahren Menschlichen Natur / sampt jhren wesentlichen Eigenschafften hat Er behalten / behelt sie auch für vnd für / nach dem Spruch Damasceni: [fremdsprachliches Material] quod semel adsumpsit nunquam deposuit.

Es ist aber in der Menschwerdung Christi ein persönliche Vereinigung beyder Naturen / nemlich der Göttlichen vnd Menschlichen Natur in der einigen Person Christi geschehen / Nicht daß ein jede Natur in Christo für sich selbst eine besondere selbstendige Person machete / Sondern daß der HErr Christus in beyden Naturen nicht zweene Christi / oder zwo Personen / oder zweene Söne / einer Gottes / vnd der ander Marien Sohn / Sondern nur ein einiger Christus / ein einiger Sohn / ein einige Person / Gott vnd Mensch sey.

Vnd solche persönliche Vereinigung ist geschehen ohne einige vermischung oder verwandelung / wie auch one einige Exaequation oder vergleichung der Menschlichen Natur mit der Göttlichen / also / daß die Naturen in jhrem wesen / auch in der persönlichen vereinbarung / vnterschieden geblieben seyn / auch jedere Natur jhre eigene / natürliche vnd wesentliche Eigenschafften vnterschiedlich behalten hat.

Vnd aus diesem Grunde / daß in Christo nur ein einige Person

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0719" n="51"/>
        <p>Derwegen denn die Art vnd weise hieuon zu reden wol verwahret vnd fürsichtiglich                      reguliert werden muß / Auff daß nicht etwa vnuersehens in Christo die Naturen                      vermischet / oder die Person getrennet werde / Wie solchs nach der lenge in der                      wiederholeten gemeinen Confession / so kurtz verruckter zeit von den                      Niedersechsischen Theologen in Druck verordnet (darauff wir vns hiemit                      referieren / vnd beruffen) weitleufftiger erkleret worden ist. Wollen derhalben                      hie allein eine kurtze Erinnerung thun / wie man diesem hohen Geheimnisse in                      aller Gottesfurcht bescheidentlich / ohne Abbruch vnd begebung der Warheit / vnd                      ohne Ergernisse reden solle / Vnd dasselbige nach anweisung der heiligen                      Schrifft / vnd der alten Kirchen Symbolen.</p>
        <p>So ist nu vnwiedersprechlich wahr / daß der Sohn Gottes aus dem von vnd durch den                      heiligen Geist geheiligtem Fleisch vnd Blut der hochgelobten Jungfrawen Maria                      eine wahre volkommene oder gantze Menschliche Natur / Nemlich / das Wesen des                      Leibes vnd der Seelen eines wahren Menschen / mit allen natürlichen vnd                      wesentlichen Eigenschafften an sich genom&#x0303;en habe / Also / daß Er                      / allein die Sünde außgenommen / in allem vns andern Menschen seinen Brüdern                      gleich worden ist. Vnd ob Er wol auch alle vnser Schwacheit / doch ohn Sünde /                      auff sich geladen hat / auff daß Er also das Opffer für vns würde / hat Er doch                      solche Schwacheit hernach in seiner Glorification vnd Erhöhung wieder von sich                      abgelegt / Aber das wesen der wahren Menschlichen Natur / sampt jhren                      wesentlichen Eigenschafften hat Er behalten / behelt sie auch für vnd für / nach                      dem Spruch <hi rendition="#i">Damasceni:                      <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>                      quod semel adsumpsit nunquam deposuit.</hi></p>
        <p>Es ist aber in der Menschwerdung Christi ein persönliche Vereinigung beyder                      Naturen / nemlich der Göttlichen vnd Menschlichen Natur in der einigen Person                      Christi geschehen / Nicht daß ein jede Natur in Christo für sich selbst eine                      besondere selbstendige Person machete / Sondern daß der HErr Christus in beyden                      Naturen nicht zweene Christi / oder zwo Personen / oder zweene Söne / einer                      Gottes / vnd der ander Marien Sohn / Sondern nur ein einiger Christus / ein                      einiger Sohn / ein einige Person / Gott vnd Mensch sey.</p>
        <p>Vnd solche persönliche Vereinigung ist geschehen ohne einige vermischung oder                      verwandelung / wie auch one einige Exaequation oder vergleichung der                      Menschlichen Natur mit der Göttlichen / also / daß die Naturen in jhrem wesen /                      auch in der persönlichen vereinbarung / vnterschieden geblieben seyn / auch                      jedere Natur jhre eigene / natürliche vnd wesentliche Eigenschafften                      vnterschiedlich behalten hat.</p>
        <p>Vnd aus diesem Grunde / daß in Christo nur ein einige Person
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0719] Derwegen denn die Art vnd weise hieuon zu reden wol verwahret vnd fürsichtiglich reguliert werden muß / Auff daß nicht etwa vnuersehens in Christo die Naturen vermischet / oder die Person getrennet werde / Wie solchs nach der lenge in der wiederholeten gemeinen Confession / so kurtz verruckter zeit von den Niedersechsischen Theologen in Druck verordnet (darauff wir vns hiemit referieren / vnd beruffen) weitleufftiger erkleret worden ist. Wollen derhalben hie allein eine kurtze Erinnerung thun / wie man diesem hohen Geheimnisse in aller Gottesfurcht bescheidentlich / ohne Abbruch vnd begebung der Warheit / vnd ohne Ergernisse reden solle / Vnd dasselbige nach anweisung der heiligen Schrifft / vnd der alten Kirchen Symbolen. So ist nu vnwiedersprechlich wahr / daß der Sohn Gottes aus dem von vnd durch den heiligen Geist geheiligtem Fleisch vnd Blut der hochgelobten Jungfrawen Maria eine wahre volkommene oder gantze Menschliche Natur / Nemlich / das Wesen des Leibes vnd der Seelen eines wahren Menschen / mit allen natürlichen vnd wesentlichen Eigenschafften an sich genom̃en habe / Also / daß Er / allein die Sünde außgenommen / in allem vns andern Menschen seinen Brüdern gleich worden ist. Vnd ob Er wol auch alle vnser Schwacheit / doch ohn Sünde / auff sich geladen hat / auff daß Er also das Opffer für vns würde / hat Er doch solche Schwacheit hernach in seiner Glorification vnd Erhöhung wieder von sich abgelegt / Aber das wesen der wahren Menschlichen Natur / sampt jhren wesentlichen Eigenschafften hat Er behalten / behelt sie auch für vnd für / nach dem Spruch Damasceni: _ quod semel adsumpsit nunquam deposuit. Es ist aber in der Menschwerdung Christi ein persönliche Vereinigung beyder Naturen / nemlich der Göttlichen vnd Menschlichen Natur in der einigen Person Christi geschehen / Nicht daß ein jede Natur in Christo für sich selbst eine besondere selbstendige Person machete / Sondern daß der HErr Christus in beyden Naturen nicht zweene Christi / oder zwo Personen / oder zweene Söne / einer Gottes / vnd der ander Marien Sohn / Sondern nur ein einiger Christus / ein einiger Sohn / ein einige Person / Gott vnd Mensch sey. Vnd solche persönliche Vereinigung ist geschehen ohne einige vermischung oder verwandelung / wie auch one einige Exaequation oder vergleichung der Menschlichen Natur mit der Göttlichen / also / daß die Naturen in jhrem wesen / auch in der persönlichen vereinbarung / vnterschieden geblieben seyn / auch jedere Natur jhre eigene / natürliche vnd wesentliche Eigenschafften vnterschiedlich behalten hat. Vnd aus diesem Grunde / daß in Christo nur ein einige Person

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/719
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/719>, abgerufen am 11.06.2024.