[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.Paulus zu den Römern am 4. Diß ist des Menschen Seligkeit / wenn jhm die Gerechtigkeit wird zugerechnet ohne Wercke. So saget nu Paulus / Der sey selig / welchem die Gerechtigkeit wird zugerechnet durch den Glauben an Christum / ob er gleich kein gut Werck gethan hat. Das ist der rechte bestendige Trost / welcher in Anfechtungen bestehet / damit die Hertzen vnd Gewissen können gesterckt vnd getröstet werden / Nemlich / daß vmb Christus willen durch den Glauben vns Vergebung der Sünde / Gerechtigkeit / vnd Ewiges Leben geben wird. Wenn nu die Sprüche / so von Wercken reden / dermassen verstanden werden / daß sie den Glauben mit begreiffen / so sind sie gar nichts wieder diese Lehre. Vnd man muß allzeit den Glauben mit begreiffen / damit wir den Mittler Christum nicht außschliessen / dem Glauben aber folget Erfüllung des Gesetzs / denn der Heilig Geist ist da / der macht ein new Leben. Das sey gnug von diesem Artickel. Von der Kirchen. DEn Siebenden Artickel vnsers Bekentniß / da wir sagen / Daß die Christliche Kirch sey die Versamlung der Heiligen / verdammen die Wiedersacher / vnd führen weitleufftige Geschwetze ein / daß die bösen oder Gottlosen von der Kirchen nicht sollen gesondert werden / Dieweil Johannes der Teuffer die Kirchen vergleicht einem Tennen / in welchem Korn vnd Sprew bey einander ligen. Item / Christus die Kirchen vergleicht einem Netze / da böse vnd gute Fische innen seyn. Da sehen wir daß wahr ist / wie man sagt / Daß man nicht so deutlich reden kan / böse Zungen könnens verkehren. Wir haben eben darumb / vnd aus dieser vrsach / den Achten Artickel dazu gesetzt / daß niemands darff gedancken fassen / als wolten wir die bösen vnd Heuchler / von der eusserlichen Geselschafft der Christen oder Kirchen absondern / oder / als were vnser meynung / daß die Sacrament / wenn sie durch Gottlose gereicht werden / ohn Krafft oder wirckung seyn. Paulus zu den Römern am 4. Diß ist des Menschen Seligkeit / wenn jhm die Gerechtigkeit wird zugerechnet ohne Wercke. So saget nu Paulus / Der sey selig / welchem die Gerechtigkeit wird zugerechnet durch den Glauben an Christum / ob er gleich kein gut Werck gethan hat. Das ist der rechte bestendige Trost / welcher in Anfechtungen bestehet / damit die Hertzen vnd Gewissen können gesterckt vnd getröstet werden / Nemlich / daß vmb Christus willen durch den Glauben vns Vergebung der Sünde / Gerechtigkeit / vnd Ewiges Leben geben wird. Wenn nu die Sprüche / so von Wercken reden / dermassen verstanden werden / daß sie den Glauben mit begreiffen / so sind sie gar nichts wieder diese Lehre. Vnd man muß allzeit den Glauben mit begreiffen / damit wir den Mittler Christum nicht außschliessen / dem Glauben aber folget Erfüllung des Gesetzs / denn der Heilig Geist ist da / der macht ein new Leben. Das sey gnug von diesem Artickel. Von der Kirchen. DEn Siebenden Artickel vnsers Bekentniß / da wir sagen / Daß die Christliche Kirch sey die Versamlung der Heiligen / verdammen die Wiedersacher / vnd führen weitleufftige Geschwetze ein / daß die bösen oder Gottlosen von der Kirchen nicht sollen gesondert werden / Dieweil Johannes der Teuffer die Kirchen vergleicht einem Tennen / in welchem Korn vnd Sprew bey einander ligen. Item / Christus die Kirchen vergleicht einem Netze / da böse vnd gute Fische innen seyn. Da sehen wir daß wahr ist / wie man sagt / Daß man nicht so deutlich reden kan / böse Zungen könnens verkehren. Wir haben eben darumb / vnd aus dieser vrsach / den Achten Artickel dazu gesetzt / daß niemands darff gedancken fassen / als wolten wir die bösen vñ Heuchler / von der eusserlichen Geselschafft der Christen oder Kirchen absondern / oder / als were vnser meynung / daß die Sacrament / wenn sie durch Gottlose gereicht werden / ohn Krafft oder wirckung seyn. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0448"/> Paulus zu den Römern am 4. Diß ist des Menschen Seligkeit / wenn jhm die Gerechtigkeit wird zugerechnet ohne Wercke. So saget nu Paulus / Der sey selig / welchem die Gerechtigkeit wird zugerechnet durch den Glauben an Christum / ob er gleich kein gut Werck gethan hat. Das ist der rechte bestendige Trost / welcher in Anfechtungen bestehet / damit die Hertzen vnd Gewissen können gesterckt vnd getröstet werden / Nemlich / daß vmb Christus willen durch den Glauben vns Vergebung der Sünde / Gerechtigkeit / vnd Ewiges Leben geben wird. Wenn nu die Sprüche / so von Wercken reden / dermassen verstanden werden / daß sie den Glauben mit begreiffen / so sind sie gar nichts wieder diese Lehre. Vnd man muß allzeit den Glauben mit begreiffen / damit wir den Mittler Christum nicht außschliessen / dem Glauben aber folget Erfüllung des Gesetzs / denn der Heilig Geist ist da / der macht ein new Leben.</p> <p>Das sey gnug von diesem Artickel.</p> </div> <div> <head>Von der Kirchen.</head><lb/> <p>DEn Siebenden Artickel vnsers Bekentniß / da wir sagen / Daß die Christliche Kirch sey die Versamlung der Heiligen / verdammen die Wiedersacher / vnd führen weitleufftige Geschwetze ein / daß die bösen oder Gottlosen von der Kirchen nicht sollen gesondert werden / Dieweil Johannes der Teuffer die Kirchen vergleicht einem Tennen / in welchem Korn vnd Sprew bey einander ligen. Item / Christus die Kirchen vergleicht einem Netze / da böse vnd gute Fische innen seyn.</p> <p>Da sehen wir daß wahr ist / wie man sagt / Daß man nicht so deutlich reden kan / böse Zungen könnens verkehren. Wir haben eben darumb / vnd aus dieser vrsach / den Achten Artickel dazu gesetzt / daß niemands darff gedancken fassen / als wolten wir die bösen vñ Heuchler / von der eusserlichen Geselschafft der Christen oder Kirchen absondern / oder / als were vnser meynung / daß die Sacrament / wenn sie durch Gottlose gereicht werden / ohn Krafft oder wirckung seyn.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0448]
Paulus zu den Römern am 4. Diß ist des Menschen Seligkeit / wenn jhm die Gerechtigkeit wird zugerechnet ohne Wercke. So saget nu Paulus / Der sey selig / welchem die Gerechtigkeit wird zugerechnet durch den Glauben an Christum / ob er gleich kein gut Werck gethan hat. Das ist der rechte bestendige Trost / welcher in Anfechtungen bestehet / damit die Hertzen vnd Gewissen können gesterckt vnd getröstet werden / Nemlich / daß vmb Christus willen durch den Glauben vns Vergebung der Sünde / Gerechtigkeit / vnd Ewiges Leben geben wird. Wenn nu die Sprüche / so von Wercken reden / dermassen verstanden werden / daß sie den Glauben mit begreiffen / so sind sie gar nichts wieder diese Lehre. Vnd man muß allzeit den Glauben mit begreiffen / damit wir den Mittler Christum nicht außschliessen / dem Glauben aber folget Erfüllung des Gesetzs / denn der Heilig Geist ist da / der macht ein new Leben.
Das sey gnug von diesem Artickel.
Von der Kirchen.
DEn Siebenden Artickel vnsers Bekentniß / da wir sagen / Daß die Christliche Kirch sey die Versamlung der Heiligen / verdammen die Wiedersacher / vnd führen weitleufftige Geschwetze ein / daß die bösen oder Gottlosen von der Kirchen nicht sollen gesondert werden / Dieweil Johannes der Teuffer die Kirchen vergleicht einem Tennen / in welchem Korn vnd Sprew bey einander ligen. Item / Christus die Kirchen vergleicht einem Netze / da böse vnd gute Fische innen seyn.
Da sehen wir daß wahr ist / wie man sagt / Daß man nicht so deutlich reden kan / böse Zungen könnens verkehren. Wir haben eben darumb / vnd aus dieser vrsach / den Achten Artickel dazu gesetzt / daß niemands darff gedancken fassen / als wolten wir die bösen vñ Heuchler / von der eusserlichen Geselschafft der Christen oder Kirchen absondern / oder / als were vnser meynung / daß die Sacrament / wenn sie durch Gottlose gereicht werden / ohn Krafft oder wirckung seyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/448 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/448>, abgerufen am 16.02.2025. |