[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.Macht des Teuffels / wieder das schrecken des Todes / vnd endlich wieder Verzweiffelung vnd Angst der Helle solt bleiben oder bestehen können / wenn er nicht die Göttliche Zusage / das Euangelium / wie ein Bawm oder Zweig ergriffe in der grossen Fluth / in dem starcken / gewaltigen Strome vnter den Wellen vnd Bulgen der Tods angst / wenn er nicht durch den Glauben sich an das Wort / welchs Gnade verkündiget / hielte / vnd also ohn alle Wercke / ohn Gesetz / lauter aus Gnaden / das ewige Leben erlanget. Denn diese Lehre allein erhelt die Christlichen Gewissen in Anfechtungen vnd Tods engsten / von welchen die Wiedersacher nichts wissen / vnd reden dauon / wie der Blinde von der Farbe. Hie werden sie aber sagen / So wir durch lauter Barmhertzigkeit sollen selig werden / Was ist denn für ein vnterscheid vnter denen / die da selig werden / vnd die da nicht selig werden? Gilt kein Verdienst / so ist kein vnterscheid vnter bösen vnd guten / Vnd folget / daß sie zu gleich selig werden. Das Argument hat die Scholaster beweget / daß sie haben erfunden / das meritum condigni, Denn es muß ein vnterscheid vnter denen seyn / die da selig werden / vnd die verdampt werden. Für das erste aber sagen wir / daß das ewige Leben gehört denen / die Gott gerecht schetzet / Vnd wenn sie sind gerecht geschetzt / sind sie damit Gottes Kinder / vnd Christi Miterben worden / wie Paulus zu den Römern am 8. sagt: Welche Er hat gerecht gemacht / die hat er auch herrlich gemacht. Darumb wird niemand selig / denn allein die da gleuben dem Euangelio. Wie aber vnser Versünung gegen Gott vngewiß / wenn sie solt auff vnsern wercken stehen / vnd nicht auff Gottes gnediger Verheissung / welche nicht fehlen kan / Also auch were alles vngewiß / was wir durch die Hoffnung warten / wenn sie solte gebawet seyn auff vnserm verdienst vnd Wercke / Denn Gottes Gesetz klaget das Gewissen an ohn vnterlas / vnd fülen im Hertzen nicht anders / denn diese Stimme aus der Wolcken / vnd Fewerflammen / Deuteron. am 5. Ich bin der HERR dein GOtt / Das soltuthun / Das bistu schüldig / Das wil ich haben / etc. Vnd kein Gewissen kan ruhe haben ein Augenblick / wenn das Gesetz vnd Moses im Hertzen drenget / ehe es Christum ergreifft durch den Glauben / Es kan auch nicht recht hoffen das ewige Leben / es sey denn erst zu ruhen. Denn ein Gewissen / das da zweiffelt / das fleuhet für GOTT / vnd verzweiffelt / das kan nicht hoffen / Nun muß aber die Hoffnung des ewigen Lebens gewiß seyn / damit sie nu nicht Macht des Teuffels / wieder das schrecken des Todes / vnd endlich wieder Verzweiffelung vnd Angst der Helle solt bleiben oder bestehen können / wenn er nicht die Göttliche Zusage / das Euangelium / wie ein Bawm oder Zweig ergriffe in der grossen Fluth / in dem starcken / gewaltigen Strome vnter den Wellen vnd Bulgen der Tods angst / wenn er nicht durch den Glauben sich an das Wort / welchs Gnade verkündiget / hielte / vnd also ohn alle Wercke / ohn Gesetz / lauter aus Gnaden / das ewige Leben erlanget. Denn diese Lehre allein erhelt die Christlichen Gewissen in Anfechtungen vnd Tods engsten / von welchen die Wiedersacher nichts wissen / vnd reden dauon / wie der Blinde von der Farbe. Hie werden sie aber sagen / So wir durch lauter Barmhertzigkeit sollen selig werden / Was ist denn für ein vnterscheid vnter denen / die da selig werden / vnd die da nicht selig werden? Gilt kein Verdienst / so ist kein vnterscheid vnter bösen vnd guten / Vnd folget / daß sie zu gleich selig werden. Das Argument hat die Scholaster beweget / daß sie haben erfunden / das meritum condigni, Denn es muß ein vnterscheid vnter denen seyn / die da selig werden / vnd die verdampt werden. Für das erste aber sagen wir / daß das ewige Leben gehört denen / die Gott gerecht schetzet / Vnd wenn sie sind gerecht geschetzt / sind sie damit Gottes Kinder / vnd Christi Miterben worden / wie Paulus zu den Römern am 8. sagt: Welche Er hat gerecht gemacht / die hat er auch herrlich gemacht. Darumb wird niemand selig / denn allein die da gleuben dem Euangelio. Wie aber vnser Versünung gegen Gott vngewiß / weñ sie solt auff vnsern wercken stehen / vnd nicht auff Gottes gnediger Verheissung / welche nicht fehlen kan / Also auch were alles vngewiß / was wir durch die Hoffnung warten / wenn sie solte gebawet seyn auff vnserm verdienst vnd Wercke / Denn Gottes Gesetz klaget das Gewissen an ohn vnterlas / vnd fülen im Hertzen nicht anders / denn diese Stimme aus der Wolcken / vnd Fewerflammen / Deuteron. am 5. Ich bin der HERR dein GOtt / Das soltuthun / Das bistu schüldig / Das wil ich haben / etc. Vnd kein Gewissen kan ruhe haben ein Augenblick / wenn das Gesetz vnd Moses im Hertzen drenget / ehe es Christum ergreifft durch den Glauben / Es kan auch nicht recht hoffen das ewige Leben / es sey denn erst zu ruhen. Denn ein Gewissen / das da zweiffelt / das fleuhet für GOTT / vnd verzweiffelt / das kan nicht hoffen / Nun muß aber die Hoffnung des ewigen Lebens gewiß seyn / damit sie nu nicht <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0441" n="207"/> Macht des Teuffels / wieder das schrecken des Todes / vnd endlich wieder Verzweiffelung vnd Angst der Helle solt bleiben oder bestehen können / wenn er nicht die Göttliche Zusage / das Euangelium / wie ein Bawm oder Zweig ergriffe in der grossen Fluth / in dem starcken / gewaltigen Strome vnter den Wellen vnd Bulgen der Tods angst / wenn er nicht durch den Glauben sich an das Wort / welchs Gnade verkündiget / hielte / vnd also ohn alle Wercke / ohn Gesetz / lauter aus Gnaden / das ewige Leben erlanget. Denn diese Lehre allein erhelt die Christlichen Gewissen in Anfechtungen vnd Tods engsten / von welchen die Wiedersacher nichts wissen / vnd reden dauon / wie der Blinde von der Farbe.</p> <p>Hie werden sie aber sagen / So wir durch lauter Barmhertzigkeit sollen selig werden / Was ist denn für ein vnterscheid vnter denen / die da selig werden / vnd die da nicht selig werden? Gilt kein Verdienst / so ist kein vnterscheid vnter bösen vnd guten / Vnd folget / daß sie zu gleich selig werden. Das Argument hat die Scholaster beweget / daß sie haben erfunden / das <hi rendition="#i">meritum condigni,</hi> Denn es muß ein vnterscheid vnter denen seyn / die da selig werden / vnd die verdampt werden.</p> <p>Für das erste aber sagen wir / daß das ewige Leben gehört denen / die Gott gerecht schetzet / Vnd wenn sie sind gerecht geschetzt / sind sie damit Gottes Kinder / vnd Christi Miterben worden / wie Paulus zu den Römern am 8. sagt: Welche Er hat gerecht gemacht / die hat er auch herrlich gemacht. Darumb wird niemand selig / denn allein die da gleuben dem Euangelio. Wie aber vnser Versünung gegen Gott vngewiß / weñ sie solt auff vnsern wercken stehen / vnd nicht auff Gottes gnediger Verheissung / welche nicht fehlen kan / Also auch were alles vngewiß / was wir durch die Hoffnung warten / wenn sie solte gebawet seyn auff vnserm verdienst vnd Wercke / Denn Gottes Gesetz klaget das Gewissen an ohn vnterlas / vnd fülen im Hertzen nicht anders / denn diese Stimme aus der Wolcken / vnd Fewerflammen / Deuteron. am 5. Ich bin der HERR dein GOtt / Das soltuthun / Das bistu schüldig / Das wil ich haben / etc. Vnd kein Gewissen kan ruhe haben ein Augenblick / wenn das Gesetz vnd Moses im Hertzen drenget / ehe es Christum ergreifft durch den Glauben / Es kan auch nicht recht hoffen das ewige Leben / es sey denn erst zu ruhen. Denn ein Gewissen / das da zweiffelt / das fleuhet für GOTT / vnd verzweiffelt / das kan nicht hoffen / Nun muß aber die Hoffnung des ewigen Lebens gewiß seyn / damit sie nu nicht </p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0441]
Macht des Teuffels / wieder das schrecken des Todes / vnd endlich wieder Verzweiffelung vnd Angst der Helle solt bleiben oder bestehen können / wenn er nicht die Göttliche Zusage / das Euangelium / wie ein Bawm oder Zweig ergriffe in der grossen Fluth / in dem starcken / gewaltigen Strome vnter den Wellen vnd Bulgen der Tods angst / wenn er nicht durch den Glauben sich an das Wort / welchs Gnade verkündiget / hielte / vnd also ohn alle Wercke / ohn Gesetz / lauter aus Gnaden / das ewige Leben erlanget. Denn diese Lehre allein erhelt die Christlichen Gewissen in Anfechtungen vnd Tods engsten / von welchen die Wiedersacher nichts wissen / vnd reden dauon / wie der Blinde von der Farbe.
Hie werden sie aber sagen / So wir durch lauter Barmhertzigkeit sollen selig werden / Was ist denn für ein vnterscheid vnter denen / die da selig werden / vnd die da nicht selig werden? Gilt kein Verdienst / so ist kein vnterscheid vnter bösen vnd guten / Vnd folget / daß sie zu gleich selig werden. Das Argument hat die Scholaster beweget / daß sie haben erfunden / das meritum condigni, Denn es muß ein vnterscheid vnter denen seyn / die da selig werden / vnd die verdampt werden.
Für das erste aber sagen wir / daß das ewige Leben gehört denen / die Gott gerecht schetzet / Vnd wenn sie sind gerecht geschetzt / sind sie damit Gottes Kinder / vnd Christi Miterben worden / wie Paulus zu den Römern am 8. sagt: Welche Er hat gerecht gemacht / die hat er auch herrlich gemacht. Darumb wird niemand selig / denn allein die da gleuben dem Euangelio. Wie aber vnser Versünung gegen Gott vngewiß / weñ sie solt auff vnsern wercken stehen / vnd nicht auff Gottes gnediger Verheissung / welche nicht fehlen kan / Also auch were alles vngewiß / was wir durch die Hoffnung warten / wenn sie solte gebawet seyn auff vnserm verdienst vnd Wercke / Denn Gottes Gesetz klaget das Gewissen an ohn vnterlas / vnd fülen im Hertzen nicht anders / denn diese Stimme aus der Wolcken / vnd Fewerflammen / Deuteron. am 5. Ich bin der HERR dein GOtt / Das soltuthun / Das bistu schüldig / Das wil ich haben / etc. Vnd kein Gewissen kan ruhe haben ein Augenblick / wenn das Gesetz vnd Moses im Hertzen drenget / ehe es Christum ergreifft durch den Glauben / Es kan auch nicht recht hoffen das ewige Leben / es sey denn erst zu ruhen. Denn ein Gewissen / das da zweiffelt / das fleuhet für GOTT / vnd verzweiffelt / das kan nicht hoffen / Nun muß aber die Hoffnung des ewigen Lebens gewiß seyn / damit sie nu nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |