Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Erbsünde sey / oder nicht sey / ist gar hoch von nöten / vnd kan niemand sich nach Christo / nach dem vnaußsprechlichen Schatze Göttlicher Hulde vnd Gnade / welche das Euangelium fürtregt / Hertzlich sehnen / oder darnach verlangen haben / der nicht sein Jammer vnd Seuche erkennet / wie Christus sagt: Die Gesunden dürffen des Artztes nicht. All heilig erbar Leben / alle gute Werck / so viel jmmer ein Mensch auff Erden thun mag / sind für Gott eytel Heucheley vnd grewel / wir erkennen denn erst / daß wir von art elende Sünder sind / welche in vngnaden Gottes sind / Gott weder fürchten noch lieben. Also sagt der Prophet: Dieweil du mir es gezeigt hast / bin ich erschrocken / Vnd der Psalm: Alle Menschen sind Lügener / das ist / Sie sind nicht recht gesinnet von Gott.

Hie schreien nu die Wiedersacher hefftig wieder Dortor Luther / daß er geschrieben hat / die Erbsünde bleibe auch nach der Tauffe / vnd sagen dazu / derselbig Artickel sey billich verdampt von Bapst Leo dem Zehenden.

Aber Keyserliche Majestat wird hie öffentlich finden / daß sie vns gantz vnrecht thun / denn die Wiedersacher verstehen fast wol / auff was meinung Doctor Luther das geredt wil haben / da er sagt / die Erbsünde bleibe nach der Tauffe / er hat allezeit klar also geschrieben / daß die heilige Tauffe die gantze Schuld vnd Erbpflicht der Erbsünde wegnimpt vnd außtilget / wiewol das Material (wie sie es nennen) der Sünde / Nemlich / die böse Neigung vnd Lust bleibet.

Darüber in alle seinen Schrifften setzet er noch darzu / vom selbigen Material / daß der heilig Geist / welcher gegeben wird durch die Tauffe / anfehet inwendig die vbrige böse Lüste täglich zu tödten / vnd zu leschen / vnd bringet ins Hertz ein new Liecht / ein newen Sinn vnd Muth. Auff die meinung redet auch Augustinus, da er also sagt: Die Erbsünde wird in der Tauffe vergeben / Nicht daß sie nicht mehr sey / Sondern daß sie nicht zugerechnet werde.

Da bekennet Augustinus öffentlich / daß die Sünde in vns bleibet / wiewol sie vns nicht zugerechnet wird / vnd dieser Spruch Augustini, hat den Lehrern hernach so wol gefallen / daß er auch im Decret angezogen wird. Vnd wieder Iulianum sagt Augustinus: Das Gesetz / das in vnsern Gliedern ist / ist weg gethan durch die Geistliche Wiedergeburt / vnd bleibt doch im Fleisch / welches ist sterblich / Es ist hinweg gethan / Denn die Schuld ist gantz los / durch das Sacrament / Dadurch die Gleubigen newe geborn werden / Vnd bleibt noch da / Denn es wircket böse Lüste / wieder welche kempffen die Gleubigen.

Erbsünde sey / oder nicht sey / ist gar hoch von nöten / vnd kan niemand sich nach Christo / nach dem vnaußsprechlichen Schatze Göttlicher Hulde vnd Gnade / welche das Euangelium fürtregt / Hertzlich sehnen / oder darnach verlangen haben / der nicht sein Jam̃er vnd Seuche erkennet / wie Christus sagt: Die Gesunden dürffen des Artztes nicht. All heilig erbar Leben / alle gute Werck / so viel jm̃er ein Mensch auff Erden thun mag / sind für Gott eytel Heucheley vnd grewel / wir erkennen denn erst / daß wir von art elende Sünder sind / welche in vngnaden Gottes sind / Gott weder fürchten noch lieben. Also sagt der Prophet: Dieweil du mir es gezeigt hast / bin ich erschrocken / Vnd der Psalm: Alle Menschen sind Lügener / das ist / Sie sind nicht recht gesinnet von Gott.

Hie schreien nu die Wiedersacher hefftig wieder Dortor Luther / daß er geschrieben hat / die Erbsünde bleibe auch nach der Tauffe / vnd sagen dazu / derselbig Artickel sey billich verdampt von Bapst Leo dem Zehenden.

Aber Keyserliche Majestat wird hie öffentlich finden / daß sie vns gantz vnrecht thun / denn die Wiedersacher verstehen fast wol / auff was meinung Doctor Luther das geredt wil haben / da er sagt / die Erbsünde bleibe nach der Tauffe / er hat allezeit klar also geschrieben / daß die heilige Tauffe die gantze Schuld vnd Erbpflicht der Erbsünde wegnimpt vnd außtilget / wiewol das Material (wie sie es nennen) der Sünde / Nemlich / die böse Neigung vnd Lust bleibet.

Darüber in alle seinen Schrifften setzet er noch darzu / vom selbigen Material / daß der heilig Geist / welcher gegeben wird durch die Tauffe / anfehet inwendig die vbrige böse Lüste täglich zu tödten / vnd zu leschen / vnd bringet ins Hertz ein new Liecht / ein newen Sinn vnd Muth. Auff die meinung redet auch Augustinus, da er also sagt: Die Erbsünde wird in der Tauffe vergeben / Nicht daß sie nicht mehr sey / Sondern daß sie nicht zugerechnet werde.

Da bekennet Augustinus öffentlich / daß die Sünde in vns bleibet / wiewol sie vns nicht zugerechnet wird / vnd dieser Spruch Augustini, hat den Lehrern hernach so wol gefallen / daß er auch im Decret angezogen wird. Vnd wieder Iulianum sagt Augustinus: Das Gesetz / das in vnsern Gliedern ist / ist weg gethan durch die Geistliche Wiedergeburt / vnd bleibt doch im Fleisch / welches ist sterblich / Es ist hinweg gethan / Denn die Schuld ist gantz los / durch das Sacrament / Dadurch die Gleubigen newe geborn werden / Vnd bleibt noch da / Denn es wircket böse Lüste / wieder welche kempffen die Gleubigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0375" n="175"/>
Erbsünde sey / oder nicht sey / ist gar hoch von nöten / vnd kan                      niemand sich nach Christo / nach dem vnaußsprechlichen Schatze Göttlicher Hulde                      vnd Gnade / welche das Euangelium fürtregt / Hertzlich sehnen / oder darnach                      verlangen haben / der nicht sein Jam&#x0303;er vnd Seuche erkennet / wie                      Christus sagt: Die Gesunden dürffen des Artztes nicht. All heilig erbar Leben /                      alle gute Werck / so viel jm&#x0303;er ein Mensch auff Erden thun mag /                      sind für Gott eytel Heucheley vnd grewel / wir erkennen denn erst / daß wir von                      art elende Sünder sind / welche in vngnaden Gottes sind / Gott weder fürchten                      noch lieben. Also sagt der Prophet: Dieweil du mir es gezeigt hast / bin ich                      erschrocken / Vnd der Psalm: Alle Menschen sind Lügener / das ist / Sie sind                      nicht recht gesinnet von Gott.</p>
        <p>Hie schreien nu die Wiedersacher hefftig wieder Dortor Luther / daß er                      geschrieben hat / die Erbsünde bleibe auch nach der Tauffe / vnd sagen dazu /                      derselbig Artickel sey billich verdampt von Bapst Leo dem Zehenden.</p>
        <p>Aber Keyserliche Majestat wird hie öffentlich finden / daß sie vns gantz vnrecht                      thun / denn die Wiedersacher verstehen fast wol / auff was meinung Doctor Luther                      das geredt wil haben / da er sagt / die Erbsünde bleibe nach der Tauffe / er hat                      allezeit klar also geschrieben / daß die heilige Tauffe die gantze Schuld vnd                      Erbpflicht der Erbsünde wegnimpt vnd außtilget / wiewol das Material (wie sie es                      nennen) der Sünde / Nemlich / die böse Neigung vnd Lust bleibet.</p>
        <p>Darüber in alle seinen Schrifften setzet er noch darzu / vom selbigen Material /                      daß der heilig Geist / welcher gegeben wird durch die Tauffe / anfehet inwendig                      die vbrige böse Lüste täglich zu tödten / vnd zu leschen / vnd bringet ins Hertz                      ein new Liecht / ein newen Sinn vnd Muth. Auff die meinung redet auch <hi rendition="#i">Augustinus,</hi> da er also sagt: Die Erbsünde wird in der                      Tauffe vergeben / Nicht daß sie nicht mehr sey / Sondern daß sie nicht                      zugerechnet werde.</p>
        <p>Da bekennet <hi rendition="#i">Augustinus</hi> öffentlich / daß die Sünde in vns                      bleibet / wiewol sie vns nicht zugerechnet wird / vnd dieser Spruch <hi rendition="#i">Augustini,</hi> hat den Lehrern hernach so wol gefallen / daß                      er auch im Decret angezogen wird. Vnd wieder <hi rendition="#i">Iulianum</hi> sagt <hi rendition="#i">Augustinus:</hi> Das Gesetz / das in vnsern Gliedern ist                      / ist weg gethan durch die Geistliche Wiedergeburt / vnd bleibt doch im Fleisch                      / welches ist sterblich / Es ist hinweg gethan / Denn die Schuld ist gantz los /                      durch das Sacrament / Dadurch die Gleubigen newe geborn werden / Vnd bleibt noch                      da / Denn es wircket böse Lüste / wieder welche kempffen die Gleubigen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0375] Erbsünde sey / oder nicht sey / ist gar hoch von nöten / vnd kan niemand sich nach Christo / nach dem vnaußsprechlichen Schatze Göttlicher Hulde vnd Gnade / welche das Euangelium fürtregt / Hertzlich sehnen / oder darnach verlangen haben / der nicht sein Jam̃er vnd Seuche erkennet / wie Christus sagt: Die Gesunden dürffen des Artztes nicht. All heilig erbar Leben / alle gute Werck / so viel jm̃er ein Mensch auff Erden thun mag / sind für Gott eytel Heucheley vnd grewel / wir erkennen denn erst / daß wir von art elende Sünder sind / welche in vngnaden Gottes sind / Gott weder fürchten noch lieben. Also sagt der Prophet: Dieweil du mir es gezeigt hast / bin ich erschrocken / Vnd der Psalm: Alle Menschen sind Lügener / das ist / Sie sind nicht recht gesinnet von Gott. Hie schreien nu die Wiedersacher hefftig wieder Dortor Luther / daß er geschrieben hat / die Erbsünde bleibe auch nach der Tauffe / vnd sagen dazu / derselbig Artickel sey billich verdampt von Bapst Leo dem Zehenden. Aber Keyserliche Majestat wird hie öffentlich finden / daß sie vns gantz vnrecht thun / denn die Wiedersacher verstehen fast wol / auff was meinung Doctor Luther das geredt wil haben / da er sagt / die Erbsünde bleibe nach der Tauffe / er hat allezeit klar also geschrieben / daß die heilige Tauffe die gantze Schuld vnd Erbpflicht der Erbsünde wegnimpt vnd außtilget / wiewol das Material (wie sie es nennen) der Sünde / Nemlich / die böse Neigung vnd Lust bleibet. Darüber in alle seinen Schrifften setzet er noch darzu / vom selbigen Material / daß der heilig Geist / welcher gegeben wird durch die Tauffe / anfehet inwendig die vbrige böse Lüste täglich zu tödten / vnd zu leschen / vnd bringet ins Hertz ein new Liecht / ein newen Sinn vnd Muth. Auff die meinung redet auch Augustinus, da er also sagt: Die Erbsünde wird in der Tauffe vergeben / Nicht daß sie nicht mehr sey / Sondern daß sie nicht zugerechnet werde. Da bekennet Augustinus öffentlich / daß die Sünde in vns bleibet / wiewol sie vns nicht zugerechnet wird / vnd dieser Spruch Augustini, hat den Lehrern hernach so wol gefallen / daß er auch im Decret angezogen wird. Vnd wieder Iulianum sagt Augustinus: Das Gesetz / das in vnsern Gliedern ist / ist weg gethan durch die Geistliche Wiedergeburt / vnd bleibt doch im Fleisch / welches ist sterblich / Es ist hinweg gethan / Denn die Schuld ist gantz los / durch das Sacrament / Dadurch die Gleubigen newe geborn werden / Vnd bleibt noch da / Denn es wircket böse Lüste / wieder welche kempffen die Gleubigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/375
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/375>, abgerufen am 12.06.2024.