Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Schulzencker oder Scholastici die reden von der Erbsünde / als sey es allein ein liederlich / gering Gebrechen / vnd verstehen nicht / was die Erbsünde sey / Oder wie es die andern heiligen Väter gemeinet haben.

Wenn die Sophisten schreiben / Was die Erbsünde sey / was der fomes oder böse neigung sey / reden sie vnter andern dauon / als sey es ein Gebrech am Leib / Wie sie denn wunder Kindisch von sachen zu reden pflegen / vnd geben Fragen für / Ob derselbige Gebrech auß vergifftung deß verbotenen Apffels im Paradis / oder auß anblasen der Schlangen / Adam erst ankomen sey. Item / Ob es mit dem Gebrechen die Artzney je lenger je erger macht. Mit solchen zenckischen Fragen / haben sie diese gantze Heuptsachen / vnd die fürnemste Frage / Was die Erbsünde doch sey / gar verwirret / vnd vnterdrücket.

Darumb wenn sie von der Erbsünde reden / lassen sie das gröste vnd nötigste aussen / vnd vnsers rechten grösten Jammers / gedencken sie gar nicht / Nemlich / Daß wir Menschen alle also von art geboren werden / Daß wir Gott oder Gottes Werck nicht kennen / nicht sehen noch mercken / Gott verachten / Gott nicht ernstlich fürchten / noch vertrawen / seinem Gericht oder Vrtheil feind seyn. Item / Daß wir alle von Natur für Gott / als einem Tyrannen / fliehen / wieder seinen willen zürnen vnd murren. Item / vns auff Gottes Güte gar nicht lassen / noch wagen / Sondern allezeit mehr auff Gelt / Gut / Freunde verlassen. Diese geschwinde Erbseuche / durch welche die gantze Natur verderbt / durch welche wir alle solch Hertz / Sinn vnd Gedancken / von Adam ererben / welchs stracks wieder Gott / vnd das erste höchste Gebot Gottes ist / vbergehen die Scholastici.

Vnd reden dauon / als sey die Menschliche Natur vnuerderbt / vermöge Gott gros zu achten / zu lieben vber alles / GOttes Gebot zu halten / etc. Vnd sehen nicht / daß sie wieder sich selbs sind. Denn solchs auß eigenen Krefften vermögen / Nemlich / Gott gros zu achten / Hertzlich zu lieben / sein Gebot halten / Was wehre das anders / denn eine newe Creatur im Paradis / gar rein vnd heilig seyn? So wir nu auß vnsern Krefften / so grosses vermöchten / GOtt vber alles zu lieben / seine Gebot zu halten / wie die Scholastici dapffer dürffen heraus sagen / was wehre denn die Erbsünde? Vnd so wir auß eignen Krefften gerecht würden / so ist die Gnade Christi vergeblich / Was dürfften wir auch deß heiligen Geistes / so wir auß Menschlichen Krefften / GOtt vber alles lieben / vnd seine Gebot halten können?

Schulzencker oder Scholastici die reden von der Erbsünde / als sey es allein ein liederlich / gering Gebrechen / vnd verstehen nicht / was die Erbsünde sey / Oder wie es die andern heiligen Väter gemeinet haben.

Wenn die Sophisten schreiben / Was die Erbsünde sey / was der fomes oder böse neigung sey / reden sie vnter andern dauon / als sey es ein Gebrech am Leib / Wie sie denn wunder Kindisch von sachen zu reden pflegen / vnd geben Fragen für / Ob derselbige Gebrech auß vergifftung deß verbotenen Apffels im Paradis / oder auß anblasen der Schlangen / Adam erst ankomen sey. Item / Ob es mit dem Gebrechen die Artzney je lenger je erger macht. Mit solchen zenckischen Fragen / haben sie diese gantze Heuptsachen / vnd die fürnemste Frage / Was die Erbsünde doch sey / gar verwirret / vnd vnterdrücket.

Darumb wenn sie von der Erbsünde reden / lassen sie das gröste vnd nötigste aussen / vnd vnsers rechten grösten Jammers / gedencken sie gar nicht / Nemlich / Daß wir Menschen alle also von art geboren werden / Daß wir Gott oder Gottes Werck nicht kennen / nicht sehen noch mercken / Gott verachten / Gott nicht ernstlich fürchten / noch vertrawen / seinem Gericht oder Vrtheil feind seyn. Item / Daß wir alle von Natur für Gott / als einem Tyrannen / fliehen / wieder seinen willen zürnen vnd murren. Item / vns auff Gottes Güte gar nicht lassen / noch wagen / Sondern allezeit mehr auff Gelt / Gut / Freunde verlassen. Diese geschwinde Erbseuche / durch welche die gantze Natur verderbt / durch welche wir alle solch Hertz / Sinn vnd Gedancken / von Adam ererben / welchs stracks wieder Gott / vnd das erste höchste Gebot Gottes ist / vbergehen die Scholastici.

Vnd reden dauon / als sey die Menschliche Natur vnuerderbt / vermöge Gott gros zu achten / zu lieben vber alles / GOttes Gebot zu halten / etc. Vnd sehen nicht / daß sie wieder sich selbs sind. Denn solchs auß eigenen Krefften vermögen / Nemlich / Gott gros zu achten / Hertzlich zu lieben / sein Gebot halten / Was wehre das anders / denn eine newe Creatur im Paradis / gar rein vnd heilig seyn? So wir nu auß vnsern Krefften / so grosses vermöchten / GOtt vber alles zu lieben / seine Gebot zu halten / wie die Scholastici dapffer dürffen heraus sagen / was wehre denn die Erbsünde? Vnd so wir auß eignen Krefften gerecht würden / so ist die Gnade Christi vergeblich / Was dürfften wir auch deß heiligen Geistes / so wir auß Menschlichen Krefften / GOtt vber alles lieben / vnd seine Gebot halten können?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0370"/>
Schulzencker oder <hi rendition="#i">Scholastici</hi> die reden von der Erbsünde / als sey es                      allein ein liederlich / gering Gebrechen / vnd verstehen nicht / was die                      Erbsünde sey / Oder wie es die andern heiligen Väter gemeinet haben.</p>
        <p>Wenn die Sophisten schreiben / Was die Erbsünde sey / was der <hi rendition="#i">fomes</hi> oder böse neigung sey / reden sie vnter andern dauon / als sey                      es ein Gebrech am Leib / Wie sie denn wunder Kindisch von sachen zu reden                      pflegen / vnd geben Fragen für / Ob derselbige Gebrech auß vergifftung deß                      verbotenen Apffels im Paradis / oder auß anblasen der Schlangen / Adam erst                      ankomen sey. Item / Ob es mit dem Gebrechen die Artzney je lenger je erger                      macht. Mit solchen zenckischen Fragen / haben sie diese gantze Heuptsachen / vnd                      die fürnemste Frage / Was die Erbsünde doch sey / gar verwirret / vnd                      vnterdrücket.</p>
        <p>Darumb wenn sie von der Erbsünde reden / lassen sie das gröste vnd nötigste                      aussen / vnd vnsers rechten grösten Jammers / gedencken sie gar nicht / Nemlich                      / Daß wir Menschen alle also von art geboren werden / Daß wir Gott oder Gottes                      Werck nicht kennen / nicht sehen noch mercken / Gott verachten / Gott nicht                      ernstlich fürchten / noch vertrawen / seinem Gericht oder Vrtheil feind seyn.                      Item / Daß wir alle von Natur für Gott / als einem Tyrannen / fliehen / wieder                      seinen willen zürnen vnd murren. Item / vns auff Gottes Güte gar nicht lassen /                      noch wagen / Sondern allezeit mehr auff Gelt / Gut / Freunde verlassen. Diese                      geschwinde Erbseuche / durch welche die gantze Natur verderbt / durch welche wir                      alle solch Hertz / Sinn vnd Gedancken / von Adam ererben / welchs stracks wieder                      Gott / vnd das erste höchste Gebot Gottes ist / vbergehen die <hi rendition="#i">Scholastici.</hi></p>
        <p>Vnd reden dauon / als sey die Menschliche Natur vnuerderbt / vermöge Gott gros zu                      achten / zu lieben vber alles / GOttes Gebot zu halten / etc. Vnd sehen nicht /                      daß sie wieder sich selbs sind. Denn solchs auß eigenen Krefften vermögen /                      Nemlich / Gott gros zu achten / Hertzlich zu lieben / sein Gebot halten / Was                      wehre das anders / denn eine newe Creatur im Paradis / gar rein vnd heilig seyn?                      So wir nu auß vnsern Krefften / so grosses vermöchten / GOtt vber alles zu                      lieben / seine Gebot zu halten / wie die <hi rendition="#i">Scholastici</hi> dapffer dürffen heraus sagen / was wehre denn die Erbsünde? Vnd so wir auß                      eignen Krefften gerecht würden / so ist die Gnade Christi vergeblich / Was                      dürfften wir auch deß heiligen Geistes / so wir auß Menschlichen Krefften / GOtt                      vber alles lieben / vnd seine Gebot halten können?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0370] Schulzencker oder Scholastici die reden von der Erbsünde / als sey es allein ein liederlich / gering Gebrechen / vnd verstehen nicht / was die Erbsünde sey / Oder wie es die andern heiligen Väter gemeinet haben. Wenn die Sophisten schreiben / Was die Erbsünde sey / was der fomes oder böse neigung sey / reden sie vnter andern dauon / als sey es ein Gebrech am Leib / Wie sie denn wunder Kindisch von sachen zu reden pflegen / vnd geben Fragen für / Ob derselbige Gebrech auß vergifftung deß verbotenen Apffels im Paradis / oder auß anblasen der Schlangen / Adam erst ankomen sey. Item / Ob es mit dem Gebrechen die Artzney je lenger je erger macht. Mit solchen zenckischen Fragen / haben sie diese gantze Heuptsachen / vnd die fürnemste Frage / Was die Erbsünde doch sey / gar verwirret / vnd vnterdrücket. Darumb wenn sie von der Erbsünde reden / lassen sie das gröste vnd nötigste aussen / vnd vnsers rechten grösten Jammers / gedencken sie gar nicht / Nemlich / Daß wir Menschen alle also von art geboren werden / Daß wir Gott oder Gottes Werck nicht kennen / nicht sehen noch mercken / Gott verachten / Gott nicht ernstlich fürchten / noch vertrawen / seinem Gericht oder Vrtheil feind seyn. Item / Daß wir alle von Natur für Gott / als einem Tyrannen / fliehen / wieder seinen willen zürnen vnd murren. Item / vns auff Gottes Güte gar nicht lassen / noch wagen / Sondern allezeit mehr auff Gelt / Gut / Freunde verlassen. Diese geschwinde Erbseuche / durch welche die gantze Natur verderbt / durch welche wir alle solch Hertz / Sinn vnd Gedancken / von Adam ererben / welchs stracks wieder Gott / vnd das erste höchste Gebot Gottes ist / vbergehen die Scholastici. Vnd reden dauon / als sey die Menschliche Natur vnuerderbt / vermöge Gott gros zu achten / zu lieben vber alles / GOttes Gebot zu halten / etc. Vnd sehen nicht / daß sie wieder sich selbs sind. Denn solchs auß eigenen Krefften vermögen / Nemlich / Gott gros zu achten / Hertzlich zu lieben / sein Gebot halten / Was wehre das anders / denn eine newe Creatur im Paradis / gar rein vnd heilig seyn? So wir nu auß vnsern Krefften / so grosses vermöchten / GOtt vber alles zu lieben / seine Gebot zu halten / wie die Scholastici dapffer dürffen heraus sagen / was wehre denn die Erbsünde? Vnd so wir auß eignen Krefften gerecht würden / so ist die Gnade Christi vergeblich / Was dürfften wir auch deß heiligen Geistes / so wir auß Menschlichen Krefften / GOtt vber alles lieben / vnd seine Gebot halten können?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/370
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/370>, abgerufen am 12.06.2024.