Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

den heiligen Geist / ewige Gerechtigkeit vnd ewiges Leben. Diese Güter kan man nicht erlangen / anders denn durch Gottes Wort / vnd Sacrament / Wie Paulus spricht / Roma. 1. Das Euangelium ist ein krafft Gottes / Dadurch selig werden Alle / so daran gleuben.

So nu die geistliche Gewalt ewige Güter der Seel anbeut / Vnd allein durchs Wort vnd Sacrament geübet wird / Ist sie fern vnterschieden von weltlicher Gewalt / die leibliche Güter gibt vnd erhelt / Vnd wird mit leiblichem Zwang geübet / Schützet den Leib / Hauß vnd Hoff / wieder eusserliche vnd öffentliche Beleydigung / Vnd wehret dieselbige nicht mit worten allein / Sondern mit leiblicher Straff / Damit Friede vnd eusserliche Zucht erhalten werde. Darumb hindert oder jrret auch geistliche Gewalt die weltliche Obrigkeit gantz nicht / Denn das Euangelium schützet die Seel / weltliche Gewalt den Leib / Das Euangelium sagt von ewigen dingen vnd Gütern der Seel / vnd lest die Obrigkeit eusserlich Regiment fassen vnd halten / von Leib vnd leiblichen gütern / Vnd hat damit gar nichts zu thun / Ohn allein / daß es vermahnet / Daß wir sollen derselbigen weltlichen Gewalt gehorsam seyn / vnd sollen wissen / daß der Stand Gott wolgefalle / denn Gott habe jhn geordnet / dem leiblichen Leben zu gut.

Derhalben sol man geistliche vnd weltliche Gewalt recht wissen zu vnterscheiden / daß sich geistliche Gewalt nicht vnterstehe weltlicher Empter / als gehören sie zu jhrem Ampt / auß Christus befehl. Geistlich gewalt hat befehl das Euangelium zu predigen / vnd Sacrament zureichen / Hat nicht befehl von Christo / daß sie sich zum Herrn setze aller Güter vnd Königreich in der Welt / daß sie Könige setze oder entsetze / daß sie weltlich Recht von Zinsen / oder andern Weltlichen sachen mache / Denn Christus spricht Johan. 18. also / Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Item / Luc. 12. Wer hat mich zu eim Richter vber euch gesetzt. Vnd Paulus spricht / Vnser Policey ist im Himmel / das ist / Wir richten kein newe weltliche Politia auff Erden an / Sondern lassen weltliche Politia bleiben / Vnd lehren daneben etwas vom ewigen Wesen / das ist / nicht eusserlich / sondern in der Seel. Item / Vnser Waffen sind nicht leiblich / sondern sind krefftig durch Gott / die gedancken im Hertzen nider zureissen. Auff diese weise lehren die vnsern / von vnterscheid beyderley Gewalt vnd heissen sie beyde in aller demut vnd danckbarkeit / als die höhesten gaben Gottes auff Erden / ehren.

Haben aber Bischoffe weltliche Gewalt / so haben sie dieselbige

den heiligen Geist / ewige Gerechtigkeit vnd ewiges Leben. Diese Güter kan man nicht erlangen / anders denn durch Gottes Wort / vnd Sacrament / Wie Paulus spricht / Roma. 1. Das Euangelium ist ein krafft Gottes / Dadurch selig werden Alle / so daran gleuben.

So nu die geistliche Gewalt ewige Güter der Seel anbeut / Vnd allein durchs Wort vnd Sacrament geübet wird / Ist sie fern vnterschieden von weltlicher Gewalt / die leibliche Güter gibt vnd erhelt / Vnd wird mit leiblichem Zwang geübet / Schützet den Leib / Hauß vnd Hoff / wieder eusserliche vnd öffentliche Beleydigung / Vnd wehret dieselbige nicht mit worten allein / Sondern mit leiblicher Straff / Damit Friede vnd eusserliche Zucht erhalten werde. Darumb hindert oder jrret auch geistliche Gewalt die weltliche Obrigkeit gantz nicht / Denn das Euangelium schützet die Seel / weltliche Gewalt den Leib / Das Euangelium sagt von ewigen dingen vnd Gütern der Seel / vnd lest die Obrigkeit eusserlich Regiment fassen vnd halten / von Leib vnd leiblichen gütern / Vnd hat damit gar nichts zu thun / Ohn allein / daß es vermahnet / Daß wir sollen derselbigen weltlichen Gewalt gehorsam seyn / vnd sollen wissen / daß der Stand Gott wolgefalle / denn Gott habe jhn geordnet / dem leiblichen Leben zu gut.

Derhalben sol man geistliche vnd weltliche Gewalt recht wissen zu vnterscheiden / daß sich geistliche Gewalt nicht vnterstehe weltlicher Empter / als gehören sie zu jhrem Ampt / auß Christus befehl. Geistlich gewalt hat befehl das Euangelium zu predigen / vnd Sacrament zureichen / Hat nicht befehl von Christo / daß sie sich zum Herrn setze aller Güter vnd Königreich in der Welt / daß sie Könige setze oder entsetze / daß sie weltlich Recht von Zinsen / oder andern Weltlichen sachen mache / Denn Christus spricht Johan. 18. also / Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Item / Luc. 12. Wer hat mich zu eim Richter vber euch gesetzt. Vnd Paulus spricht / Vnser Policey ist im Himmel / das ist / Wir richten kein newe weltliche Politia auff Erden an / Sondern lassen weltliche Politia bleiben / Vnd lehren daneben etwas vom ewigen Wesen / das ist / nicht eusserlich / sondern in der Seel. Item / Vnser Waffen sind nicht leiblich / sondern sind krefftig durch Gott / die gedancken im Hertzen nider zureissen. Auff diese weise lehren die vnsern / von vnterscheid beyderley Gewalt vnd heissen sie beyde in aller demut vnd danckbarkeit / als die höhesten gaben Gottes auff Erden / ehren.

Haben aber Bischoffe weltliche Gewalt / so haben sie dieselbige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0351" n="163"/>
den heiligen Geist / ewige                      Gerechtigkeit vnd ewiges Leben. Diese Güter kan man nicht erlangen / anders denn                      durch Gottes Wort / vnd Sacrament / Wie Paulus spricht / Roma. 1. Das Euangelium                      ist ein krafft Gottes / Dadurch selig werden Alle / so daran gleuben.</p>
        <p>So nu die geistliche Gewalt ewige Güter der Seel anbeut / Vnd allein durchs Wort                      vnd Sacrament geübet wird / Ist sie fern vnterschieden von weltlicher Gewalt /                      die leibliche Güter gibt vnd erhelt / Vnd wird mit leiblichem Zwang geübet /                      Schützet den Leib / Hauß vnd Hoff / wieder eusserliche vnd öffentliche                      Beleydigung / Vnd wehret dieselbige nicht mit worten allein / Sondern mit                      leiblicher Straff / Damit Friede vnd eusserliche Zucht erhalten werde. Darumb                      hindert oder jrret auch geistliche Gewalt die weltliche Obrigkeit gantz nicht /                      Denn das Euangelium schützet die Seel / weltliche Gewalt den Leib / Das                      Euangelium sagt von ewigen dingen vnd Gütern der Seel / vnd lest die Obrigkeit                      eusserlich Regiment fassen vnd halten / von Leib vnd leiblichen gütern / Vnd hat                      damit gar nichts zu thun / Ohn allein / daß es vermahnet / Daß wir sollen                      derselbigen weltlichen Gewalt gehorsam seyn / vnd sollen wissen / daß der Stand                      Gott wolgefalle / denn Gott habe jhn geordnet / dem leiblichen Leben zu gut.</p>
        <p>Derhalben sol man geistliche vnd weltliche Gewalt recht wissen zu vnterscheiden /                      daß sich geistliche Gewalt nicht vnterstehe weltlicher Empter / als gehören sie                      zu jhrem Ampt / auß Christus befehl. Geistlich gewalt hat befehl das Euangelium                      zu predigen / vnd Sacrament zureichen / Hat nicht befehl von Christo / daß sie                      sich zum Herrn setze aller Güter vnd Königreich in der Welt / daß sie Könige                      setze oder entsetze / daß sie weltlich Recht von Zinsen / oder andern Weltlichen                      sachen mache / Denn Christus spricht Johan. 18. also / Mein Reich ist nicht von                      dieser Welt. Item / Luc. 12. Wer hat mich zu eim Richter vber euch gesetzt. Vnd                      Paulus spricht / Vnser Policey ist im Himmel / das ist / Wir richten kein newe                      weltliche Politia auff Erden an / Sondern lassen weltliche Politia bleiben / Vnd                      lehren daneben etwas vom ewigen Wesen / das ist / nicht eusserlich / sondern in                      der Seel. Item / Vnser Waffen sind nicht leiblich / sondern sind krefftig durch                      Gott / die gedancken im Hertzen nider zureissen. Auff diese weise lehren die                      vnsern / von vnterscheid beyderley Gewalt vnd heissen sie beyde in aller demut                      vnd danckbarkeit / als die höhesten gaben Gottes auff Erden / ehren.</p>
        <p>Haben aber Bischoffe weltliche Gewalt / so haben sie dieselbige
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0351] den heiligen Geist / ewige Gerechtigkeit vnd ewiges Leben. Diese Güter kan man nicht erlangen / anders denn durch Gottes Wort / vnd Sacrament / Wie Paulus spricht / Roma. 1. Das Euangelium ist ein krafft Gottes / Dadurch selig werden Alle / so daran gleuben. So nu die geistliche Gewalt ewige Güter der Seel anbeut / Vnd allein durchs Wort vnd Sacrament geübet wird / Ist sie fern vnterschieden von weltlicher Gewalt / die leibliche Güter gibt vnd erhelt / Vnd wird mit leiblichem Zwang geübet / Schützet den Leib / Hauß vnd Hoff / wieder eusserliche vnd öffentliche Beleydigung / Vnd wehret dieselbige nicht mit worten allein / Sondern mit leiblicher Straff / Damit Friede vnd eusserliche Zucht erhalten werde. Darumb hindert oder jrret auch geistliche Gewalt die weltliche Obrigkeit gantz nicht / Denn das Euangelium schützet die Seel / weltliche Gewalt den Leib / Das Euangelium sagt von ewigen dingen vnd Gütern der Seel / vnd lest die Obrigkeit eusserlich Regiment fassen vnd halten / von Leib vnd leiblichen gütern / Vnd hat damit gar nichts zu thun / Ohn allein / daß es vermahnet / Daß wir sollen derselbigen weltlichen Gewalt gehorsam seyn / vnd sollen wissen / daß der Stand Gott wolgefalle / denn Gott habe jhn geordnet / dem leiblichen Leben zu gut. Derhalben sol man geistliche vnd weltliche Gewalt recht wissen zu vnterscheiden / daß sich geistliche Gewalt nicht vnterstehe weltlicher Empter / als gehören sie zu jhrem Ampt / auß Christus befehl. Geistlich gewalt hat befehl das Euangelium zu predigen / vnd Sacrament zureichen / Hat nicht befehl von Christo / daß sie sich zum Herrn setze aller Güter vnd Königreich in der Welt / daß sie Könige setze oder entsetze / daß sie weltlich Recht von Zinsen / oder andern Weltlichen sachen mache / Denn Christus spricht Johan. 18. also / Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Item / Luc. 12. Wer hat mich zu eim Richter vber euch gesetzt. Vnd Paulus spricht / Vnser Policey ist im Himmel / das ist / Wir richten kein newe weltliche Politia auff Erden an / Sondern lassen weltliche Politia bleiben / Vnd lehren daneben etwas vom ewigen Wesen / das ist / nicht eusserlich / sondern in der Seel. Item / Vnser Waffen sind nicht leiblich / sondern sind krefftig durch Gott / die gedancken im Hertzen nider zureissen. Auff diese weise lehren die vnsern / von vnterscheid beyderley Gewalt vnd heissen sie beyde in aller demut vnd danckbarkeit / als die höhesten gaben Gottes auff Erden / ehren. Haben aber Bischoffe weltliche Gewalt / so haben sie dieselbige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/351
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/351>, abgerufen am 12.06.2024.