Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

es dabey ist / wie es Gott geordnet hat / so ists ein Sacrament / vnd heisset / Christus Tauffe. Das sey das Erste Stück von dem Wesen vnd Wirde des heiligen Sacraments.

Nutz vnd Krafft der Tauffe.

AVffs Ander / Weil wir nu wissen / was die Tauffe ist / vnd wie sie zu halten sey / müssen wir auch lernen / Warumb vnd wozu sie eingesetzt sey / das ist / was sie nütze / gebe vnd schaffe / Solchs kan man auch nicht besser / denn aus den Worten Christi / oben angezogen / fassen / Nemlich: Wer da gleubet vnd getaufft wird / der wird selig. Darumb fasse es auffs aller einfeltigste also / daß diß der Tauffe Krafft / Werck / Nutz / Frucht / vnd Ende ist / Daß sie selig mache. Denn man teuffet nieman darumb / daß er ein Fürst werde / Sondern / wie die Wort lauten / Daß er selig Selig werden.werde. Selig werden aber / weis man wol / daß nichts anders heisset / denn von Sünden / Tod / Teuffel erlöset / in Christus Reich kommen / vnd mit jhm Ewig leben.

Gottes Namen in der Tauffe.

Da siehestu abermal / wie thewr vnd werth die Tauffe zu halten sey / weil wir solchen vnaußsprechlichen Schatz darinne erlangen / welchs auch wol anzeigt / daß es nicht kan ein schlecht lauter Wasser seyn / Denn lauter Wasser kündte solchs nicht thun / aber das Wort thuts / vnd daß (wie oben gesagt) Gottes Nahme darinne ist / wo aber Gottes Name ist / da muß auch Leben vnd Seligkeit seyn / daß es wol ein Göttlich / Selig / Fruchtbarlich / vnd Gnadenreich Wasser heisset / Denn durchs Wort kriegt sie die Krafft / daß sie ein Bad Tito am 3.der Wieder geburt ist / wie sie Sanct Paulus nennet / an Tit. 3.

Daß aber vnser Klüglinge die newen Geister fürgeben / Der Glaube macht allein selig / die Werck aber vnd eusserliche dinge thun nichts dazu. Antworten wir / Daß freylich nichts in vns thut / denn der Glaube / wie wir noch weiter hören werden / das wöllen aber die Blindenleiter nicht sehen / Daß der Glaube etwas haben muß / das Der Slaube ist gehefstet an die Tauffe.er gleube / Das ist / daran er sich halte / vnd darauff stehe vnd fusse / Also hanget nu der Glaube am Wasser / vnd gleubet / daß die Tauffe sey / darinn eytel Seligkeit vnd Leben ist / Nicht durchs Wasser / wie gnug gesagt / Sondern dadurch / daß mit GOttes Wort vnd Ordnung / verleibet ist / vnd sein Name darinn klebet. Wenn ich nu solchs gleube / Was gleube ich anders / denn an Gott / als an den / der sein Wort darein geben vnd gepflantzt hat / vnd vns diß eusserlich ding fürschlegt / darinn wir solchen Schatz ergreiffen kündten.

Glaube muß etwas eusserlichs für sich haben.

Nu sind sie so toll / daß sie vonander scheiden / den Glauben / vnd das ding / daran der Glaube hafftet vnd gebunden ist / ob es gleich

es dabey ist / wie es Gott geordnet hat / so ists ein Sacrament / vnd heisset / Christus Tauffe. Das sey das Erste Stück von dem Wesen vnd Wirde des heiligen Sacraments.

Nutz vnd Krafft der Tauffe.

AVffs Ander / Weil wir nu wissen / was die Tauffe ist / vnd wie sie zu halten sey / müssen wir auch lernen / Warumb vnd wozu sie eingesetzt sey / das ist / was sie nütze / gebe vnd schaffe / Solchs kan man auch nicht besser / denn aus den Worten Christi / oben angezogen / fassen / Nemlich: Wer da gleubet vnd getaufft wird / der wird selig. Darumb fasse es auffs aller einfeltigste also / daß diß der Tauffe Krafft / Werck / Nutz / Frucht / vnd Ende ist / Daß sie selig mache. Denn man teuffet nieman darumb / daß er ein Fürst werde / Sondern / wie die Wort lauten / Daß er selig Selig werden.werde. Selig werden aber / weis man wol / daß nichts anders heisset / denn von Sünden / Tod / Teuffel erlöset / in Christus Reich kommen / vnd mit jhm Ewig leben.

Gottes Namen in der Tauffe.

Da siehestu abermal / wie thewr vnd werth die Tauffe zu halten sey / weil wir solchen vnaußsprechlichen Schatz darinne erlangen / welchs auch wol anzeigt / daß es nicht kan ein schlecht lauter Wasser seyn / Denn lauter Wasser kündte solchs nicht thun / aber das Wort thuts / vnd daß (wie oben gesagt) Gottes Nahme darinne ist / wo aber Gottes Name ist / da muß auch Leben vnd Seligkeit seyn / daß es wol ein Göttlich / Selig / Fruchtbarlich / vnd Gnadenreich Wasser heisset / Denn durchs Wort kriegt sie die Krafft / daß sie ein Bad Tito am 3.der Wieder geburt ist / wie sie Sanct Paulus nennet / an Tit. 3.

Daß aber vnser Klüglinge die newen Geister fürgeben / Der Glaube macht allein selig / die Werck aber vnd eusserliche dinge thun nichts dazu. Antworten wir / Daß freylich nichts in vns thut / denn der Glaube / wie wir noch weiter hören werden / das wöllen aber die Blindenleiter nicht sehen / Daß der Glaube etwas haben muß / das Der Slaube ist gehefstet an die Tauffe.er gleube / Das ist / daran er sich halte / vnd darauff stehe vnd fusse / Also hanget nu der Glaube am Wasser / vnd gleubet / daß die Tauffe sey / darinn eytel Seligkeit vnd Leben ist / Nicht durchs Wasser / wie gnug gesagt / Sondern dadurch / daß mit GOttes Wort vnd Ordnung / verleibet ist / vnd sein Name darinn klebet. Wenn ich nu solchs gleube / Was gleube ich anders / denn an Gott / als an den / der sein Wort darein geben vnd gepflantzt hat / vnd vns diß eusserlich ding fürschlegt / darinn wir solchen Schatz ergreiffen kündten.

Glaube muß etwas eusserlichs für sich haben.

Nu sind sie so toll / daß sie vonander scheiden / den Glauben / vnd das ding / daran der Glaube hafftet vnd gebunden ist / ob es gleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0290"/>
es dabey ist / wie es                      Gott geordnet hat / so ists ein Sacrament / vnd heisset / Christus Tauffe. Das                      sey das Erste Stück von dem Wesen vnd Wirde des heiligen Sacraments.</p>
        <note place="left">Nutz vnd Krafft der Tauffe.</note>
        <p>AVffs Ander / Weil wir nu wissen / was die Tauffe ist / vnd wie sie zu halten sey                      / müssen wir auch lernen / Warumb vnd wozu sie eingesetzt sey / das ist / was                      sie nütze / gebe vnd schaffe / Solchs kan man auch nicht besser / denn aus den                      Worten Christi / oben angezogen / fassen / Nemlich: Wer da gleubet vnd getaufft                      wird / der wird selig. Darumb fasse es auffs aller einfeltigste also / daß diß                      der Tauffe Krafft / Werck / Nutz / Frucht / vnd Ende ist / Daß sie selig mache.                      Denn man teuffet nieman darumb / daß er ein Fürst werde / Sondern / wie die Wort                      lauten / Daß er selig <note place="left">Selig werden.</note>werde. Selig                      werden aber / weis man wol / daß nichts anders heisset / denn von Sünden / Tod /                      Teuffel erlöset / in Christus Reich kommen / vnd mit jhm Ewig leben.</p>
        <note place="left">Gottes Namen in der Tauffe.</note>
        <p>Da siehestu abermal / wie thewr vnd werth die Tauffe zu halten sey / weil wir                      solchen vnaußsprechlichen Schatz darinne erlangen / welchs auch wol anzeigt /                      daß es nicht kan ein schlecht lauter Wasser seyn / Denn lauter Wasser kündte                      solchs nicht thun / aber das Wort thuts / vnd daß (wie oben gesagt) Gottes Nahme                      darinne ist / wo aber Gottes Name ist / da muß auch Leben vnd Seligkeit seyn /                      daß es wol ein Göttlich / Selig / Fruchtbarlich / vnd Gnadenreich Wasser heisset                      / Denn durchs Wort kriegt sie die Krafft / daß sie ein Bad <note place="left">Tito am 3.</note>der Wieder geburt ist / wie sie Sanct                      Paulus nennet / an Tit. 3.</p>
        <p>Daß aber vnser Klüglinge die newen Geister fürgeben / Der Glaube macht allein                      selig / die Werck aber vnd eusserliche dinge thun nichts dazu. Antworten wir /                      Daß freylich nichts in vns thut / denn der Glaube / wie wir noch weiter hören                      werden / das wöllen aber die Blindenleiter nicht sehen / Daß der Glaube etwas                      haben muß / das <note place="left">Der Slaube ist gehefstet an die                          Tauffe.</note>er gleube / Das ist / daran er sich halte / vnd darauff stehe                      vnd fusse / Also hanget nu der Glaube am Wasser / vnd gleubet / daß die Tauffe                      sey / darinn eytel Seligkeit vnd Leben ist / Nicht durchs Wasser / wie gnug                      gesagt / Sondern dadurch / daß mit GOttes Wort vnd Ordnung / verleibet ist / vnd                      sein Name darinn klebet. Wenn ich nu solchs gleube / Was gleube ich anders /                      denn an Gott / als an den / der sein Wort darein geben vnd gepflantzt hat / vnd                      vns diß eusserlich ding fürschlegt / darinn wir solchen Schatz ergreiffen                      kündten.</p>
        <note place="left">Glaube muß etwas eusserlichs für sich haben.</note>
        <p>Nu sind sie so toll / daß sie vonander scheiden / den Glauben / vnd das ding /                      daran der Glaube hafftet vnd gebunden ist / ob es gleich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0290] es dabey ist / wie es Gott geordnet hat / so ists ein Sacrament / vnd heisset / Christus Tauffe. Das sey das Erste Stück von dem Wesen vnd Wirde des heiligen Sacraments. AVffs Ander / Weil wir nu wissen / was die Tauffe ist / vnd wie sie zu halten sey / müssen wir auch lernen / Warumb vnd wozu sie eingesetzt sey / das ist / was sie nütze / gebe vnd schaffe / Solchs kan man auch nicht besser / denn aus den Worten Christi / oben angezogen / fassen / Nemlich: Wer da gleubet vnd getaufft wird / der wird selig. Darumb fasse es auffs aller einfeltigste also / daß diß der Tauffe Krafft / Werck / Nutz / Frucht / vnd Ende ist / Daß sie selig mache. Denn man teuffet nieman darumb / daß er ein Fürst werde / Sondern / wie die Wort lauten / Daß er selig werde. Selig werden aber / weis man wol / daß nichts anders heisset / denn von Sünden / Tod / Teuffel erlöset / in Christus Reich kommen / vnd mit jhm Ewig leben. Selig werden. Da siehestu abermal / wie thewr vnd werth die Tauffe zu halten sey / weil wir solchen vnaußsprechlichen Schatz darinne erlangen / welchs auch wol anzeigt / daß es nicht kan ein schlecht lauter Wasser seyn / Denn lauter Wasser kündte solchs nicht thun / aber das Wort thuts / vnd daß (wie oben gesagt) Gottes Nahme darinne ist / wo aber Gottes Name ist / da muß auch Leben vnd Seligkeit seyn / daß es wol ein Göttlich / Selig / Fruchtbarlich / vnd Gnadenreich Wasser heisset / Denn durchs Wort kriegt sie die Krafft / daß sie ein Bad der Wieder geburt ist / wie sie Sanct Paulus nennet / an Tit. 3. Tito am 3. Daß aber vnser Klüglinge die newen Geister fürgeben / Der Glaube macht allein selig / die Werck aber vnd eusserliche dinge thun nichts dazu. Antworten wir / Daß freylich nichts in vns thut / denn der Glaube / wie wir noch weiter hören werden / das wöllen aber die Blindenleiter nicht sehen / Daß der Glaube etwas haben muß / das er gleube / Das ist / daran er sich halte / vnd darauff stehe vnd fusse / Also hanget nu der Glaube am Wasser / vnd gleubet / daß die Tauffe sey / darinn eytel Seligkeit vnd Leben ist / Nicht durchs Wasser / wie gnug gesagt / Sondern dadurch / daß mit GOttes Wort vnd Ordnung / verleibet ist / vnd sein Name darinn klebet. Wenn ich nu solchs gleube / Was gleube ich anders / denn an Gott / als an den / der sein Wort darein geben vnd gepflantzt hat / vnd vns diß eusserlich ding fürschlegt / darinn wir solchen Schatz ergreiffen kündten. Der Slaube ist gehefstet an die Tauffe. Nu sind sie so toll / daß sie vonander scheiden / den Glauben / vnd das ding / daran der Glaube hafftet vnd gebunden ist / ob es gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/290
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/290>, abgerufen am 12.06.2024.