Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

die Katholiken fortriß. Vgl. Höninghaus: Chronologisches Verzeichniß der denkwürdigen Bekehrungen vom Protestantismus zur kathol. Kirche bis auf die neueste Zeit, Aschaffenb. 1837; den Aufsatz "Rücktritt" von Professor Alzog im Ergänzungsband des Kirchen-Lexikons von Wetzer und Welte. - S. Religionsvereinigung.


Rückwirken des Gesetzes auf vor seinem Erlaß bestandene Rechtsverhältnisse ist unzulässig u. daher das frühere Recht od. Gesetz anzuwenden, sofern nicht das neue Gesetz seine eigene Rückanwendung ausdrücklich vorschreibt. Nach dieser Regel entscheidet sich die zeitliche Collision der Gesetze u. Rechte, im Unterschiede von der örtlichen Collision.


Rückzölle, Zurückerstattung des Eingangszolls für Waaren, die eingeführt, aber wieder in das Ausland ausgeführt werden, oder die theilweise oder gänzliche Rückerstattung des Zolls für fremde Waaren, die nach erfahrener Verarbeitung oder Veredlung wieder ausgeführt werden.


Rueda, Lope de, ein um das span. Nationalschauspiel verdienter Dichter, geb. zu Sevilla, war ein Goldschläger, trat aber 1544 als Schauspieler auf u. st. vor 1567 zu Cordova. Er dichtete Lust- und Schäferspiele in Prosa, welche er genau für den damals noch ärmlichen, aber bald nachher durch Naharro von Toledo vermehrten Apparat der span. Bühne berechnete. Los Coloquios pastoriles, Sevilla 1567, Las Segundas dos Comedias ibid. u. s. f. Proben der dramatischen Leistungen R.s stehen in Ochoas: Tesoro del teatro espanol (Paris 1840).


Rüde, bei Wölfen, Füchsen u. Hunden das Männchen; ein großer Hund, Saupacker.


Rüdesheim, nassauische Amtsstadt am Rhein, Bingen gegenüber, mit 2500 E., berühmtem Rheinwein.


Rüdiger, Graf Fedor Wasiljewitsch, Kurländer, war schon 1812 Generalmajor, focht tapfer bis 1814, wurde Generallieutenant, zeichnete sich im Türkenkriege 1828-29 aus, nicht minder im poln. Revolutionskriege 1831; im ungar. Revolutionskriege 1849; ist jetzt Gardechef.


Rüge, gerichtliche Anzeige eines nicht criminellstrafbaren Vergehens; Aburtheilung solch er Vergehen; Forstfrevel.


Rügen, Ostseeinsel, zum Reg.-Bez. Stralsund gehörig, von dem Festlande durch die etc. M. breite Meerenge Göllen getrennt, hat auf 181/3 #M. 45000 E. Der westl. Theil ist eben, der östl. bergig; die beiden Kreidevorgebirge Stubbenkammer, 409' über dem Meere, u. Arkona gelten als die schönsten nord-deutschen Seepartien und werden deßwegen viel besucht. Ob der Herthawald, der Herthasee etc. wirklich Schauplatz des altdeutschen Herthadienstes waren, bleibt dahingestellt. Hauptstadt ist Bergen; Badeort: Putbus. - Die ältesten Bewohner der Insel waren Germanen, ihnen folgten die Slaven, die 1168 von dem dän. Könige Waldemar unterworfen wurden; 1478 kam R. vollständig an Pommern.


Rügenwalde, pommer'sche Stadt im Reg.-Bez. Köslin, an der Wipper, an deren Mündung der Hafenort R.rmünde liegt, hat 5000 E., Fischerei, Handel mit geräucherten Fischen u. Gänsebrüsten.


Rühle von Lilienstern, Joh. Jakob Otto Aug., geb. 1780 zu Berlin, wurde 1798 Soldat, 1813 Major, 1816 Oberst, 1822 Chef im preuß. Generalstab, 1839 Generallieutenant und Director der allgemeinen Kriegsschule, st. 1847. Schrieb einen Bericht über den Feldzug von 1806, ein Handbuch für Offiziere u. eine ziemliche Anzahl historischer und archäologischer Schriften.


Rühs, Christian Friedr., geb. 1779 zu Greifswald, gest. 1820, Professor der Geschichte zu Berlin u. preuß. Historiograph; schrieb u. a.: "Finnland u. seine Bewohner" Leipz. 1809; "Handbuch der Geschichte des Mittelalters" Berl. 1817; "Das Verhältniß Holsteins zu Deutschland und Dänemark" 1817.


Rüppell, Wilh. Pet. Eduard Simon, Reisender u. Naturforscher, geb. 1794 zu Frankfurt a. M., bereiste zuerst 1817 Aegypten, worauf die "Fundgruben des Orients" (Wien 1818) erschienen, und widmete sich dann zu Genua u. Pavia naturwissenschaftlichen u. astronomischen Studien als Vorbereitung zu seinen Entdeckungsreisen

die Katholiken fortriß. Vgl. Höninghaus: Chronologisches Verzeichniß der denkwürdigen Bekehrungen vom Protestantismus zur kathol. Kirche bis auf die neueste Zeit, Aschaffenb. 1837; den Aufsatz „Rücktritt“ von Professor Alzog im Ergänzungsband des Kirchen-Lexikons von Wetzer und Welte. – S. Religionsvereinigung.


Rückwirken des Gesetzes auf vor seinem Erlaß bestandene Rechtsverhältnisse ist unzulässig u. daher das frühere Recht od. Gesetz anzuwenden, sofern nicht das neue Gesetz seine eigene Rückanwendung ausdrücklich vorschreibt. Nach dieser Regel entscheidet sich die zeitliche Collision der Gesetze u. Rechte, im Unterschiede von der örtlichen Collision.


Rückzölle, Zurückerstattung des Eingangszolls für Waaren, die eingeführt, aber wieder in das Ausland ausgeführt werden, oder die theilweise oder gänzliche Rückerstattung des Zolls für fremde Waaren, die nach erfahrener Verarbeitung oder Veredlung wieder ausgeführt werden.


Rueda, Lope de, ein um das span. Nationalschauspiel verdienter Dichter, geb. zu Sevilla, war ein Goldschläger, trat aber 1544 als Schauspieler auf u. st. vor 1567 zu Cordova. Er dichtete Lust- und Schäferspiele in Prosa, welche er genau für den damals noch ärmlichen, aber bald nachher durch Naharro von Toledo vermehrten Apparat der span. Bühne berechnete. Los Coloquios pastoriles, Sevilla 1567, Las Segundas dos Comedias ibid. u. s. f. Proben der dramatischen Leistungen R.s stehen in Ochoas: Tesoro del teatro espanol (Paris 1840).


Rüde, bei Wölfen, Füchsen u. Hunden das Männchen; ein großer Hund, Saupacker.


Rüdesheim, nassauische Amtsstadt am Rhein, Bingen gegenüber, mit 2500 E., berühmtem Rheinwein.


Rüdiger, Graf Fedor Wasiljewitsch, Kurländer, war schon 1812 Generalmajor, focht tapfer bis 1814, wurde Generallieutenant, zeichnete sich im Türkenkriege 1828–29 aus, nicht minder im poln. Revolutionskriege 1831; im ungar. Revolutionskriege 1849; ist jetzt Gardechef.


Rüge, gerichtliche Anzeige eines nicht criminellstrafbaren Vergehens; Aburtheilung solch er Vergehen; Forstfrevel.


Rügen, Ostseeinsel, zum Reg.-Bez. Stralsund gehörig, von dem Festlande durch die etc. M. breite Meerenge Göllen getrennt, hat auf 181/3 □M. 45000 E. Der westl. Theil ist eben, der östl. bergig; die beiden Kreidevorgebirge Stubbenkammer, 409' über dem Meere, u. Arkona gelten als die schönsten nord-deutschen Seepartien und werden deßwegen viel besucht. Ob der Herthawald, der Herthasee etc. wirklich Schauplatz des altdeutschen Herthadienstes waren, bleibt dahingestellt. Hauptstadt ist Bergen; Badeort: Putbus. – Die ältesten Bewohner der Insel waren Germanen, ihnen folgten die Slaven, die 1168 von dem dän. Könige Waldemar unterworfen wurden; 1478 kam R. vollständig an Pommern.


Rügenwalde, pommerʼsche Stadt im Reg.-Bez. Köslin, an der Wipper, an deren Mündung der Hafenort R.rmünde liegt, hat 5000 E., Fischerei, Handel mit geräucherten Fischen u. Gänsebrüsten.


Rühle von Lilienstern, Joh. Jakob Otto Aug., geb. 1780 zu Berlin, wurde 1798 Soldat, 1813 Major, 1816 Oberst, 1822 Chef im preuß. Generalstab, 1839 Generallieutenant und Director der allgemeinen Kriegsschule, st. 1847. Schrieb einen Bericht über den Feldzug von 1806, ein Handbuch für Offiziere u. eine ziemliche Anzahl historischer und archäologischer Schriften.


Rühs, Christian Friedr., geb. 1779 zu Greifswald, gest. 1820, Professor der Geschichte zu Berlin u. preuß. Historiograph; schrieb u. a.: „Finnland u. seine Bewohner“ Leipz. 1809; „Handbuch der Geschichte des Mittelalters“ Berl. 1817; „Das Verhältniß Holsteins zu Deutschland und Dänemark“ 1817.


Rüppell, Wilh. Pet. Eduard Simon, Reisender u. Naturforscher, geb. 1794 zu Frankfurt a. M., bereiste zuerst 1817 Aegypten, worauf die „Fundgruben des Orients“ (Wien 1818) erschienen, und widmete sich dann zu Genua u. Pavia naturwissenschaftlichen u. astronomischen Studien als Vorbereitung zu seinen Entdeckungsreisen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0786" n="785"/>
die Katholiken fortriß. Vgl. <hi rendition="#g">Höninghaus</hi>: Chronologisches Verzeichniß der denkwürdigen Bekehrungen vom Protestantismus zur kathol. Kirche bis auf die neueste Zeit, Aschaffenb. 1837; den Aufsatz &#x201E;Rücktritt&#x201C; von Professor <hi rendition="#g">Alzog im</hi> Ergänzungsband des Kirchen-Lexikons von Wetzer und Welte. &#x2013; S. Religionsvereinigung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rückwirken</hi> des <hi rendition="#g">Gesetzes</hi> auf vor seinem Erlaß bestandene Rechtsverhältnisse ist unzulässig u. daher das frühere Recht od. Gesetz anzuwenden, sofern nicht das neue Gesetz seine eigene Rückanwendung ausdrücklich vorschreibt. Nach dieser Regel entscheidet sich die <hi rendition="#g">zeitliche</hi> Collision der Gesetze u. Rechte, im Unterschiede von der <hi rendition="#g">örtlichen</hi> Collision.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rückzölle</hi>, Zurückerstattung des Eingangszolls für Waaren, die eingeführt, aber wieder in das Ausland ausgeführt werden, oder die theilweise oder gänzliche Rückerstattung des Zolls für fremde Waaren, die nach erfahrener Verarbeitung oder Veredlung wieder ausgeführt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rueda</hi>, Lope de, ein um das span. Nationalschauspiel verdienter Dichter, geb. zu Sevilla, war ein Goldschläger, trat aber 1544 als Schauspieler auf u. st. vor 1567 zu Cordova. Er dichtete Lust- und Schäferspiele in Prosa, welche er genau für den damals noch ärmlichen, aber bald nachher durch Naharro von Toledo vermehrten Apparat der span. Bühne berechnete. <hi rendition="#i">Los Coloquios pastoriles</hi>, Sevilla 1567, <hi rendition="#i">Las Segundas dos Comedias ibid.</hi> u. s. f. Proben der dramatischen Leistungen R.s stehen in Ochoas: <hi rendition="#i">Tesoro del teatro espanol</hi> (Paris 1840).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rüde</hi>, bei Wölfen, Füchsen u. Hunden das Männchen; ein großer Hund, Saupacker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rüdesheim</hi>, nassauische Amtsstadt am Rhein, Bingen gegenüber, mit 2500 E., berühmtem Rheinwein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rüdiger</hi>, Graf Fedor Wasiljewitsch, Kurländer, war schon 1812 Generalmajor, focht tapfer bis 1814, wurde Generallieutenant, zeichnete sich im Türkenkriege 1828&#x2013;29 aus, nicht minder im poln. Revolutionskriege 1831; im ungar. Revolutionskriege 1849; ist jetzt Gardechef.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rüge</hi>, gerichtliche Anzeige eines nicht criminellstrafbaren Vergehens; Aburtheilung solch er Vergehen; Forstfrevel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rügen</hi>, Ostseeinsel, zum Reg.-Bez. Stralsund gehörig, von dem Festlande durch die etc. M. breite Meerenge Göllen getrennt, hat auf 18<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> &#x25A1;M. 45000 E. Der westl. Theil ist eben, der östl. bergig; die beiden Kreidevorgebirge Stubbenkammer, 409' über dem Meere, u. Arkona gelten als die schönsten nord-deutschen Seepartien und werden deßwegen viel besucht. Ob der Herthawald, der Herthasee etc. wirklich Schauplatz des altdeutschen Herthadienstes waren, bleibt dahingestellt. Hauptstadt ist Bergen; Badeort: Putbus. &#x2013; Die ältesten Bewohner der Insel waren Germanen, ihnen folgten die Slaven, die 1168 von dem dän. Könige Waldemar unterworfen wurden; 1478 kam R. vollständig an Pommern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rügenwalde</hi>, pommer&#x02BC;sche Stadt im Reg.-Bez. Köslin, an der Wipper, an deren Mündung der Hafenort R.rmünde liegt, hat 5000 E., Fischerei, Handel mit geräucherten Fischen u. Gänsebrüsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rühle von Lilienstern</hi>, Joh. Jakob Otto Aug., geb. 1780 zu Berlin, wurde 1798 Soldat, 1813 Major, 1816 Oberst, 1822 Chef im preuß. Generalstab, 1839 Generallieutenant und Director der allgemeinen Kriegsschule, st. 1847. Schrieb einen Bericht über den Feldzug von 1806, ein Handbuch für Offiziere u. eine ziemliche Anzahl historischer und archäologischer Schriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rühs</hi>, Christian Friedr., geb. 1779 zu Greifswald, gest. 1820, Professor der Geschichte zu Berlin u. preuß. Historiograph; schrieb u. a.: &#x201E;Finnland u. seine Bewohner&#x201C; Leipz. 1809; &#x201E;Handbuch der Geschichte des Mittelalters&#x201C; Berl. 1817; &#x201E;Das Verhältniß Holsteins zu Deutschland und Dänemark&#x201C; 1817.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rüppell</hi>, Wilh. Pet. Eduard Simon, Reisender u. Naturforscher, geb. 1794 zu Frankfurt a. M., bereiste zuerst 1817 Aegypten, worauf die &#x201E;Fundgruben des Orients&#x201C; (Wien 1818) erschienen, und widmete sich dann zu Genua u. Pavia naturwissenschaftlichen u. astronomischen Studien als Vorbereitung zu seinen Entdeckungsreisen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0786] die Katholiken fortriß. Vgl. Höninghaus: Chronologisches Verzeichniß der denkwürdigen Bekehrungen vom Protestantismus zur kathol. Kirche bis auf die neueste Zeit, Aschaffenb. 1837; den Aufsatz „Rücktritt“ von Professor Alzog im Ergänzungsband des Kirchen-Lexikons von Wetzer und Welte. – S. Religionsvereinigung. Rückwirken des Gesetzes auf vor seinem Erlaß bestandene Rechtsverhältnisse ist unzulässig u. daher das frühere Recht od. Gesetz anzuwenden, sofern nicht das neue Gesetz seine eigene Rückanwendung ausdrücklich vorschreibt. Nach dieser Regel entscheidet sich die zeitliche Collision der Gesetze u. Rechte, im Unterschiede von der örtlichen Collision. Rückzölle, Zurückerstattung des Eingangszolls für Waaren, die eingeführt, aber wieder in das Ausland ausgeführt werden, oder die theilweise oder gänzliche Rückerstattung des Zolls für fremde Waaren, die nach erfahrener Verarbeitung oder Veredlung wieder ausgeführt werden. Rueda, Lope de, ein um das span. Nationalschauspiel verdienter Dichter, geb. zu Sevilla, war ein Goldschläger, trat aber 1544 als Schauspieler auf u. st. vor 1567 zu Cordova. Er dichtete Lust- und Schäferspiele in Prosa, welche er genau für den damals noch ärmlichen, aber bald nachher durch Naharro von Toledo vermehrten Apparat der span. Bühne berechnete. Los Coloquios pastoriles, Sevilla 1567, Las Segundas dos Comedias ibid. u. s. f. Proben der dramatischen Leistungen R.s stehen in Ochoas: Tesoro del teatro espanol (Paris 1840). Rüde, bei Wölfen, Füchsen u. Hunden das Männchen; ein großer Hund, Saupacker. Rüdesheim, nassauische Amtsstadt am Rhein, Bingen gegenüber, mit 2500 E., berühmtem Rheinwein. Rüdiger, Graf Fedor Wasiljewitsch, Kurländer, war schon 1812 Generalmajor, focht tapfer bis 1814, wurde Generallieutenant, zeichnete sich im Türkenkriege 1828–29 aus, nicht minder im poln. Revolutionskriege 1831; im ungar. Revolutionskriege 1849; ist jetzt Gardechef. Rüge, gerichtliche Anzeige eines nicht criminellstrafbaren Vergehens; Aburtheilung solch er Vergehen; Forstfrevel. Rügen, Ostseeinsel, zum Reg.-Bez. Stralsund gehörig, von dem Festlande durch die etc. M. breite Meerenge Göllen getrennt, hat auf 181/3 □M. 45000 E. Der westl. Theil ist eben, der östl. bergig; die beiden Kreidevorgebirge Stubbenkammer, 409' über dem Meere, u. Arkona gelten als die schönsten nord-deutschen Seepartien und werden deßwegen viel besucht. Ob der Herthawald, der Herthasee etc. wirklich Schauplatz des altdeutschen Herthadienstes waren, bleibt dahingestellt. Hauptstadt ist Bergen; Badeort: Putbus. – Die ältesten Bewohner der Insel waren Germanen, ihnen folgten die Slaven, die 1168 von dem dän. Könige Waldemar unterworfen wurden; 1478 kam R. vollständig an Pommern. Rügenwalde, pommerʼsche Stadt im Reg.-Bez. Köslin, an der Wipper, an deren Mündung der Hafenort R.rmünde liegt, hat 5000 E., Fischerei, Handel mit geräucherten Fischen u. Gänsebrüsten. Rühle von Lilienstern, Joh. Jakob Otto Aug., geb. 1780 zu Berlin, wurde 1798 Soldat, 1813 Major, 1816 Oberst, 1822 Chef im preuß. Generalstab, 1839 Generallieutenant und Director der allgemeinen Kriegsschule, st. 1847. Schrieb einen Bericht über den Feldzug von 1806, ein Handbuch für Offiziere u. eine ziemliche Anzahl historischer und archäologischer Schriften. Rühs, Christian Friedr., geb. 1779 zu Greifswald, gest. 1820, Professor der Geschichte zu Berlin u. preuß. Historiograph; schrieb u. a.: „Finnland u. seine Bewohner“ Leipz. 1809; „Handbuch der Geschichte des Mittelalters“ Berl. 1817; „Das Verhältniß Holsteins zu Deutschland und Dänemark“ 1817. Rüppell, Wilh. Pet. Eduard Simon, Reisender u. Naturforscher, geb. 1794 zu Frankfurt a. M., bereiste zuerst 1817 Aegypten, worauf die „Fundgruben des Orients“ (Wien 1818) erschienen, und widmete sich dann zu Genua u. Pavia naturwissenschaftlichen u. astronomischen Studien als Vorbereitung zu seinen Entdeckungsreisen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/786
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/786>, abgerufen am 01.06.2024.