Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Findelhaus geschickt hatte, wo sie nicht mehr aufzufinden waren als der unnatürliche Vater Reue empfand, quälte sich u. andere mit seinem Mißtrauen, schrieb seine "Confessions", ein Lebens bild, dessen Wahrheit vielmal zur Gemeinheit wird und alles eher als eine Bekehrung des Verfassers bezeugt, und st. 3. Juli 1778 zu Ermenonville. Die Ausgaben seiner Werke zahllos; über R. schrieben u. a. die Madame Stael u. Lord Brougham; Alfred de Buzy gab heraus: "J. J. Rousseau, fragments inedits, suivis des residences de J. J. R.", Paris 1853.


Roussillon (Russiljong), ehemalige Grafschaft und Provinz Frankreichs, so ziemlich das jetzige Depart. der Ostpyrenäen, gehörte 1172-1659 zu Aragonien, R. ist reich an Weinen, die süß, geistig, würzhaft, meistens roth sind; die berühmtesten: Bagnoles, Spira, Collioure, Tavel, Roguemaure etc. - R., Flecken u. altes Schloß an der Rhone, im Depart. der Isere, historisch durch das Edict vom 4. Aug. 1564 gegen die Hugenotten.


Roussin (Russäng), Albin Reine, Baron, geb. 1781 zu Dijon, ging früh auf die Kriegsflotte, zeichnete sich bei vielen Gelegenheiten aus, avancirte unter der Restauration vom Fregattencapitän bis zum Viceadmiral, forcirte 1831 die Tajomündung u. zwang Dom Miguel zur Nachgibigkeit, wurde 1832 Pair, war von 1833-39 Botschafter in Konstantinopel, 1840 Marineminister im Ministerium Thiers, 1843 abermals, wurde 1851 Senator, st. 1854.


Rout (raut), engl., ursprünglich Rotte, große Abendgesellschaft der vornehmen Welt.


Route (rut), frz., Straße; Reise; Richtung.


Routiers (Rutieh), die Söldnerbanden in Frankreich zur Zeit der engl.-franz. Kriege, welche während der Waffenruhe plündernd im Lande herumzogen; Karl V. entledigte sich ihrer, indem er sie als Hilfscorps dem Heinrich Trastamare nach Spanien schickte; vgl. Armagnac.


Routine (rutihn), frz., die Gewandtheit in den Formen irgend eines Geschäfts; routinier (-ieh), Erfahrungsmann, ohne daß er die Grundsätze seines Verfahrens kennt; routinirt, geübt, bewandert.


Rouvroy (Ruwroa), Theodor Freiherr von, geb. 1728 zu Luxemburg, zuerst in sächs., dann in österr. Kriegsdiensten, war im 7 jährigen Kriege Laudons ruhmvoller Waffengefährte, erwarb sich großes Verdienst um die Ausbildung der Artillerie. wurde 1775 Feldmarschalllieutenant, leitete 1788 die Erstürmung von Schabatz und st. 1789 im Lager vor Belgrad.


Roveredo, schöne Stadt in Südtyrol, am Leno und der Etsch mit 7800 E., Seidefabrikation u. Seidehandel; beim nahen Isera wächst der beste süße Tyrolerwein. Nachtheilige Gefechte für die Oesterreicher unter Wurmser 3. und 4. September 1796.


Rovigno (Rowinjo), Trevigno, Stadt in der österreich. Markgrafschaft Istrien, auf einer felsigen Landzunge am adriat. Meere, mit 10200 E., 2 sicheren und tiefen Häfen, Werften, Fischerei, Rhederei, Wein u. Olivenbau.


Rovigo, Hauptstadt der Provinz R. im Venetianischen, zwischen Po u. Etsch am Kanal Adigetto, Sitz des Bischofs von Adria, hat 12700 E., lebhaften Handel. Von R. führte Savary den Herzogstitel.


Rowdies s. Loafers.


Rowe (Roh), Nicolas, geb. 1673 in Bedfordshire, Jurist u. wighist. Staatsmann, lyrischer u. dramatischer Dichter, noch jetzt geschätzt, st. 1718.


Roxane, die Tochter des baktrischen Satrapen Oxyartes, die größte Schönheit des Morgenlands, Gemahlin Alexanders d. Gr., gebar 3 Monate nach dessen Tod einen Sohn Alexander, mit welchem sie als dem Thronerben nach Macedonien ging, aber mit diesem 312 v. Chr. von Kassander ermordet wurde.


Roxburgh (Raksborgh) od. Teviotdale (Tiwwiotdehl), südschott. Grafschaft, ziemlich fruchtbares Hügelland mit 51000 E. auf 333/4 #M. Die Hauptstadt Jedburgh (Dschedbörgh) hat 3700 E.; unweit davon, am Tweed, die Ruinen von R. Castle.


Roxelane, s. Soliman II.


Roxolanen, Volk zwischen Dniepr und Don, immer mit den stammverwandten

Findelhaus geschickt hatte, wo sie nicht mehr aufzufinden waren als der unnatürliche Vater Reue empfand, quälte sich u. andere mit seinem Mißtrauen, schrieb seine „Confessions“, ein Lebens bild, dessen Wahrheit vielmal zur Gemeinheit wird und alles eher als eine Bekehrung des Verfassers bezeugt, und st. 3. Juli 1778 zu Ermenonville. Die Ausgaben seiner Werke zahllos; über R. schrieben u. a. die Madame Staël u. Lord Brougham; Alfred de Buzy gab heraus: „J. J. Rousseau, fragments inédits, suivis des résidences de J. J. R.“, Paris 1853.


Roussillon (Russiljong), ehemalige Grafschaft und Provinz Frankreichs, so ziemlich das jetzige Depart. der Ostpyrenäen, gehörte 1172–1659 zu Aragonien, R. ist reich an Weinen, die süß, geistig, würzhaft, meistens roth sind; die berühmtesten: Bagnoles, Spira, Collioure, Tavel, Roguemaure etc. – R., Flecken u. altes Schloß an der Rhone, im Depart. der Isère, historisch durch das Edict vom 4. Aug. 1564 gegen die Hugenotten.


Roussin (Russäng), Albin Reine, Baron, geb. 1781 zu Dijon, ging früh auf die Kriegsflotte, zeichnete sich bei vielen Gelegenheiten aus, avancirte unter der Restauration vom Fregattencapitän bis zum Viceadmiral, forcirte 1831 die Tajomündung u. zwang Dom Miguel zur Nachgibigkeit, wurde 1832 Pair, war von 1833–39 Botschafter in Konstantinopel, 1840 Marineminister im Ministerium Thiers, 1843 abermals, wurde 1851 Senator, st. 1854.


Rout (raut), engl., ursprünglich Rotte, große Abendgesellschaft der vornehmen Welt.


Route (rut), frz., Straße; Reise; Richtung.


Routiers (Rutieh), die Söldnerbanden in Frankreich zur Zeit der engl.-franz. Kriege, welche während der Waffenruhe plündernd im Lande herumzogen; Karl V. entledigte sich ihrer, indem er sie als Hilfscorps dem Heinrich Trastamare nach Spanien schickte; vgl. Armagnac.


Routine (rutihn), frz., die Gewandtheit in den Formen irgend eines Geschäfts; routinier (–ieh), Erfahrungsmann, ohne daß er die Grundsätze seines Verfahrens kennt; routinirt, geübt, bewandert.


Rouvroy (Ruwroa), Theodor Freiherr von, geb. 1728 zu Luxemburg, zuerst in sächs., dann in österr. Kriegsdiensten, war im 7 jährigen Kriege Laudons ruhmvoller Waffengefährte, erwarb sich großes Verdienst um die Ausbildung der Artillerie. wurde 1775 Feldmarschalllieutenant, leitete 1788 die Erstürmung von Schabatz und st. 1789 im Lager vor Belgrad.


Roveredo, schöne Stadt in Südtyrol, am Leno und der Etsch mit 7800 E., Seidefabrikation u. Seidehandel; beim nahen Isera wächst der beste süße Tyrolerwein. Nachtheilige Gefechte für die Oesterreicher unter Wurmser 3. und 4. September 1796.


Rovigno (Rowinjo), Trevigno, Stadt in der österreich. Markgrafschaft Istrien, auf einer felsigen Landzunge am adriat. Meere, mit 10200 E., 2 sicheren und tiefen Häfen, Werften, Fischerei, Rhederei, Wein u. Olivenbau.


Rovigo, Hauptstadt der Provinz R. im Venetianischen, zwischen Po u. Etsch am Kanal Adigetto, Sitz des Bischofs von Adria, hat 12700 E., lebhaften Handel. Von R. führte Savary den Herzogstitel.


Rowdies s. Loafers.


Rowe (Roh), Nicolas, geb. 1673 in Bedfordshire, Jurist u. wighist. Staatsmann, lyrischer u. dramatischer Dichter, noch jetzt geschätzt, st. 1718.


Roxane, die Tochter des baktrischen Satrapen Oxyartes, die größte Schönheit des Morgenlands, Gemahlin Alexanders d. Gr., gebar 3 Monate nach dessen Tod einen Sohn Alexander, mit welchem sie als dem Thronerben nach Macedonien ging, aber mit diesem 312 v. Chr. von Kassander ermordet wurde.


Roxburgh (Raksborgh) od. Teviotdale (Tiwwiotdehl), südschott. Grafschaft, ziemlich fruchtbares Hügelland mit 51000 E. auf 333/4 □M. Die Hauptstadt Jedburgh (Dschedbörgh) hat 3700 E.; unweit davon, am Tweed, die Ruinen von R. Castle.


Roxelane, s. Soliman II.


Roxolanen, Volk zwischen Dniepr und Don, immer mit den stammverwandten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0779" n="778"/>
Findelhaus geschickt hatte, wo sie nicht mehr aufzufinden waren als der unnatürliche Vater Reue empfand, quälte sich u. andere mit seinem Mißtrauen, schrieb seine &#x201E;<hi rendition="#i">Confessions</hi>&#x201C;, ein Lebens bild, dessen Wahrheit vielmal zur Gemeinheit wird und alles eher als eine Bekehrung des Verfassers bezeugt, und st. 3. Juli 1778 zu Ermenonville. Die Ausgaben seiner Werke zahllos; über R. schrieben u. a. die Madame Staël u. Lord Brougham; Alfred de Buzy gab heraus: &#x201E;<hi rendition="#i">J. J. Rousseau, fragments inédits, suivis des résidences de J. J. R.&#x201C;, Paris</hi> 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roussillon</hi> (Russiljong), ehemalige <hi rendition="#g">Grafschaft</hi> und Provinz Frankreichs, so ziemlich das jetzige Depart. der Ostpyrenäen, gehörte 1172&#x2013;1659 zu Aragonien, R. ist reich an Weinen, die süß, geistig, würzhaft, meistens roth sind; die berühmtesten: Bagnoles, Spira, Collioure, Tavel, Roguemaure etc. &#x2013; R., <hi rendition="#g">Flecken</hi> u. altes Schloß an der Rhone, im Depart. der Isère, historisch durch das Edict vom 4. Aug. 1564 gegen die Hugenotten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roussin</hi> (Russäng), Albin Reine, Baron, geb. 1781 zu Dijon, ging früh auf die Kriegsflotte, zeichnete sich bei vielen Gelegenheiten aus, avancirte unter der Restauration vom Fregattencapitän bis zum Viceadmiral, forcirte 1831 die Tajomündung u. zwang Dom Miguel zur Nachgibigkeit, wurde 1832 Pair, war von 1833&#x2013;39 Botschafter in Konstantinopel, 1840 Marineminister im Ministerium Thiers, 1843 abermals, wurde 1851 Senator, st. 1854.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rout</hi> (raut), engl., ursprünglich Rotte, große Abendgesellschaft der vornehmen Welt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Route</hi> (rut), frz., Straße; Reise; Richtung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Routiers</hi> (Rutieh), die Söldnerbanden in Frankreich zur Zeit der engl.-franz. Kriege, welche während der Waffenruhe plündernd im Lande herumzogen; Karl V. entledigte sich ihrer, indem er sie als Hilfscorps dem Heinrich Trastamare nach Spanien schickte; vgl. Armagnac.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Routine</hi> (rutihn), frz., die Gewandtheit in den Formen irgend eines Geschäfts; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">routinier</hi></hi> (&#x2013;ieh), Erfahrungsmann, ohne daß er die Grundsätze seines Verfahrens kennt; <hi rendition="#g">routinirt</hi>, geübt, bewandert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rouvroy</hi> (Ruwroa), Theodor Freiherr von, geb. 1728 zu Luxemburg, zuerst in sächs., dann in österr. Kriegsdiensten, war im 7 jährigen Kriege Laudons ruhmvoller Waffengefährte, erwarb sich großes Verdienst um die Ausbildung der Artillerie. wurde 1775 Feldmarschalllieutenant, leitete 1788 die Erstürmung von <hi rendition="#g">Schabatz</hi> und st. 1789 im Lager vor Belgrad.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roveredo</hi>, schöne Stadt in Südtyrol, am Leno und der Etsch mit 7800 E., Seidefabrikation u. Seidehandel; beim nahen Isera wächst der beste süße Tyrolerwein. Nachtheilige Gefechte für die Oesterreicher unter Wurmser 3. und 4. September 1796.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rovigno</hi> (Rowinjo), <hi rendition="#g">Trevigno</hi>, Stadt in der österreich. Markgrafschaft Istrien, auf einer felsigen Landzunge am adriat. Meere, mit 10200 E., 2 sicheren und tiefen Häfen, Werften, Fischerei, Rhederei, Wein u. Olivenbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rovigo</hi>, Hauptstadt der Provinz R. im Venetianischen, zwischen Po u. Etsch am Kanal Adigetto, Sitz des Bischofs von Adria, hat 12700 E., lebhaften Handel. Von R. führte <hi rendition="#g">Savary</hi> den Herzogstitel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rowdies</hi> s. Loafers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rowe</hi> (Roh), Nicolas, geb. 1673 in Bedfordshire, Jurist u. wighist. Staatsmann, lyrischer u. dramatischer Dichter, noch jetzt geschätzt, st. 1718.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roxane</hi>, die Tochter des baktrischen Satrapen Oxyartes, die größte Schönheit des Morgenlands, Gemahlin Alexanders d. Gr., gebar 3 Monate nach dessen Tod einen Sohn Alexander, mit welchem sie als dem Thronerben nach Macedonien ging, aber mit diesem 312 v. Chr. von Kassander ermordet wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roxburgh</hi> (Raksborgh) <hi rendition="#g">od. Teviotdale</hi> (Tiwwiotdehl), südschott. Grafschaft, ziemlich fruchtbares Hügelland mit 51000 E. auf 33<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> &#x25A1;M. Die Hauptstadt <hi rendition="#g">Jedburgh</hi> (Dschedbörgh) hat 3700 E.; unweit davon, am Tweed, die Ruinen von R. Castle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roxelane</hi>, s. Soliman II.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roxolanen</hi>, Volk zwischen Dniepr und Don, immer mit den stammverwandten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0779] Findelhaus geschickt hatte, wo sie nicht mehr aufzufinden waren als der unnatürliche Vater Reue empfand, quälte sich u. andere mit seinem Mißtrauen, schrieb seine „Confessions“, ein Lebens bild, dessen Wahrheit vielmal zur Gemeinheit wird und alles eher als eine Bekehrung des Verfassers bezeugt, und st. 3. Juli 1778 zu Ermenonville. Die Ausgaben seiner Werke zahllos; über R. schrieben u. a. die Madame Staël u. Lord Brougham; Alfred de Buzy gab heraus: „J. J. Rousseau, fragments inédits, suivis des résidences de J. J. R.“, Paris 1853. Roussillon (Russiljong), ehemalige Grafschaft und Provinz Frankreichs, so ziemlich das jetzige Depart. der Ostpyrenäen, gehörte 1172–1659 zu Aragonien, R. ist reich an Weinen, die süß, geistig, würzhaft, meistens roth sind; die berühmtesten: Bagnoles, Spira, Collioure, Tavel, Roguemaure etc. – R., Flecken u. altes Schloß an der Rhone, im Depart. der Isère, historisch durch das Edict vom 4. Aug. 1564 gegen die Hugenotten. Roussin (Russäng), Albin Reine, Baron, geb. 1781 zu Dijon, ging früh auf die Kriegsflotte, zeichnete sich bei vielen Gelegenheiten aus, avancirte unter der Restauration vom Fregattencapitän bis zum Viceadmiral, forcirte 1831 die Tajomündung u. zwang Dom Miguel zur Nachgibigkeit, wurde 1832 Pair, war von 1833–39 Botschafter in Konstantinopel, 1840 Marineminister im Ministerium Thiers, 1843 abermals, wurde 1851 Senator, st. 1854. Rout (raut), engl., ursprünglich Rotte, große Abendgesellschaft der vornehmen Welt. Route (rut), frz., Straße; Reise; Richtung. Routiers (Rutieh), die Söldnerbanden in Frankreich zur Zeit der engl.-franz. Kriege, welche während der Waffenruhe plündernd im Lande herumzogen; Karl V. entledigte sich ihrer, indem er sie als Hilfscorps dem Heinrich Trastamare nach Spanien schickte; vgl. Armagnac. Routine (rutihn), frz., die Gewandtheit in den Formen irgend eines Geschäfts; routinier (–ieh), Erfahrungsmann, ohne daß er die Grundsätze seines Verfahrens kennt; routinirt, geübt, bewandert. Rouvroy (Ruwroa), Theodor Freiherr von, geb. 1728 zu Luxemburg, zuerst in sächs., dann in österr. Kriegsdiensten, war im 7 jährigen Kriege Laudons ruhmvoller Waffengefährte, erwarb sich großes Verdienst um die Ausbildung der Artillerie. wurde 1775 Feldmarschalllieutenant, leitete 1788 die Erstürmung von Schabatz und st. 1789 im Lager vor Belgrad. Roveredo, schöne Stadt in Südtyrol, am Leno und der Etsch mit 7800 E., Seidefabrikation u. Seidehandel; beim nahen Isera wächst der beste süße Tyrolerwein. Nachtheilige Gefechte für die Oesterreicher unter Wurmser 3. und 4. September 1796. Rovigno (Rowinjo), Trevigno, Stadt in der österreich. Markgrafschaft Istrien, auf einer felsigen Landzunge am adriat. Meere, mit 10200 E., 2 sicheren und tiefen Häfen, Werften, Fischerei, Rhederei, Wein u. Olivenbau. Rovigo, Hauptstadt der Provinz R. im Venetianischen, zwischen Po u. Etsch am Kanal Adigetto, Sitz des Bischofs von Adria, hat 12700 E., lebhaften Handel. Von R. führte Savary den Herzogstitel. Rowdies s. Loafers. Rowe (Roh), Nicolas, geb. 1673 in Bedfordshire, Jurist u. wighist. Staatsmann, lyrischer u. dramatischer Dichter, noch jetzt geschätzt, st. 1718. Roxane, die Tochter des baktrischen Satrapen Oxyartes, die größte Schönheit des Morgenlands, Gemahlin Alexanders d. Gr., gebar 3 Monate nach dessen Tod einen Sohn Alexander, mit welchem sie als dem Thronerben nach Macedonien ging, aber mit diesem 312 v. Chr. von Kassander ermordet wurde. Roxburgh (Raksborgh) od. Teviotdale (Tiwwiotdehl), südschott. Grafschaft, ziemlich fruchtbares Hügelland mit 51000 E. auf 333/4 □M. Die Hauptstadt Jedburgh (Dschedbörgh) hat 3700 E.; unweit davon, am Tweed, die Ruinen von R. Castle. Roxelane, s. Soliman II. Roxolanen, Volk zwischen Dniepr und Don, immer mit den stammverwandten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/779
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/779>, abgerufen am 29.06.2024.