Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

geb. 1745 zu Montpellier, frz. Dichter, Lyriker und Satiriker, war mit Chenier unter den letzten Opfern der Schreckensherrschaft (26. Juli 1794).


Roue (rueh), frz., gerädert, Name eines Lüderlichen seit dem Regenten Orleans, der die Genossen seiner Ausschweifungen so nannte.


Rouen (Ruang), das gallisch-röm. Rotomagus, an der Seine, ehemalige Hauptstadt der Normandie, jetzt des Departem. der Niederseine, eine Stadt, welche noch die Bauart des Mittelalters wie wenige andere zeigt, reich an schönen goth. Gebäuden (Kathedrale, St. Ouen, St. Maclou, St. Madeleine etc.), ist Sitz eines Erzbischofs, hat eine Universitätsakademie und viele andere Anstalten, reiche Sammlungen, eine großartige Industrie, namentlich in Baumwolle, ausgedehnten Handel, der durch Eisenbahnen und die Seine begünstigt ist, auf welcher die gewöhnlichen Handels schiffe bis an die Stadt herauskommen können; die Einwohnerzahl übersteigt 100000. Auf dem Platze aux Veaux steht ein Denkmal der hier 1431 von den Engländern als Zauberin verbrannten Jungfrau von Orleans.


Rouge (ruhsch), frz., roth; r. et noir (- e noahr), Roth u. Schwarz, Glücksspiel mit Kugeln (Roulette) od. Karten.


Rouget de l' Isle (Rusche dö lihl), s. Marseillaise.


Rouladen, in der Musik, namentlich im Gesange: rollende Läufer.


Rouleau (rulo), Fenstervorhang, oben um einen beweglichen Stab aufgewickelt, an dem einen Ende mit einer Rolle, um die eine Schnur gewunden ist; wird diese losgemacht, so wickelt sich das R. ab und verhängt das Fenster.


Roulette (rulett), frz., Rollscheibe, Rollrädchen, Werkzeug der Kupferstecher; Scheibe, mit rouge et noir und Nummern (Stern) bezeichnet, auf die der Spielende setzt; eine Kugel, die von dem Bankier von dem Vorsprung des innern Scheibenrands auf den drehenden Stern hinuntergelassen wird, bestimmt je nachdem sie nach mehren Umläufen auf einer Farbe oder Nummer stehen bleibt, Gewinn oder Verlust.


Rousseau (Russo), Jean Baptiste, französ. Dichter, geb. 1670 zu Paris, Angestellter bei dem Finanzfache, wurde 1712 verbannt, weil er schändliche Satiren verfaßt haben sollte, lebte dann längere Zeit zu Wien und st. 1741 in Brüssel. R. gilt noch heute bei Vielen als der größte Lyriker Frankreichs; jedenfalls hatten seine Oden bedeutende Vorzüge, vor allem die didactisch-philosophischen; die Cantate wurde von ihm zuerst bearbeitet. Oeuvres durch Amar-Durivier, Paris 1820, 5 Bde.


Rousseau, Jean Jacques, immer neben Voltaire genannt, wenn von der zerstörenden Literatur des vorigen Jahrh. die Rede ist, wurde 29. Juni 1712 zu Genf geb., der Sohn eines Uhrenmachers, entlief in seinem 16. Jahre als Lehrling eines Graveurs nach Savoyen und wurde nach längerem Umherirren von einer Dame (Madame de Warens) aufgenommen, die ihn aber zugleich als Galan gebrauchte. Sie verschaffte ihm einen Platz in Turin, wo er sich eine ehrenvolle Laufbahn hätte öffnen können, allein R. hielt es auch hier nicht aus und versuchte mancherlei, kehrte indessen immer wieder zu seiner Dame zurück. Während dieser Zeit (13 Jahre) verschaffte sich R. hauptsächlich seine eigenthümliche Bildung; begabt mit einer glühenden Phantasie hatte er diese schon als Knabe durch Romanenleserei überreizt und verdorben, machte jetzt einige Streifzüge in die alten Autoren, beschäftigte sich mit Botanik, Physik und Chemie u. mit den neueren franz. Schriftstellern, welche das Christenthum u. die Staatsordnung befehdeten, vorzugsweise aber mit der Musik. Seine Kenntnisse waren daher eben so mannigfaltig als oberflächlich; solche Studien vermochten auch nicht seine Phantasie zu bändigen, gaben ihr vielmehr immer frische Nahrung und erfüllten ihn mit Stolz und Ehrgeiz, so daß er schon sehr frühe von schriftstellerischem Ruhme träumte. Die Entwicklung seines Charakters wurde dadurch nicht zum Besseren gewendet; R.s Mutter war frühe gestorben, sein Vater hatte ihn fremden Händen zur Erziehung übergeben u. sich zuletzt nichts mehr um ihn bekümmert; der entlaufene

geb. 1745 zu Montpellier, frz. Dichter, Lyriker und Satiriker, war mit Chenier unter den letzten Opfern der Schreckensherrschaft (26. Juli 1794).


Roué (rueh), frz., gerädert, Name eines Lüderlichen seit dem Regenten Orleans, der die Genossen seiner Ausschweifungen so nannte.


Rouen (Ruang), das gallisch-röm. Rotomagus, an der Seine, ehemalige Hauptstadt der Normandie, jetzt des Departem. der Niederseine, eine Stadt, welche noch die Bauart des Mittelalters wie wenige andere zeigt, reich an schönen goth. Gebäuden (Kathedrale, St. Ouen, St. Maclou, St. Madeleine etc.), ist Sitz eines Erzbischofs, hat eine Universitätsakademie und viele andere Anstalten, reiche Sammlungen, eine großartige Industrie, namentlich in Baumwolle, ausgedehnten Handel, der durch Eisenbahnen und die Seine begünstigt ist, auf welcher die gewöhnlichen Handels schiffe bis an die Stadt herauskommen können; die Einwohnerzahl übersteigt 100000. Auf dem Platze aux Veaux steht ein Denkmal der hier 1431 von den Engländern als Zauberin verbrannten Jungfrau von Orleans.


Rouge (ruhsch), frz., roth; r. et noir (– e noahr), Roth u. Schwarz, Glücksspiel mit Kugeln (Roulette) od. Karten.


Rouget de l' Isle (Rusche dö lihl), s. Marseillaise.


Rouladen, in der Musik, namentlich im Gesange: rollende Läufer.


Rouleau (rulo), Fenstervorhang, oben um einen beweglichen Stab aufgewickelt, an dem einen Ende mit einer Rolle, um die eine Schnur gewunden ist; wird diese losgemacht, so wickelt sich das R. ab und verhängt das Fenster.


Roulette (rulett), frz., Rollscheibe, Rollrädchen, Werkzeug der Kupferstecher; Scheibe, mit rouge et noir und Nummern (Stern) bezeichnet, auf die der Spielende setzt; eine Kugel, die von dem Bankier von dem Vorsprung des innern Scheibenrands auf den drehenden Stern hinuntergelassen wird, bestimmt je nachdem sie nach mehren Umläufen auf einer Farbe oder Nummer stehen bleibt, Gewinn oder Verlust.


Rousseau (Russo), Jean Baptiste, französ. Dichter, geb. 1670 zu Paris, Angestellter bei dem Finanzfache, wurde 1712 verbannt, weil er schändliche Satiren verfaßt haben sollte, lebte dann längere Zeit zu Wien und st. 1741 in Brüssel. R. gilt noch heute bei Vielen als der größte Lyriker Frankreichs; jedenfalls hatten seine Oden bedeutende Vorzüge, vor allem die didactisch-philosophischen; die Cantate wurde von ihm zuerst bearbeitet. Oeuvres durch Amar-Durivier, Paris 1820, 5 Bde.


Rousseau, Jean Jacques, immer neben Voltaire genannt, wenn von der zerstörenden Literatur des vorigen Jahrh. die Rede ist, wurde 29. Juni 1712 zu Genf geb., der Sohn eines Uhrenmachers, entlief in seinem 16. Jahre als Lehrling eines Graveurs nach Savoyen und wurde nach längerem Umherirren von einer Dame (Madame de Warens) aufgenommen, die ihn aber zugleich als Galan gebrauchte. Sie verschaffte ihm einen Platz in Turin, wo er sich eine ehrenvolle Laufbahn hätte öffnen können, allein R. hielt es auch hier nicht aus und versuchte mancherlei, kehrte indessen immer wieder zu seiner Dame zurück. Während dieser Zeit (13 Jahre) verschaffte sich R. hauptsächlich seine eigenthümliche Bildung; begabt mit einer glühenden Phantasie hatte er diese schon als Knabe durch Romanenleserei überreizt und verdorben, machte jetzt einige Streifzüge in die alten Autoren, beschäftigte sich mit Botanik, Physik und Chemie u. mit den neueren franz. Schriftstellern, welche das Christenthum u. die Staatsordnung befehdeten, vorzugsweise aber mit der Musik. Seine Kenntnisse waren daher eben so mannigfaltig als oberflächlich; solche Studien vermochten auch nicht seine Phantasie zu bändigen, gaben ihr vielmehr immer frische Nahrung und erfüllten ihn mit Stolz und Ehrgeiz, so daß er schon sehr frühe von schriftstellerischem Ruhme träumte. Die Entwicklung seines Charakters wurde dadurch nicht zum Besseren gewendet; R.s Mutter war frühe gestorben, sein Vater hatte ihn fremden Händen zur Erziehung übergeben u. sich zuletzt nichts mehr um ihn bekümmert; der entlaufene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0777" n="776"/>
geb. 1745 zu Montpellier, frz. Dichter, Lyriker und Satiriker, war mit Chenier unter den letzten Opfern der Schreckensherrschaft (26. Juli 1794).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roué</hi> (rueh), frz., <hi rendition="#g">gerädert</hi>, Name eines Lüderlichen seit dem Regenten Orleans, der die Genossen seiner Ausschweifungen so nannte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rouen</hi> (Ruang), das gallisch-röm. <hi rendition="#i">Rotomagus</hi>, an der Seine, ehemalige Hauptstadt der Normandie, jetzt des Departem. der Niederseine, eine Stadt, welche noch die Bauart des Mittelalters wie wenige andere zeigt, reich an schönen goth. Gebäuden (Kathedrale, St. Ouen, St. Maclou, St. Madeleine etc.), ist Sitz eines Erzbischofs, hat eine Universitätsakademie und viele andere Anstalten, reiche Sammlungen, eine großartige Industrie, namentlich in Baumwolle, ausgedehnten Handel, der durch Eisenbahnen und die Seine begünstigt ist, auf welcher die gewöhnlichen Handels schiffe bis an die Stadt herauskommen können; die Einwohnerzahl übersteigt 100000. Auf dem Platze <hi rendition="#i">aux Veaux</hi> steht ein Denkmal der hier 1431 von den Engländern als Zauberin verbrannten Jungfrau von Orleans.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rouge</hi> (ruhsch), frz., roth; <hi rendition="#i">r. <hi rendition="#g">et noir</hi></hi> (&#x2013; e noahr), Roth u. Schwarz, Glücksspiel mit Kugeln (Roulette) od. Karten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rouget de l' Isle</hi> (Rusche dö lihl), s. Marseillaise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rouladen</hi>, in der Musik, namentlich im Gesange: rollende Läufer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rouleau</hi> (rulo), Fenstervorhang, oben um einen beweglichen Stab aufgewickelt, an dem einen Ende mit einer Rolle, um die eine Schnur gewunden ist; wird diese losgemacht, so wickelt sich das R. ab und verhängt das Fenster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roulette</hi> (rulett), frz., Rollscheibe, Rollrädchen, Werkzeug der Kupferstecher; Scheibe, mit <hi rendition="#i">rouge et noir</hi> und Nummern (Stern) bezeichnet, auf die der Spielende setzt; eine Kugel, die von dem Bankier von dem Vorsprung des innern Scheibenrands auf den drehenden Stern hinuntergelassen wird, bestimmt je nachdem sie nach mehren Umläufen auf einer Farbe oder Nummer stehen bleibt, Gewinn oder Verlust.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rousseau</hi> (Russo), Jean Baptiste, französ. Dichter, geb. 1670 zu Paris, Angestellter bei dem Finanzfache, wurde 1712 verbannt, weil er schändliche Satiren verfaßt haben sollte, lebte dann längere Zeit zu Wien und st. 1741 in Brüssel. R. gilt noch heute bei Vielen als der größte Lyriker Frankreichs; jedenfalls hatten seine Oden bedeutende Vorzüge, vor allem die didactisch-philosophischen; die Cantate wurde von ihm zuerst bearbeitet. <hi rendition="#i">Oeuvres</hi> durch Amar-Durivier, Paris 1820, 5 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rousseau</hi>, Jean Jacques, immer neben Voltaire genannt, wenn von der zerstörenden Literatur des vorigen Jahrh. die Rede ist, wurde 29. Juni 1712 zu Genf geb., der Sohn eines Uhrenmachers, entlief in seinem 16. Jahre als Lehrling eines Graveurs nach Savoyen und wurde nach längerem Umherirren von einer Dame (Madame de Warens) aufgenommen, die ihn aber zugleich als Galan gebrauchte. Sie verschaffte ihm einen Platz in Turin, wo er sich eine ehrenvolle Laufbahn hätte öffnen können, allein R. hielt es auch hier nicht aus und versuchte mancherlei, kehrte indessen immer wieder zu seiner Dame zurück. Während dieser Zeit (13 Jahre) verschaffte sich R. hauptsächlich seine eigenthümliche Bildung; begabt mit einer glühenden Phantasie hatte er diese schon als Knabe durch Romanenleserei überreizt und verdorben, machte jetzt einige Streifzüge in die alten Autoren, beschäftigte sich mit Botanik, Physik und Chemie u. mit den neueren franz. Schriftstellern, welche das Christenthum u. die Staatsordnung befehdeten, vorzugsweise aber mit der Musik. Seine Kenntnisse waren daher eben so mannigfaltig als oberflächlich; solche Studien vermochten auch nicht seine Phantasie zu bändigen, gaben ihr vielmehr immer frische Nahrung und erfüllten ihn mit Stolz und Ehrgeiz, so daß er schon sehr frühe von schriftstellerischem Ruhme träumte. Die Entwicklung seines Charakters wurde dadurch nicht zum Besseren gewendet; R.s Mutter war frühe gestorben, sein Vater hatte ihn fremden Händen zur Erziehung übergeben u. sich zuletzt nichts mehr um ihn bekümmert; der entlaufene
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0777] geb. 1745 zu Montpellier, frz. Dichter, Lyriker und Satiriker, war mit Chenier unter den letzten Opfern der Schreckensherrschaft (26. Juli 1794). Roué (rueh), frz., gerädert, Name eines Lüderlichen seit dem Regenten Orleans, der die Genossen seiner Ausschweifungen so nannte. Rouen (Ruang), das gallisch-röm. Rotomagus, an der Seine, ehemalige Hauptstadt der Normandie, jetzt des Departem. der Niederseine, eine Stadt, welche noch die Bauart des Mittelalters wie wenige andere zeigt, reich an schönen goth. Gebäuden (Kathedrale, St. Ouen, St. Maclou, St. Madeleine etc.), ist Sitz eines Erzbischofs, hat eine Universitätsakademie und viele andere Anstalten, reiche Sammlungen, eine großartige Industrie, namentlich in Baumwolle, ausgedehnten Handel, der durch Eisenbahnen und die Seine begünstigt ist, auf welcher die gewöhnlichen Handels schiffe bis an die Stadt herauskommen können; die Einwohnerzahl übersteigt 100000. Auf dem Platze aux Veaux steht ein Denkmal der hier 1431 von den Engländern als Zauberin verbrannten Jungfrau von Orleans. Rouge (ruhsch), frz., roth; r. et noir (– e noahr), Roth u. Schwarz, Glücksspiel mit Kugeln (Roulette) od. Karten. Rouget de l' Isle (Rusche dö lihl), s. Marseillaise. Rouladen, in der Musik, namentlich im Gesange: rollende Läufer. Rouleau (rulo), Fenstervorhang, oben um einen beweglichen Stab aufgewickelt, an dem einen Ende mit einer Rolle, um die eine Schnur gewunden ist; wird diese losgemacht, so wickelt sich das R. ab und verhängt das Fenster. Roulette (rulett), frz., Rollscheibe, Rollrädchen, Werkzeug der Kupferstecher; Scheibe, mit rouge et noir und Nummern (Stern) bezeichnet, auf die der Spielende setzt; eine Kugel, die von dem Bankier von dem Vorsprung des innern Scheibenrands auf den drehenden Stern hinuntergelassen wird, bestimmt je nachdem sie nach mehren Umläufen auf einer Farbe oder Nummer stehen bleibt, Gewinn oder Verlust. Rousseau (Russo), Jean Baptiste, französ. Dichter, geb. 1670 zu Paris, Angestellter bei dem Finanzfache, wurde 1712 verbannt, weil er schändliche Satiren verfaßt haben sollte, lebte dann längere Zeit zu Wien und st. 1741 in Brüssel. R. gilt noch heute bei Vielen als der größte Lyriker Frankreichs; jedenfalls hatten seine Oden bedeutende Vorzüge, vor allem die didactisch-philosophischen; die Cantate wurde von ihm zuerst bearbeitet. Oeuvres durch Amar-Durivier, Paris 1820, 5 Bde. Rousseau, Jean Jacques, immer neben Voltaire genannt, wenn von der zerstörenden Literatur des vorigen Jahrh. die Rede ist, wurde 29. Juni 1712 zu Genf geb., der Sohn eines Uhrenmachers, entlief in seinem 16. Jahre als Lehrling eines Graveurs nach Savoyen und wurde nach längerem Umherirren von einer Dame (Madame de Warens) aufgenommen, die ihn aber zugleich als Galan gebrauchte. Sie verschaffte ihm einen Platz in Turin, wo er sich eine ehrenvolle Laufbahn hätte öffnen können, allein R. hielt es auch hier nicht aus und versuchte mancherlei, kehrte indessen immer wieder zu seiner Dame zurück. Während dieser Zeit (13 Jahre) verschaffte sich R. hauptsächlich seine eigenthümliche Bildung; begabt mit einer glühenden Phantasie hatte er diese schon als Knabe durch Romanenleserei überreizt und verdorben, machte jetzt einige Streifzüge in die alten Autoren, beschäftigte sich mit Botanik, Physik und Chemie u. mit den neueren franz. Schriftstellern, welche das Christenthum u. die Staatsordnung befehdeten, vorzugsweise aber mit der Musik. Seine Kenntnisse waren daher eben so mannigfaltig als oberflächlich; solche Studien vermochten auch nicht seine Phantasie zu bändigen, gaben ihr vielmehr immer frische Nahrung und erfüllten ihn mit Stolz und Ehrgeiz, so daß er schon sehr frühe von schriftstellerischem Ruhme träumte. Die Entwicklung seines Charakters wurde dadurch nicht zum Besseren gewendet; R.s Mutter war frühe gestorben, sein Vater hatte ihn fremden Händen zur Erziehung übergeben u. sich zuletzt nichts mehr um ihn bekümmert; der entlaufene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/777
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/777>, abgerufen am 16.06.2024.