Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

absetzen; Remotion, Entfernung, Absetzung, Abschaffung; remotis arbitris, lat., nach Entfernung der Zeugen; remotis partibus, nach Entlassung der Parteien.


Rempaquiren (rangpakiren), frz.-deutsch, Häringe wieder verpacken.


Rempariren (rangpariren), frz.-deutsch, verschanzen; Rempart (rangpahr), Wall.


Remployiren (rangploajiren), frz.-deutsch, wieder im Dienste verwenden.


Remscheid, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit 14400 E., großartiger Industrie in Eisen-, Stahl- u. Messingwaaren.


Remter, s. Refectorium.


Remuneriren, lat.-deutsch, belohnen, vergüten; Remuneration, Belohnung.


Remus, s. Romulus.


Remusat (Remüsa), Jean Pierre Abel, einer der berühmtesten Orientalisten, geb. 1788 zu Paris, gest. 1832 als Professor in Paris. Hauptwerke: "Recherches sur les langues tatares"; "Elements de la grammaire chinoise", "Melanges asiatiques".


Remusat, Francois Marie Charles de, geb. 1797 zu Paris, Advokat, Publicist, Kritiker u. Staatsmann, war 1840 unter Thiers Minister des Innern, nach 1848 orleanistisches Parteihaupt, weßwegen er 1852 kurze Zeit verbannt wurde. "De la procedure par jures en matiere criminelle" Par. 1819; "Abelard" 1845; "St. Anselme de Canterbury" 1853.


Renaissance (renässangß), frz., Wiedergeburt, der Styl in der Baukunst u. Ornamentik, welcher im 15. Jahrh. in Italien aufkam und in Frankreich unter Franz I. gepflegt wurde, so genannt, weil er als die Wiederauflebung des antiken Styls gefeiert wurde.


Renal, vom lat. renes, die Nieren betreffend.


Rencontre (rangkongtr), frz., Begegnung; feindlicher Zusammenstoß.


Rendant, frz.-deutsch, Kassenbeamter, der öffentliche Gelder einnimmt u. ausbezahlt.


Rendez-vous (rangdewu), franz., Stelldichein; Sammelplatz.


Rendsburg, holstein. Stadt an der Eider, dem Eiderkanäle und der R.-Neumünsterbahn, mit 10500 E., beträchtlichem Handel; die Festungswerke 1854 von den Dänen geschleift.


Rene (vom lat. Renatus), Name mehrer Fürsten. - R. von Anjou, der Gute, geb. 1408 zu Angers, hatte durch seine Gemahlin Isabelle Ansprüche auf Lothringen, als Erbe seines Bruders Ludwig auf Neapel, konnte aber das eine nicht gegen das Haus Vaudemont, das andere nicht gegen Alfons von Aragonien behaupten, begnügte sich zuletzt mit der Provence, die er von seinem älteren Bruder Ludwig erbte und unter französ. Oberhoheit regierte, sich jedoch mehr mit Malerei und Poesie beschäftigte; st. 1480 zu Aix. Von ihm haben wir ein Livre des Tournois (1829 wieder herausgegeben), in welchem er die vielen Bräuche der Turniere beschreibt, auch in mehren Bildern Aufzüge darstellt und eine genaue Anschauung der damaligen Kleidertrachten gibt; ferner eine Anzahl lyrischer Gedichte u. eine von ihm veranstaltete Sammlung der Lebensgeschichten von Troubadours.


Renegat, lat.-deutsch, Läugner, Abtrünniger, vorzugsweise die Bezeichnung eines zum Islam übergetretenen Christen.


Renegrida, in der Sonne gedörrte, darum braunrothe Cochenille.


Renette, Reinette, Apfel von sehr regelmäßiger Form, in der Regel mit Rostflecken od. Warzen auf der Schale, mit gewürzhafter Zuckersäure, in sehr vielen Arten, s. Apfel.


Renflement (rangflmang), in der Baukunst die Ausbauchung einer Säule.


Renfrew (Renfruh), schottische Grafschaft an der Westküste, zum Theil gebirgig, im Ganzen fruchtbar, mit 160000 E. auf 111/2 #M., bedeutender Baumwollefabrikation. Die Hauptstadt R. hat 3200 E.; in der Grafschaft liegen Paisley, Greenock und Port-Glasgow.


Reni, Guido, Maler aus der Schule zu Bologna, ausgezeichnet durch die Anmuth und Lieblichkeit seiner Darstellungen und durch geistreiche Composition, geb. 1575 zu Bologna, bildete sich unter Calvaert u. Ludovico Caracci, hielt sich lange in Rom auf und gründete

absetzen; Remotion, Entfernung, Absetzung, Abschaffung; remotis arbitris, lat., nach Entfernung der Zeugen; remotis partibus, nach Entlassung der Parteien.


Rempaquiren (rangpakiren), frz.-deutsch, Häringe wieder verpacken.


Rempariren (rangpariren), frz.-deutsch, verschanzen; Rempart (rangpahr), Wall.


Remployiren (rangploajiren), frz.-deutsch, wieder im Dienste verwenden.


Remscheid, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit 14400 E., großartiger Industrie in Eisen-, Stahl- u. Messingwaaren.


Remter, s. Refectorium.


Remuneriren, lat.-deutsch, belohnen, vergüten; Remuneration, Belohnung.


Remus, s. Romulus.


Rémusat (Remüsa), Jean Pierre Abel, einer der berühmtesten Orientalisten, geb. 1788 zu Paris, gest. 1832 als Professor in Paris. Hauptwerke: „Recherches sur les langues tatares“; „Eléments de la grammaire chinoise“, „Mélanges asiatiques“.


Rémusat, François Marie Charles de, geb. 1797 zu Paris, Advokat, Publicist, Kritiker u. Staatsmann, war 1840 unter Thiers Minister des Innern, nach 1848 orleanistisches Parteihaupt, weßwegen er 1852 kurze Zeit verbannt wurde. „De la procédure par jurés en matière criminelle“ Par. 1819; „Abélard“ 1845; „St. Anselme de Canterbury“ 1853.


Renaissance (renässángß), frz., Wiedergeburt, der Styl in der Baukunst u. Ornamentik, welcher im 15. Jahrh. in Italien aufkam und in Frankreich unter Franz I. gepflegt wurde, so genannt, weil er als die Wiederauflebung des antiken Styls gefeiert wurde.


Renal, vom lat. renes, die Nieren betreffend.


Rencontre (rangkongtr), frz., Begegnung; feindlicher Zusammenstoß.


Rendant, frz.-deutsch, Kassenbeamter, der öffentliche Gelder einnimmt u. ausbezahlt.


Rendez-vous (rangdewu), franz., Stelldichein; Sammelplatz.


Rendsburg, holstein. Stadt an der Eider, dem Eiderkanäle und der R.-Neumünsterbahn, mit 10500 E., beträchtlichem Handel; die Festungswerke 1854 von den Dänen geschleift.


René (vom lat. Renatus), Name mehrer Fürsten. – R. von Anjou, der Gute, geb. 1408 zu Angers, hatte durch seine Gemahlin Isabelle Ansprüche auf Lothringen, als Erbe seines Bruders Ludwig auf Neapel, konnte aber das eine nicht gegen das Haus Vaudemont, das andere nicht gegen Alfons von Aragonien behaupten, begnügte sich zuletzt mit der Provence, die er von seinem älteren Bruder Ludwig erbte und unter französ. Oberhoheit regierte, sich jedoch mehr mit Malerei und Poesie beschäftigte; st. 1480 zu Aix. Von ihm haben wir ein Livre des Tournois (1829 wieder herausgegeben), in welchem er die vielen Bräuche der Turniere beschreibt, auch in mehren Bildern Aufzüge darstellt und eine genaue Anschauung der damaligen Kleidertrachten gibt; ferner eine Anzahl lyrischer Gedichte u. eine von ihm veranstaltete Sammlung der Lebensgeschichten von Troubadours.


Renegat, lat.-deutsch, Läugner, Abtrünniger, vorzugsweise die Bezeichnung eines zum Islam übergetretenen Christen.


Renegrida, in der Sonne gedörrte, darum braunrothe Cochenille.


Renette, Reinette, Apfel von sehr regelmäßiger Form, in der Regel mit Rostflecken od. Warzen auf der Schale, mit gewürzhafter Zuckersäure, in sehr vielen Arten, s. Apfel.


Renflement (rangflmang), in der Baukunst die Ausbauchung einer Säule.


Renfrew (Renfruh), schottische Grafschaft an der Westküste, zum Theil gebirgig, im Ganzen fruchtbar, mit 160000 E. auf 111/2 □M., bedeutender Baumwollefabrikation. Die Hauptstadt R. hat 3200 E.; in der Grafschaft liegen Paisley, Greenock und Port-Glasgow.


Reni, Guido, Maler aus der Schule zu Bologna, ausgezeichnet durch die Anmuth und Lieblichkeit seiner Darstellungen und durch geistreiche Composition, geb. 1575 zu Bologna, bildete sich unter Calvaert u. Ludovico Caracci, hielt sich lange in Rom auf und gründete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0706" n="705"/>
absetzen; <hi rendition="#g">Remotion</hi>, Entfernung, Absetzung, Abschaffung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">remotis arbitris</hi></hi>, lat., nach Entfernung der Zeugen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">remotis partibus</hi></hi>, nach Entlassung der Parteien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rempaquiren</hi> (rangpakiren), frz.-deutsch, Häringe wieder verpacken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rempariren</hi> (rangpariren), frz.-deutsch, verschanzen; <hi rendition="#g">Rempart</hi> (rangpahr), Wall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remployiren</hi> (rangploajiren), frz.-deutsch, wieder im Dienste verwenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remscheid</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit 14400 E., großartiger Industrie in Eisen-, Stahl- u. Messingwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remter</hi>, s. Refectorium.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remuneriren</hi>, lat.-deutsch, belohnen, vergüten; <hi rendition="#g">Remuneration</hi>, Belohnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remus</hi>, s. Romulus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rémusat</hi> (Remüsa), Jean Pierre Abel, einer der berühmtesten Orientalisten, geb. 1788 zu Paris, gest. 1832 als Professor in Paris. Hauptwerke: &#x201E;<hi rendition="#i">Recherches sur les langues tatares</hi>&#x201C;; &#x201E;<hi rendition="#i">Eléments de la grammaire chinoise</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#i">Mélanges asiatiques</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rémusat</hi>, François Marie Charles de, geb. 1797 zu Paris, Advokat, Publicist, Kritiker u. Staatsmann, war 1840 unter Thiers Minister des Innern, nach 1848 orleanistisches Parteihaupt, weßwegen er 1852 kurze Zeit verbannt wurde. &#x201E;<hi rendition="#i">De la procédure par jurés en matière criminelle</hi>&#x201C; Par. 1819; &#x201E;<hi rendition="#i">Abélard</hi>&#x201C; 1845; &#x201E;<hi rendition="#i">St. Anselme de Canterbury</hi>&#x201C; 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Renaissance</hi> (renässángß), frz., Wiedergeburt, der Styl in der Baukunst u. Ornamentik, welcher im 15. Jahrh. in Italien aufkam und in Frankreich unter Franz I. gepflegt wurde, so genannt, weil er als die Wiederauflebung des antiken Styls gefeiert wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Renal</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">renes</hi>, die Nieren betreffend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rencontre</hi> (rangkongtr), frz., Begegnung; feindlicher Zusammenstoß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rendant</hi>, frz.-deutsch, Kassenbeamter, der öffentliche Gelder einnimmt u. ausbezahlt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rendez-vous</hi> (rangdewu), franz., Stelldichein; Sammelplatz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rendsburg</hi>, holstein. Stadt an der Eider, dem Eiderkanäle und der R.-Neumünsterbahn, mit 10500 E., beträchtlichem Handel; die Festungswerke 1854 von den Dänen geschleift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">René</hi> (vom lat. Renatus), Name mehrer Fürsten. &#x2013; R. von <hi rendition="#g">Anjou</hi>, der Gute, geb. 1408 zu Angers, hatte durch seine Gemahlin Isabelle Ansprüche auf Lothringen, als Erbe seines Bruders Ludwig auf Neapel, konnte aber das eine nicht gegen das Haus Vaudemont, das andere nicht gegen Alfons von Aragonien behaupten, begnügte sich zuletzt mit der Provence, die er von seinem älteren Bruder Ludwig erbte und unter französ. Oberhoheit regierte, sich jedoch mehr mit Malerei und Poesie beschäftigte; st. 1480 zu Aix. Von ihm haben wir ein <hi rendition="#i">Livre des Tournois</hi> (1829 wieder herausgegeben), in welchem er die vielen Bräuche der Turniere beschreibt, auch in mehren Bildern Aufzüge darstellt und eine genaue Anschauung der damaligen Kleidertrachten gibt; ferner eine Anzahl lyrischer Gedichte u. eine von ihm veranstaltete Sammlung der Lebensgeschichten von Troubadours.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Renegat</hi>, lat.-deutsch, Läugner, Abtrünniger, vorzugsweise die Bezeichnung eines zum Islam übergetretenen Christen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Renegrida</hi>, in der Sonne gedörrte, darum braunrothe Cochenille.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Renette</hi>, <hi rendition="#g">Reinette</hi>, Apfel von sehr regelmäßiger Form, in der Regel mit Rostflecken od. Warzen auf der Schale, mit gewürzhafter Zuckersäure, in sehr vielen Arten, s. Apfel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Renflement</hi> (rangflmang), in der Baukunst die Ausbauchung einer Säule.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Renfrew</hi> (Renfruh), schottische Grafschaft an der Westküste, zum Theil gebirgig, im Ganzen fruchtbar, mit 160000 E. auf 11<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M., bedeutender Baumwollefabrikation. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> R. hat 3200 E.; in der Grafschaft liegen Paisley, Greenock und Port-Glasgow.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reni</hi>, Guido, Maler aus der Schule zu Bologna, ausgezeichnet durch die Anmuth und Lieblichkeit seiner Darstellungen und durch geistreiche Composition, geb. 1575 zu Bologna, bildete sich unter Calvaert u. Ludovico Caracci, hielt sich lange in Rom auf und gründete
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0706] absetzen; Remotion, Entfernung, Absetzung, Abschaffung; remotis arbitris, lat., nach Entfernung der Zeugen; remotis partibus, nach Entlassung der Parteien. Rempaquiren (rangpakiren), frz.-deutsch, Häringe wieder verpacken. Rempariren (rangpariren), frz.-deutsch, verschanzen; Rempart (rangpahr), Wall. Remployiren (rangploajiren), frz.-deutsch, wieder im Dienste verwenden. Remscheid, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit 14400 E., großartiger Industrie in Eisen-, Stahl- u. Messingwaaren. Remter, s. Refectorium. Remuneriren, lat.-deutsch, belohnen, vergüten; Remuneration, Belohnung. Remus, s. Romulus. Rémusat (Remüsa), Jean Pierre Abel, einer der berühmtesten Orientalisten, geb. 1788 zu Paris, gest. 1832 als Professor in Paris. Hauptwerke: „Recherches sur les langues tatares“; „Eléments de la grammaire chinoise“, „Mélanges asiatiques“. Rémusat, François Marie Charles de, geb. 1797 zu Paris, Advokat, Publicist, Kritiker u. Staatsmann, war 1840 unter Thiers Minister des Innern, nach 1848 orleanistisches Parteihaupt, weßwegen er 1852 kurze Zeit verbannt wurde. „De la procédure par jurés en matière criminelle“ Par. 1819; „Abélard“ 1845; „St. Anselme de Canterbury“ 1853. Renaissance (renässángß), frz., Wiedergeburt, der Styl in der Baukunst u. Ornamentik, welcher im 15. Jahrh. in Italien aufkam und in Frankreich unter Franz I. gepflegt wurde, so genannt, weil er als die Wiederauflebung des antiken Styls gefeiert wurde. Renal, vom lat. renes, die Nieren betreffend. Rencontre (rangkongtr), frz., Begegnung; feindlicher Zusammenstoß. Rendant, frz.-deutsch, Kassenbeamter, der öffentliche Gelder einnimmt u. ausbezahlt. Rendez-vous (rangdewu), franz., Stelldichein; Sammelplatz. Rendsburg, holstein. Stadt an der Eider, dem Eiderkanäle und der R.-Neumünsterbahn, mit 10500 E., beträchtlichem Handel; die Festungswerke 1854 von den Dänen geschleift. René (vom lat. Renatus), Name mehrer Fürsten. – R. von Anjou, der Gute, geb. 1408 zu Angers, hatte durch seine Gemahlin Isabelle Ansprüche auf Lothringen, als Erbe seines Bruders Ludwig auf Neapel, konnte aber das eine nicht gegen das Haus Vaudemont, das andere nicht gegen Alfons von Aragonien behaupten, begnügte sich zuletzt mit der Provence, die er von seinem älteren Bruder Ludwig erbte und unter französ. Oberhoheit regierte, sich jedoch mehr mit Malerei und Poesie beschäftigte; st. 1480 zu Aix. Von ihm haben wir ein Livre des Tournois (1829 wieder herausgegeben), in welchem er die vielen Bräuche der Turniere beschreibt, auch in mehren Bildern Aufzüge darstellt und eine genaue Anschauung der damaligen Kleidertrachten gibt; ferner eine Anzahl lyrischer Gedichte u. eine von ihm veranstaltete Sammlung der Lebensgeschichten von Troubadours. Renegat, lat.-deutsch, Läugner, Abtrünniger, vorzugsweise die Bezeichnung eines zum Islam übergetretenen Christen. Renegrida, in der Sonne gedörrte, darum braunrothe Cochenille. Renette, Reinette, Apfel von sehr regelmäßiger Form, in der Regel mit Rostflecken od. Warzen auf der Schale, mit gewürzhafter Zuckersäure, in sehr vielen Arten, s. Apfel. Renflement (rangflmang), in der Baukunst die Ausbauchung einer Säule. Renfrew (Renfruh), schottische Grafschaft an der Westküste, zum Theil gebirgig, im Ganzen fruchtbar, mit 160000 E. auf 111/2 □M., bedeutender Baumwollefabrikation. Die Hauptstadt R. hat 3200 E.; in der Grafschaft liegen Paisley, Greenock und Port-Glasgow. Reni, Guido, Maler aus der Schule zu Bologna, ausgezeichnet durch die Anmuth und Lieblichkeit seiner Darstellungen und durch geistreiche Composition, geb. 1575 zu Bologna, bildete sich unter Calvaert u. Ludovico Caracci, hielt sich lange in Rom auf und gründete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/706
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/706>, abgerufen am 23.11.2024.