Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

durch einen ungestümmen, massenhaften Angriff die Entscheidung herbeigeführt hat; ebenso ist die R. für die nachdrückliche Verfolgung eines geschlagenen Heeres unentbehrlich. Man unterscheidet schwere R.: Kürassiere (s. Küraß) u. Carabiniers, leichte R.: Husaren, Jäger, Uhlanen; die Dragoner werden zum Theil als Mittelgattung betrachtet. Die schwere R, aus den kräftigsten Männern und Pferden bestehend, wirkt hauptsächlich durch den Choc, die leichte ebenfalls durch den Choc, wird jedoch mehr zur Verfolgung geschlagener Truppen, zur Deckung des Rückzugs, der Batterien u. zum debandirten Gefechte gebraucht.


Reiteriren, lat.-deutsch, wiederholen, Reiteration, Wiederholung.


Reithmayr, Franz Xaver, ausgezeichneter Theologe, geb. 1809 zu Illkofen bei Regensburg, studierte zu München Theologie und Philologie, wurde 1832 zum Priester geweiht und Religionslehrer zu Regensburg. Er zog 1834 aber wiederum nach München, um sich für ein akademisches Lehramt vorzubereiten, wurde mit Möhler befreundet, löste 1836 die Preisfrage der theologischen Facultät und erhielt auf Antrag derselben im Frühling 1837 die Stelle als außerordentlicher Professor der biblischen Disciplinen. Seit 1811 wirkt R. als ordentlicher Professor der neutestamentlichen Exegese, bibl. Hermeneutik u. s. f. Gab heraus eine Patrologie oder christliche Literärgeschichte aus Dr. Adam Möhlers nachgelassenen Handschriften mit Ergänzungen, I. Bd., Regensb. 1840; Patrum Apostolicorum, S. Clementis Rom. etc. epistolae, Monach. 1814; einen Commentar zum Römerbrief, Regensb. 1845, das Neue Test. griech. und lateinisch, Monach. 1847, endlich eine Einleitung in die canonischen Bücher des Neuen Bundes, Regensburg 1852.


Rei vindicatio, lat., Eigenthumsklage gegen jeden Besitzer.


Reiz, Friedr. Wolfgang, geb. 1733 zu Windsheim in Franken, gest. 1790 als Professor zu Leipzig, Philolog, mehr als Lehrer denn als Schriftsteller wirkend. Gründer der Schule, welche für Grammatik und Wortkritik durch Gottfried Hermann u. a. viel leistete.


Reizbarkeit, s. Irritabilität.


Rejiciren, lat.-deutsch, zurückwerfen; zurückweisen; Rejection, Verwerfung.


Relabiren, lat.-deutsch, zurückfallen; Relapsus, Rückfall; Rückfälliger.


Relais (relä), frz., Pferdewechsel, Vorspann; Umspannort; im Festungsbau der Weg zwischen Wall u. Graben.


Reland, Hadrian, geb. 1676 zu Rijp in Holland, gest. 1718 als Professor zu Utrecht, verdienter Orientalist,, schrieb über biblische Archäologie, rabbinische Analekten, "Palaestina illustrata", die alt hebräischen Münzen u. a.


Relata refero, lat., ich erzähle, was ich gehört habe.


Relation, 1) Referat, Bericht einer vom Gericht bestellten Commission; 2) R. des Eides, Zurückschiebung an den ersten Eideszuschieber, daß er die Behauptung selbst beschwöre.


Relativ, bezüglich, verhältnißmäßig, vergl. Absolut. R. in der Grammatik: ein Pronomen (welcher, der), das sich auf einen Begriff des vorhergehenden Satzes zurückbezieht; r. e Begriffe, die erst aus der Vergleichung ein es Gegenstandes mit einem andern entspringenden.


Relaxiren, lat.-deutsch, schlaff machen; ausdehnen; lösen; mildern; relaxantia, abspannende, mildernde Arzneimittel; Relaxation, Erschlaffung; Lösung; Erweiterung; Milderung.


Release (relihs), engl., die gesetzliche Uebertragung eines Rechts auf Grundstücke auf einen andern, der sich schon durch Pacht im Besitze derselben befand; Pachtcontract auf Jahresfrist.


Relegation, lat.-dtsch., Verweisung, bei den Römern ein milderer Grad des Exils; Wegweisung eines Studirenden von der Universität; relegiren, wegweisen, verbannen.


Releviren, lat.-deutsch, wieder erheben; erleichtern; auszeichnen; abhängig, zugehörig sein; Relevanz, im Rechtswesen die Zulässigkeit einer rechtlichen Handlung; Relevanzbescheid, richterliches Erkenntniß über Zulässigkeit eines Rechtsverfahrens; Relevation, Ueberhebung, Befreiung, Erleichterung.


Relicta, lat., femin., die Hinterlassene,

durch einen ungestümmen, massenhaften Angriff die Entscheidung herbeigeführt hat; ebenso ist die R. für die nachdrückliche Verfolgung eines geschlagenen Heeres unentbehrlich. Man unterscheidet schwere R.: Kürassiere (s. Küraß) u. Carabiniers, leichte R.: Husaren, Jäger, Uhlanen; die Dragoner werden zum Theil als Mittelgattung betrachtet. Die schwere R, aus den kräftigsten Männern und Pferden bestehend, wirkt hauptsächlich durch den Choc, die leichte ebenfalls durch den Choc, wird jedoch mehr zur Verfolgung geschlagener Truppen, zur Deckung des Rückzugs, der Batterien u. zum debandirten Gefechte gebraucht.


Reïteriren, lat.-deutsch, wiederholen, Reïteration, Wiederholung.


Reithmayr, Franz Xaver, ausgezeichneter Theologe, geb. 1809 zu Illkofen bei Regensburg, studierte zu München Theologie und Philologie, wurde 1832 zum Priester geweiht und Religionslehrer zu Regensburg. Er zog 1834 aber wiederum nach München, um sich für ein akademisches Lehramt vorzubereiten, wurde mit Möhler befreundet, löste 1836 die Preisfrage der theologischen Facultät und erhielt auf Antrag derselben im Frühling 1837 die Stelle als außerordentlicher Professor der biblischen Disciplinen. Seit 1811 wirkt R. als ordentlicher Professor der neutestamentlichen Exegese, bibl. Hermeneutik u. s. f. Gab heraus eine Patrologie oder christliche Literärgeschichte aus Dr. Adam Möhlers nachgelassenen Handschriften mit Ergänzungen, I. Bd., Regensb. 1840; Patrum Apostolicorum, S. Clementis Rom. etc. epistolae, Monach. 1814; einen Commentar zum Römerbrief, Regensb. 1845, das Neue Test. griech. und lateinisch, Monach. 1847, endlich eine Einleitung in die canonischen Bücher des Neuen Bundes, Regensburg 1852.


Rei vindicatio, lat., Eigenthumsklage gegen jeden Besitzer.


Reiz, Friedr. Wolfgang, geb. 1733 zu Windsheim in Franken, gest. 1790 als Professor zu Leipzig, Philolog, mehr als Lehrer denn als Schriftsteller wirkend. Gründer der Schule, welche für Grammatik und Wortkritik durch Gottfried Hermann u. a. viel leistete.


Reizbarkeit, s. Irritabilität.


Rejiciren, lat.-deutsch, zurückwerfen; zurückweisen; Rejection, Verwerfung.


Relabiren, lat.-deutsch, zurückfallen; Relapsus, Rückfall; Rückfälliger.


Relais (relä), frz., Pferdewechsel, Vorspann; Umspannort; im Festungsbau der Weg zwischen Wall u. Graben.


Reland, Hadrian, geb. 1676 zu Rijp in Holland, gest. 1718 als Professor zu Utrecht, verdienter Orientalist,, schrieb über biblische Archäologie, rabbinische Analekten, „Palaestina illustrata“, die alt hebräischen Münzen u. a.


Relata refero, lat., ich erzähle, was ich gehört habe.


Relation, 1) Referat, Bericht einer vom Gericht bestellten Commission; 2) R. des Eides, Zurückschiebung an den ersten Eideszuschieber, daß er die Behauptung selbst beschwöre.


Relativ, bezüglich, verhältnißmäßig, vergl. Absolut. R. in der Grammatik: ein Pronomen (welcher, der), das sich auf einen Begriff des vorhergehenden Satzes zurückbezieht; r. e Begriffe, die erst aus der Vergleichung ein es Gegenstandes mit einem andern entspringenden.


Relaxiren, lat.-deutsch, schlaff machen; ausdehnen; lösen; mildern; relaxantia, abspannende, mildernde Arzneimittel; Relaxation, Erschlaffung; Lösung; Erweiterung; Milderung.


Release (relihs), engl., die gesetzliche Uebertragung eines Rechts auf Grundstücke auf einen andern, der sich schon durch Pacht im Besitze derselben befand; Pachtcontract auf Jahresfrist.


Relegation, lat.-dtsch., Verweisung, bei den Römern ein milderer Grad des Exils; Wegweisung eines Studirenden von der Universität; relegiren, wegweisen, verbannen.


Releviren, lat.-deutsch, wieder erheben; erleichtern; auszeichnen; abhängig, zugehörig sein; Relevanz, im Rechtswesen die Zulässigkeit einer rechtlichen Handlung; Relevanzbescheid, richterliches Erkenntniß über Zulässigkeit eines Rechtsverfahrens; Relevation, Ueberhebung, Befreiung, Erleichterung.


Relicta, lat., femin., die Hinterlassene,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0700" n="699"/>
durch einen ungestümmen, massenhaften Angriff die Entscheidung herbeigeführt hat; ebenso ist die R. für die nachdrückliche Verfolgung eines geschlagenen Heeres unentbehrlich. Man unterscheidet <hi rendition="#g">schwere</hi> R.: Kürassiere (s. Küraß) u. Carabiniers, <hi rendition="#g">leichte</hi> R.: Husaren, Jäger, Uhlanen; die Dragoner werden zum Theil als Mittelgattung betrachtet. Die schwere R, aus den kräftigsten Männern und Pferden bestehend, wirkt hauptsächlich durch den Choc, die leichte ebenfalls durch den Choc, wird jedoch mehr zur Verfolgung geschlagener Truppen, zur Deckung des Rückzugs, der Batterien u. zum debandirten Gefechte gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reïteriren</hi>, lat.-deutsch, wiederholen, <hi rendition="#g">Reïteration</hi>, Wiederholung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reithmayr</hi>, Franz Xaver, ausgezeichneter Theologe, geb. 1809 zu Illkofen bei Regensburg, studierte zu München Theologie und Philologie, wurde 1832 zum Priester geweiht und Religionslehrer zu Regensburg. Er zog 1834 aber wiederum nach München, um sich für ein akademisches Lehramt vorzubereiten, wurde mit Möhler befreundet, löste 1836 die Preisfrage der theologischen Facultät und erhielt auf Antrag derselben im Frühling 1837 die Stelle als außerordentlicher Professor der biblischen Disciplinen. Seit 1811 wirkt R. als ordentlicher Professor der neutestamentlichen Exegese, bibl. Hermeneutik u. s. f. Gab heraus eine Patrologie oder christliche Literärgeschichte aus <hi rendition="#i">Dr.</hi> Adam Möhlers nachgelassenen Handschriften mit Ergänzungen, I. Bd., Regensb. 1840; <hi rendition="#i">Patrum Apostolicorum, S. Clementis Rom. etc. epistolae, Monach.</hi> 1814; einen Commentar zum Römerbrief, Regensb. 1845, das Neue Test. griech. und lateinisch, <hi rendition="#i">Monach.</hi> 1847, endlich eine Einleitung in die canonischen Bücher des Neuen Bundes, Regensburg 1852.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rei vindicatio</hi>, lat., Eigenthumsklage gegen jeden Besitzer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reiz</hi>, Friedr. Wolfgang, geb. 1733 zu Windsheim in Franken, gest. 1790 als Professor zu Leipzig, Philolog, mehr als Lehrer denn als Schriftsteller wirkend. Gründer der Schule, welche für Grammatik und Wortkritik durch Gottfried Hermann u. a. viel leistete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reizbarkeit</hi>, s. Irritabilität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rejiciren</hi>, lat.-deutsch, zurückwerfen; zurückweisen; <hi rendition="#g">Rejection</hi>, Verwerfung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Relabiren</hi>, lat.-deutsch, zurückfallen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Relapsus</hi></hi>, Rückfall; Rückfälliger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Relais</hi> (relä), frz., Pferdewechsel, Vorspann; Umspannort; im Festungsbau der Weg zwischen Wall u. Graben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reland</hi>, Hadrian, geb. 1676 zu Rijp in Holland, gest. 1718 als Professor zu Utrecht, verdienter <hi rendition="#g">Orientalist,</hi>, schrieb über biblische Archäologie, rabbinische Analekten, &#x201E;<hi rendition="#i">Palaestina illustrata</hi>&#x201C;, die alt hebräischen Münzen u. a.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Relata refero</hi>, lat., ich erzähle, was ich gehört habe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Relation</hi>, 1) Referat, Bericht einer vom Gericht bestellten Commission; 2) R. des <hi rendition="#g">Eides</hi>, Zurückschiebung an den ersten Eideszuschieber, daß er die Behauptung selbst beschwöre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Relativ</hi>, bezüglich, verhältnißmäßig, vergl. Absolut. R. in der Grammatik: ein Pronomen (welcher, der), das sich auf einen Begriff des vorhergehenden Satzes zurückbezieht; r. e <hi rendition="#g">Begriffe</hi>, die erst aus der Vergleichung ein es Gegenstandes mit einem andern entspringenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Relaxiren</hi>, lat.-deutsch, schlaff machen; ausdehnen; lösen; mildern; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">relaxantia</hi></hi>, abspannende, mildernde Arzneimittel; <hi rendition="#g">Relaxation</hi>, Erschlaffung; Lösung; Erweiterung; Milderung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Release</hi> (relihs), engl., die gesetzliche Uebertragung eines Rechts auf Grundstücke auf einen andern, der sich schon durch Pacht im Besitze derselben befand; Pachtcontract auf Jahresfrist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Relegation</hi>, lat.-dtsch., Verweisung, bei den Römern ein milderer Grad des Exils; Wegweisung eines Studirenden von der Universität; <hi rendition="#g">relegiren</hi>, wegweisen, verbannen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Releviren</hi>, lat.-deutsch, wieder erheben; erleichtern; auszeichnen; abhängig, zugehörig sein; <hi rendition="#g">Relevanz,</hi> im Rechtswesen die Zulässigkeit einer rechtlichen Handlung; <hi rendition="#g">Relevanzbescheid</hi>, richterliches Erkenntniß über Zulässigkeit eines Rechtsverfahrens; <hi rendition="#g">Relevation</hi>, Ueberhebung, Befreiung, Erleichterung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Relicta</hi>, lat., <hi rendition="#i">femin.</hi>, die Hinterlassene,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0700] durch einen ungestümmen, massenhaften Angriff die Entscheidung herbeigeführt hat; ebenso ist die R. für die nachdrückliche Verfolgung eines geschlagenen Heeres unentbehrlich. Man unterscheidet schwere R.: Kürassiere (s. Küraß) u. Carabiniers, leichte R.: Husaren, Jäger, Uhlanen; die Dragoner werden zum Theil als Mittelgattung betrachtet. Die schwere R, aus den kräftigsten Männern und Pferden bestehend, wirkt hauptsächlich durch den Choc, die leichte ebenfalls durch den Choc, wird jedoch mehr zur Verfolgung geschlagener Truppen, zur Deckung des Rückzugs, der Batterien u. zum debandirten Gefechte gebraucht. Reïteriren, lat.-deutsch, wiederholen, Reïteration, Wiederholung. Reithmayr, Franz Xaver, ausgezeichneter Theologe, geb. 1809 zu Illkofen bei Regensburg, studierte zu München Theologie und Philologie, wurde 1832 zum Priester geweiht und Religionslehrer zu Regensburg. Er zog 1834 aber wiederum nach München, um sich für ein akademisches Lehramt vorzubereiten, wurde mit Möhler befreundet, löste 1836 die Preisfrage der theologischen Facultät und erhielt auf Antrag derselben im Frühling 1837 die Stelle als außerordentlicher Professor der biblischen Disciplinen. Seit 1811 wirkt R. als ordentlicher Professor der neutestamentlichen Exegese, bibl. Hermeneutik u. s. f. Gab heraus eine Patrologie oder christliche Literärgeschichte aus Dr. Adam Möhlers nachgelassenen Handschriften mit Ergänzungen, I. Bd., Regensb. 1840; Patrum Apostolicorum, S. Clementis Rom. etc. epistolae, Monach. 1814; einen Commentar zum Römerbrief, Regensb. 1845, das Neue Test. griech. und lateinisch, Monach. 1847, endlich eine Einleitung in die canonischen Bücher des Neuen Bundes, Regensburg 1852. Rei vindicatio, lat., Eigenthumsklage gegen jeden Besitzer. Reiz, Friedr. Wolfgang, geb. 1733 zu Windsheim in Franken, gest. 1790 als Professor zu Leipzig, Philolog, mehr als Lehrer denn als Schriftsteller wirkend. Gründer der Schule, welche für Grammatik und Wortkritik durch Gottfried Hermann u. a. viel leistete. Reizbarkeit, s. Irritabilität. Rejiciren, lat.-deutsch, zurückwerfen; zurückweisen; Rejection, Verwerfung. Relabiren, lat.-deutsch, zurückfallen; Relapsus, Rückfall; Rückfälliger. Relais (relä), frz., Pferdewechsel, Vorspann; Umspannort; im Festungsbau der Weg zwischen Wall u. Graben. Reland, Hadrian, geb. 1676 zu Rijp in Holland, gest. 1718 als Professor zu Utrecht, verdienter Orientalist,, schrieb über biblische Archäologie, rabbinische Analekten, „Palaestina illustrata“, die alt hebräischen Münzen u. a. Relata refero, lat., ich erzähle, was ich gehört habe. Relation, 1) Referat, Bericht einer vom Gericht bestellten Commission; 2) R. des Eides, Zurückschiebung an den ersten Eideszuschieber, daß er die Behauptung selbst beschwöre. Relativ, bezüglich, verhältnißmäßig, vergl. Absolut. R. in der Grammatik: ein Pronomen (welcher, der), das sich auf einen Begriff des vorhergehenden Satzes zurückbezieht; r. e Begriffe, die erst aus der Vergleichung ein es Gegenstandes mit einem andern entspringenden. Relaxiren, lat.-deutsch, schlaff machen; ausdehnen; lösen; mildern; relaxantia, abspannende, mildernde Arzneimittel; Relaxation, Erschlaffung; Lösung; Erweiterung; Milderung. Release (relihs), engl., die gesetzliche Uebertragung eines Rechts auf Grundstücke auf einen andern, der sich schon durch Pacht im Besitze derselben befand; Pachtcontract auf Jahresfrist. Relegation, lat.-dtsch., Verweisung, bei den Römern ein milderer Grad des Exils; Wegweisung eines Studirenden von der Universität; relegiren, wegweisen, verbannen. Releviren, lat.-deutsch, wieder erheben; erleichtern; auszeichnen; abhängig, zugehörig sein; Relevanz, im Rechtswesen die Zulässigkeit einer rechtlichen Handlung; Relevanzbescheid, richterliches Erkenntniß über Zulässigkeit eines Rechtsverfahrens; Relevation, Ueberhebung, Befreiung, Erleichterung. Relicta, lat., femin., die Hinterlassene,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/700
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/700>, abgerufen am 26.06.2024.