Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Radnor (Rädnör), Grafschaft in Südwales, 191/2 #M., mit Kupfer- und Bleibergwerken, 32500 E.


Radom, Gouvernement in Russisch-Polen, auf dem linken Weichselufer, südl. von Warschau; Hauptstadt R. an der Radomka mit 9800 E.


Radotiren, frz.-deutsch, abgeschmackt reden; Radotage (-tahsch), albernes Geschwätz, Radoteur (-töhr), Schwätzer.


Radouciren (-dus-), frz.-deutsch, mildern, mäßigen; ein Metall geschmeidig machen.


Radowitz, Joseph Maria von, aus einer ursprünglich slavon. Familie stammend (sein Großvater wurde im 7jährigen Kriege gefangen und kehrte nicht in seine Heimath zurück), 6. Febr. 1797 zu Blankenburg am Harze geb., kam als Westfale in die polytechnische Schule zu Paris, war 1812 bereits Offizier in der westfäl. Armee und erhielt aus Napoleons I. Hand das Kreuz der Ehrenlegion. Von 1814-23 war er erster Lehrer der Kriegswissenschaften bei dem Cadettencorps zu Kassel, wurde, weil er sich der gekränkten Kurfürstin annahm, von dem verstorbenen Kurfürsten auf die Festung Ziegenhain gesetzt und mit der Bedingung entlassen, daß er seine Pension im Auslande verzehre. Obgleich ohne Vermögen schlug R. die Pension aus und trat als Subalternoffizier in preuß. Dienste. Der Kronprinz lernte R. bald kennen und hochachten; 1830 wurde R. Chef des Generalstabs der Artillerie, 1836 preuß. Militärbevollmächtigter in Frankfurt, 1842 Gesandter in Karlsruhe, bekam 1847 eine Mission nach Wien und Paris wegen des sog. Sonderbunds und war 1848 eines der hervorragendsten Mitglieder des Parlaments in Frankfurt. 1849 war er bereits die Seele der preuß. Politik, vom 27. Sept. bis 2. Novbr. 1850 Minister der auswärtigen Angelegenheiten, zog sich nach Erfurt zurück, als die Union aufgegeben wurde, kam im August 1852 als Generalinspector des Bildungswesens der Armee nach Berlin zurück und st. 25. Dezbr. 1853. Seine Politik mag verschieden beurtheilt werden, anerkannt aber war R. ein durchaus edler Charakter, ein hochgebildeter Geist und ein aufrichtiger guter Katholik; von seinen Schriften (Gesammelte Schriften, 5 Bde., Berlin 1852-53) haben seine "Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche" mit Recht die allgemeinste Aufmerksamkeit erregt. R. hinterließ aus seiner Ehe mit der Gräfin Maria von Voß 4 Söhne: Clemens, Paul, Joseph und Felix.


Radschah, Rajah, d. h. Fürst, Titel der vorderindischen Fürsten; Maha-R., Großfürst.


Radschputen (Sanscrit. Rajaputras d. h. Fürstensöhne), zahlreicher Volksstamm in Vorderindien zwischen dem Pendschab und dem Plateau von Malwa, zahlreich verzweigt u. unter vielen Häuptlingen. Die R. staaten sind gegenwärtig den Engländern entweder unmittelbar unterworfen, wie Adschmir, Dscheipur u. Schekawati, od. sie stehen unter engl. Schutze, wie: Kotah, Bundi, Mewar oder Udeypur, Krischnagar oder Kischengur, Dschodpur, der bedeutendste von allen, Sirohi oder Serowey, Bikanir, Dschesalmir, Daudputra, Kutsch.


Radziwill, altes poln. Geschlecht reichbegütert in Polen, Lithauen u. Posen, 1518 von Kaiser Max I. als deutsche Reichsfürsten anerkannt. In neuester Zeit wurden bekannt: Anton Heinr., geb. 1775, gest. 1833, mit einer preuß. Prinzessin vermählt, war Statthalter des Großherzogthums Posen, Kunstfreund u. Componist (Compositionen zu Göthes Faust). - Michael Gereon, geb. 1778, kämpfte unter Kosciusko u. Napoleon I., wurde 1830 nach Chlopickis Abdankung Generalissimus, welchem Posten er sich nicht gewachsen zeigte, wurde nach der Einnahme Warschaus in das innere Rußland abgeführt, 1836 freigelassen, st. 1850 zu Dresden. Sein Neffe Leo geb. 1808, focht 1830-31 auf russ. Seite und erhielt dafür die confiscirten Güter des Oheims. - Das Geschlecht der R. dauert fort in zahlreichen Zweigen sowohl in Rußland als in Preußen.


Rädelsführer, Anführer einer Verschwörung oder Empörung, eine aus dem Bauernkriege herrührende Benennung, weil die Bauern neben dem


Radnor (Rädnör), Grafschaft in Südwales, 191/2 □M., mit Kupfer- und Bleibergwerken, 32500 E.


Radom, Gouvernement in Russisch-Polen, auf dem linken Weichselufer, südl. von Warschau; Hauptstadt R. an der Radomka mit 9800 E.


Radotiren, frz.-deutsch, abgeschmackt reden; Radotage (–tahsch), albernes Geschwätz, Radoteur (–töhr), Schwätzer.


Radouciren (–dus–), frz.-deutsch, mildern, mäßigen; ein Metall geschmeidig machen.


Radowitz, Joseph Maria von, aus einer ursprünglich slavon. Familie stammend (sein Großvater wurde im 7jährigen Kriege gefangen und kehrte nicht in seine Heimath zurück), 6. Febr. 1797 zu Blankenburg am Harze geb., kam als Westfale in die polytechnische Schule zu Paris, war 1812 bereits Offizier in der westfäl. Armee und erhielt aus Napoleons I. Hand das Kreuz der Ehrenlegion. Von 1814–23 war er erster Lehrer der Kriegswissenschaften bei dem Cadettencorps zu Kassel, wurde, weil er sich der gekränkten Kurfürstin annahm, von dem verstorbenen Kurfürsten auf die Festung Ziegenhain gesetzt und mit der Bedingung entlassen, daß er seine Pension im Auslande verzehre. Obgleich ohne Vermögen schlug R. die Pension aus und trat als Subalternoffizier in preuß. Dienste. Der Kronprinz lernte R. bald kennen und hochachten; 1830 wurde R. Chef des Generalstabs der Artillerie, 1836 preuß. Militärbevollmächtigter in Frankfurt, 1842 Gesandter in Karlsruhe, bekam 1847 eine Mission nach Wien und Paris wegen des sog. Sonderbunds und war 1848 eines der hervorragendsten Mitglieder des Parlaments in Frankfurt. 1849 war er bereits die Seele der preuß. Politik, vom 27. Sept. bis 2. Novbr. 1850 Minister der auswärtigen Angelegenheiten, zog sich nach Erfurt zurück, als die Union aufgegeben wurde, kam im August 1852 als Generalinspector des Bildungswesens der Armee nach Berlin zurück und st. 25. Dezbr. 1853. Seine Politik mag verschieden beurtheilt werden, anerkannt aber war R. ein durchaus edler Charakter, ein hochgebildeter Geist und ein aufrichtiger guter Katholik; von seinen Schriften (Gesammelte Schriften, 5 Bde., Berlin 1852–53) haben seine „Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche“ mit Recht die allgemeinste Aufmerksamkeit erregt. R. hinterließ aus seiner Ehe mit der Gräfin Maria von Voß 4 Söhne: Clemens, Paul, Joseph und Felix.


Radschah, Rajah, d. h. Fürst, Titel der vorderindischen Fürsten; Maha-R., Großfürst.


Radschputen (Sanscrit. Rajaputras d. h. Fürstensöhne), zahlreicher Volksstamm in Vorderindien zwischen dem Pendschab und dem Plateau von Malwa, zahlreich verzweigt u. unter vielen Häuptlingen. Die R. staaten sind gegenwärtig den Engländern entweder unmittelbar unterworfen, wie Adschmir, Dscheipur u. Schekawati, od. sie stehen unter engl. Schutze, wie: Kotah, Bundi, Mewar oder Udeypur, Krischnagar oder Kischengur, Dschodpur, der bedeutendste von allen, Sirohi oder Serowey, Bikanir, Dschesalmir, Daudputra, Kutsch.


Radziwill, altes poln. Geschlecht reichbegütert in Polen, Lithauen u. Posen, 1518 von Kaiser Max I. als deutsche Reichsfürsten anerkannt. In neuester Zeit wurden bekannt: Anton Heinr., geb. 1775, gest. 1833, mit einer preuß. Prinzessin vermählt, war Statthalter des Großherzogthums Posen, Kunstfreund u. Componist (Compositionen zu Göthes Faust). – Michael Gereon, geb. 1778, kämpfte unter Kosciusko u. Napoleon I., wurde 1830 nach Chlopickis Abdankung Generalissimus, welchem Posten er sich nicht gewachsen zeigte, wurde nach der Einnahme Warschaus in das innere Rußland abgeführt, 1836 freigelassen, st. 1850 zu Dresden. Sein Neffe Leo geb. 1808, focht 1830–31 auf russ. Seite und erhielt dafür die confiscirten Güter des Oheims. – Das Geschlecht der R. dauert fort in zahlreichen Zweigen sowohl in Rußland als in Preußen.


Rädelsführer, Anführer einer Verschwörung oder Empörung, eine aus dem Bauernkriege herrührende Benennung, weil die Bauern neben dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0659" n="658"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Radnor</hi> (Rädnör), Grafschaft in Südwales, 19<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M., mit Kupfer- und Bleibergwerken, 32500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Radom</hi>, Gouvernement in Russisch-Polen, auf dem linken Weichselufer, südl. von Warschau; <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> R. an der Radomka mit 9800 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Radotiren</hi>, frz.-deutsch, abgeschmackt reden; <hi rendition="#g">Radotage</hi> (&#x2013;tahsch), albernes Geschwätz, <hi rendition="#g">Radoteur</hi> (&#x2013;töhr), Schwätzer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Radouciren</hi> (&#x2013;dus&#x2013;), frz.-deutsch, mildern, mäßigen; ein Metall geschmeidig machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Radowitz</hi>, Joseph Maria von, aus einer ursprünglich slavon. Familie stammend (sein Großvater wurde im 7jährigen Kriege gefangen und kehrte nicht in seine Heimath zurück), 6. Febr. 1797 zu Blankenburg am Harze geb., kam als Westfale in die polytechnische Schule zu Paris, war 1812 bereits Offizier in der westfäl. Armee und erhielt aus Napoleons I. Hand das Kreuz der Ehrenlegion. Von 1814&#x2013;23 war er erster Lehrer der Kriegswissenschaften bei dem Cadettencorps zu Kassel, wurde, weil er sich der gekränkten Kurfürstin annahm, von dem verstorbenen Kurfürsten auf die Festung Ziegenhain gesetzt und mit der Bedingung entlassen, daß er seine Pension im Auslande verzehre. Obgleich ohne Vermögen schlug R. die Pension aus und trat als Subalternoffizier in preuß. Dienste. Der Kronprinz lernte R. bald kennen und hochachten; 1830 wurde R. Chef des Generalstabs der Artillerie, 1836 preuß. Militärbevollmächtigter in Frankfurt, 1842 Gesandter in Karlsruhe, bekam 1847 eine Mission nach Wien und Paris wegen des sog. Sonderbunds und war 1848 eines der hervorragendsten Mitglieder des Parlaments in Frankfurt. 1849 war er bereits die Seele der preuß. Politik, vom 27. Sept. bis 2. Novbr. 1850 Minister der auswärtigen Angelegenheiten, zog sich nach Erfurt zurück, als die Union aufgegeben wurde, kam im August 1852 als Generalinspector des Bildungswesens der Armee nach Berlin zurück und st. 25. Dezbr. 1853. Seine Politik mag verschieden beurtheilt werden, anerkannt aber war R. ein durchaus edler Charakter, ein hochgebildeter Geist und ein aufrichtiger guter Katholik; von seinen Schriften (Gesammelte Schriften, 5 Bde., Berlin 1852&#x2013;53) haben seine &#x201E;Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche&#x201C; mit Recht die allgemeinste Aufmerksamkeit erregt. R. hinterließ aus seiner Ehe mit der Gräfin Maria von Voß 4 Söhne: <hi rendition="#g">Clemens, Paul, Joseph</hi> und <hi rendition="#g">Felix.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Radschah</hi>, <hi rendition="#g">Rajah</hi>, d. h. Fürst, Titel der vorderindischen Fürsten; <hi rendition="#g">Maha</hi>-R., Großfürst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Radschputen</hi> (Sanscrit. Rajaputras d. h. Fürstensöhne), zahlreicher Volksstamm in Vorderindien zwischen dem Pendschab und dem Plateau von Malwa, zahlreich verzweigt u. unter vielen Häuptlingen. Die R. <hi rendition="#g">staaten</hi> sind gegenwärtig den Engländern entweder unmittelbar unterworfen, wie Adschmir, Dscheipur u. Schekawati, od. sie stehen unter engl. Schutze, wie: Kotah, Bundi, Mewar oder Udeypur, Krischnagar oder Kischengur, Dschodpur, der bedeutendste von allen, Sirohi oder Serowey, Bikanir, Dschesalmir, Daudputra, Kutsch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Radziwill</hi>, altes poln. Geschlecht reichbegütert in Polen, Lithauen u. Posen, 1518 von Kaiser Max I. als deutsche Reichsfürsten anerkannt. In neuester Zeit wurden bekannt: <hi rendition="#g">Anton Heinr.</hi>, geb. 1775, gest. 1833, mit einer preuß. Prinzessin vermählt, war Statthalter des Großherzogthums Posen, Kunstfreund u. Componist (Compositionen zu Göthes Faust). &#x2013; <hi rendition="#g">Michael Gereon,</hi> geb. 1778, kämpfte unter Kosciusko u. Napoleon I., wurde 1830 nach Chlopickis Abdankung Generalissimus, welchem Posten er sich nicht gewachsen zeigte, wurde nach der Einnahme Warschaus in das innere Rußland abgeführt, 1836 freigelassen, st. 1850 zu Dresden. Sein Neffe <hi rendition="#g">Leo</hi> geb. 1808, focht 1830&#x2013;31 auf russ. Seite und erhielt dafür die confiscirten Güter des Oheims. &#x2013; Das Geschlecht der R. dauert fort in zahlreichen Zweigen sowohl in Rußland als in Preußen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rädelsführer</hi>, Anführer einer Verschwörung oder Empörung, eine aus dem Bauernkriege herrührende Benennung, weil die Bauern neben dem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0659] Radnor (Rädnör), Grafschaft in Südwales, 191/2 □M., mit Kupfer- und Bleibergwerken, 32500 E. Radom, Gouvernement in Russisch-Polen, auf dem linken Weichselufer, südl. von Warschau; Hauptstadt R. an der Radomka mit 9800 E. Radotiren, frz.-deutsch, abgeschmackt reden; Radotage (–tahsch), albernes Geschwätz, Radoteur (–töhr), Schwätzer. Radouciren (–dus–), frz.-deutsch, mildern, mäßigen; ein Metall geschmeidig machen. Radowitz, Joseph Maria von, aus einer ursprünglich slavon. Familie stammend (sein Großvater wurde im 7jährigen Kriege gefangen und kehrte nicht in seine Heimath zurück), 6. Febr. 1797 zu Blankenburg am Harze geb., kam als Westfale in die polytechnische Schule zu Paris, war 1812 bereits Offizier in der westfäl. Armee und erhielt aus Napoleons I. Hand das Kreuz der Ehrenlegion. Von 1814–23 war er erster Lehrer der Kriegswissenschaften bei dem Cadettencorps zu Kassel, wurde, weil er sich der gekränkten Kurfürstin annahm, von dem verstorbenen Kurfürsten auf die Festung Ziegenhain gesetzt und mit der Bedingung entlassen, daß er seine Pension im Auslande verzehre. Obgleich ohne Vermögen schlug R. die Pension aus und trat als Subalternoffizier in preuß. Dienste. Der Kronprinz lernte R. bald kennen und hochachten; 1830 wurde R. Chef des Generalstabs der Artillerie, 1836 preuß. Militärbevollmächtigter in Frankfurt, 1842 Gesandter in Karlsruhe, bekam 1847 eine Mission nach Wien und Paris wegen des sog. Sonderbunds und war 1848 eines der hervorragendsten Mitglieder des Parlaments in Frankfurt. 1849 war er bereits die Seele der preuß. Politik, vom 27. Sept. bis 2. Novbr. 1850 Minister der auswärtigen Angelegenheiten, zog sich nach Erfurt zurück, als die Union aufgegeben wurde, kam im August 1852 als Generalinspector des Bildungswesens der Armee nach Berlin zurück und st. 25. Dezbr. 1853. Seine Politik mag verschieden beurtheilt werden, anerkannt aber war R. ein durchaus edler Charakter, ein hochgebildeter Geist und ein aufrichtiger guter Katholik; von seinen Schriften (Gesammelte Schriften, 5 Bde., Berlin 1852–53) haben seine „Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche“ mit Recht die allgemeinste Aufmerksamkeit erregt. R. hinterließ aus seiner Ehe mit der Gräfin Maria von Voß 4 Söhne: Clemens, Paul, Joseph und Felix. Radschah, Rajah, d. h. Fürst, Titel der vorderindischen Fürsten; Maha-R., Großfürst. Radschputen (Sanscrit. Rajaputras d. h. Fürstensöhne), zahlreicher Volksstamm in Vorderindien zwischen dem Pendschab und dem Plateau von Malwa, zahlreich verzweigt u. unter vielen Häuptlingen. Die R. staaten sind gegenwärtig den Engländern entweder unmittelbar unterworfen, wie Adschmir, Dscheipur u. Schekawati, od. sie stehen unter engl. Schutze, wie: Kotah, Bundi, Mewar oder Udeypur, Krischnagar oder Kischengur, Dschodpur, der bedeutendste von allen, Sirohi oder Serowey, Bikanir, Dschesalmir, Daudputra, Kutsch. Radziwill, altes poln. Geschlecht reichbegütert in Polen, Lithauen u. Posen, 1518 von Kaiser Max I. als deutsche Reichsfürsten anerkannt. In neuester Zeit wurden bekannt: Anton Heinr., geb. 1775, gest. 1833, mit einer preuß. Prinzessin vermählt, war Statthalter des Großherzogthums Posen, Kunstfreund u. Componist (Compositionen zu Göthes Faust). – Michael Gereon, geb. 1778, kämpfte unter Kosciusko u. Napoleon I., wurde 1830 nach Chlopickis Abdankung Generalissimus, welchem Posten er sich nicht gewachsen zeigte, wurde nach der Einnahme Warschaus in das innere Rußland abgeführt, 1836 freigelassen, st. 1850 zu Dresden. Sein Neffe Leo geb. 1808, focht 1830–31 auf russ. Seite und erhielt dafür die confiscirten Güter des Oheims. – Das Geschlecht der R. dauert fort in zahlreichen Zweigen sowohl in Rußland als in Preußen. Rädelsführer, Anführer einer Verschwörung oder Empörung, eine aus dem Bauernkriege herrührende Benennung, weil die Bauern neben dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/659
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/659>, abgerufen am 29.06.2024.