Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Turgot, Karl Friedrich von Baden u. a. weitläufig und dabei einseitig entwickelt und versuchsweise ins Leben eingeführt wurden.


Quesnel (Kenell), Pasquier, ein gelehrter Oratorianer, geb. 1634 zu Paris, gab die Werke Leo's d. Gr. mit gründlichen Dissertationen heraus, alsdann moralische Reflexionen über das ganze neue Testament (1671; 1687), in welchen er die jansenistischen Irrthümer hinsichtlich der Freiheit und Gnade bestimmt vortrug, einen bedenklichen Begriff von der Kirche aufstellte u. Disciplinargegenstände schonungslos behandelte. Nach Arnaulds Tod (1694) galt Q. als Haupt der Jansenisten, seine Betrachtungen gaben das Signal zur Unterdrückung des Jansenismus, Q. selber st. 1719. S. Jansen.


Quesnoy (Kenoah), franz. Festung unweit der belg. Gränze, 2 Mi. südöstl. von Valenciennes, mit 4000 E.


Quetelet (Ketlä), Lambert Adolphe Jacques, geb. 1796 zu Gent, seit 1826 Director der Brüsseler Sternwarte und Dirigent der statistischen Centralcommission. "Du systeme social et des lois qui le regissent", Paris 1848.


Quetschung, s. Contusion.


Queue (kö), frz., Schweif; der hintere Theil einer Truppe, eines langen Zugs überhaupt. Vergl. Billard.


Quevedo Villegas, Don Francisco de, geb.: 580 zu Madrid, gest. 1645, Sekretär des Herzogs von Ossuna und in dessen Sturz verwickelt, zuletzt auch wegen einer Satire gegen den Minister Olivarez eingesperrt, ausgezeichneter humoristischer Schriftsteller (Werke 11 Bde., Madrid 1791-94); der Schelmenroman "Gran Tacan(j)o", deutsch von Keil, Leipzig 1826.


Quibble (Kwibbl), engl., Wortspiel; Witzelei; Zweideutigkeit.


Quiberon (Kibrong), 3 St. lange Halbinsel der Bretagne, jetzt zum Depart. Morbihan gehörig, von den Forts Penthievre und Neuf vertheidigt, mit mehren Dörfern und dem Marktflecken Q.; Landung und Niederlage der Emigranten im Sommer 1795.


Quichua (Kitschua), Kechua, die peruanische Sprache zur Zeit der span. Eroberung, erhielt sich nach derselben als Verkehrssprache. (Tschudi, "Die Kechuasprache", Wien 1853.)


Quick, Queksilber; Q. wasser, in Scheidewasser aufgelöstes Quecksilber, zum Vergolden im Feuer angewendet; Q. mühle, Amalgamirmühle; verquicken, amalgamiren; Q. salz, das beim Amalgamiren als Nebenproduct erhaltene Salz.


Quid, lat., was? q. faciendum? was ist zu thun? q. juris, was Rechtens ist; q. pro quo, etwas für etwas Verwechslung; quidquid agas prudenter agas et respice finem, lat. bei allem gehe klug zu Werke und bedenke den Ausgang.


Quidditas, Quiddität, Washeit, vom lat. quid, was, ein von den Scholastikern aus Aristoteles übersetzter Ausdruck, bezeichnete das Wesen oder die Substanz, ähnlich wie quotitas (vom lat. quot, wieviel), die Wievielheit, Zahl eines Dinges. Vgl. Qualis, Quantität, Kategorie.


Quiesciren, lat, ruhen; sich beruhigen; in Ruhestand versetzen; quiescirt in Ruhestand versetzt; Quiescenz Ruhe, Ruhestand.


Quietismus (vom lat. quies, Ruhe) eine Schwärmerei im Gebiete der Religion, die gleich dem Jansenismus als Gegensatz einer einseitigen Verstandesrichtung emporkam; Näheres in den Artikeln: Molinos (Mich.), Guyon, Fenelon.


Quilibet praesumitur bonus, donec probetur contrarium, lat., jeder wird als gut angenommen, bis sich das Gegentheil erweist.


Quimper (Kängpär), Hauptstadt des franz. Depart. Finisterre, mit kleinen Hafen, ist Bischofssitz, hat 11000 E., Fayence- und Topfwaarenfabrikation, Schiffahrt und Fischerei.


Quin, James, geb. 1693 zu London, seit 1715 auf dem Drurylanetheater daselbst, gest. 1766, vor Garrik der berühmteste engl. Schauspieler.


Quinär, lat.-deutsch, 5fach.


Quinault (Kinoh), Philipp, geb. 1635, gest. 1688, franz. Operndichter, lieferte den Text zu Lullys Compositionen, schrieb auch einige Lehrgedichte.

Turgot, Karl Friedrich von Baden u. a. weitläufig und dabei einseitig entwickelt und versuchsweise ins Leben eingeführt wurden.


Quesnel (Kenell), Pasquier, ein gelehrter Oratorianer, geb. 1634 zu Paris, gab die Werke Leoʼs d. Gr. mit gründlichen Dissertationen heraus, alsdann moralische Reflexionen über das ganze neue Testament (1671; 1687), in welchen er die jansenistischen Irrthümer hinsichtlich der Freiheit und Gnade bestimmt vortrug, einen bedenklichen Begriff von der Kirche aufstellte u. Disciplinargegenstände schonungslos behandelte. Nach Arnaulds Tod (1694) galt Q. als Haupt der Jansenisten, seine Betrachtungen gaben das Signal zur Unterdrückung des Jansenismus, Q. selber st. 1719. S. Jansen.


Quesnoy (Kenoah), franz. Festung unweit der belg. Gränze, 2 Mi. südöstl. von Valenciennes, mit 4000 E.


Quetelet (Ketlä), Lambert Adolphe Jacques, geb. 1796 zu Gent, seit 1826 Director der Brüsseler Sternwarte und Dirigent der statistischen Centralcommission. „Du système social et des lois qui le régissent“, Paris 1848.


Quetschung, s. Contusion.


Queue (kö), frz., Schweif; der hintere Theil einer Truppe, eines langen Zugs überhaupt. Vergl. Billard.


Quevedo Villegas, Don Francisco de, geb.: 580 zu Madrid, gest. 1645, Sekretär des Herzogs von Ossuna und in dessen Sturz verwickelt, zuletzt auch wegen einer Satire gegen den Minister Olivarez eingesperrt, ausgezeichneter humoristischer Schriftsteller (Werke 11 Bde., Madrid 1791–94); der Schelmenroman „Gran Tacan(j)o“, deutsch von Keil, Leipzig 1826.


Quibble (Kwibbl), engl., Wortspiel; Witzelei; Zweideutigkeit.


Quiberon (Kibrong), 3 St. lange Halbinsel der Bretagne, jetzt zum Depart. Morbihan gehörig, von den Forts Penthièvre und Neuf vertheidigt, mit mehren Dörfern und dem Marktflecken Q.; Landung und Niederlage der Emigranten im Sommer 1795.


Quichua (Kitschua), Kechua, die peruanische Sprache zur Zeit der span. Eroberung, erhielt sich nach derselben als Verkehrssprache. (Tschudi, „Die Kechuasprache“, Wien 1853.)


Quick, Queksilber; Q. wasser, in Scheidewasser aufgelöstes Quecksilber, zum Vergolden im Feuer angewendet; Q. mühle, Amalgamirmühle; verquicken, amalgamiren; Q. salz, das beim Amalgamiren als Nebenproduct erhaltene Salz.


Quid, lat., was? q. faciendum? was ist zu thun? q. juris, was Rechtens ist; q. pro quo, etwas für etwas Verwechslung; quidquid agas prudenter agas et respice finem, lat. bei allem gehe klug zu Werke und bedenke den Ausgang.


Quidditas, Quiddität, Washeit, vom lat. quid, was, ein von den Scholastikern aus Aristoteles übersetzter Ausdruck, bezeichnete das Wesen oder die Substanz, ähnlich wie quotitas (vom lat. quot, wieviel), die Wievielheit, Zahl eines Dinges. Vgl. Qualis, Quantität, Kategorie.


Quiesciren, lat, ruhen; sich beruhigen; in Ruhestand versetzen; quiescirt in Ruhestand versetzt; Quiescenz Ruhe, Ruhestand.


Quietismus (vom lat. quies, Ruhe) eine Schwärmerei im Gebiete der Religion, die gleich dem Jansenismus als Gegensatz einer einseitigen Verstandesrichtung emporkam; Näheres in den Artikeln: Molinos (Mich.), Guyon, Fénélon.


Quilibet praesumitur bonus, donec probetur contrarium, lat., jeder wird als gut angenommen, bis sich das Gegentheil erweist.


Quimper (Kängpär), Hauptstadt des franz. Depart. Finisterre, mit kleinen Hafen, ist Bischofssitz, hat 11000 E., Fayence- und Topfwaarenfabrikation, Schiffahrt und Fischerei.


Quin, James, geb. 1693 zu London, seit 1715 auf dem Drurylanetheater daselbst, gest. 1766, vor Garrik der berühmteste engl. Schauspieler.


Quinär, lat.-deutsch, 5fach.


Quinault (Kinoh), Philipp, geb. 1635, gest. 1688, franz. Operndichter, lieferte den Text zu Lullys Compositionen, schrieb auch einige Lehrgedichte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0651" n="650"/>
Turgot, Karl Friedrich von Baden u. a. weitläufig und dabei einseitig entwickelt und versuchsweise ins Leben eingeführt wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quesnel</hi> (Kenell), Pasquier, ein gelehrter Oratorianer, geb. 1634 zu Paris, gab die Werke Leo&#x02BC;s d. Gr. mit gründlichen Dissertationen heraus, alsdann moralische Reflexionen über das ganze neue Testament (1671; 1687), in welchen er die jansenistischen Irrthümer hinsichtlich der Freiheit und Gnade bestimmt vortrug, einen bedenklichen Begriff von der Kirche aufstellte u. Disciplinargegenstände schonungslos behandelte. Nach Arnaulds Tod (1694) galt Q. als Haupt der Jansenisten, seine Betrachtungen gaben das Signal zur Unterdrückung des Jansenismus, Q. selber st. 1719. S. Jansen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quesnoy</hi> (Kenoah), franz. Festung unweit der belg. Gränze, 2 Mi. südöstl. von Valenciennes, mit 4000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quetelet</hi> (Ketlä), Lambert Adolphe Jacques, geb. 1796 zu Gent, seit 1826 Director der Brüsseler Sternwarte und Dirigent der statistischen Centralcommission. &#x201E;<hi rendition="#i">Du système social et des lois qui le régissent</hi>&#x201C;, Paris 1848.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quetschung</hi>, s. Contusion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Queue</hi> (kö), frz., Schweif; der hintere Theil einer Truppe, eines langen Zugs überhaupt. Vergl. Billard.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quevedo Villegas</hi>, Don Francisco de, geb.: 580 zu Madrid, gest. 1645, Sekretär des Herzogs von Ossuna und in dessen Sturz verwickelt, zuletzt auch wegen einer Satire gegen den Minister Olivarez eingesperrt, ausgezeichneter humoristischer Schriftsteller (Werke 11 Bde., Madrid 1791&#x2013;94); der Schelmenroman &#x201E;Gran Tacan(j)o&#x201C;, deutsch von Keil, Leipzig 1826.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quibble</hi> (Kwibbl), engl., Wortspiel; Witzelei; Zweideutigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quiberon</hi> (Kibrong), 3 St. lange Halbinsel der Bretagne, jetzt zum Depart. Morbihan gehörig, von den Forts Penthièvre und Neuf vertheidigt, mit mehren Dörfern und dem Marktflecken Q.; Landung und Niederlage der Emigranten im Sommer 1795.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quichua</hi> (Kitschua), <hi rendition="#g">Kechua</hi>, die peruanische Sprache zur Zeit der span. Eroberung, erhielt sich nach derselben als Verkehrssprache. (Tschudi, &#x201E;Die Kechuasprache&#x201C;, Wien 1853.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quick</hi>, Queksilber; Q. <hi rendition="#g">wasser</hi>, in Scheidewasser aufgelöstes Quecksilber, zum Vergolden im Feuer angewendet; Q. <hi rendition="#g">mühle</hi>, Amalgamirmühle; <hi rendition="#g">verquicken</hi>, amalgamiren; Q. <hi rendition="#g">salz</hi>, das beim Amalgamiren als Nebenproduct erhaltene Salz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quid</hi>, lat., was? <hi rendition="#i">q. <hi rendition="#g">faciendum?</hi></hi> was ist zu thun? <hi rendition="#i">q. <hi rendition="#g">juris</hi></hi>, was Rechtens ist; <hi rendition="#i">q. <hi rendition="#g">pro quo</hi></hi>, etwas für etwas Verwechslung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">quidquid agas prudenter agas et respice finem</hi></hi>, lat. bei allem gehe klug zu Werke und bedenke den Ausgang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quidditas</hi>, Quiddität, Washeit, vom lat. <hi rendition="#i">quid</hi>, was, ein von den Scholastikern aus Aristoteles übersetzter Ausdruck, bezeichnete das Wesen oder die Substanz, ähnlich wie <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">quotitas</hi></hi> (vom lat. <hi rendition="#i">quot</hi>, wieviel), die Wievielheit, Zahl eines Dinges. Vgl. <hi rendition="#i">Qualis</hi>, Quantität, Kategorie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quiesciren</hi>, lat, ruhen; sich beruhigen; in Ruhestand versetzen; <hi rendition="#g">quiescirt</hi> in Ruhestand versetzt; <hi rendition="#g">Quiescenz</hi> Ruhe, Ruhestand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quietismus</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">quies,</hi> Ruhe) eine Schwärmerei im Gebiete der Religion, die gleich dem Jansenismus als Gegensatz einer einseitigen Verstandesrichtung emporkam; Näheres in den Artikeln: Molinos (Mich.), Guyon, Fénélon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quilibet praesumitur bonus, donec probetur contrarium</hi>, lat., jeder wird als gut angenommen, bis sich das Gegentheil erweist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quimper</hi> (Kängpär), Hauptstadt des franz. Depart. Finisterre, mit kleinen Hafen, ist Bischofssitz, hat 11000 E., Fayence- und Topfwaarenfabrikation, Schiffahrt und Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quin</hi>, James, geb. 1693 zu London, seit 1715 auf dem Drurylanetheater daselbst, gest. 1766, vor Garrik der berühmteste engl. Schauspieler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quinär</hi>, lat.-deutsch, 5fach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quinault</hi> (Kinoh), Philipp, geb. 1635, gest. 1688, franz. Operndichter, lieferte den Text zu Lullys Compositionen, schrieb auch einige Lehrgedichte.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0651] Turgot, Karl Friedrich von Baden u. a. weitläufig und dabei einseitig entwickelt und versuchsweise ins Leben eingeführt wurden. Quesnel (Kenell), Pasquier, ein gelehrter Oratorianer, geb. 1634 zu Paris, gab die Werke Leoʼs d. Gr. mit gründlichen Dissertationen heraus, alsdann moralische Reflexionen über das ganze neue Testament (1671; 1687), in welchen er die jansenistischen Irrthümer hinsichtlich der Freiheit und Gnade bestimmt vortrug, einen bedenklichen Begriff von der Kirche aufstellte u. Disciplinargegenstände schonungslos behandelte. Nach Arnaulds Tod (1694) galt Q. als Haupt der Jansenisten, seine Betrachtungen gaben das Signal zur Unterdrückung des Jansenismus, Q. selber st. 1719. S. Jansen. Quesnoy (Kenoah), franz. Festung unweit der belg. Gränze, 2 Mi. südöstl. von Valenciennes, mit 4000 E. Quetelet (Ketlä), Lambert Adolphe Jacques, geb. 1796 zu Gent, seit 1826 Director der Brüsseler Sternwarte und Dirigent der statistischen Centralcommission. „Du système social et des lois qui le régissent“, Paris 1848. Quetschung, s. Contusion. Queue (kö), frz., Schweif; der hintere Theil einer Truppe, eines langen Zugs überhaupt. Vergl. Billard. Quevedo Villegas, Don Francisco de, geb.: 580 zu Madrid, gest. 1645, Sekretär des Herzogs von Ossuna und in dessen Sturz verwickelt, zuletzt auch wegen einer Satire gegen den Minister Olivarez eingesperrt, ausgezeichneter humoristischer Schriftsteller (Werke 11 Bde., Madrid 1791–94); der Schelmenroman „Gran Tacan(j)o“, deutsch von Keil, Leipzig 1826. Quibble (Kwibbl), engl., Wortspiel; Witzelei; Zweideutigkeit. Quiberon (Kibrong), 3 St. lange Halbinsel der Bretagne, jetzt zum Depart. Morbihan gehörig, von den Forts Penthièvre und Neuf vertheidigt, mit mehren Dörfern und dem Marktflecken Q.; Landung und Niederlage der Emigranten im Sommer 1795. Quichua (Kitschua), Kechua, die peruanische Sprache zur Zeit der span. Eroberung, erhielt sich nach derselben als Verkehrssprache. (Tschudi, „Die Kechuasprache“, Wien 1853.) Quick, Queksilber; Q. wasser, in Scheidewasser aufgelöstes Quecksilber, zum Vergolden im Feuer angewendet; Q. mühle, Amalgamirmühle; verquicken, amalgamiren; Q. salz, das beim Amalgamiren als Nebenproduct erhaltene Salz. Quid, lat., was? q. faciendum? was ist zu thun? q. juris, was Rechtens ist; q. pro quo, etwas für etwas Verwechslung; quidquid agas prudenter agas et respice finem, lat. bei allem gehe klug zu Werke und bedenke den Ausgang. Quidditas, Quiddität, Washeit, vom lat. quid, was, ein von den Scholastikern aus Aristoteles übersetzter Ausdruck, bezeichnete das Wesen oder die Substanz, ähnlich wie quotitas (vom lat. quot, wieviel), die Wievielheit, Zahl eines Dinges. Vgl. Qualis, Quantität, Kategorie. Quiesciren, lat, ruhen; sich beruhigen; in Ruhestand versetzen; quiescirt in Ruhestand versetzt; Quiescenz Ruhe, Ruhestand. Quietismus (vom lat. quies, Ruhe) eine Schwärmerei im Gebiete der Religion, die gleich dem Jansenismus als Gegensatz einer einseitigen Verstandesrichtung emporkam; Näheres in den Artikeln: Molinos (Mich.), Guyon, Fénélon. Quilibet praesumitur bonus, donec probetur contrarium, lat., jeder wird als gut angenommen, bis sich das Gegentheil erweist. Quimper (Kängpär), Hauptstadt des franz. Depart. Finisterre, mit kleinen Hafen, ist Bischofssitz, hat 11000 E., Fayence- und Topfwaarenfabrikation, Schiffahrt und Fischerei. Quin, James, geb. 1693 zu London, seit 1715 auf dem Drurylanetheater daselbst, gest. 1766, vor Garrik der berühmteste engl. Schauspieler. Quinär, lat.-deutsch, 5fach. Quinault (Kinoh), Philipp, geb. 1635, gest. 1688, franz. Operndichter, lieferte den Text zu Lullys Compositionen, schrieb auch einige Lehrgedichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/651
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/651>, abgerufen am 23.11.2024.