Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

unerschöpfliche Quelle der Weisheit u. Tugend voll der deutlichsten Weissagungen über die Geburt, Thaten und Verherrlichung des Gottessohnes. - Psalliren, P.en singen od. lesen; P. odie, P.engesang; Psalter, lat. psalterium, eine Sammlung von P. en; psalterium Marianum, heißt zuweilen der Rosenkranz, weil dabei 150 Ave Maria die 150 P.en ersetzen.


Psammetich I., König von Aegypten 664-610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. - P. II., bei Herodot Psammis, König von 601-595 v. Chr., machte einen Feldzug gegen die Aethiopen. - P. III., bei Herodot Psammenit, Sohn des Amasis, regierte nur 6 Monate, unterlag 525 v. Chr. dem Kambyses.


Psammos, griech., Sand; Harngries; Psammismus, das Abgehen von Harngries.


Psapharosis, Psaphyrosis, griech., das Mürbewerden der Knochen.


Psara, Ipsara, s. d.


Pselaphetik, griech.-dtsch., die Kunst etwas durch Betastung zu erkennen; Pselaphie, Betastung.


Pseudo-, Pseud-, aus dem Griech., bedeutet in Zusammensetzungen: falsch, unächt, unterschoben.


Pseudonym, unter falschem Namen; P.us, wer einen falschen Namen führt.


Pseudoskop, optische Vorrichtung, durch welche ein Gegenstand anders geformt erscheint, als er ist.


Psiloma, griech., kahle Stelle; Psilosis, das Kahlwerden.


Psittich, Sittich, vom lat. psittacus, Papagei.


Pskow, s. Pleskow.


Psoa, griech., die Lenden- und Nierengegend; P.s, ein Lendenmuskel.


Psora, griech., Krätze; Psoromiasma, das Krätzegift.


Psorospermien, Schmarotzerwürmer der Fische.


Psyche, griech., Seele; psychisch, geistig, seelenhaft, die Seele betreffend; Psychiater, Irrenarzt; Psychiatrie, die Heilung von Geisteskrankheiten.


Psyche, in der griech. Mythologie Königstochter, die Geliebte des Amor, der sie nächtlicher Weile besuchte; sie sollte den Geliebten nicht kennen; nachdem sie aber von Argwohn und Neugierde getrieben das Verbot übertrat, entwich Amor und nur nach harten Prüfungen und Drangsalen wurde P. wieder mit ihm vereinigt. Die Allegorie des Mythus beweist dessen späten Ursprung in einer Zeit, wo der einfache Volksglauben den Dichtern schon fremd war.


Psychologie, griech., Seelenkunde, Seelenlehre, eine bereits von Platon und Aristoteles (de anima) begründete, von den Kirchenvätern u. Scholastikern wegen ihrer hohen Bedeutung für die Metaphysik keineswegs vernachläßigte Wissenschaft, die aber erst in neuerer Zeit in Folge des gewaltigen Anstoßes, den Theophrastus Paracelsus und die Fortschritte der Naturwissenschaften, der religiöse Unglaube und der damit zusammenhängende Aufschwung der Philosophie gaben, eifrig behandelt wurde. Vor und nach Kant unterschied man die empirische P. oder Erfahrungsseelenlehre als die Lehre vom Erkenntniß-, Gefühls- und Willensvermögen von der rationalen P. od. Vernunftseelenlehre, welche vom Wesen der Seele oder vielmehr vom Bewußtsein, von der Freiheit und Unsterblichkeit derselben handelte. Jene sollte zusammenfassen, was über die Seele durch Erfahrung u. Beobachtung zu erkennen ist und wurde der philosophischen Propädeutik zugewiesen; die rationale P. stützte sich auf dasjenige, was durch bloße Vernunft (a priori) in Ansehung der Seele zu erkennen ist u. bildete dem 1. Theil der Metaphysik im engeren Sinne. Mag Kant die Seele auch dermaßen anatomisch zertheilt haben, daß das Individuelle ganz zurücktritt und nicht mehr als Princip erscheint, gleichviel, er hat den Grund zur Anthropologie gelegt, in welcher seit ihm vielfach die P. und mitunter die ganze Philosophie selbst aufgegangen ist. Mit der Anthropologie haben sich Philosophen aus allen Schulen, speciell aber mit der P. beschäftigt Christian Weiß, Fischer (Naturlehre der Seele 1834), vor allen Herbart, Beneke und Fries, die Schellingianer Eschenmaier, Troxler u. Schubert, die Hegelianer Erdmann und Rosenkranz, Vorländer und Carus, endlich

unerschöpfliche Quelle der Weisheit u. Tugend voll der deutlichsten Weissagungen über die Geburt, Thaten und Verherrlichung des Gottessohnes. – Psalliren, P.en singen od. lesen; P. odie, P.engesang; Psalter, lat. psalterium, eine Sammlung von P. en; psalterium Marianum, heißt zuweilen der Rosenkranz, weil dabei 150 Ave Maria die 150 P.en ersetzen.


Psammetich I., König von Aegypten 664–610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. – P. II., bei Herodot Psammis, König von 601–595 v. Chr., machte einen Feldzug gegen die Aethiopen. – P. III., bei Herodot Psammenit, Sohn des Amasis, regierte nur 6 Monate, unterlag 525 v. Chr. dem Kambyses.


Psammos, griech., Sand; Harngries; Psammismus, das Abgehen von Harngries.


Psapharosis, Psaphyrosis, griech., das Mürbewerden der Knochen.


Psara, Ipsara, s. d.


Pselaphetik, griech.-dtsch., die Kunst etwas durch Betastung zu erkennen; Pselaphie, Betastung.


Pseudo-, Pseud-, aus dem Griech., bedeutet in Zusammensetzungen: falsch, unächt, unterschoben.


Pseudonym, unter falschem Namen; P.us, wer einen falschen Namen führt.


Pseudoskop, optische Vorrichtung, durch welche ein Gegenstand anders geformt erscheint, als er ist.


Psiloma, griech., kahle Stelle; Psilosis, das Kahlwerden.


Psittich, Sittich, vom lat. psittacus, Papagei.


Pskow, s. Pleskow.


Psoa, griech., die Lenden- und Nierengegend; P.s, ein Lendenmuskel.


Psora, griech., Krätze; Psoromiasma, das Krätzegift.


Psorospermien, Schmarotzerwürmer der Fische.


Psyche, griech., Seele; psychisch, geistig, seelenhaft, die Seele betreffend; Psychiater, Irrenarzt; Psychiatrie, die Heilung von Geisteskrankheiten.


Psyche, in der griech. Mythologie Königstochter, die Geliebte des Amor, der sie nächtlicher Weile besuchte; sie sollte den Geliebten nicht kennen; nachdem sie aber von Argwohn und Neugierde getrieben das Verbot übertrat, entwich Amor und nur nach harten Prüfungen und Drangsalen wurde P. wieder mit ihm vereinigt. Die Allegorie des Mythus beweist dessen späten Ursprung in einer Zeit, wo der einfache Volksglauben den Dichtern schon fremd war.


Psychologie, griech., Seelenkunde, Seelenlehre, eine bereits von Platon und Aristoteles (de anima) begründete, von den Kirchenvätern u. Scholastikern wegen ihrer hohen Bedeutung für die Metaphysik keineswegs vernachläßigte Wissenschaft, die aber erst in neuerer Zeit in Folge des gewaltigen Anstoßes, den Theophrastus Paracelsus und die Fortschritte der Naturwissenschaften, der religiöse Unglaube und der damit zusammenhängende Aufschwung der Philosophie gaben, eifrig behandelt wurde. Vor und nach Kant unterschied man die empirische P. oder Erfahrungsseelenlehre als die Lehre vom Erkenntniß-, Gefühls- und Willensvermögen von der rationalen P. od. Vernunftseelenlehre, welche vom Wesen der Seele oder vielmehr vom Bewußtsein, von der Freiheit und Unsterblichkeit derselben handelte. Jene sollte zusammenfassen, was über die Seele durch Erfahrung u. Beobachtung zu erkennen ist und wurde der philosophischen Propädeutik zugewiesen; die rationale P. stützte sich auf dasjenige, was durch bloße Vernunft (a priori) in Ansehung der Seele zu erkennen ist u. bildete dem 1. Theil der Metaphysik im engeren Sinne. Mag Kant die Seele auch dermaßen anatomisch zertheilt haben, daß das Individuelle ganz zurücktritt und nicht mehr als Princip erscheint, gleichviel, er hat den Grund zur Anthropologie gelegt, in welcher seit ihm vielfach die P. und mitunter die ganze Philosophie selbst aufgegangen ist. Mit der Anthropologie haben sich Philosophen aus allen Schulen, speciell aber mit der P. beschäftigt Christian Weiß, Fischer (Naturlehre der Seele 1834), vor allen Herbart, Beneke und Fries, die Schellingianer Eschenmaier, Troxler u. Schubert, die Hegelianer Erdmann und Rosenkranz, Vorländer und Carus, endlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0631" n="630"/>
unerschöpfliche Quelle der Weisheit u. Tugend voll der deutlichsten Weissagungen über die Geburt, Thaten und Verherrlichung des Gottessohnes. &#x2013; <hi rendition="#g">Psalliren</hi>, P.en singen od. lesen; P. <hi rendition="#g">odie,</hi> P.engesang; <hi rendition="#g">Psalter</hi>, lat. <hi rendition="#i">psalterium</hi>, eine Sammlung von P. <hi rendition="#g">en</hi>; <hi rendition="#i">psalterium Marianum</hi>, heißt zuweilen der Rosenkranz, weil dabei 150 Ave Maria die 150 P.en ersetzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psammetich I.</hi>, König von Aegypten 664&#x2013;610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. &#x2013; P. II., bei Herodot <hi rendition="#g">Psammis</hi>, König von 601&#x2013;595 v. Chr., machte einen Feldzug gegen die Aethiopen. &#x2013; P. III., bei Herodot <hi rendition="#g">Psammenit</hi>, Sohn des Amasis, regierte nur 6 Monate, unterlag 525 v. Chr. dem Kambyses.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psammos</hi>, griech., Sand; Harngries; <hi rendition="#g">Psammismus</hi>, das Abgehen von Harngries.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psapharosis</hi>, <hi rendition="#g">Psaphyrosis</hi>, griech., das Mürbewerden der Knochen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psara</hi>, <hi rendition="#g">Ipsara,</hi> s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pselaphetik</hi>, griech.-dtsch., die Kunst etwas durch Betastung zu erkennen; <hi rendition="#g">Pselaphie</hi>, Betastung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pseudo-</hi>, <hi rendition="#g">Pseud-</hi>, aus dem Griech., bedeutet in Zusammensetzungen: falsch, unächt, unterschoben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pseudonym</hi>, unter falschem Namen; P.us, wer einen falschen Namen führt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pseudoskop</hi>, optische Vorrichtung, durch welche ein Gegenstand anders geformt erscheint, als er ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psiloma</hi>, griech., kahle Stelle; <hi rendition="#g">Psilosis</hi>, das Kahlwerden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psittich</hi>, <hi rendition="#g">Sittich</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">psittacus,</hi> Papagei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pskow</hi>, s. Pleskow.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psoa</hi>, griech., die Lenden- und Nierengegend; P.s, ein Lendenmuskel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psora</hi>, griech., Krätze; <hi rendition="#g">Psoromiasma</hi>, das Krätzegift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psorospermien</hi>, Schmarotzerwürmer der Fische.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psyche</hi>, griech., Seele; <hi rendition="#g">psychisch</hi>, geistig, seelenhaft, die Seele betreffend; <hi rendition="#g">Psychiater</hi>, Irrenarzt; <hi rendition="#g">Psychiatrie</hi>, die Heilung von Geisteskrankheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psyche</hi>, in der griech. Mythologie Königstochter, die Geliebte des Amor, der sie nächtlicher Weile besuchte; sie sollte den Geliebten nicht kennen; nachdem sie aber von Argwohn und Neugierde getrieben das Verbot übertrat, entwich Amor und nur nach harten Prüfungen und Drangsalen wurde P. wieder mit ihm vereinigt. Die Allegorie des Mythus beweist dessen späten Ursprung in einer Zeit, wo der einfache Volksglauben den Dichtern schon fremd war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Psychologie</hi>, griech., <hi rendition="#g">Seelenkunde</hi>, <hi rendition="#g">Seelenlehre</hi>, eine bereits von Platon und Aristoteles <hi rendition="#i">(de anima)</hi> begründete, von den Kirchenvätern u. Scholastikern wegen ihrer hohen Bedeutung für die Metaphysik keineswegs vernachläßigte Wissenschaft, die aber erst in neuerer Zeit in Folge des gewaltigen Anstoßes, den Theophrastus Paracelsus und die Fortschritte der Naturwissenschaften, der religiöse Unglaube und der damit zusammenhängende Aufschwung der Philosophie gaben, eifrig behandelt wurde. Vor und nach Kant unterschied man die <hi rendition="#g">empirische</hi> P. oder <hi rendition="#g">Erfahrungsseelenlehre</hi> als die Lehre vom Erkenntniß-, Gefühls- und Willensvermögen von der <hi rendition="#g">rationalen P. od. Vernunftseelenlehre</hi>, welche vom Wesen der Seele oder vielmehr vom Bewußtsein, von der Freiheit und Unsterblichkeit derselben handelte. Jene sollte zusammenfassen, was über die Seele durch Erfahrung u. Beobachtung zu erkennen ist und wurde der philosophischen Propädeutik zugewiesen; die rationale P. stützte sich auf dasjenige, was durch bloße Vernunft <hi rendition="#i">(a priori)</hi> in Ansehung der Seele zu erkennen ist u. bildete dem 1. Theil der Metaphysik im engeren Sinne. Mag Kant die Seele auch dermaßen anatomisch zertheilt haben, daß das Individuelle ganz zurücktritt und nicht mehr als Princip erscheint, gleichviel, er hat den Grund zur Anthropologie gelegt, in welcher seit ihm vielfach die P. und mitunter die ganze Philosophie selbst aufgegangen ist. Mit der Anthropologie haben sich Philosophen aus allen Schulen, speciell aber mit der P. beschäftigt Christian Weiß, Fischer (Naturlehre der Seele 1834), vor allen Herbart, Beneke und Fries, die Schellingianer Eschenmaier, Troxler u. Schubert, die Hegelianer Erdmann und Rosenkranz, Vorländer und Carus, endlich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0631] unerschöpfliche Quelle der Weisheit u. Tugend voll der deutlichsten Weissagungen über die Geburt, Thaten und Verherrlichung des Gottessohnes. – Psalliren, P.en singen od. lesen; P. odie, P.engesang; Psalter, lat. psalterium, eine Sammlung von P. en; psalterium Marianum, heißt zuweilen der Rosenkranz, weil dabei 150 Ave Maria die 150 P.en ersetzen. Psammetich I., König von Aegypten 664–610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. – P. II., bei Herodot Psammis, König von 601–595 v. Chr., machte einen Feldzug gegen die Aethiopen. – P. III., bei Herodot Psammenit, Sohn des Amasis, regierte nur 6 Monate, unterlag 525 v. Chr. dem Kambyses. Psammos, griech., Sand; Harngries; Psammismus, das Abgehen von Harngries. Psapharosis, Psaphyrosis, griech., das Mürbewerden der Knochen. Psara, Ipsara, s. d. Pselaphetik, griech.-dtsch., die Kunst etwas durch Betastung zu erkennen; Pselaphie, Betastung. Pseudo-, Pseud-, aus dem Griech., bedeutet in Zusammensetzungen: falsch, unächt, unterschoben. Pseudonym, unter falschem Namen; P.us, wer einen falschen Namen führt. Pseudoskop, optische Vorrichtung, durch welche ein Gegenstand anders geformt erscheint, als er ist. Psiloma, griech., kahle Stelle; Psilosis, das Kahlwerden. Psittich, Sittich, vom lat. psittacus, Papagei. Pskow, s. Pleskow. Psoa, griech., die Lenden- und Nierengegend; P.s, ein Lendenmuskel. Psora, griech., Krätze; Psoromiasma, das Krätzegift. Psorospermien, Schmarotzerwürmer der Fische. Psyche, griech., Seele; psychisch, geistig, seelenhaft, die Seele betreffend; Psychiater, Irrenarzt; Psychiatrie, die Heilung von Geisteskrankheiten. Psyche, in der griech. Mythologie Königstochter, die Geliebte des Amor, der sie nächtlicher Weile besuchte; sie sollte den Geliebten nicht kennen; nachdem sie aber von Argwohn und Neugierde getrieben das Verbot übertrat, entwich Amor und nur nach harten Prüfungen und Drangsalen wurde P. wieder mit ihm vereinigt. Die Allegorie des Mythus beweist dessen späten Ursprung in einer Zeit, wo der einfache Volksglauben den Dichtern schon fremd war. Psychologie, griech., Seelenkunde, Seelenlehre, eine bereits von Platon und Aristoteles (de anima) begründete, von den Kirchenvätern u. Scholastikern wegen ihrer hohen Bedeutung für die Metaphysik keineswegs vernachläßigte Wissenschaft, die aber erst in neuerer Zeit in Folge des gewaltigen Anstoßes, den Theophrastus Paracelsus und die Fortschritte der Naturwissenschaften, der religiöse Unglaube und der damit zusammenhängende Aufschwung der Philosophie gaben, eifrig behandelt wurde. Vor und nach Kant unterschied man die empirische P. oder Erfahrungsseelenlehre als die Lehre vom Erkenntniß-, Gefühls- und Willensvermögen von der rationalen P. od. Vernunftseelenlehre, welche vom Wesen der Seele oder vielmehr vom Bewußtsein, von der Freiheit und Unsterblichkeit derselben handelte. Jene sollte zusammenfassen, was über die Seele durch Erfahrung u. Beobachtung zu erkennen ist und wurde der philosophischen Propädeutik zugewiesen; die rationale P. stützte sich auf dasjenige, was durch bloße Vernunft (a priori) in Ansehung der Seele zu erkennen ist u. bildete dem 1. Theil der Metaphysik im engeren Sinne. Mag Kant die Seele auch dermaßen anatomisch zertheilt haben, daß das Individuelle ganz zurücktritt und nicht mehr als Princip erscheint, gleichviel, er hat den Grund zur Anthropologie gelegt, in welcher seit ihm vielfach die P. und mitunter die ganze Philosophie selbst aufgegangen ist. Mit der Anthropologie haben sich Philosophen aus allen Schulen, speciell aber mit der P. beschäftigt Christian Weiß, Fischer (Naturlehre der Seele 1834), vor allen Herbart, Beneke und Fries, die Schellingianer Eschenmaier, Troxler u. Schubert, die Hegelianer Erdmann und Rosenkranz, Vorländer und Carus, endlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/631
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/631>, abgerufen am 16.06.2024.