Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

bei höheren Anstalten die Einladung, gewöhnlich mit einer Abhandlung verbunden, zu einer Feierlichkeit; bei einem Feste die Angabe der Aufeinanderfolge der Festlichkeiten; bei politischen Parteien die Darlegung der Grundsätze u. Handlungsweise.


Progrediren, lat.-deutsch, fortschreiten, vorgehen; Progreß, Fortschritt, Wachsthum; Progression, Fortschreitung, Stufengang; Progression od. Reihe, in der Mathematik die Reihenfolge von Zahlen, deren Zu- oder Abnahme nach einem bestimmten Gesetze geschieht. Sie ist eine arithmetische, wenn die Zahlen mit gleichen Differenzen aufeinander folgen oder jede Zahl das arithmetische Mittel der vorhergehenden und nachfolgenden ist, z. B. 3, 5, 7, 9, 11 etc.; eine geometrische, wenn jedes Glied das geometrische Mittel des vorhergehenden und nachfolgenden ist, d. h. bei gleichen Quotienten der aufeinander folgenden Glieder, z. B. 3, 9, 27, 81 etc.


Progressistas, d. h. Fortschrittsmänner, in Spanien Name der radicalen Partei.


Progressivsteuer, Steuersystem, nach welchem die Steuersätze im Verhältniß mit dem steigenden Einkommen steigen, ist nur bis auf einen gewissen Grad ausführbar, indem es consequent fortgesetzt die Reichsten arm machen würde.


Prohibiren, lat.-deutsch, verhindern; Prohibition, Verhinderung, Verbot; prohibitorisch, abhaltend, verbietend; Prohibitorium, Verbot. Prohibitivsystem, handelspolitisches System, welches in dem Verbot oder der sehr hohen Besteuerung gewisser ausländischer Waaren ein Mittel zu sehen meint, die einheimische Industrie zu heben.


Pro insolvente, lat., für zahlungsunfähig.


Projection, die geometrischen Beziehungen beliebiger Punkte, Linien und Flächen im Raume zu 1, 2 oder 3 sich gegenseitig schneidenden gegebenen Ebenen. Erstere sind die projicirenden Punkte etc., letzteres die P. s- od. Coordinatenebenen. Ausgedehnteste Anwendung der P.slehre in der beschreibenden Geometrie u. in der Cartographie. Die vorzüglichsten P. sarten für Landkarten sind 1) die ortographische P. Auf die Berührungsebene eines Punktes des aufzunehmenden Erdtheils oder Landes werden von allen übrigen Punkten Perpendikel auf die Berührungsebene (P. s ebene) gefällt. 2) Die stereographische P. Man denkt sich das Auge gerade gegenüber dem zu entwerfenden Lande, die P. sebene aber als größten Kreis, auf den die einzelnen Punkte ihre Perpendikel projiciren. 3) Die Kegel- P. Die P. sebene ist eine berührende Kegelfläche, die sich auf einer Ebene entwickelnd gedacht wird. Für Seekarten ist die sogen. P. Mercators die gewöhnliche, dabei schneiden sich Parallelkreise und Meridiane mit rechten Winkeln.


Projiciren, lat.-deutsch, vorwerfen, wegwerfen, entwerfen. Project, Entwurf, Plan; Projectil, Geschoß; projectiren, entwerfen, Pläne machen; Projectur, architektonischer Vorsprung; projiciendi servitus, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau, Erker zu machen.


Prokatarktisch, griech.-deutsch, vorbereitend; Prokatarxis, vorbereitende Ursache.


Prokesch-Osten, Anton, Freiherr von, geb. 1795 zu Grätz in Steyermark, studierte die Rechtswissenschaft, trat 1813 in Kriegsdienste und zeichnete sich durch Einsicht und Kühnheit aus, wurde Flügeladjutant des Fürsten und Feldmarschalls Schwarzenberg, später Professor der Mathematik an der Cadettenschule zu Olmütz, 1823 Hauptmann im Generalstab. Von 1824-27 bereiste P. Griechenland, die europ. Türkei, Kleinasien, das Nilland, wurde im März 1827 Chef des Generalstabs des kaiserl. Admirals Dandolo und wirkte zur Unterdrückung der Seeräuberei mit; 1828 leitete er die Auswechslung der griech. und ägypt. Gefangenen, wurde 1830 Major, als Ritter von Osten in den erblichen Adels stand erhoben u. trat um diese Zeit in nahe Verbindung mit dem Herzog von Reichstadt. 1833 wurde P. Internuntius in Alexandrien, 1834 Gesandter in Griechenland, 1843 Generalmajor. 1849-52 war er Gesandter in Berlin, 1853-55 Bundespräsident

bei höheren Anstalten die Einladung, gewöhnlich mit einer Abhandlung verbunden, zu einer Feierlichkeit; bei einem Feste die Angabe der Aufeinanderfolge der Festlichkeiten; bei politischen Parteien die Darlegung der Grundsätze u. Handlungsweise.


Progrediren, lat.-deutsch, fortschreiten, vorgehen; Progreß, Fortschritt, Wachsthum; Progression, Fortschreitung, Stufengang; Progression od. Reihe, in der Mathematik die Reihenfolge von Zahlen, deren Zu- oder Abnahme nach einem bestimmten Gesetze geschieht. Sie ist eine arithmetische, wenn die Zahlen mit gleichen Differenzen aufeinander folgen oder jede Zahl das arithmetische Mittel der vorhergehenden und nachfolgenden ist, z. B. 3, 5, 7, 9, 11 etc.; eine geometrische, wenn jedes Glied das geometrische Mittel des vorhergehenden und nachfolgenden ist, d. h. bei gleichen Quotienten der aufeinander folgenden Glieder, z. B. 3, 9, 27, 81 etc.


Progressistas, d. h. Fortschrittsmänner, in Spanien Name der radicalen Partei.


Progressivsteuer, Steuersystem, nach welchem die Steuersätze im Verhältniß mit dem steigenden Einkommen steigen, ist nur bis auf einen gewissen Grad ausführbar, indem es consequent fortgesetzt die Reichsten arm machen würde.


Prohibiren, lat.-deutsch, verhindern; Prohibition, Verhinderung, Verbot; prohibitorisch, abhaltend, verbietend; Prohibitorium, Verbot. Prohibitivsystem, handelspolitisches System, welches in dem Verbot oder der sehr hohen Besteuerung gewisser ausländischer Waaren ein Mittel zu sehen meint, die einheimische Industrie zu heben.


Pro insolvente, lat., für zahlungsunfähig.


Projection, die geometrischen Beziehungen beliebiger Punkte, Linien und Flächen im Raume zu 1, 2 oder 3 sich gegenseitig schneidenden gegebenen Ebenen. Erstere sind die projicirenden Punkte etc., letzteres die P. s- od. Coordinatenebenen. Ausgedehnteste Anwendung der P.slehre in der beschreibenden Geometrie u. in der Cartographie. Die vorzüglichsten P. sarten für Landkarten sind 1) die ortographische P. Auf die Berührungsebene eines Punktes des aufzunehmenden Erdtheils oder Landes werden von allen übrigen Punkten Perpendikel auf die Berührungsebene (P. s ebene) gefällt. 2) Die stereographische P. Man denkt sich das Auge gerade gegenüber dem zu entwerfenden Lande, die P. sebene aber als größten Kreis, auf den die einzelnen Punkte ihre Perpendikel projiciren. 3) Die Kegel- P. Die P. sebene ist eine berührende Kegelfläche, die sich auf einer Ebene entwickelnd gedacht wird. Für Seekarten ist die sogen. P. Mercators die gewöhnliche, dabei schneiden sich Parallelkreise und Meridiane mit rechten Winkeln.


Projiciren, lat.-deutsch, vorwerfen, wegwerfen, entwerfen. Project, Entwurf, Plan; Projectil, Geschoß; projectiren, entwerfen, Pläne machen; Projectur, architektonischer Vorsprung; projiciendi servitus, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau, Erker zu machen.


Prokatarktisch, griech.-deutsch, vorbereitend; Prokatarxis, vorbereitende Ursache.


Prokesch-Osten, Anton, Freiherr von, geb. 1795 zu Grätz in Steyermark, studierte die Rechtswissenschaft, trat 1813 in Kriegsdienste und zeichnete sich durch Einsicht und Kühnheit aus, wurde Flügeladjutant des Fürsten und Feldmarschalls Schwarzenberg, später Professor der Mathematik an der Cadettenschule zu Olmütz, 1823 Hauptmann im Generalstab. Von 1824–27 bereiste P. Griechenland, die europ. Türkei, Kleinasien, das Nilland, wurde im März 1827 Chef des Generalstabs des kaiserl. Admirals Dandolo und wirkte zur Unterdrückung der Seeräuberei mit; 1828 leitete er die Auswechslung der griech. und ägypt. Gefangenen, wurde 1830 Major, als Ritter von Osten in den erblichen Adels stand erhoben u. trat um diese Zeit in nahe Verbindung mit dem Herzog von Reichstadt. 1833 wurde P. Internuntius in Alexandrien, 1834 Gesandter in Griechenland, 1843 Generalmajor. 1849–52 war er Gesandter in Berlin, 1853–55 Bundespräsident

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0622" n="621"/>
bei höheren Anstalten die Einladung, gewöhnlich mit einer Abhandlung verbunden, zu einer Feierlichkeit; bei einem Feste die Angabe der Aufeinanderfolge der Festlichkeiten; bei politischen Parteien die Darlegung der Grundsätze u. Handlungsweise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Progrediren</hi>, lat.-deutsch, fortschreiten, vorgehen; <hi rendition="#g">Progreß</hi>, Fortschritt, Wachsthum; <hi rendition="#g">Progression</hi>, Fortschreitung, Stufengang; <hi rendition="#g">Progression od. Reihe</hi>, in der Mathematik die Reihenfolge von Zahlen, deren Zu- oder Abnahme nach einem bestimmten Gesetze geschieht. Sie ist eine <hi rendition="#g">arithmetische</hi>, wenn die Zahlen mit gleichen Differenzen aufeinander folgen oder jede Zahl das arithmetische Mittel der vorhergehenden und nachfolgenden ist, z. B. 3, 5, 7, 9, 11 etc.; eine <hi rendition="#g">geometrische</hi>, wenn jedes Glied das geometrische Mittel des vorhergehenden und nachfolgenden ist, d. h. bei gleichen Quotienten der aufeinander folgenden Glieder, z. B. 3, 9, 27, 81 etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Progressistas</hi>, d. h. Fortschrittsmänner, in Spanien Name der radicalen Partei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Progressivsteuer</hi>, Steuersystem, nach welchem die Steuersätze im Verhältniß mit dem steigenden Einkommen steigen, ist nur bis auf einen gewissen Grad ausführbar, indem es consequent fortgesetzt die Reichsten arm machen würde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prohibiren</hi>, lat.-deutsch, verhindern; <hi rendition="#g">Prohibition</hi>, Verhinderung, Verbot; <hi rendition="#g">prohibitorisch</hi>, abhaltend, verbietend; <hi rendition="#g">Prohibitorium</hi>, Verbot. <hi rendition="#g">Prohibitivsystem</hi>, handelspolitisches System, welches in dem Verbot oder der sehr hohen Besteuerung gewisser ausländischer Waaren ein Mittel zu sehen meint, die einheimische Industrie zu heben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pro insolvente</hi>, lat., für zahlungsunfähig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Projection</hi>, die geometrischen Beziehungen beliebiger Punkte, Linien und Flächen im Raume zu 1, 2 oder 3 sich gegenseitig schneidenden gegebenen Ebenen. Erstere sind die projicirenden Punkte etc., letzteres die P. s- od. Coordinatenebenen. Ausgedehnteste Anwendung der P.slehre in der beschreibenden Geometrie u. in der Cartographie. Die vorzüglichsten P. <hi rendition="#g">sarten</hi> für Landkarten sind 1) die <hi rendition="#g">ortographische</hi> P. Auf die Berührungsebene eines Punktes des aufzunehmenden Erdtheils oder Landes werden von allen übrigen Punkten Perpendikel auf die Berührungsebene (P. <hi rendition="#g">s ebene</hi>) gefällt. 2) Die <hi rendition="#g">stereographische</hi> P. Man denkt sich das Auge gerade gegenüber dem zu entwerfenden Lande, die P. <hi rendition="#g">sebene</hi> aber als größten Kreis, auf den die einzelnen Punkte ihre Perpendikel projiciren. 3) Die <hi rendition="#g">Kegel-</hi> P. Die P. <hi rendition="#g">sebene</hi> ist eine berührende Kegelfläche, die sich auf einer Ebene entwickelnd gedacht wird. Für Seekarten ist die sogen. P. Mercators die gewöhnliche, dabei schneiden sich Parallelkreise und Meridiane mit rechten Winkeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Projiciren</hi>, lat.-deutsch, vorwerfen, wegwerfen, entwerfen. <hi rendition="#g">Project</hi>, Entwurf, Plan; <hi rendition="#g">Projectil</hi>, Geschoß; <hi rendition="#g">projectiren</hi>, entwerfen, Pläne machen; <hi rendition="#g">Projectur</hi>, architektonischer Vorsprung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">projiciendi servitus</hi></hi>, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau, Erker zu machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prokatarktisch</hi>, griech.-deutsch, vorbereitend; <hi rendition="#g">Prokatarxis</hi>, vorbereitende Ursache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prokesch-Osten</hi>, Anton, Freiherr von, geb. 1795 zu Grätz in Steyermark, studierte die Rechtswissenschaft, trat 1813 in Kriegsdienste und zeichnete sich durch Einsicht und Kühnheit aus, wurde Flügeladjutant des Fürsten und Feldmarschalls Schwarzenberg, später Professor der Mathematik an der Cadettenschule zu Olmütz, 1823 Hauptmann im Generalstab. Von 1824&#x2013;27 bereiste P. Griechenland, die europ. Türkei, Kleinasien, das Nilland, wurde im März 1827 Chef des Generalstabs des kaiserl. Admirals Dandolo und wirkte zur Unterdrückung der Seeräuberei mit; 1828 leitete er die Auswechslung der griech. und ägypt. Gefangenen, wurde 1830 Major, als <hi rendition="#g">Ritter von Osten</hi> in den erblichen Adels stand erhoben u. trat um diese Zeit in nahe Verbindung mit dem Herzog von Reichstadt. 1833 wurde P. Internuntius in Alexandrien, 1834 Gesandter in Griechenland, 1843 Generalmajor. 1849&#x2013;52 war er Gesandter in Berlin, 1853&#x2013;55 Bundespräsident
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0622] bei höheren Anstalten die Einladung, gewöhnlich mit einer Abhandlung verbunden, zu einer Feierlichkeit; bei einem Feste die Angabe der Aufeinanderfolge der Festlichkeiten; bei politischen Parteien die Darlegung der Grundsätze u. Handlungsweise. Progrediren, lat.-deutsch, fortschreiten, vorgehen; Progreß, Fortschritt, Wachsthum; Progression, Fortschreitung, Stufengang; Progression od. Reihe, in der Mathematik die Reihenfolge von Zahlen, deren Zu- oder Abnahme nach einem bestimmten Gesetze geschieht. Sie ist eine arithmetische, wenn die Zahlen mit gleichen Differenzen aufeinander folgen oder jede Zahl das arithmetische Mittel der vorhergehenden und nachfolgenden ist, z. B. 3, 5, 7, 9, 11 etc.; eine geometrische, wenn jedes Glied das geometrische Mittel des vorhergehenden und nachfolgenden ist, d. h. bei gleichen Quotienten der aufeinander folgenden Glieder, z. B. 3, 9, 27, 81 etc. Progressistas, d. h. Fortschrittsmänner, in Spanien Name der radicalen Partei. Progressivsteuer, Steuersystem, nach welchem die Steuersätze im Verhältniß mit dem steigenden Einkommen steigen, ist nur bis auf einen gewissen Grad ausführbar, indem es consequent fortgesetzt die Reichsten arm machen würde. Prohibiren, lat.-deutsch, verhindern; Prohibition, Verhinderung, Verbot; prohibitorisch, abhaltend, verbietend; Prohibitorium, Verbot. Prohibitivsystem, handelspolitisches System, welches in dem Verbot oder der sehr hohen Besteuerung gewisser ausländischer Waaren ein Mittel zu sehen meint, die einheimische Industrie zu heben. Pro insolvente, lat., für zahlungsunfähig. Projection, die geometrischen Beziehungen beliebiger Punkte, Linien und Flächen im Raume zu 1, 2 oder 3 sich gegenseitig schneidenden gegebenen Ebenen. Erstere sind die projicirenden Punkte etc., letzteres die P. s- od. Coordinatenebenen. Ausgedehnteste Anwendung der P.slehre in der beschreibenden Geometrie u. in der Cartographie. Die vorzüglichsten P. sarten für Landkarten sind 1) die ortographische P. Auf die Berührungsebene eines Punktes des aufzunehmenden Erdtheils oder Landes werden von allen übrigen Punkten Perpendikel auf die Berührungsebene (P. s ebene) gefällt. 2) Die stereographische P. Man denkt sich das Auge gerade gegenüber dem zu entwerfenden Lande, die P. sebene aber als größten Kreis, auf den die einzelnen Punkte ihre Perpendikel projiciren. 3) Die Kegel- P. Die P. sebene ist eine berührende Kegelfläche, die sich auf einer Ebene entwickelnd gedacht wird. Für Seekarten ist die sogen. P. Mercators die gewöhnliche, dabei schneiden sich Parallelkreise und Meridiane mit rechten Winkeln. Projiciren, lat.-deutsch, vorwerfen, wegwerfen, entwerfen. Project, Entwurf, Plan; Projectil, Geschoß; projectiren, entwerfen, Pläne machen; Projectur, architektonischer Vorsprung; projiciendi servitus, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau, Erker zu machen. Prokatarktisch, griech.-deutsch, vorbereitend; Prokatarxis, vorbereitende Ursache. Prokesch-Osten, Anton, Freiherr von, geb. 1795 zu Grätz in Steyermark, studierte die Rechtswissenschaft, trat 1813 in Kriegsdienste und zeichnete sich durch Einsicht und Kühnheit aus, wurde Flügeladjutant des Fürsten und Feldmarschalls Schwarzenberg, später Professor der Mathematik an der Cadettenschule zu Olmütz, 1823 Hauptmann im Generalstab. Von 1824–27 bereiste P. Griechenland, die europ. Türkei, Kleinasien, das Nilland, wurde im März 1827 Chef des Generalstabs des kaiserl. Admirals Dandolo und wirkte zur Unterdrückung der Seeräuberei mit; 1828 leitete er die Auswechslung der griech. und ägypt. Gefangenen, wurde 1830 Major, als Ritter von Osten in den erblichen Adels stand erhoben u. trat um diese Zeit in nahe Verbindung mit dem Herzog von Reichstadt. 1833 wurde P. Internuntius in Alexandrien, 1834 Gesandter in Griechenland, 1843 Generalmajor. 1849–52 war er Gesandter in Berlin, 1853–55 Bundespräsident

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/622
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/622>, abgerufen am 23.11.2024.