Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Procura, Vollmacht für einen Andern zu handeln in Rechtssachen oder Handelsgeschäften.


Procuradores, heißen in Spanien die Mitglieder der Deputirtenkammer.


Procuration, Besorgung, Verwaltung, Stellvertretung; Procuratur, Geschäftverwaltung; Procurator, frz. procureur (-öhr), Anwalt, Sachwalter; bisweilen nur für geringere Processe im Unterschiede von Advokat, Fürsprecher; Generalprocurator, der oberste Staatsanwalt eines Landes.


Procurator, Stellvertreter, Statthalter (zur röm. Kaiserzeit).


Procuratoren von San Marco, früher in der Republik Venedig die 9 höchsten Staats beamten, aus welchen der Doge gewählt wurde.


Prodatarius s. Datarius.


Prodigium, lat., Vorzeichen, bei den Römern namentlich eine ungewöhnliche Erscheinung in der Thier- u. Menschenwelt; prodigiös, wunderbar, außerordentlich.


Prodigus, lat., in der Rechtssprache Verschwender, der unter Vormundschaft gehört. Prodigalität, Verschwendung.


Prodition, Verrath; Proditor, Verräther.


Prodotto, ital., im Handel der reine Betrag von Wechseln und Waaren.


Prodromos, griech., Vorläufer, Schrift, in welcher der Verfasser vorläufig die Grundzüge eines Systems gibt, das er in einem späteren Werke behandeln will.


Produciren, lat.-deutsch, vorführen, aufführen, hervorbringen, erzeugen; Producent, Erzeuger; Production, Erzeugung, besonders bei Werken der Agricultur, Industrie, Kunst, Wissenschaft; Product, ein derartiges Erzeugniß; Productenhandel, Handel mit Landeserzeugnissen. Productiv, schöpferisch, Productivität, schöpferische Kraft; die Fähigkeit hervorzubringen. Production, in der Rechtssprache die Darbringung der Proceßbeweise, wie Zeugen, Urkunden.


Proegumena, griech., entfernte oder vorbereitende Ursachen einer Krankheit.


Profan, lat.-deutsch, bei den alten Römern ungeweiht, keinem Gotte geheiligt; unheilig; frevelhaft; bedeutet gegenwärtig gewöhnlich soviel als weltlich, politisch, im Gegensatz zu kirchlich z. B. P.geschichte, P.schriftsteller. P. iren, entheiligen; P. ation, Entheiligung, Entweihung.


Profeß, lat. professio, die Ablegung eines Gelübdes, besonders eines Ordensgelübdes; Professen (professi), Mitglieder eines Ordens, die das Gelübde abgelegt haben.


Profession, Handwerk; P. ist, Handwerker.


Professor, lat., bei den Alten öffentlicher Lehrer der Grammatik u. Rhetorik; gegenwärtig Titel höherer Lehrer.


Profil, frz.-dtsch., der Umriß eines senkrecht durchschnittenen Körpers, so in der Baukunst eines Gebäudes etc.; besonders üblich aber ist dieser Ausdruck in der Befestigungskunst als Durchschnitt eines Festungswerks. - In der Malerei die Ansicht des menschlichen Gesichtes von der Seite, im Gegensatz zu der Ansicht des selben von vorn (en face).


Profluiren, lat.-deutsch, ausfließen; profluvium, lat., der krankhafte Erguß von Flüssigkeiten.


Pro forma, lat., zum Schein.


Profoß, bei den Landsknechten und später der Handhaber der Regimentspolizei, hatte den Stockmeister, die Steckenknechte und den Scharfrichter unter sich, er selbst stand unter dem General-P.; jetzt ist P. ein Unteroffizier, der die Arrestanten beaufsichtigt.


Prognose (Vorhererkennung), griech., in der Heilkunde die Voraussage des Arztes über den zu erwartenden Verlauf und Ausgang einer Krankheit. Sie gründet sich auf die Beurtheilung der vorhandenen Zeichen und Verhältnisse (prognostische Zeichen), wohin außer den Zeichen und Erscheinungen der Krankheit selber namentlich auch die individuellen Verhältnisse des Kranken gehören, wie Constitution, Kräftezustand, Wartung und Pflege etc.


Prognostikon, griech., Vorhersagung (besonders in der Astrologie).


Pro gradu (lat.) disputiren, zur Erlangung des Doctortitels disputiren.


Programm, griech., öffentlicher Anschlag, Befehl; bezeichnet gegenwärtig


Procura, Vollmacht für einen Andern zu handeln in Rechtssachen oder Handelsgeschäften.


Procuradores, heißen in Spanien die Mitglieder der Deputirtenkammer.


Procuration, Besorgung, Verwaltung, Stellvertretung; Procuratur, Geschäftverwaltung; Procurator, frz. procureur (–öhr), Anwalt, Sachwalter; bisweilen nur für geringere Processe im Unterschiede von Advokat, Fürsprecher; Generalprocurator, der oberste Staatsanwalt eines Landes.


Procurator, Stellvertreter, Statthalter (zur röm. Kaiserzeit).


Procuratoren von San Marco, früher in der Republik Venedig die 9 höchsten Staats beamten, aus welchen der Doge gewählt wurde.


Prodatarius s. Datarius.


Prodigium, lat., Vorzeichen, bei den Römern namentlich eine ungewöhnliche Erscheinung in der Thier- u. Menschenwelt; prodigiös, wunderbar, außerordentlich.


Prodigus, lat., in der Rechtssprache Verschwender, der unter Vormundschaft gehört. Prodigalität, Verschwendung.


Prodition, Verrath; Proditor, Verräther.


Prodotto, ital., im Handel der reine Betrag von Wechseln und Waaren.


Prodromos, griech., Vorläufer, Schrift, in welcher der Verfasser vorläufig die Grundzüge eines Systems gibt, das er in einem späteren Werke behandeln will.


Produciren, lat.-deutsch, vorführen, aufführen, hervorbringen, erzeugen; Producent, Erzeuger; Production, Erzeugung, besonders bei Werken der Agricultur, Industrie, Kunst, Wissenschaft; Product, ein derartiges Erzeugniß; Productenhandel, Handel mit Landeserzeugnissen. Productiv, schöpferisch, Productivität, schöpferische Kraft; die Fähigkeit hervorzubringen. Production, in der Rechtssprache die Darbringung der Proceßbeweise, wie Zeugen, Urkunden.


Proëgumena, griech., entfernte oder vorbereitende Ursachen einer Krankheit.


Profan, lat.-deutsch, bei den alten Römern ungeweiht, keinem Gotte geheiligt; unheilig; frevelhaft; bedeutet gegenwärtig gewöhnlich soviel als weltlich, politisch, im Gegensatz zu kirchlich z. B. P.geschichte, P.schriftsteller. P. iren, entheiligen; P. ation, Entheiligung, Entweihung.


Profeß, lat. professio, die Ablegung eines Gelübdes, besonders eines Ordensgelübdes; Professen (professi), Mitglieder eines Ordens, die das Gelübde abgelegt haben.


Profession, Handwerk; P. ist, Handwerker.


Professor, lat., bei den Alten öffentlicher Lehrer der Grammatik u. Rhetorik; gegenwärtig Titel höherer Lehrer.


Profil, frz.-dtsch., der Umriß eines senkrecht durchschnittenen Körpers, so in der Baukunst eines Gebäudes etc.; besonders üblich aber ist dieser Ausdruck in der Befestigungskunst als Durchschnitt eines Festungswerks. – In der Malerei die Ansicht des menschlichen Gesichtes von der Seite, im Gegensatz zu der Ansicht des selben von vorn (en face).


Profluiren, lat.-deutsch, ausfließen; profluvium, lat., der krankhafte Erguß von Flüssigkeiten.


Pro forma, lat., zum Schein.


Profoß, bei den Landsknechten und später der Handhaber der Regimentspolizei, hatte den Stockmeister, die Steckenknechte und den Scharfrichter unter sich, er selbst stand unter dem General-P.; jetzt ist P. ein Unteroffizier, der die Arrestanten beaufsichtigt.


Prognose (Vorhererkennung), griech., in der Heilkunde die Voraussage des Arztes über den zu erwartenden Verlauf und Ausgang einer Krankheit. Sie gründet sich auf die Beurtheilung der vorhandenen Zeichen und Verhältnisse (prognostische Zeichen), wohin außer den Zeichen und Erscheinungen der Krankheit selber namentlich auch die individuellen Verhältnisse des Kranken gehören, wie Constitution, Kräftezustand, Wartung und Pflege etc.


Prognostikon, griech., Vorhersagung (besonders in der Astrologie).


Pro gradu (lat.) disputiren, zur Erlangung des Doctortitels disputiren.


Programm, griech., öffentlicher Anschlag, Befehl; bezeichnet gegenwärtig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0621" n="620"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Procura</hi>, Vollmacht für einen Andern zu handeln in Rechtssachen oder Handelsgeschäften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Procuradores</hi>, heißen in Spanien die Mitglieder der Deputirtenkammer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Procuration</hi>, Besorgung, Verwaltung, Stellvertretung; <hi rendition="#g">Procuratur</hi>, Geschäftverwaltung; <hi rendition="#g">Procurator</hi>, frz. <hi rendition="#i">procureur</hi> (&#x2013;öhr), Anwalt, Sachwalter; bisweilen nur für geringere Processe im Unterschiede von Advokat, Fürsprecher; <hi rendition="#g">Generalprocurator</hi>, der oberste Staatsanwalt eines Landes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Procurator</hi>, Stellvertreter, Statthalter (zur röm. Kaiserzeit).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Procuratoren von San Marco</hi>, früher in der Republik Venedig die 9 höchsten Staats beamten, aus welchen der Doge gewählt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prodatarius</hi> s. Datarius.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prodigium</hi>, lat., Vorzeichen, bei den Römern namentlich eine ungewöhnliche Erscheinung in der Thier- u. Menschenwelt; <hi rendition="#g">prodigiös</hi>, wunderbar, außerordentlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prodigus</hi>, lat., in der Rechtssprache Verschwender, der unter Vormundschaft gehört. <hi rendition="#g">Prodigalität</hi>, Verschwendung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prodition</hi>, Verrath; <hi rendition="#g">Proditor</hi>, Verräther.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prodotto</hi>, ital., im Handel der reine Betrag von Wechseln und Waaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prodromos</hi>, griech., Vorläufer, Schrift, in welcher der Verfasser vorläufig die Grundzüge eines Systems gibt, das er in einem späteren Werke behandeln will.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Produciren</hi>, lat.-deutsch, vorführen, aufführen, hervorbringen, erzeugen; <hi rendition="#g">Producent</hi>, Erzeuger; <hi rendition="#g">Production</hi>, Erzeugung, besonders bei Werken der Agricultur, Industrie, Kunst, Wissenschaft; <hi rendition="#g">Product</hi>, ein derartiges Erzeugniß; <hi rendition="#g">Productenhandel</hi>, Handel mit Landeserzeugnissen. <hi rendition="#g">Productiv</hi>, schöpferisch, <hi rendition="#g">Productivität</hi>, schöpferische Kraft; die Fähigkeit hervorzubringen. <hi rendition="#g">Production</hi>, in der Rechtssprache die Darbringung der Proceßbeweise, wie Zeugen, Urkunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proëgumena</hi>, griech., entfernte oder vorbereitende Ursachen einer Krankheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Profan</hi>, lat.-deutsch, bei den alten Römern ungeweiht, keinem Gotte geheiligt; unheilig; frevelhaft; bedeutet gegenwärtig gewöhnlich soviel als weltlich, politisch, im Gegensatz zu kirchlich z. B. P.geschichte, P.schriftsteller. P. <hi rendition="#g">iren</hi>, entheiligen; P. <hi rendition="#g">ation</hi>, Entheiligung, Entweihung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Profeß</hi>, lat. <hi rendition="#i">professio</hi>, die Ablegung eines Gelübdes, besonders eines Ordensgelübdes; <hi rendition="#g">Professen</hi> <hi rendition="#i">(professi)</hi>, Mitglieder eines Ordens, die das Gelübde abgelegt haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Profession</hi>, Handwerk; P. ist, Handwerker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Professor</hi>, lat., bei den Alten öffentlicher Lehrer der Grammatik u. Rhetorik; gegenwärtig Titel höherer Lehrer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Profil</hi>, frz.-dtsch., der Umriß eines senkrecht durchschnittenen Körpers, so in der Baukunst eines Gebäudes etc.; besonders üblich aber ist dieser Ausdruck in der Befestigungskunst als Durchschnitt eines Festungswerks. &#x2013; In der Malerei die Ansicht des menschlichen Gesichtes von der Seite, im Gegensatz zu der Ansicht des selben von vorn <hi rendition="#i">(en face)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Profluiren</hi>, lat.-deutsch, ausfließen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">profluvium</hi></hi>, lat., der krankhafte Erguß von Flüssigkeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pro forma</hi>, lat., zum Schein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Profoß</hi>, bei den Landsknechten und später der Handhaber der Regimentspolizei, hatte den Stockmeister, die Steckenknechte und den Scharfrichter unter sich, er selbst stand unter dem <hi rendition="#g">General</hi>-P.; jetzt ist P. ein Unteroffizier, der die Arrestanten beaufsichtigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prognose</hi> (Vorhererkennung), griech., in der Heilkunde die Voraussage des Arztes über den zu erwartenden Verlauf und Ausgang einer Krankheit. Sie gründet sich auf die Beurtheilung der vorhandenen Zeichen und Verhältnisse (prognostische Zeichen), wohin außer den Zeichen und Erscheinungen der Krankheit selber namentlich auch die individuellen Verhältnisse des Kranken gehören, wie Constitution, Kräftezustand, Wartung und Pflege etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prognostikon</hi>, griech., Vorhersagung (besonders in der Astrologie).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pro gradu</hi> (lat.) <hi rendition="#g">disputiren</hi>, zur Erlangung des Doctortitels disputiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Programm</hi>, griech., öffentlicher Anschlag, Befehl; bezeichnet gegenwärtig
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0621] Procura, Vollmacht für einen Andern zu handeln in Rechtssachen oder Handelsgeschäften. Procuradores, heißen in Spanien die Mitglieder der Deputirtenkammer. Procuration, Besorgung, Verwaltung, Stellvertretung; Procuratur, Geschäftverwaltung; Procurator, frz. procureur (–öhr), Anwalt, Sachwalter; bisweilen nur für geringere Processe im Unterschiede von Advokat, Fürsprecher; Generalprocurator, der oberste Staatsanwalt eines Landes. Procurator, Stellvertreter, Statthalter (zur röm. Kaiserzeit). Procuratoren von San Marco, früher in der Republik Venedig die 9 höchsten Staats beamten, aus welchen der Doge gewählt wurde. Prodatarius s. Datarius. Prodigium, lat., Vorzeichen, bei den Römern namentlich eine ungewöhnliche Erscheinung in der Thier- u. Menschenwelt; prodigiös, wunderbar, außerordentlich. Prodigus, lat., in der Rechtssprache Verschwender, der unter Vormundschaft gehört. Prodigalität, Verschwendung. Prodition, Verrath; Proditor, Verräther. Prodotto, ital., im Handel der reine Betrag von Wechseln und Waaren. Prodromos, griech., Vorläufer, Schrift, in welcher der Verfasser vorläufig die Grundzüge eines Systems gibt, das er in einem späteren Werke behandeln will. Produciren, lat.-deutsch, vorführen, aufführen, hervorbringen, erzeugen; Producent, Erzeuger; Production, Erzeugung, besonders bei Werken der Agricultur, Industrie, Kunst, Wissenschaft; Product, ein derartiges Erzeugniß; Productenhandel, Handel mit Landeserzeugnissen. Productiv, schöpferisch, Productivität, schöpferische Kraft; die Fähigkeit hervorzubringen. Production, in der Rechtssprache die Darbringung der Proceßbeweise, wie Zeugen, Urkunden. Proëgumena, griech., entfernte oder vorbereitende Ursachen einer Krankheit. Profan, lat.-deutsch, bei den alten Römern ungeweiht, keinem Gotte geheiligt; unheilig; frevelhaft; bedeutet gegenwärtig gewöhnlich soviel als weltlich, politisch, im Gegensatz zu kirchlich z. B. P.geschichte, P.schriftsteller. P. iren, entheiligen; P. ation, Entheiligung, Entweihung. Profeß, lat. professio, die Ablegung eines Gelübdes, besonders eines Ordensgelübdes; Professen (professi), Mitglieder eines Ordens, die das Gelübde abgelegt haben. Profession, Handwerk; P. ist, Handwerker. Professor, lat., bei den Alten öffentlicher Lehrer der Grammatik u. Rhetorik; gegenwärtig Titel höherer Lehrer. Profil, frz.-dtsch., der Umriß eines senkrecht durchschnittenen Körpers, so in der Baukunst eines Gebäudes etc.; besonders üblich aber ist dieser Ausdruck in der Befestigungskunst als Durchschnitt eines Festungswerks. – In der Malerei die Ansicht des menschlichen Gesichtes von der Seite, im Gegensatz zu der Ansicht des selben von vorn (en face). Profluiren, lat.-deutsch, ausfließen; profluvium, lat., der krankhafte Erguß von Flüssigkeiten. Pro forma, lat., zum Schein. Profoß, bei den Landsknechten und später der Handhaber der Regimentspolizei, hatte den Stockmeister, die Steckenknechte und den Scharfrichter unter sich, er selbst stand unter dem General-P.; jetzt ist P. ein Unteroffizier, der die Arrestanten beaufsichtigt. Prognose (Vorhererkennung), griech., in der Heilkunde die Voraussage des Arztes über den zu erwartenden Verlauf und Ausgang einer Krankheit. Sie gründet sich auf die Beurtheilung der vorhandenen Zeichen und Verhältnisse (prognostische Zeichen), wohin außer den Zeichen und Erscheinungen der Krankheit selber namentlich auch die individuellen Verhältnisse des Kranken gehören, wie Constitution, Kräftezustand, Wartung und Pflege etc. Prognostikon, griech., Vorhersagung (besonders in der Astrologie). Pro gradu (lat.) disputiren, zur Erlangung des Doctortitels disputiren. Programm, griech., öffentlicher Anschlag, Befehl; bezeichnet gegenwärtig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/621
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/621>, abgerufen am 16.06.2024.