Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

"Praktische Dioptrik"; vor allen aber die "Technologische Encyklopädie" Bd. 1-19, Stuttg. 1820-52.


Prediger (lat. praedicator, frz. predicateur, engl. preacher), der geistliche Redner, dann besonders der prot. Geistliche, weil das Predigen seine Hauptamtsverrichtung ausmacht. - P. Salomonis, Ekklesiastes oder Koheleth, s. Ecclesia.


Prediger , der, ein biblisches Buch, s. Ecclesia; den Inhalt der 12 Kapitel bilden die Lehren: alles Irdische sei eitel, vergänglich und wechselnd, irdisches Treiben bringe Herz und Verstand des Menschen nimmermehr zur Ruhe, die Gottesfurcht allein sei bleibend, das Leben in der Furcht des Herrn zu genießen.


Predigerorden, was Dominikanerorden; s. Dominikaner.


Predigerseminare, die protest. Anstalten, wo die Studenten der Theologie theoretisch u. praktisch zu Predigern herangebildet werden; die P. sind mitunter selbständige Anstalten, häufiger mit der theologischen Facultät einer Universität verbunden. Denselben entsprechen bei den Katholiken die Priesterseminare, theologische Anstalten, in welchen die Priestercandidaten ein gemeinsames Leben führen, in ihren Beruf praktisch eingeübt werden und in genau vorgeschriebenen Zwischenräumen stufenweise die heiligen Weihen empfangen.


Predigt (lat. praedicatio, ital. predica, sermone, frz. preche, sermon, engl. preachment), die Verkündigung des Wortes Gottes unter den Menschen; näher die Verkündigung des Wortes Gottes, wie dasselbe in Christo zum Heile der Menschen erschienen ist, um diese zur Gemeinschaft mit Gott und zum ewigen Leben zu führen; im engern und gewöhnlichsten Sinne ein religiöser Vortrag, welcher irgend einen Punkt der christlichen Glaubens- oder Sittenlehre gemäß den Regeln der Homiletik und der Redekunst überhaupt behandelt. Die Hauptsache beim Prediger ist, daß derselbe natürliche Beredsamkeit und aufrichtigen Glauben besitze. Als Arten der P. unterscheidet man: Festtags-, Sonntags-, Fasten-, Marien-, Gelegenheits-, Moral-, Glaubens-P.en u. s. w. Bei den Protestanten ist die P. bekanntlich die Hauptsache ihres Gottesdienstes, bei den Katholiken nur eine Vorbereitung auf den selben. - Der großen und fortwährend anschwellenden Zahl von P. sammlungen entspricht eine unverhältnißmäßig geringe von Muster-P. en. - Vgl. Beredsamkeit, Homiletik, Homilie, Kanzelberedsamkeit.


Predil, Berg der karnischen Alpen, an der Straße von Görz nach Tarvis; 1809 vertheidigte Ingenieurhauptmann Hermann das Blockhaus mit 300 Mann gegen General Serras vom 14.-18. Mai und fiel kämpfend bei dem Ausfalle aus dem brennenden Gebäude. Gleich heldenmüthig opferte sich am 17. Mai Ingenieurhauptmann Hensel mit 3 Compagnien im Fort von Malborgetto, das den Paß durch das Fellathal vertheidigt.


Pregel, schiffbarer Fluß in Ostpreußen, entsteht aus der Vereinigung der Pissa, Angerap und Inster, mündet mit einem Arme, der Deime, in das kurische, mit dem andern unterhalb Königsberg in das frische Haff.


Preis, pretium, lat., das Tauschmittel, das den Werth einer Sache darstellt, wobei das Geld als Grundbestimmung gilt; man unterscheidet den Erwerbs-, Kosten-P., welcher aus den Kosten der Hervorbringung entsteht, und den Verkaufs-P., welcher durch den Absatz oder wirklichen Verkauf bestimmt wird. - P. ist auch gleich bedeutend mit Prämie, Belohnung (P.frage, P.bewerber, P.richter).


Preisler, Joh. Dan., geb. 1665 zu Dresden, Maler und Director der Akademie zu Augsburg, st. 1737. Auch seine 4 Söhne waren verdiente Künstler: Joh. Just. P., der älteste, ebenfalls Maler, geb. zu Nürnberg 1698, gest. 1771, folgte seinem Vater in der Direction der Akademie zu Augsburg. Georg Martin P., geb. zu Nürnberg 1700, gest. 1754, guter Kupferstecher und Mitarbeiter an dem florentin. Museum. Joh. Martin P., geb. 1715 zu Nürnberg, seit 1744 Hofkupferstecher u. Professor der Malerakademie zu Kopenhagen; st. 1794. Valentin P., ebenfalls Kupferstecher, geb. 1717, gest. 1765.

„Praktische Dioptrik“; vor allen aber die „Technologische Encyklopädie“ Bd. 1–19, Stuttg. 1820–52.


Prediger (lat. praedicator, frz. prédicateur, engl. preacher), der geistliche Redner, dann besonders der prot. Geistliche, weil das Predigen seine Hauptamtsverrichtung ausmacht. – P. Salomonis, Ekklesiastes oder Koheleth, s. Ecclesia.


Prediger , der, ein biblisches Buch, s. Ecclesia; den Inhalt der 12 Kapitel bilden die Lehren: alles Irdische sei eitel, vergänglich und wechselnd, irdisches Treiben bringe Herz und Verstand des Menschen nimmermehr zur Ruhe, die Gottesfurcht allein sei bleibend, das Leben in der Furcht des Herrn zu genießen.


Predigerorden, was Dominikanerorden; s. Dominikaner.


Predigerseminare, die protest. Anstalten, wo die Studenten der Theologie theoretisch u. praktisch zu Predigern herangebildet werden; die P. sind mitunter selbständige Anstalten, häufiger mit der theologischen Facultät einer Universität verbunden. Denselben entsprechen bei den Katholiken die Priesterseminare, theologische Anstalten, in welchen die Priestercandidaten ein gemeinsames Leben führen, in ihren Beruf praktisch eingeübt werden und in genau vorgeschriebenen Zwischenräumen stufenweise die heiligen Weihen empfangen.


Predigt (lat. praedicatio, ital. predica, sermone, frz. prêche, sermon, engl. preachment), die Verkündigung des Wortes Gottes unter den Menschen; näher die Verkündigung des Wortes Gottes, wie dasselbe in Christo zum Heile der Menschen erschienen ist, um diese zur Gemeinschaft mit Gott und zum ewigen Leben zu führen; im engern und gewöhnlichsten Sinne ein religiöser Vortrag, welcher irgend einen Punkt der christlichen Glaubens- oder Sittenlehre gemäß den Regeln der Homiletik und der Redekunst überhaupt behandelt. Die Hauptsache beim Prediger ist, daß derselbe natürliche Beredsamkeit und aufrichtigen Glauben besitze. Als Arten der P. unterscheidet man: Festtags-, Sonntags-, Fasten-, Marien-, Gelegenheits-, Moral-, Glaubens-P.en u. s. w. Bei den Protestanten ist die P. bekanntlich die Hauptsache ihres Gottesdienstes, bei den Katholiken nur eine Vorbereitung auf den selben. – Der großen und fortwährend anschwellenden Zahl von P. sammlungen entspricht eine unverhältnißmäßig geringe von Muster-P. en. – Vgl. Beredsamkeit, Homiletik, Homilie, Kanzelberedsamkeit.


Predil, Berg der karnischen Alpen, an der Straße von Görz nach Tarvis; 1809 vertheidigte Ingenieurhauptmann Hermann das Blockhaus mit 300 Mann gegen General Serras vom 14.–18. Mai und fiel kämpfend bei dem Ausfalle aus dem brennenden Gebäude. Gleich heldenmüthig opferte sich am 17. Mai Ingenieurhauptmann Hensel mit 3 Compagnien im Fort von Malborgetto, das den Paß durch das Fellathal vertheidigt.


Pregel, schiffbarer Fluß in Ostpreußen, entsteht aus der Vereinigung der Pissa, Angerap und Inster, mündet mit einem Arme, der Deime, in das kurische, mit dem andern unterhalb Königsberg in das frische Haff.


Preis, pretium, lat., das Tauschmittel, das den Werth einer Sache darstellt, wobei das Geld als Grundbestimmung gilt; man unterscheidet den Erwerbs-, Kosten-P., welcher aus den Kosten der Hervorbringung entsteht, und den Verkaufs-P., welcher durch den Absatz oder wirklichen Verkauf bestimmt wird. – P. ist auch gleich bedeutend mit Prämie, Belohnung (P.frage, P.bewerber, P.richter).


Preisler, Joh. Dan., geb. 1665 zu Dresden, Maler und Director der Akademie zu Augsburg, st. 1737. Auch seine 4 Söhne waren verdiente Künstler: Joh. Just. P., der älteste, ebenfalls Maler, geb. zu Nürnberg 1698, gest. 1771, folgte seinem Vater in der Direction der Akademie zu Augsburg. Georg Martin P., geb. zu Nürnberg 1700, gest. 1754, guter Kupferstecher und Mitarbeiter an dem florentin. Museum. Joh. Martin P., geb. 1715 zu Nürnberg, seit 1744 Hofkupferstecher u. Professor der Malerakademie zu Kopenhagen; st. 1794. Valentin P., ebenfalls Kupferstecher, geb. 1717, gest. 1765.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0606" n="605"/>
&#x201E;Praktische Dioptrik&#x201C;; vor allen aber die &#x201E;Technologische Encyklopädie&#x201C; Bd. 1&#x2013;19, Stuttg. 1820&#x2013;52.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prediger</hi> (lat. <hi rendition="#i">praedicator</hi>, frz. <hi rendition="#i">prédicateur</hi>, engl. <hi rendition="#i">preacher</hi>), der geistliche Redner, dann besonders der prot. Geistliche, weil das Predigen seine Hauptamtsverrichtung ausmacht. &#x2013; P. <hi rendition="#g">Salomonis</hi>, Ekklesiastes oder Koheleth, s. <hi rendition="#i">Ecclesia.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prediger</hi> , der, ein biblisches Buch, s. <hi rendition="#i">Ecclesia;</hi> den Inhalt der 12 Kapitel bilden die Lehren: alles Irdische sei eitel, vergänglich und wechselnd, irdisches Treiben bringe Herz und Verstand des Menschen nimmermehr zur Ruhe, die Gottesfurcht allein sei bleibend, das Leben in der Furcht des Herrn zu genießen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Predigerorden</hi>, was Dominikanerorden; s. Dominikaner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Predigerseminare</hi>, die protest. Anstalten, wo die Studenten der Theologie theoretisch u. praktisch zu Predigern herangebildet werden; die P. sind mitunter selbständige Anstalten, häufiger mit der theologischen Facultät einer Universität verbunden. Denselben entsprechen bei den Katholiken die <hi rendition="#g">Priesterseminare</hi>, theologische Anstalten, in welchen die Priestercandidaten ein gemeinsames Leben führen, in ihren Beruf praktisch eingeübt werden und in genau vorgeschriebenen Zwischenräumen stufenweise die heiligen Weihen empfangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Predigt</hi> (lat. <hi rendition="#i">praedicatio</hi>, ital. <hi rendition="#i">predica, sermone</hi>, frz. <hi rendition="#i">prêche, sermon</hi>, engl. <hi rendition="#i">preachment</hi>), die Verkündigung des Wortes Gottes unter den Menschen; näher die Verkündigung des Wortes Gottes, wie dasselbe in Christo zum Heile der Menschen erschienen ist, um diese zur Gemeinschaft mit Gott und zum ewigen Leben zu führen; im engern und gewöhnlichsten Sinne ein religiöser Vortrag, welcher irgend einen Punkt der christlichen Glaubens- oder Sittenlehre gemäß den Regeln der Homiletik und der Redekunst überhaupt behandelt. Die Hauptsache beim <hi rendition="#g">Prediger</hi> ist, daß derselbe natürliche Beredsamkeit und aufrichtigen Glauben besitze. Als Arten der P. unterscheidet man: Festtags-, Sonntags-, Fasten-, Marien-, Gelegenheits-, Moral-, Glaubens-P.en u. s. w. Bei den Protestanten ist die P. bekanntlich die Hauptsache ihres Gottesdienstes, bei den Katholiken nur eine Vorbereitung auf den selben. &#x2013; Der großen und fortwährend anschwellenden Zahl von P. <hi rendition="#g">sammlungen</hi> entspricht eine unverhältnißmäßig geringe von <hi rendition="#g">Muster-P.</hi> en. &#x2013; Vgl. Beredsamkeit, Homiletik, Homilie, Kanzelberedsamkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Predil</hi>, Berg der karnischen Alpen, an der Straße von Görz nach Tarvis; 1809 vertheidigte Ingenieurhauptmann Hermann das Blockhaus mit 300 Mann gegen General Serras vom 14.&#x2013;18. Mai und fiel kämpfend bei dem Ausfalle aus dem brennenden Gebäude. Gleich heldenmüthig opferte sich am 17. Mai Ingenieurhauptmann Hensel mit 3 Compagnien im Fort von <hi rendition="#g">Malborgetto</hi>, das den Paß durch das Fellathal vertheidigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pregel</hi>, schiffbarer Fluß in Ostpreußen, entsteht aus der Vereinigung der Pissa, Angerap und Inster, mündet mit einem Arme, der Deime, in das kurische, mit dem andern unterhalb Königsberg in das frische Haff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Preis</hi>, <hi rendition="#i">pretium</hi>, lat., das Tauschmittel, das den Werth einer Sache darstellt, wobei das Geld als Grundbestimmung gilt; man unterscheidet den <hi rendition="#g">Erwerbs-</hi>, <hi rendition="#g">Kosten</hi>-P., welcher aus den Kosten der Hervorbringung entsteht, und den <hi rendition="#g">Verkaufs</hi>-P., welcher durch den Absatz oder wirklichen Verkauf bestimmt wird. &#x2013; P. ist auch gleich bedeutend mit Prämie, Belohnung (P.frage, P.bewerber, P.richter).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Preisler</hi>, Joh. Dan., geb. 1665 zu Dresden, Maler und Director der Akademie zu Augsburg, st. 1737. Auch seine 4 Söhne waren verdiente Künstler: <hi rendition="#g">Joh. Just.</hi> P., der älteste, ebenfalls Maler, geb. zu Nürnberg 1698, gest. 1771, folgte seinem Vater in der Direction der Akademie zu Augsburg. <hi rendition="#g">Georg Martin</hi> P., geb. zu Nürnberg 1700, gest. 1754, guter Kupferstecher und Mitarbeiter an dem florentin. Museum. <hi rendition="#g">Joh. Martin</hi> P., geb. 1715 zu Nürnberg, seit 1744 Hofkupferstecher u. Professor der Malerakademie zu Kopenhagen; st. 1794. <hi rendition="#g">Valentin</hi> P., ebenfalls Kupferstecher, geb. 1717, gest. 1765.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0606] „Praktische Dioptrik“; vor allen aber die „Technologische Encyklopädie“ Bd. 1–19, Stuttg. 1820–52. Prediger (lat. praedicator, frz. prédicateur, engl. preacher), der geistliche Redner, dann besonders der prot. Geistliche, weil das Predigen seine Hauptamtsverrichtung ausmacht. – P. Salomonis, Ekklesiastes oder Koheleth, s. Ecclesia. Prediger , der, ein biblisches Buch, s. Ecclesia; den Inhalt der 12 Kapitel bilden die Lehren: alles Irdische sei eitel, vergänglich und wechselnd, irdisches Treiben bringe Herz und Verstand des Menschen nimmermehr zur Ruhe, die Gottesfurcht allein sei bleibend, das Leben in der Furcht des Herrn zu genießen. Predigerorden, was Dominikanerorden; s. Dominikaner. Predigerseminare, die protest. Anstalten, wo die Studenten der Theologie theoretisch u. praktisch zu Predigern herangebildet werden; die P. sind mitunter selbständige Anstalten, häufiger mit der theologischen Facultät einer Universität verbunden. Denselben entsprechen bei den Katholiken die Priesterseminare, theologische Anstalten, in welchen die Priestercandidaten ein gemeinsames Leben führen, in ihren Beruf praktisch eingeübt werden und in genau vorgeschriebenen Zwischenräumen stufenweise die heiligen Weihen empfangen. Predigt (lat. praedicatio, ital. predica, sermone, frz. prêche, sermon, engl. preachment), die Verkündigung des Wortes Gottes unter den Menschen; näher die Verkündigung des Wortes Gottes, wie dasselbe in Christo zum Heile der Menschen erschienen ist, um diese zur Gemeinschaft mit Gott und zum ewigen Leben zu führen; im engern und gewöhnlichsten Sinne ein religiöser Vortrag, welcher irgend einen Punkt der christlichen Glaubens- oder Sittenlehre gemäß den Regeln der Homiletik und der Redekunst überhaupt behandelt. Die Hauptsache beim Prediger ist, daß derselbe natürliche Beredsamkeit und aufrichtigen Glauben besitze. Als Arten der P. unterscheidet man: Festtags-, Sonntags-, Fasten-, Marien-, Gelegenheits-, Moral-, Glaubens-P.en u. s. w. Bei den Protestanten ist die P. bekanntlich die Hauptsache ihres Gottesdienstes, bei den Katholiken nur eine Vorbereitung auf den selben. – Der großen und fortwährend anschwellenden Zahl von P. sammlungen entspricht eine unverhältnißmäßig geringe von Muster-P. en. – Vgl. Beredsamkeit, Homiletik, Homilie, Kanzelberedsamkeit. Predil, Berg der karnischen Alpen, an der Straße von Görz nach Tarvis; 1809 vertheidigte Ingenieurhauptmann Hermann das Blockhaus mit 300 Mann gegen General Serras vom 14.–18. Mai und fiel kämpfend bei dem Ausfalle aus dem brennenden Gebäude. Gleich heldenmüthig opferte sich am 17. Mai Ingenieurhauptmann Hensel mit 3 Compagnien im Fort von Malborgetto, das den Paß durch das Fellathal vertheidigt. Pregel, schiffbarer Fluß in Ostpreußen, entsteht aus der Vereinigung der Pissa, Angerap und Inster, mündet mit einem Arme, der Deime, in das kurische, mit dem andern unterhalb Königsberg in das frische Haff. Preis, pretium, lat., das Tauschmittel, das den Werth einer Sache darstellt, wobei das Geld als Grundbestimmung gilt; man unterscheidet den Erwerbs-, Kosten-P., welcher aus den Kosten der Hervorbringung entsteht, und den Verkaufs-P., welcher durch den Absatz oder wirklichen Verkauf bestimmt wird. – P. ist auch gleich bedeutend mit Prämie, Belohnung (P.frage, P.bewerber, P.richter). Preisler, Joh. Dan., geb. 1665 zu Dresden, Maler und Director der Akademie zu Augsburg, st. 1737. Auch seine 4 Söhne waren verdiente Künstler: Joh. Just. P., der älteste, ebenfalls Maler, geb. zu Nürnberg 1698, gest. 1771, folgte seinem Vater in der Direction der Akademie zu Augsburg. Georg Martin P., geb. zu Nürnberg 1700, gest. 1754, guter Kupferstecher und Mitarbeiter an dem florentin. Museum. Joh. Martin P., geb. 1715 zu Nürnberg, seit 1744 Hofkupferstecher u. Professor der Malerakademie zu Kopenhagen; st. 1794. Valentin P., ebenfalls Kupferstecher, geb. 1717, gest. 1765.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/606
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/606>, abgerufen am 16.06.2024.