Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

überstürzen; praecipitantia, lat., niederschlagende Mittel; Präcipitat, chemischer Niederschlag; Präcipitation, Hast; die chemische Niederschlagung; praecipitando, ital., in der Musik: rasch.


Praecipuum, lat., das Voraus bei Erbtheilungen, auch bei der Theilung gemeinschaftlicher Einkünfte.


Präcis, abgeschnitten, scharf, bestimmt; Präcision, Schärfe, Bestimmtheit, Pünktlichkeit; sich präcisiren, sich bestimmter herausstellen; Präcisist, strenger Sittenrichter.


Präcludiren, ausschließen; Präclusion, Ausschluß wegen Fristversäumniß; vgl. Frist.


Präcocität, Frühreife.


Präconcipiren, zum voraus sich einbilden.


Praeconium, lat., Bekanntmachung durch öffentlichen Aufruf; Lobrede; Präconisation, Belobung; die Erklärung des Papstes im Geh. Consistorium nach erledigtem Informativ- und Definitivproceß, daß ein gewählter oder nominirter Bischof für seine Würde befähigt sei; präconisiren, die Präconisation erlassen.


Praecordia, lat., die Gegend um das Herz; präcordial, diese Gegend betreffend.


Präcursion, das Vorlaufen; Zuvorkommen.


Prädestination, lat.-deutsch, Vorherbestimmung, bei den Theologen die Bestimmung Gottes in Bezug auf das Ziel des Menschen, bei Calvin die sogen. Gnadenwahl, wornach ein Theil der Menschen unabänderlich zur ewigen Verdammniß, der andere ebenso unabänderlich zur ewigen Seligkeit von Gott auserkoren ist. Die P.stheorie des Calvin ist offenbar fatalistisch und läuft auf eine Wiederholung dessen hinaus, was in Folge von mißverstandenen und einseitig ausgelegten Stellen bei Augustinus schon im 5. Jahrh. die Mönche von Adrumet und später Gottschalk (s. d.) über die P. lehrten. - Prädestiniren, vorher festsetzen, bestimmen. - Vgl. Calvin.


Prädeterminiren, vorherbestimmen, davon: Prädetermination, Prädeterminismus; vgl. Determinismus, s. Prädestination.


Prädialservituten, Dienstbarkeiten von Gebäuden (servitutes oneris ferendi, projiciendi, stillicidii, altius tollendi, luminum, prospectus, cloacae, fumi) oder von Feldern (iter, aquaeductus, aquae haustus; pascendi).


Prädicant, Prediger; P.enorden, die Dominikaner.


Prädiciren, öffentlich verkünden; aussagen, behaupten; prädicabel, rühmlich, aussagbar; Prädicabile, Prädicabilia, s. Kategorien; Prädicament, die Eigenschaft; Prädicat, die Aussage von einem Subjecte, das einem Subjecte Beigelegte; Titel; das Leumundszeugniß; prädicirt, ein Prädicat führend.


Prädiction, die Vorhersagung.


Prädisponiren, vorher anordnen, vorbereiten, geneigt machen; Prädisposition, Vorbereitung; Empfänglichkeit, Geneigtheit.


Praedium, lat., Grundstück; p. urbanum, Gebäude; p. rusticum, freie Plätze und landwirthschaftlicher Boden; vgl. Pußten.


Prädominiren, vorherrschen; Prädomination, Uebergewicht.


Präexistenz, lat.-deutsch, das Vorhersein, die mit Platons Ideenlehre eng verwobene Ansicht, daß die Seele des Menschen von Ewigkeit her vorhanden sei, bevor sie in die Zeitlichkeit eingeht und sich verkörpert. Der Präexistantianismus, dem viele platonisirende Sekten und Häretiker anhingen, wurde als greller Widerspruch zur christlichen Lehre von der Schöpfung, Einheit des Menschengeschlechtes, Auferstehung des Leibes u. s. f. vom 2. Concil von Konstantinopel 381 n. Chr. verworfen. Der berühmteste Präexistentianer war wohl Origenes.


Präfation, lat.-deutsch, Vorrede, Einleitung; in der Kirchensprache die Einleitung zum eigentlichen Meßopfer, dem Canon, in einer Aufforderung des Priesters an das Volk zum Danke gegen Gott bestehend.


Präfect, lat. praefectus, Vorsteher, Vorgesetzter, bei den alten Römern Titel einer großen Anzahl von Verwaltern niederer

überstürzen; praecipitantia, lat., niederschlagende Mittel; Präcipitat, chemischer Niederschlag; Präcipitation, Hast; die chemische Niederschlagung; praecipitando, ital., in der Musik: rasch.


Praecipuum, lat., das Voraus bei Erbtheilungen, auch bei der Theilung gemeinschaftlicher Einkünfte.


Präcis, abgeschnitten, scharf, bestimmt; Präcision, Schärfe, Bestimmtheit, Pünktlichkeit; sich präcisiren, sich bestimmter herausstellen; Präcisist, strenger Sittenrichter.


Präcludiren, ausschließen; Präclusion, Ausschluß wegen Fristversäumniß; vgl. Frist.


Präcocität, Frühreife.


Präconcipiren, zum voraus sich einbilden.


Praeconium, lat., Bekanntmachung durch öffentlichen Aufruf; Lobrede; Präconisation, Belobung; die Erklärung des Papstes im Geh. Consistorium nach erledigtem Informativ- und Definitivproceß, daß ein gewählter oder nominirter Bischof für seine Würde befähigt sei; präconisiren, die Präconisation erlassen.


Praecordia, lat., die Gegend um das Herz; präcordial, diese Gegend betreffend.


Präcursion, das Vorlaufen; Zuvorkommen.


Prädestination, lat.-deutsch, Vorherbestimmung, bei den Theologen die Bestimmung Gottes in Bezug auf das Ziel des Menschen, bei Calvin die sogen. Gnadenwahl, wornach ein Theil der Menschen unabänderlich zur ewigen Verdammniß, der andere ebenso unabänderlich zur ewigen Seligkeit von Gott auserkoren ist. Die P.stheorie des Calvin ist offenbar fatalistisch und läuft auf eine Wiederholung dessen hinaus, was in Folge von mißverstandenen und einseitig ausgelegten Stellen bei Augustinus schon im 5. Jahrh. die Mönche von Adrumet und später Gottschalk (s. d.) über die P. lehrten. – Prädestiniren, vorher festsetzen, bestimmen. – Vgl. Calvin.


Prädeterminiren, vorherbestimmen, davon: Prädetermination, Prädeterminismus; vgl. Determinismus, s. Prädestination.


Prädialservituten, Dienstbarkeiten von Gebäuden (servitutes oneris ferendi, projiciendi, stillicidii, altius tollendi, luminum, prospectus, cloacae, fumi) oder von Feldern (iter, aquaeductus, aquae haustus; pascendi).


Prädicant, Prediger; P.enorden, die Dominikaner.


Prädiciren, öffentlich verkünden; aussagen, behaupten; prädicabel, rühmlich, aussagbar; Prädicabile, Prädicabilia, s. Kategorien; Prädicament, die Eigenschaft; Prädicat, die Aussage von einem Subjecte, das einem Subjecte Beigelegte; Titel; das Leumundszeugniß; prädicirt, ein Prädicat führend.


Prädiction, die Vorhersagung.


Prädisponiren, vorher anordnen, vorbereiten, geneigt machen; Prädisposition, Vorbereitung; Empfänglichkeit, Geneigtheit.


Praedium, lat., Grundstück; p. urbanum, Gebäude; p. rusticum, freie Plätze und landwirthschaftlicher Boden; vgl. Pußten.


Prädominiren, vorherrschen; Prädomination, Uebergewicht.


Präexistenz, lat.-deutsch, das Vorhersein, die mit Platons Ideenlehre eng verwobene Ansicht, daß die Seele des Menschen von Ewigkeit her vorhanden sei, bevor sie in die Zeitlichkeit eingeht und sich verkörpert. Der Präexistantianismus, dem viele platonisirende Sekten und Häretiker anhingen, wurde als greller Widerspruch zur christlichen Lehre von der Schöpfung, Einheit des Menschengeschlechtes, Auferstehung des Leibes u. s. f. vom 2. Concil von Konstantinopel 381 n. Chr. verworfen. Der berühmteste Präexistentianer war wohl Origenes.


Präfation, lat.-deutsch, Vorrede, Einleitung; in der Kirchensprache die Einleitung zum eigentlichen Meßopfer, dem Canon, in einer Aufforderung des Priesters an das Volk zum Danke gegen Gott bestehend.


Präfect, lat. praefectus, Vorsteher, Vorgesetzter, bei den alten Römern Titel einer großen Anzahl von Verwaltern niederer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0600" n="599"/>
überstürzen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">praecipitantia</hi></hi>, lat., niederschlagende Mittel; <hi rendition="#g">Präcipitat</hi>, chemischer Niederschlag; <hi rendition="#g">Präcipitation</hi>, Hast; die chemische Niederschlagung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">praecipitando</hi></hi>, ital., in der Musik: rasch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Praecipuum</hi>, lat., das Voraus bei Erbtheilungen, auch bei der Theilung gemeinschaftlicher Einkünfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präcis</hi>, abgeschnitten, scharf, bestimmt; <hi rendition="#g">Präcision</hi>, Schärfe, Bestimmtheit, Pünktlichkeit; sich <hi rendition="#g">präcisiren</hi>, sich bestimmter herausstellen; <hi rendition="#g">Präcisist</hi>, strenger Sittenrichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präcludiren</hi>, ausschließen; <hi rendition="#g">Präclusion</hi>, Ausschluß wegen Fristversäumniß; vgl. Frist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präcocität</hi>, Frühreife.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präconcipiren</hi>, zum voraus sich einbilden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Praeconium</hi>, lat., Bekanntmachung durch öffentlichen Aufruf; Lobrede; <hi rendition="#g">Präconisation</hi>, Belobung; die Erklärung des Papstes im Geh. Consistorium nach erledigtem Informativ- und Definitivproceß, daß ein gewählter oder nominirter Bischof für seine Würde befähigt sei; <hi rendition="#g">präconisiren</hi>, die Präconisation erlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Praecordia</hi>, lat., die Gegend um das Herz; <hi rendition="#g">präcordial</hi>, diese Gegend betreffend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präcursion</hi>, das Vorlaufen; Zuvorkommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prädestination</hi>, lat.-deutsch, Vorherbestimmung, bei den Theologen die Bestimmung Gottes in Bezug auf das Ziel des Menschen, bei Calvin die sogen. <hi rendition="#g">Gnadenwahl</hi>, wornach ein Theil der Menschen unabänderlich zur ewigen Verdammniß, der andere ebenso unabänderlich zur ewigen Seligkeit von Gott auserkoren ist. Die P.stheorie des Calvin ist offenbar fatalistisch und läuft auf eine Wiederholung dessen hinaus, was in Folge von mißverstandenen und einseitig ausgelegten Stellen bei Augustinus schon im 5. Jahrh. die Mönche von Adrumet und später Gottschalk (s. d.) über die P. lehrten. &#x2013; <hi rendition="#g">Prädestiniren</hi>, vorher festsetzen, bestimmen. &#x2013; Vgl. Calvin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prädeterminiren</hi>, vorherbestimmen, davon: Prädetermination, Prädeterminismus; vgl. Determinismus, s. Prädestination.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prädialservituten</hi>, Dienstbarkeiten von Gebäuden <hi rendition="#i">(servitutes oneris ferendi, projiciendi, stillicidii, altius tollendi, luminum, prospectus, cloacae, fumi)</hi> oder von Feldern <hi rendition="#i">(iter, aquaeductus, aquae haustus; pascendi)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prädicant</hi>, Prediger; P.<hi rendition="#g">enorden</hi>, die Dominikaner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prädiciren</hi>, öffentlich verkünden; aussagen, behaupten; <hi rendition="#g">prädicabel</hi>, rühmlich, aussagbar; <hi rendition="#g">Prädicabile, Prädicabilia</hi>, s. Kategorien; <hi rendition="#g">Prädicament</hi>, die Eigenschaft; <hi rendition="#g">Prädicat</hi>, die Aussage von einem Subjecte, das einem Subjecte Beigelegte; Titel; das Leumundszeugniß; <hi rendition="#g">prädicirt</hi>, ein Prädicat führend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prädiction</hi>, die Vorhersagung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prädisponiren</hi>, vorher anordnen, vorbereiten, geneigt machen; <hi rendition="#g">Prädisposition</hi>, Vorbereitung; Empfänglichkeit, Geneigtheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Praedium</hi>, lat., Grundstück; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">p. urbanum</hi></hi>, Gebäude; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">p. rusticum</hi></hi>, freie Plätze und landwirthschaftlicher Boden; vgl. Pußten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prädominiren</hi>, vorherrschen; <hi rendition="#g">Prädomination</hi>, Uebergewicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präexistenz</hi>, lat.-deutsch, das Vorhersein, die mit Platons Ideenlehre eng verwobene Ansicht, daß die Seele des Menschen von Ewigkeit her vorhanden sei, bevor sie in die Zeitlichkeit eingeht und sich verkörpert. Der <hi rendition="#g">Präexistantianismus</hi>, dem viele platonisirende Sekten und Häretiker anhingen, wurde als greller Widerspruch zur christlichen Lehre von der Schöpfung, Einheit des Menschengeschlechtes, Auferstehung des Leibes u. s. f. vom 2. Concil von Konstantinopel 381 n. Chr. verworfen. Der berühmteste <hi rendition="#g">Präexistentianer</hi> war wohl Origenes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präfation</hi>, lat.-deutsch, Vorrede, Einleitung; in der Kirchensprache die Einleitung zum eigentlichen Meßopfer, dem Canon, in einer Aufforderung des Priesters an das Volk zum Danke gegen Gott bestehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präfect</hi>, lat. <hi rendition="#i">praefectus</hi>, Vorsteher, Vorgesetzter, bei den alten Römern Titel einer großen Anzahl von Verwaltern niederer
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0600] überstürzen; praecipitantia, lat., niederschlagende Mittel; Präcipitat, chemischer Niederschlag; Präcipitation, Hast; die chemische Niederschlagung; praecipitando, ital., in der Musik: rasch. Praecipuum, lat., das Voraus bei Erbtheilungen, auch bei der Theilung gemeinschaftlicher Einkünfte. Präcis, abgeschnitten, scharf, bestimmt; Präcision, Schärfe, Bestimmtheit, Pünktlichkeit; sich präcisiren, sich bestimmter herausstellen; Präcisist, strenger Sittenrichter. Präcludiren, ausschließen; Präclusion, Ausschluß wegen Fristversäumniß; vgl. Frist. Präcocität, Frühreife. Präconcipiren, zum voraus sich einbilden. Praeconium, lat., Bekanntmachung durch öffentlichen Aufruf; Lobrede; Präconisation, Belobung; die Erklärung des Papstes im Geh. Consistorium nach erledigtem Informativ- und Definitivproceß, daß ein gewählter oder nominirter Bischof für seine Würde befähigt sei; präconisiren, die Präconisation erlassen. Praecordia, lat., die Gegend um das Herz; präcordial, diese Gegend betreffend. Präcursion, das Vorlaufen; Zuvorkommen. Prädestination, lat.-deutsch, Vorherbestimmung, bei den Theologen die Bestimmung Gottes in Bezug auf das Ziel des Menschen, bei Calvin die sogen. Gnadenwahl, wornach ein Theil der Menschen unabänderlich zur ewigen Verdammniß, der andere ebenso unabänderlich zur ewigen Seligkeit von Gott auserkoren ist. Die P.stheorie des Calvin ist offenbar fatalistisch und läuft auf eine Wiederholung dessen hinaus, was in Folge von mißverstandenen und einseitig ausgelegten Stellen bei Augustinus schon im 5. Jahrh. die Mönche von Adrumet und später Gottschalk (s. d.) über die P. lehrten. – Prädestiniren, vorher festsetzen, bestimmen. – Vgl. Calvin. Prädeterminiren, vorherbestimmen, davon: Prädetermination, Prädeterminismus; vgl. Determinismus, s. Prädestination. Prädialservituten, Dienstbarkeiten von Gebäuden (servitutes oneris ferendi, projiciendi, stillicidii, altius tollendi, luminum, prospectus, cloacae, fumi) oder von Feldern (iter, aquaeductus, aquae haustus; pascendi). Prädicant, Prediger; P.enorden, die Dominikaner. Prädiciren, öffentlich verkünden; aussagen, behaupten; prädicabel, rühmlich, aussagbar; Prädicabile, Prädicabilia, s. Kategorien; Prädicament, die Eigenschaft; Prädicat, die Aussage von einem Subjecte, das einem Subjecte Beigelegte; Titel; das Leumundszeugniß; prädicirt, ein Prädicat führend. Prädiction, die Vorhersagung. Prädisponiren, vorher anordnen, vorbereiten, geneigt machen; Prädisposition, Vorbereitung; Empfänglichkeit, Geneigtheit. Praedium, lat., Grundstück; p. urbanum, Gebäude; p. rusticum, freie Plätze und landwirthschaftlicher Boden; vgl. Pußten. Prädominiren, vorherrschen; Prädomination, Uebergewicht. Präexistenz, lat.-deutsch, das Vorhersein, die mit Platons Ideenlehre eng verwobene Ansicht, daß die Seele des Menschen von Ewigkeit her vorhanden sei, bevor sie in die Zeitlichkeit eingeht und sich verkörpert. Der Präexistantianismus, dem viele platonisirende Sekten und Häretiker anhingen, wurde als greller Widerspruch zur christlichen Lehre von der Schöpfung, Einheit des Menschengeschlechtes, Auferstehung des Leibes u. s. f. vom 2. Concil von Konstantinopel 381 n. Chr. verworfen. Der berühmteste Präexistentianer war wohl Origenes. Präfation, lat.-deutsch, Vorrede, Einleitung; in der Kirchensprache die Einleitung zum eigentlichen Meßopfer, dem Canon, in einer Aufforderung des Priesters an das Volk zum Danke gegen Gott bestehend. Präfect, lat. praefectus, Vorsteher, Vorgesetzter, bei den alten Römern Titel einer großen Anzahl von Verwaltern niederer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/600
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/600>, abgerufen am 26.06.2024.