Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

theils die Lungen überzieht (Lungenfell), diese Theile schlüpfrig erhält u. vor Reibung schützt. Sehr häufig wird diese Haut von Entzündung, Pleuritis, befallen. Pleuralgie, Seitenschmerz; Pleuropneumonie, Rippenfell- u. Lungenentzündung; Pleuropyesis, Vereiterung der P.; P.spasmus, Brustfellkrampf; P.stosis, Verknöcherung des Brustfells; Pleurotonus, Seitenstarrkrampf.


Plexus, lat., Geflecht; p. solaris, Sonnengeflecht, s. Ganglien.


Pleyl, Ignaz, Componist, geb. 1756 zu Ruppersthal bei Wien, bildete sich unter Haydn, besuchte Italien u. Paris und ward 1787 Kapellmeister am Münster zu Straßburg. Nachdem er diese Stelle während der Revolution verloren, ging er nach London, später nach Paris, wo er eine Musikalienhandlung gründete, die sich zu einer der bedeutendsten in Europa erhob; st. 1831. Seine früher sehr beliebten Compositionen sind leicht und sehr gefällig, meist für Instrumentalmusik.


Pli, frz., Falte; gefällige Haltung; pliiren, falten, biegen, sich zurückziehen.


Plinius, Cajus Secundus, der ältere, geb. 23 n. Chr. zu Como, diente zuerst als Reiteroffizier in einem Feldzuge gegen die Germanen, war unter Vespasian Procurator in Hispanien, st. 79 n. Chr. als Befehlshaber der Flotte in Misenum, indem er dem Ausbruche des Vesuvs sich zu sehr näherte und erstickte. Er war einer der gelehrtesten Römer und bei seinem Scharfsinn und seiner Unbefangenheit ist der Verlust seiner umfangreichen historischen Schriften sehr zu beklagen; erhalten ist die "Historia naturalis" in 37 Büchern, ein encyclopädisches Werk, das über die alte Geographie, Naturkunde und besonders über die Kunstgeschichte die schätzbarsten Mittheilungen gibt. (Neueste Ausgabe von Sillig, Hamb. u. Gotha 1851-55.)


Plinius, Cajus Cäcilius Secundus, der jüngere, des Vorigen Schwester- und Adoptivsohn, geb. 62 n. Chr. zu Como, Freund Trajans, unter ihm Consul u. Statthalter in Bithynien, st. 110 n. Chr., sehr eleganter Schriftsteller, von dem wir einen Panegyricus auf Trajan u. eine ziemliche Anzahl Briefe haben (Ausg. von Gros, Paris 1838).


Plinthe, griech., Sockel, die platte Unterlage von Säulen, Pilastern, Postamenten.


Plock, Plozk, Gouvern. in Polen, an Preußen gränzend, 3031/2, #M. groß mit 547000 E. Die Hauptst. P., an der Weichsel, ehemals Hauptstadt Masoviens, ist Bischofssitz, hat 10000 E., Gymnasium, Piaristencollegium.


Plön, holstein. Stadt zwischen dem großen und kleinen P.ersee, mit 2800 E.; von 1622-1761 Residenz der herzogl. Linie Holstein-P.


Plöne, preuß. Fluß, bildet im Reg.-Bez. Stettin den großen u. kleinen P. rsee, den Madüersee, mündet in den Dammersee.


Plomb (plong), frz., Blei; p., auch plombage (plongbahsch), das zollamtliche Bleisiegel bei Transitgütern (plombirte Güter); plombiren, mit dem Bleisiegel versehen; einen hohlen Zahn mit einem Metallplättchen auslegen.


Plombieres (Plongbiähr), französ. Stadt im Depart. der Vogesen, mit 1500 E., warmen salinisch-alkalischen Quellen, kalter Stahlquelle, besuchter Badeort.


Plotin, der bedeutendste Repräsentant des Neuplatonismus, geb. 205 n. Chr. zu Lykopolis in Aegypten, war 11 Jahre ein Schüler des Ammonius Sakkas zu Alexandrien, schloß sich dem Heere Gordianus III. an, als dieser gegen die Perser zog, weil P. die Philosopheme der Perser und wo möglich der Inder an der Quelle kennen lernen wollte, lehrte vom 40. Lebensjahre an mit außerordentlichem Erfolge Philosophie zu Rom und st. 270 in Campanien, nachdem sein Lieblingsgedanke: in Campanien eine Philosophenstadt, Platonopolis, zu gründen, von der kaiserl. Regierung hintertrieben worden war. Porphyrius (s. d.) beschrieb das Leben seines Meisters und ordnete im Auftrage desselben dessen literarische Hinterlassenschaft, im Ganzen 54 Abhandlungen, welche in 6 Enneaden (Abtheilungen von je 9 Schriften) herauskamen. Ausgabe von Creuzer, Oxf. 1835, 3 Bde.; Uebersetzung von Engelhardt, Erl. 1820. - Vgl. A. Daunas: Plotin et sa doctrine,

theils die Lungen überzieht (Lungenfell), diese Theile schlüpfrig erhält u. vor Reibung schützt. Sehr häufig wird diese Haut von Entzündung, Pleuritis, befallen. Pleuralgie, Seitenschmerz; Pleuropneumonie, Rippenfell- u. Lungenentzündung; Pleuropyesis, Vereiterung der P.; P.spasmus, Brustfellkrampf; P.stosis, Verknöcherung des Brustfells; Pleurotonus, Seitenstarrkrampf.


Plexus, lat., Geflecht; p. solaris, Sonnengeflecht, s. Ganglien.


Pleyl, Ignaz, Componist, geb. 1756 zu Ruppersthal bei Wien, bildete sich unter Haydn, besuchte Italien u. Paris und ward 1787 Kapellmeister am Münster zu Straßburg. Nachdem er diese Stelle während der Revolution verloren, ging er nach London, später nach Paris, wo er eine Musikalienhandlung gründete, die sich zu einer der bedeutendsten in Europa erhob; st. 1831. Seine früher sehr beliebten Compositionen sind leicht und sehr gefällig, meist für Instrumentalmusik.


Pli, frz., Falte; gefällige Haltung; pliiren, falten, biegen, sich zurückziehen.


Plinius, Cajus Secundus, der ältere, geb. 23 n. Chr. zu Como, diente zuerst als Reiteroffizier in einem Feldzuge gegen die Germanen, war unter Vespasian Procurator in Hispanien, st. 79 n. Chr. als Befehlshaber der Flotte in Misenum, indem er dem Ausbruche des Vesuvs sich zu sehr näherte und erstickte. Er war einer der gelehrtesten Römer und bei seinem Scharfsinn und seiner Unbefangenheit ist der Verlust seiner umfangreichen historischen Schriften sehr zu beklagen; erhalten ist die „Historia naturalis“ in 37 Büchern, ein encyclopädisches Werk, das über die alte Geographie, Naturkunde und besonders über die Kunstgeschichte die schätzbarsten Mittheilungen gibt. (Neueste Ausgabe von Sillig, Hamb. u. Gotha 1851–55.)


Plinius, Cajus Cäcilius Secundus, der jüngere, des Vorigen Schwester- und Adoptivsohn, geb. 62 n. Chr. zu Como, Freund Trajans, unter ihm Consul u. Statthalter in Bithynien, st. 110 n. Chr., sehr eleganter Schriftsteller, von dem wir einen Panegyricus auf Trajan u. eine ziemliche Anzahl Briefe haben (Ausg. von Gros, Paris 1838).


Plinthe, griech., Sockel, die platte Unterlage von Säulen, Pilastern, Postamenten.


Plock, Plozk, Gouvern. in Polen, an Preußen gränzend, 3031/2, □M. groß mit 547000 E. Die Hauptst. P., an der Weichsel, ehemals Hauptstadt Masoviens, ist Bischofssitz, hat 10000 E., Gymnasium, Piaristencollegium.


Plön, holstein. Stadt zwischen dem großen und kleinen P.ersee, mit 2800 E.; von 1622–1761 Residenz der herzogl. Linie Holstein-P.


Plöne, preuß. Fluß, bildet im Reg.-Bez. Stettin den großen u. kleinen P. rsee, den Madüersee, mündet in den Dammersee.


Plomb (plong), frz., Blei; p., auch plombage (plongbahsch), das zollamtliche Bleisiegel bei Transitgütern (plombirte Güter); plombiren, mit dem Bleisiegel versehen; einen hohlen Zahn mit einem Metallplättchen auslegen.


Plombières (Plongbiähr), französ. Stadt im Depart. der Vogesen, mit 1500 E., warmen salinisch-alkalischen Quellen, kalter Stahlquelle, besuchter Badeort.


Plotin, der bedeutendste Repräsentant des Neuplatonismus, geb. 205 n. Chr. zu Lykopolis in Aegypten, war 11 Jahre ein Schüler des Ammonius Sakkas zu Alexandrien, schloß sich dem Heere Gordianus III. an, als dieser gegen die Perser zog, weil P. die Philosopheme der Perser und wo möglich der Inder an der Quelle kennen lernen wollte, lehrte vom 40. Lebensjahre an mit außerordentlichem Erfolge Philosophie zu Rom und st. 270 in Campanien, nachdem sein Lieblingsgedanke: in Campanien eine Philosophenstadt, Platonopolis, zu gründen, von der kaiserl. Regierung hintertrieben worden war. Porphyrius (s. d.) beschrieb das Leben seines Meisters und ordnete im Auftrage desselben dessen literarische Hinterlassenschaft, im Ganzen 54 Abhandlungen, welche in 6 Enneaden (Abtheilungen von je 9 Schriften) herauskamen. Ausgabe von Creuzer, Oxf. 1835, 3 Bde.; Uebersetzung von Engelhardt, Erl. 1820. – Vgl. A. Daunas: Plotin et sa doctrine,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0565" n="564"/>
theils die Lungen überzieht (Lungenfell), diese Theile schlüpfrig erhält u. vor Reibung schützt. Sehr häufig wird diese Haut von Entzündung, <hi rendition="#g">Pleuritis</hi>, befallen. <hi rendition="#g">Pleuralgie</hi>, Seitenschmerz; <hi rendition="#g">Pleuropneumonie</hi>, Rippenfell- u. Lungenentzündung; <hi rendition="#g">Pleuropyesis</hi>, Vereiterung der P.; P.<hi rendition="#g">spasmus</hi>, Brustfellkrampf; P.<hi rendition="#g">stosis</hi>, Verknöcherung des Brustfells; <hi rendition="#g">Pleurotonus</hi>, Seitenstarrkrampf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plexus</hi>, lat., Geflecht; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">solaris</hi></hi>, Sonnengeflecht, s. Ganglien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pleyl</hi>, Ignaz, Componist, geb. 1756 zu Ruppersthal bei Wien, bildete sich unter Haydn, besuchte Italien u. Paris und ward 1787 Kapellmeister am Münster zu Straßburg. Nachdem er diese Stelle während der Revolution verloren, ging er nach London, später nach Paris, wo er eine Musikalienhandlung gründete, die sich zu einer der bedeutendsten in Europa erhob; st. 1831. Seine früher sehr beliebten Compositionen sind leicht und sehr gefällig, meist für Instrumentalmusik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pli</hi>, frz., Falte; gefällige Haltung; <hi rendition="#g">pliiren</hi>, falten, biegen, sich zurückziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plinius</hi>, Cajus Secundus, der <hi rendition="#g">ältere</hi>, geb. 23 n. Chr. zu Como, diente zuerst als Reiteroffizier in einem Feldzuge gegen die Germanen, war unter Vespasian Procurator in Hispanien, st. 79 n. Chr. als Befehlshaber der Flotte in Misenum, indem er dem Ausbruche des Vesuvs sich zu sehr näherte und erstickte. Er war einer der gelehrtesten Römer und bei seinem Scharfsinn und seiner Unbefangenheit ist der Verlust seiner umfangreichen historischen Schriften sehr zu beklagen; erhalten ist die &#x201E;<hi rendition="#i">Historia naturalis</hi>&#x201C; in 37 Büchern, ein encyclopädisches Werk, das über die alte Geographie, Naturkunde und besonders über die Kunstgeschichte die schätzbarsten Mittheilungen gibt. (Neueste Ausgabe von Sillig, Hamb. u. Gotha 1851&#x2013;55.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plinius</hi>, Cajus Cäcilius Secundus, <hi rendition="#g">der jüngere</hi>, des Vorigen Schwester- und Adoptivsohn, geb. 62 n. Chr. zu Como, Freund Trajans, unter ihm Consul u. Statthalter in Bithynien, st. 110 n. Chr., sehr eleganter Schriftsteller, von dem wir einen Panegyricus auf Trajan u. eine ziemliche Anzahl Briefe haben (Ausg. von Gros, Paris 1838).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plinthe</hi>, griech., Sockel, die platte Unterlage von Säulen, Pilastern, Postamenten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plock</hi>, <hi rendition="#g">Plozk</hi>, Gouvern. in Polen, an Preußen gränzend, 303<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>, &#x25A1;M. groß mit 547000 E. Die <hi rendition="#g">Hauptst.</hi> P., an der Weichsel, ehemals Hauptstadt Masoviens, ist Bischofssitz, hat 10000 E., Gymnasium, Piaristencollegium.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plön</hi>, holstein. Stadt zwischen dem großen und kleinen P.<hi rendition="#g">ersee</hi>, mit 2800 E.; von 1622&#x2013;1761 Residenz der herzogl. Linie Holstein-P.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plöne</hi>, preuß. Fluß, bildet im Reg.-Bez. Stettin den <hi rendition="#g">großen</hi> u. <hi rendition="#g">kleinen</hi> P. <hi rendition="#g">rsee</hi>, den Madüersee, mündet in den Dammersee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plomb</hi> (plong), frz., Blei; <hi rendition="#i">p.</hi>, auch <hi rendition="#i">plombage</hi> (plongbahsch), das zollamtliche Bleisiegel bei Transitgütern (plombirte Güter); <hi rendition="#g">plombiren</hi>, mit dem Bleisiegel versehen; einen hohlen Zahn mit einem Metallplättchen auslegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plombières</hi> (Plongbiähr), französ. Stadt im Depart. der Vogesen, mit 1500 E., warmen salinisch-alkalischen Quellen, kalter Stahlquelle, besuchter Badeort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plotin</hi>, der bedeutendste Repräsentant des Neuplatonismus, geb. 205 n. Chr. zu Lykopolis in Aegypten, war 11 Jahre ein Schüler des Ammonius Sakkas zu Alexandrien, schloß sich dem Heere Gordianus III. an, als dieser gegen die Perser zog, weil P. die Philosopheme der Perser und wo möglich der Inder an der Quelle kennen lernen wollte, lehrte vom 40. Lebensjahre an mit außerordentlichem Erfolge Philosophie zu Rom und st. 270 in Campanien, nachdem sein Lieblingsgedanke: in Campanien eine Philosophenstadt, <hi rendition="#g">Platonopolis</hi>, zu gründen, von der kaiserl. Regierung hintertrieben worden war. Porphyrius (s. d.) beschrieb das Leben seines Meisters und ordnete im Auftrage desselben dessen literarische Hinterlassenschaft, im Ganzen 54 Abhandlungen, welche in 6 Enneaden (Abtheilungen von je 9 Schriften) herauskamen. Ausgabe von Creuzer, Oxf. 1835, 3 Bde.; Uebersetzung von Engelhardt, Erl. 1820. &#x2013; Vgl. A. Daunas: <hi rendition="#i">Plotin et sa doctrine</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0565] theils die Lungen überzieht (Lungenfell), diese Theile schlüpfrig erhält u. vor Reibung schützt. Sehr häufig wird diese Haut von Entzündung, Pleuritis, befallen. Pleuralgie, Seitenschmerz; Pleuropneumonie, Rippenfell- u. Lungenentzündung; Pleuropyesis, Vereiterung der P.; P.spasmus, Brustfellkrampf; P.stosis, Verknöcherung des Brustfells; Pleurotonus, Seitenstarrkrampf. Plexus, lat., Geflecht; p. solaris, Sonnengeflecht, s. Ganglien. Pleyl, Ignaz, Componist, geb. 1756 zu Ruppersthal bei Wien, bildete sich unter Haydn, besuchte Italien u. Paris und ward 1787 Kapellmeister am Münster zu Straßburg. Nachdem er diese Stelle während der Revolution verloren, ging er nach London, später nach Paris, wo er eine Musikalienhandlung gründete, die sich zu einer der bedeutendsten in Europa erhob; st. 1831. Seine früher sehr beliebten Compositionen sind leicht und sehr gefällig, meist für Instrumentalmusik. Pli, frz., Falte; gefällige Haltung; pliiren, falten, biegen, sich zurückziehen. Plinius, Cajus Secundus, der ältere, geb. 23 n. Chr. zu Como, diente zuerst als Reiteroffizier in einem Feldzuge gegen die Germanen, war unter Vespasian Procurator in Hispanien, st. 79 n. Chr. als Befehlshaber der Flotte in Misenum, indem er dem Ausbruche des Vesuvs sich zu sehr näherte und erstickte. Er war einer der gelehrtesten Römer und bei seinem Scharfsinn und seiner Unbefangenheit ist der Verlust seiner umfangreichen historischen Schriften sehr zu beklagen; erhalten ist die „Historia naturalis“ in 37 Büchern, ein encyclopädisches Werk, das über die alte Geographie, Naturkunde und besonders über die Kunstgeschichte die schätzbarsten Mittheilungen gibt. (Neueste Ausgabe von Sillig, Hamb. u. Gotha 1851–55.) Plinius, Cajus Cäcilius Secundus, der jüngere, des Vorigen Schwester- und Adoptivsohn, geb. 62 n. Chr. zu Como, Freund Trajans, unter ihm Consul u. Statthalter in Bithynien, st. 110 n. Chr., sehr eleganter Schriftsteller, von dem wir einen Panegyricus auf Trajan u. eine ziemliche Anzahl Briefe haben (Ausg. von Gros, Paris 1838). Plinthe, griech., Sockel, die platte Unterlage von Säulen, Pilastern, Postamenten. Plock, Plozk, Gouvern. in Polen, an Preußen gränzend, 3031/2, □M. groß mit 547000 E. Die Hauptst. P., an der Weichsel, ehemals Hauptstadt Masoviens, ist Bischofssitz, hat 10000 E., Gymnasium, Piaristencollegium. Plön, holstein. Stadt zwischen dem großen und kleinen P.ersee, mit 2800 E.; von 1622–1761 Residenz der herzogl. Linie Holstein-P. Plöne, preuß. Fluß, bildet im Reg.-Bez. Stettin den großen u. kleinen P. rsee, den Madüersee, mündet in den Dammersee. Plomb (plong), frz., Blei; p., auch plombage (plongbahsch), das zollamtliche Bleisiegel bei Transitgütern (plombirte Güter); plombiren, mit dem Bleisiegel versehen; einen hohlen Zahn mit einem Metallplättchen auslegen. Plombières (Plongbiähr), französ. Stadt im Depart. der Vogesen, mit 1500 E., warmen salinisch-alkalischen Quellen, kalter Stahlquelle, besuchter Badeort. Plotin, der bedeutendste Repräsentant des Neuplatonismus, geb. 205 n. Chr. zu Lykopolis in Aegypten, war 11 Jahre ein Schüler des Ammonius Sakkas zu Alexandrien, schloß sich dem Heere Gordianus III. an, als dieser gegen die Perser zog, weil P. die Philosopheme der Perser und wo möglich der Inder an der Quelle kennen lernen wollte, lehrte vom 40. Lebensjahre an mit außerordentlichem Erfolge Philosophie zu Rom und st. 270 in Campanien, nachdem sein Lieblingsgedanke: in Campanien eine Philosophenstadt, Platonopolis, zu gründen, von der kaiserl. Regierung hintertrieben worden war. Porphyrius (s. d.) beschrieb das Leben seines Meisters und ordnete im Auftrage desselben dessen literarische Hinterlassenschaft, im Ganzen 54 Abhandlungen, welche in 6 Enneaden (Abtheilungen von je 9 Schriften) herauskamen. Ausgabe von Creuzer, Oxf. 1835, 3 Bde.; Uebersetzung von Engelhardt, Erl. 1820. – Vgl. A. Daunas: Plotin et sa doctrine,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/565
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/565>, abgerufen am 24.08.2024.