Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Drehpunkt (auch bei taktischen Bewegungen).


Pizarro, Francisco, geb. 1478 zu Truxillo, der natürliche Sohn eines Edelmanns, konnte nicht einmal lesen und schreiben, zeigte sich aber dennoch fähig Truppen zu führen, ein Land zu erobern u. zu organisiren. Er kam frühe als Soldat nach Amerika, war Gefährte Balboas, verband sich 1524 mit Luque u. Almagro u. entdeckte nach Ueberwindung unzähliger Schwierigkeiten Peru. Er ging hierauf nach Spanien, erhielt von Kaiser Karl V. die Erlaubniß zur Eroberung Perus mit selbstgeworbener Mannschaft, sowie den Oberbefehl und das Generalcapitanat. 1531 eroberte er Peru, überließ dem Almagro nur eine Statthalterschaft, wurde jedoch nur durch dessen Unterstützung bei einem allgemeinen Aufstande der Peruaner gerettet. Er täuschte ihn hierauf durch scheinbare Nachgibigkeit, überwältigte ihn später u. ließ ihn hinrichten. P. F. selbst fiel mit seinem Halbbruder Alcantara den 26. Juni 1541 durch eine Verschwörung der Officiere Almagros. Von seinen Brüdern kam der eine in dem Aufstande der Indianer um, der gewaltthätige und kühne Gonzalez, der sich gegen den Kaiser selbst empörte, wurde gefangen und hingerichtet, u. nur einer blieb am Leben, der nach Almagros Hinrichtung nach Spanien gesandt wurde, aber kein Gehör für die Rechtfertigung jener That sondern lebenslängliches Gefängniß fand. - Vgl. Peru.


Pizzicato, italien., bei dem Violinspiele: mit den Fingern gerissen.


Pizzighettone, feste Stadt in der österr.-lombard. Provinz Cremona, an der Adda. mit 4200 E.


Pjatak, russ. Fünfkopekenstück.


Placage (-asch), frz., Fournirplatten.


Placard (-ahr), frz., Verdachungsgesims über einer Thür od. einem Fenster; soviel wie Placat.


Placat, öffentlicher Anschlag; durch Anschlag erfolgende obrigkeitliche Bekanntmachung.


Place (plaß), franz., Platz; p. d'armes, Waffenplatz; in dem bedeckten Wege der Raum vor dem ausspringenden und eingehenden Winkel.


Placenta, lat., Kuchen; Mutterkuchen; bei Pflanzen der Samenlappen.


Placet, lat., es gefällt; p.um regium, die Erlaubniß des Landesherrn, daß ein Erlaß der geistlichen Gewalt veröffentlicht u. vollzogen werde, demnach eine Art Präventivmaßregel oder Censur, welche von der Staatsgewalt gegenüber der geistlichen Gewalt ausgeübt wird, deßwegen mit der Freiheit der Kirche nicht verträglich u. dies um so weniger, weil der Staatsgewalt Mittel genug bleiben, um gegen einen thatsächlichen Mißbrauch der geistlichen Gewalt einzuschreiten.


Plache (plasch), frz., grobes Tuch oder Leinen; Jagdtücher.


Plachmal, Masse aus Gold u. Silber; durchschwefeltes Silber.


Placidia, Tochter Theodosius d. Gr., von Alarich gefangen, wurde später Gemahlin des Athaulf, nach dessen Tod nach Rom zurückgeschickt Gemahlin des Feldherrn Constantins, Mutter der Honoria u. Valentinians III. - P., Tochter Valentinians III., von Genserich als Gefangene nach Afrika geführt, später nach Konstantinopel zurückgeschickt, 472 Gemahlin des Kaisers Olybrius.


Placiren (plass-), stellen, aufstellen; eine Waare verkaufen.


Placitum, lat., Gutachten; Willensmeinung; Befehl.


Plackwerk, Böschung aus festgeschlagener Erde, deren oberer Schicht Quecken- und andere Graswurzeln beigemischt sind, damit sich bald ein zäher Rasenüberzug bilde.


Pladaroma, Pladarosis, griech., Balggeschwulst.


Plänterwirthschaft, was Femelwirthschaft.


Pläswitz, schles. Dorf im Reg.-Bez. Breslau; Waffenstillstand 4. Juni 1813.


Plafond (-ong), frz., die flache Decke eines innern Raumes, vorzugsweise die mit Stuccatur od. Malerei verzierte; die P.malerei ist ein Zweig der Frescomalerei, hat aber wegen der Perspective und da sie nur in liegender Stellung ausgeführt werden kann, ihre eigenthümlichen Schwierigkeiten.


Plaga, lat., Schlag; Himmelsgegend, daher Plagoskop, Windfahne, Windzeiger.

Drehpunkt (auch bei taktischen Bewegungen).


Pizarro, Francisco, geb. 1478 zu Truxillo, der natürliche Sohn eines Edelmanns, konnte nicht einmal lesen und schreiben, zeigte sich aber dennoch fähig Truppen zu führen, ein Land zu erobern u. zu organisiren. Er kam frühe als Soldat nach Amerika, war Gefährte Balboas, verband sich 1524 mit Luque u. Almagro u. entdeckte nach Ueberwindung unzähliger Schwierigkeiten Peru. Er ging hierauf nach Spanien, erhielt von Kaiser Karl V. die Erlaubniß zur Eroberung Perus mit selbstgeworbener Mannschaft, sowie den Oberbefehl und das Generalcapitanat. 1531 eroberte er Peru, überließ dem Almagro nur eine Statthalterschaft, wurde jedoch nur durch dessen Unterstützung bei einem allgemeinen Aufstande der Peruaner gerettet. Er täuschte ihn hierauf durch scheinbare Nachgibigkeit, überwältigte ihn später u. ließ ihn hinrichten. P. F. selbst fiel mit seinem Halbbruder Alcantara den 26. Juni 1541 durch eine Verschwörung der Officiere Almagros. Von seinen Brüdern kam der eine in dem Aufstande der Indianer um, der gewaltthätige und kühne Gonzalez, der sich gegen den Kaiser selbst empörte, wurde gefangen und hingerichtet, u. nur einer blieb am Leben, der nach Almagros Hinrichtung nach Spanien gesandt wurde, aber kein Gehör für die Rechtfertigung jener That sondern lebenslängliches Gefängniß fand. – Vgl. Peru.


Pizzicato, italien., bei dem Violinspiele: mit den Fingern gerissen.


Pizzighettone, feste Stadt in der österr.-lombard. Provinz Cremona, an der Adda. mit 4200 E.


Pjatak, russ. Fünfkopekenstück.


Placage (–asch), frz., Fournirplatten.


Placard (–ahr), frz., Verdachungsgesims über einer Thür od. einem Fenster; soviel wie Placat.


Placat, öffentlicher Anschlag; durch Anschlag erfolgende obrigkeitliche Bekanntmachung.


Place (plaß), franz., Platz; p. dʼarmes, Waffenplatz; in dem bedeckten Wege der Raum vor dem ausspringenden und eingehenden Winkel.


Placenta, lat., Kuchen; Mutterkuchen; bei Pflanzen der Samenlappen.


Placet, lat., es gefällt; p.um regium, die Erlaubniß des Landesherrn, daß ein Erlaß der geistlichen Gewalt veröffentlicht u. vollzogen werde, demnach eine Art Präventivmaßregel oder Censur, welche von der Staatsgewalt gegenüber der geistlichen Gewalt ausgeübt wird, deßwegen mit der Freiheit der Kirche nicht verträglich u. dies um so weniger, weil der Staatsgewalt Mittel genug bleiben, um gegen einen thatsächlichen Mißbrauch der geistlichen Gewalt einzuschreiten.


Plache (plasch), frz., grobes Tuch oder Leinen; Jagdtücher.


Plachmal, Masse aus Gold u. Silber; durchschwefeltes Silber.


Placidia, Tochter Theodosius d. Gr., von Alarich gefangen, wurde später Gemahlin des Athaulf, nach dessen Tod nach Rom zurückgeschickt Gemahlin des Feldherrn Constantins, Mutter der Honoria u. Valentinians III. – P., Tochter Valentinians III., von Genserich als Gefangene nach Afrika geführt, später nach Konstantinopel zurückgeschickt, 472 Gemahlin des Kaisers Olybrius.


Placiren (plass–), stellen, aufstellen; eine Waare verkaufen.


Placitum, lat., Gutachten; Willensmeinung; Befehl.


Plackwerk, Böschung aus festgeschlagener Erde, deren oberer Schicht Quecken- und andere Graswurzeln beigemischt sind, damit sich bald ein zäher Rasenüberzug bilde.


Pladaroma, Pladarosis, griech., Balggeschwulst.


Plänterwirthschaft, was Femelwirthschaft.


Pläswitz, schles. Dorf im Reg.-Bez. Breslau; Waffenstillstand 4. Juni 1813.


Plafond (–ong), frz., die flache Decke eines innern Raumes, vorzugsweise die mit Stuccatur od. Malerei verzierte; die P.malerei ist ein Zweig der Frescomalerei, hat aber wegen der Perspective und da sie nur in liegender Stellung ausgeführt werden kann, ihre eigenthümlichen Schwierigkeiten.


Plaga, lat., Schlag; Himmelsgegend, daher Plagoskop, Windfahne, Windzeiger.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0556" n="555"/>
Drehpunkt (auch bei taktischen Bewegungen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pizarro</hi>, Francisco, geb. 1478 zu Truxillo, der natürliche Sohn eines Edelmanns, konnte nicht einmal lesen und schreiben, zeigte sich aber dennoch fähig Truppen zu führen, ein Land zu erobern u. zu organisiren. Er kam frühe als Soldat nach Amerika, war Gefährte Balboas, verband sich 1524 mit Luque u. Almagro u. entdeckte nach Ueberwindung unzähliger Schwierigkeiten Peru. Er ging hierauf nach Spanien, erhielt von Kaiser Karl V. die Erlaubniß zur Eroberung Perus mit selbstgeworbener Mannschaft, sowie den Oberbefehl und das Generalcapitanat. 1531 eroberte er Peru, überließ dem Almagro nur eine Statthalterschaft, wurde jedoch nur durch dessen Unterstützung bei einem allgemeinen Aufstande der Peruaner gerettet. Er täuschte ihn hierauf durch scheinbare Nachgibigkeit, überwältigte ihn später u. ließ ihn hinrichten. P. F. selbst fiel mit seinem Halbbruder Alcantara den 26. Juni 1541 durch eine Verschwörung der Officiere Almagros. Von seinen Brüdern kam der eine in dem Aufstande der Indianer um, der gewaltthätige und kühne <hi rendition="#g">Gonzalez</hi>, der sich gegen den Kaiser selbst empörte, wurde gefangen und hingerichtet, u. nur einer blieb am Leben, der nach Almagros Hinrichtung nach Spanien gesandt wurde, aber kein Gehör für die Rechtfertigung jener That sondern lebenslängliches Gefängniß fand. &#x2013; Vgl. Peru.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pizzicato</hi>, italien., bei dem Violinspiele: mit den Fingern gerissen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pizzighettone</hi>, feste Stadt in der österr.-lombard. Provinz Cremona, an der Adda. mit 4200 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pjatak</hi>, russ. Fünfkopekenstück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Placage</hi> (&#x2013;asch), frz., Fournirplatten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Placard</hi> (&#x2013;ahr), frz., Verdachungsgesims über einer Thür od. einem Fenster; soviel wie Placat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Placat</hi>, öffentlicher Anschlag; durch Anschlag erfolgende obrigkeitliche Bekanntmachung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Place</hi> (plaß), franz., Platz; <hi rendition="#i">p. d&#x02BC;armes</hi>, Waffenplatz; in dem bedeckten Wege der Raum vor dem ausspringenden und eingehenden Winkel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Placenta</hi>, lat., Kuchen; Mutterkuchen; bei Pflanzen der Samenlappen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Placet</hi>, lat., es gefällt; <hi rendition="#i">p.<hi rendition="#g">um regium</hi></hi>, die Erlaubniß des Landesherrn, daß ein Erlaß der geistlichen Gewalt veröffentlicht u. vollzogen werde, demnach eine Art Präventivmaßregel oder Censur, welche von der Staatsgewalt gegenüber der geistlichen Gewalt ausgeübt wird, deßwegen mit der Freiheit der Kirche nicht verträglich u. dies um so weniger, weil der Staatsgewalt Mittel genug bleiben, um gegen einen thatsächlichen Mißbrauch der geistlichen Gewalt einzuschreiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plache</hi> (plasch), frz., grobes Tuch oder Leinen; Jagdtücher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plachmal</hi>, Masse aus Gold u. Silber; durchschwefeltes Silber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Placidia</hi>, Tochter Theodosius d. Gr., von Alarich gefangen, wurde später Gemahlin des Athaulf, nach dessen Tod nach Rom zurückgeschickt Gemahlin des Feldherrn Constantins, Mutter der Honoria u. Valentinians III. &#x2013; P., Tochter Valentinians III., von Genserich als Gefangene nach Afrika geführt, später nach Konstantinopel zurückgeschickt, 472 Gemahlin des Kaisers Olybrius.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Placiren</hi> (plass&#x2013;), stellen, aufstellen; eine Waare verkaufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Placitum</hi>, lat., Gutachten; Willensmeinung; Befehl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plackwerk</hi>, Böschung aus festgeschlagener Erde, deren oberer Schicht Quecken- und andere Graswurzeln beigemischt sind, damit sich bald ein zäher Rasenüberzug bilde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pladaroma</hi>, <hi rendition="#g">Pladarosis</hi>, griech., Balggeschwulst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plänterwirthschaft</hi>, was Femelwirthschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pläswitz</hi>, schles. Dorf im Reg.-Bez. Breslau; Waffenstillstand 4. Juni 1813.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plafond</hi> (&#x2013;ong), frz., die flache Decke eines innern Raumes, vorzugsweise die mit Stuccatur od. Malerei verzierte; die P.<hi rendition="#g">malerei</hi> ist ein Zweig der Frescomalerei, hat aber wegen der Perspective und da sie nur in liegender Stellung ausgeführt werden kann, ihre eigenthümlichen Schwierigkeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Plaga</hi>, lat., Schlag; Himmelsgegend, daher <hi rendition="#g">Plagoskop</hi>, Windfahne, Windzeiger.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0556] Drehpunkt (auch bei taktischen Bewegungen). Pizarro, Francisco, geb. 1478 zu Truxillo, der natürliche Sohn eines Edelmanns, konnte nicht einmal lesen und schreiben, zeigte sich aber dennoch fähig Truppen zu führen, ein Land zu erobern u. zu organisiren. Er kam frühe als Soldat nach Amerika, war Gefährte Balboas, verband sich 1524 mit Luque u. Almagro u. entdeckte nach Ueberwindung unzähliger Schwierigkeiten Peru. Er ging hierauf nach Spanien, erhielt von Kaiser Karl V. die Erlaubniß zur Eroberung Perus mit selbstgeworbener Mannschaft, sowie den Oberbefehl und das Generalcapitanat. 1531 eroberte er Peru, überließ dem Almagro nur eine Statthalterschaft, wurde jedoch nur durch dessen Unterstützung bei einem allgemeinen Aufstande der Peruaner gerettet. Er täuschte ihn hierauf durch scheinbare Nachgibigkeit, überwältigte ihn später u. ließ ihn hinrichten. P. F. selbst fiel mit seinem Halbbruder Alcantara den 26. Juni 1541 durch eine Verschwörung der Officiere Almagros. Von seinen Brüdern kam der eine in dem Aufstande der Indianer um, der gewaltthätige und kühne Gonzalez, der sich gegen den Kaiser selbst empörte, wurde gefangen und hingerichtet, u. nur einer blieb am Leben, der nach Almagros Hinrichtung nach Spanien gesandt wurde, aber kein Gehör für die Rechtfertigung jener That sondern lebenslängliches Gefängniß fand. – Vgl. Peru. Pizzicato, italien., bei dem Violinspiele: mit den Fingern gerissen. Pizzighettone, feste Stadt in der österr.-lombard. Provinz Cremona, an der Adda. mit 4200 E. Pjatak, russ. Fünfkopekenstück. Placage (–asch), frz., Fournirplatten. Placard (–ahr), frz., Verdachungsgesims über einer Thür od. einem Fenster; soviel wie Placat. Placat, öffentlicher Anschlag; durch Anschlag erfolgende obrigkeitliche Bekanntmachung. Place (plaß), franz., Platz; p. dʼarmes, Waffenplatz; in dem bedeckten Wege der Raum vor dem ausspringenden und eingehenden Winkel. Placenta, lat., Kuchen; Mutterkuchen; bei Pflanzen der Samenlappen. Placet, lat., es gefällt; p.um regium, die Erlaubniß des Landesherrn, daß ein Erlaß der geistlichen Gewalt veröffentlicht u. vollzogen werde, demnach eine Art Präventivmaßregel oder Censur, welche von der Staatsgewalt gegenüber der geistlichen Gewalt ausgeübt wird, deßwegen mit der Freiheit der Kirche nicht verträglich u. dies um so weniger, weil der Staatsgewalt Mittel genug bleiben, um gegen einen thatsächlichen Mißbrauch der geistlichen Gewalt einzuschreiten. Plache (plasch), frz., grobes Tuch oder Leinen; Jagdtücher. Plachmal, Masse aus Gold u. Silber; durchschwefeltes Silber. Placidia, Tochter Theodosius d. Gr., von Alarich gefangen, wurde später Gemahlin des Athaulf, nach dessen Tod nach Rom zurückgeschickt Gemahlin des Feldherrn Constantins, Mutter der Honoria u. Valentinians III. – P., Tochter Valentinians III., von Genserich als Gefangene nach Afrika geführt, später nach Konstantinopel zurückgeschickt, 472 Gemahlin des Kaisers Olybrius. Placiren (plass–), stellen, aufstellen; eine Waare verkaufen. Placitum, lat., Gutachten; Willensmeinung; Befehl. Plackwerk, Böschung aus festgeschlagener Erde, deren oberer Schicht Quecken- und andere Graswurzeln beigemischt sind, damit sich bald ein zäher Rasenüberzug bilde. Pladaroma, Pladarosis, griech., Balggeschwulst. Plänterwirthschaft, was Femelwirthschaft. Pläswitz, schles. Dorf im Reg.-Bez. Breslau; Waffenstillstand 4. Juni 1813. Plafond (–ong), frz., die flache Decke eines innern Raumes, vorzugsweise die mit Stuccatur od. Malerei verzierte; die P.malerei ist ein Zweig der Frescomalerei, hat aber wegen der Perspective und da sie nur in liegender Stellung ausgeführt werden kann, ihre eigenthümlichen Schwierigkeiten. Plaga, lat., Schlag; Himmelsgegend, daher Plagoskop, Windfahne, Windzeiger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/556
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/556>, abgerufen am 22.11.2024.