Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

an der Seite mit einer Kugel versehen, und eine Flasche (P.gewand, P.hut, P.stab, P.flasche).


Pilgram, böhmische Stadt im Kreis Budweis an der Iglawa, mit 3700 E., Tuchfabrikation, Wollespinnerei u. Mineralquelle.


Pilica, schiffbarer, linker Zufluß der Weichsel, kommt aus dem Krakauischen. - P., Stadt an der P., mit 3100 E.


Pillau, feste Stadt auf der Landzunge zwischen dem Frischen Haff und der Ostsee, mit 3800 E., Hafen, dem Vorhafen für Königsberg, Braunsberg und Elbing.


Pillen, vom lat. pilulae, kugelförmige, gewöhnlich erbsengroße Arzneimittel, aus dem Arzneistoffe und einer zähen, mit Syrup gemischten Masse bestehend.


Pillersdorf, Franz, Freiherr von, geb. 1786 zu Brünn, 1830 Kanzler der vereinigten Hofkanzlei, 20. März 1848 Minister des Innern, 4. Mai bis 8. Juli Ministerpräsident, bewies sich in dieser Stellung "stark im Nachgeben", wurde später mit dem Verluste des Geheimrathstitels u. des Stephansordens bestraft.


Pillnitz, sächs. Lustschloß in reizender Gegend an der Elbe, 2 St. oberhalb Dresden, geschichtlich bekannt durch die P.er Zusammenkunft (25.-27. Aug. 1791) u. Convention; diese enthielt zwar nur ein Vertheidigungsbündniß zwischen Kaiser Leopold II. und König Wilhelm II. gegen etwaige Angriffe des revolutionären Frankreich, da aber der Graf von Artois, Calonne und Bouille der Zusammenkunft der Monarchen anwohnten und diese sich scharf gegen die Revolution aussprachen, so mußte die Convention als eine Drohung gegen Frankreich erscheinen.


Pillory (pillri), der engl. Pranger, Schandpfahl.


Pilös, vom lat. pilus, haarig; Pilosität, starke Behaarung.


Pilot, Lootse, Steuermann; P.age (. -ahsch), Lootsengeld; Pfahlrost; p.iren, steuern; Pfähle einrammen.


Pilot, Lootsenfisch (Centronotus ductor), Fisch im Mittelmeer, aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Makrelenartigen, gegen 1' lang, bläulich mit 3 dunkelblauen Querbinden, schmackhaftem Fleische; folgt den Schiffen, wahrscheinlich um Ausgeworfenes zu erhaschen, und weil dasselbe auch der Hai thut, so glauben die Schiffer, er diene diesem als Führer.


Pilotiden, Abstracten, in der Orgel senkrechte, dünne, schmale Holzstäbe, um die entfernten Cancellenventile durch die Tasten öffnen zu können.


Pilsen, böhmische Kreisstadt an der Beraun, mit 13200 E., Hauptkirche u. Rathhaus im goth. Styl, Gymnasium, Akademicum, lebhafter Fabrik- u. Handelsthätigkeit.


Pilze (fungi), Schwämme, Klasse der Kryptogamen oder Akotyledonen (s. d. u. Pflanze), wachsen meistens auf verwesenden Pflanzen, werden in die 4 Klassen: Hymenomycetes (Hut.-P.), Gasteromycetes (Bauch-P.), Hyphomycetes (Faden-P.) u. Gymnomycetes (Staub-P.) eingetheilt. Zu den ersten gehören z. B. Agaricus, Bovist, s. d.; zu den zweiten der Hirschling, Trüffel etc.; zu der dritten der Schimmel; zu der vierten der sogen. Brand im Getreide, s. Brand.


Pimele, griech., Fett; Pimelorrhöe. Fettfluß.


Piment, P.- oder Amanenpfeffer, s. Amomum.


Pimpinelle, Wiesen-P., Wiesenknopf, das Gemeine Blutströpfchen (Sanguisorba officinalis), bekannte Wiesenpflanze mit zusammenziehender Wurzel; die schwarze od. kleine P. ist das Poterium sanguisorba, mit scharfem, zusammenziehendem Kraut; P. od. Bibernell, die eigentliche P., wildwachsendes Doldengewächs, mit mehren Stengeln, rundlichen Fiederblättchen, röthlichen Blüten, starker, schwärzlicher Wurzel, die scharf schmeckt und officinell ist, bei uns in 2 Arten: P. magna, große P., und P. saxifraga, überall auf Bergen, Hügeln und Ackerrändern; vergl. Anis.


Pinakotheke, griech., der in vornehmen röm. Häusern mit Kunstwerken geschmückte Raum am Eingange in das atrium; das Gebäude für die Gemäldesammlung in München.


Pinasse, Fahrzeug mit Schonertakelage, zugleich mit Rudern, zur Küstenwache

an der Seite mit einer Kugel versehen, und eine Flasche (P.gewand, P.hut, P.stab, P.flasche).


Pilgram, böhmische Stadt im Kreis Budweis an der Iglawa, mit 3700 E., Tuchfabrikation, Wollespinnerei u. Mineralquelle.


Pilica, schiffbarer, linker Zufluß der Weichsel, kommt aus dem Krakauischen. – P., Stadt an der P., mit 3100 E.


Pillau, feste Stadt auf der Landzunge zwischen dem Frischen Haff und der Ostsee, mit 3800 E., Hafen, dem Vorhafen für Königsberg, Braunsberg und Elbing.


Pillen, vom lat. pilulae, kugelförmige, gewöhnlich erbsengroße Arzneimittel, aus dem Arzneistoffe und einer zähen, mit Syrup gemischten Masse bestehend.


Pillersdorf, Franz, Freiherr von, geb. 1786 zu Brünn, 1830 Kanzler der vereinigten Hofkanzlei, 20. März 1848 Minister des Innern, 4. Mai bis 8. Juli Ministerpräsident, bewies sich in dieser Stellung „stark im Nachgeben“, wurde später mit dem Verluste des Geheimrathstitels u. des Stephansordens bestraft.


Pillnitz, sächs. Lustschloß in reizender Gegend an der Elbe, 2 St. oberhalb Dresden, geschichtlich bekannt durch die P.er Zusammenkunft (25.–27. Aug. 1791) u. Convention; diese enthielt zwar nur ein Vertheidigungsbündniß zwischen Kaiser Leopold II. und König Wilhelm II. gegen etwaige Angriffe des revolutionären Frankreich, da aber der Graf von Artois, Calonne und Bouillé der Zusammenkunft der Monarchen anwohnten und diese sich scharf gegen die Revolution aussprachen, so mußte die Convention als eine Drohung gegen Frankreich erscheinen.


Pillory (pillri), der engl. Pranger, Schandpfahl.


Pilös, vom lat. pilus, haarig; Pilosität, starke Behaarung.


Pilot, Lootse, Steuermann; P.age (. –ahsch), Lootsengeld; Pfahlrost; p.iren, steuern; Pfähle einrammen.


Pilot, Lootsenfisch (Centronotus ductor), Fisch im Mittelmeer, aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Makrelenartigen, gegen 1' lang, bläulich mit 3 dunkelblauen Querbinden, schmackhaftem Fleische; folgt den Schiffen, wahrscheinlich um Ausgeworfenes zu erhaschen, und weil dasselbe auch der Hai thut, so glauben die Schiffer, er diene diesem als Führer.


Pilotiden, Abstracten, in der Orgel senkrechte, dünne, schmale Holzstäbe, um die entfernten Cancellenventile durch die Tasten öffnen zu können.


Pilsen, böhmische Kreisstadt an der Beraun, mit 13200 E., Hauptkirche u. Rathhaus im goth. Styl, Gymnasium, Akademicum, lebhafter Fabrik- u. Handelsthätigkeit.


Pilze (fungi), Schwämme, Klasse der Kryptogamen oder Akotyledonen (s. d. u. Pflanze), wachsen meistens auf verwesenden Pflanzen, werden in die 4 Klassen: Hymenomycetes (Hut.-P.), Gasteromycetes (Bauch-P.), Hyphomycetes (Faden-P.) u. Gymnomycetes (Staub-P.) eingetheilt. Zu den ersten gehören z. B. Agaricus, Bovist, s. d.; zu den zweiten der Hirschling, Trüffel etc.; zu der dritten der Schimmel; zu der vierten der sogen. Brand im Getreide, s. Brand.


Pimele, griech., Fett; Pimelorrhöe. Fettfluß.


Piment, P.- oder Amanenpfeffer, s. Amomum.


Pimpinelle, Wiesen-P., Wiesenknopf, das Gemeine Blutströpfchen (Sanguisorba officinalis), bekannte Wiesenpflanze mit zusammenziehender Wurzel; die schwarze od. kleine P. ist das Poterium sanguisorba, mit scharfem, zusammenziehendem Kraut; P. od. Bibernell, die eigentliche P., wildwachsendes Doldengewächs, mit mehren Stengeln, rundlichen Fiederblättchen, röthlichen Blüten, starker, schwärzlicher Wurzel, die scharf schmeckt und officinell ist, bei uns in 2 Arten: P. magna, große P., und P. saxifraga, überall auf Bergen, Hügeln und Ackerrändern; vergl. Anis.


Pinakotheke, griech., der in vornehmen röm. Häusern mit Kunstwerken geschmückte Raum am Eingange in das atrium; das Gebäude für die Gemäldesammlung in München.


Pinasse, Fahrzeug mit Schonertakelage, zugleich mit Rudern, zur Küstenwache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="546"/>
an der Seite mit einer Kugel versehen, und eine Flasche (P.<hi rendition="#g">gewand, P.hut, P.stab, P.flasche</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilgram</hi>, böhmische Stadt im Kreis Budweis an der Iglawa, mit 3700 E., Tuchfabrikation, Wollespinnerei u. Mineralquelle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilica</hi>, schiffbarer, linker Zufluß der Weichsel, kommt aus dem Krakauischen. &#x2013; P., Stadt an der P., mit 3100 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pillau</hi>, feste Stadt auf der Landzunge zwischen dem Frischen Haff und der Ostsee, mit 3800 E., Hafen, dem Vorhafen für Königsberg, Braunsberg und Elbing.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pillen</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">pilulae</hi>, kugelförmige, gewöhnlich erbsengroße Arzneimittel, aus dem Arzneistoffe und einer zähen, mit Syrup gemischten Masse bestehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pillersdorf</hi>, Franz, Freiherr von, geb. 1786 zu Brünn, 1830 Kanzler der vereinigten Hofkanzlei, 20. März 1848 Minister des Innern, 4. Mai bis 8. Juli Ministerpräsident, bewies sich in dieser Stellung &#x201E;stark im Nachgeben&#x201C;, wurde später mit dem Verluste des Geheimrathstitels u. des Stephansordens bestraft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pillnitz</hi>, sächs. Lustschloß in reizender Gegend an der Elbe, 2 St. oberhalb Dresden, geschichtlich bekannt durch die P.er Zusammenkunft (25.&#x2013;27. Aug. 1791) u. Convention; diese enthielt zwar nur ein Vertheidigungsbündniß zwischen Kaiser Leopold II. und König Wilhelm II. gegen etwaige Angriffe des revolutionären Frankreich, da aber der Graf von Artois, Calonne und Bouillé der Zusammenkunft der Monarchen anwohnten und diese sich scharf gegen die Revolution aussprachen, so mußte die Convention als eine Drohung gegen Frankreich erscheinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pillory</hi> (pillri), der engl. Pranger, Schandpfahl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilös</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">pilus</hi>, haarig; <hi rendition="#g">Pilosität</hi>, starke Behaarung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilot</hi>, Lootse, Steuermann; <hi rendition="#g">P.age</hi> (. &#x2013;ahsch), Lootsengeld; Pfahlrost; p.<hi rendition="#g">iren</hi>, steuern; Pfähle einrammen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilot</hi>, Lootsenfisch <hi rendition="#i">(Centronotus ductor)</hi>, Fisch im Mittelmeer, aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Makrelenartigen, gegen 1' lang, bläulich mit 3 dunkelblauen Querbinden, schmackhaftem Fleische; folgt den Schiffen, wahrscheinlich um Ausgeworfenes zu erhaschen, und weil dasselbe auch der Hai thut, so glauben die Schiffer, er diene diesem als Führer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilotiden</hi>, <hi rendition="#g">Abstracten</hi>, in der Orgel senkrechte, dünne, schmale Holzstäbe, um die entfernten Cancellenventile durch die Tasten öffnen zu können.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilsen</hi>, böhmische Kreisstadt an der Beraun, mit 13200 E., Hauptkirche u. Rathhaus im goth. Styl, Gymnasium, Akademicum, lebhafter Fabrik- u. Handelsthätigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilze</hi><hi rendition="#i">(fungi)</hi>, Schwämme, Klasse der Kryptogamen oder Akotyledonen (s. d. u. Pflanze), wachsen meistens auf verwesenden Pflanzen, werden in die 4 Klassen: <hi rendition="#i">Hymenomycetes</hi> (Hut.-P.), <hi rendition="#i">Gasteromycetes</hi> (Bauch-P.), <hi rendition="#i">Hyphomycetes</hi> (<hi rendition="#g">Faden</hi>-P.) u. <hi rendition="#i">Gymnomycetes</hi> (<hi rendition="#g">Staub</hi>-P.) eingetheilt. Zu den ersten gehören z. B. <hi rendition="#i">Agaricus</hi>, Bovist, s. d.; zu den zweiten der Hirschling, Trüffel etc.; zu der dritten der Schimmel; zu der vierten der sogen. Brand im Getreide, s. Brand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pimele</hi>, griech., Fett; <hi rendition="#g">Pimelorrhöe.</hi> Fettfluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Piment</hi>, P.- oder Amanenpfeffer, s. <hi rendition="#i">Amomum.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pimpinelle</hi>, <hi rendition="#g">Wiesen</hi>-P., <hi rendition="#g">Wiesenknopf</hi>, das Gemeine Blutströpfchen <hi rendition="#i">(Sanguisorba officinalis)</hi>, bekannte Wiesenpflanze mit zusammenziehender Wurzel; die <hi rendition="#g">schwarze</hi> od. <hi rendition="#g">kleine</hi> P. ist das <hi rendition="#i">Poterium sanguisorba</hi>, mit scharfem, zusammenziehendem Kraut; P. od. Bibernell, die eigentliche P., wildwachsendes Doldengewächs, mit mehren Stengeln, rundlichen Fiederblättchen, röthlichen Blüten, starker, schwärzlicher Wurzel, die scharf schmeckt und officinell ist, bei uns in 2 Arten: <hi rendition="#i">P. magna</hi>, große P., und <hi rendition="#i">P. saxifraga</hi>, überall auf Bergen, Hügeln und Ackerrändern; vergl. Anis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pinakotheke</hi>, griech., der in vornehmen röm. Häusern mit Kunstwerken geschmückte Raum am Eingange in das <hi rendition="#i">atrium</hi>; das Gebäude für die Gemäldesammlung in München.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pinasse</hi>, Fahrzeug mit Schonertakelage, zugleich mit Rudern, zur Küstenwache
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0547] an der Seite mit einer Kugel versehen, und eine Flasche (P.gewand, P.hut, P.stab, P.flasche). Pilgram, böhmische Stadt im Kreis Budweis an der Iglawa, mit 3700 E., Tuchfabrikation, Wollespinnerei u. Mineralquelle. Pilica, schiffbarer, linker Zufluß der Weichsel, kommt aus dem Krakauischen. – P., Stadt an der P., mit 3100 E. Pillau, feste Stadt auf der Landzunge zwischen dem Frischen Haff und der Ostsee, mit 3800 E., Hafen, dem Vorhafen für Königsberg, Braunsberg und Elbing. Pillen, vom lat. pilulae, kugelförmige, gewöhnlich erbsengroße Arzneimittel, aus dem Arzneistoffe und einer zähen, mit Syrup gemischten Masse bestehend. Pillersdorf, Franz, Freiherr von, geb. 1786 zu Brünn, 1830 Kanzler der vereinigten Hofkanzlei, 20. März 1848 Minister des Innern, 4. Mai bis 8. Juli Ministerpräsident, bewies sich in dieser Stellung „stark im Nachgeben“, wurde später mit dem Verluste des Geheimrathstitels u. des Stephansordens bestraft. Pillnitz, sächs. Lustschloß in reizender Gegend an der Elbe, 2 St. oberhalb Dresden, geschichtlich bekannt durch die P.er Zusammenkunft (25.–27. Aug. 1791) u. Convention; diese enthielt zwar nur ein Vertheidigungsbündniß zwischen Kaiser Leopold II. und König Wilhelm II. gegen etwaige Angriffe des revolutionären Frankreich, da aber der Graf von Artois, Calonne und Bouillé der Zusammenkunft der Monarchen anwohnten und diese sich scharf gegen die Revolution aussprachen, so mußte die Convention als eine Drohung gegen Frankreich erscheinen. Pillory (pillri), der engl. Pranger, Schandpfahl. Pilös, vom lat. pilus, haarig; Pilosität, starke Behaarung. Pilot, Lootse, Steuermann; P.age (. –ahsch), Lootsengeld; Pfahlrost; p.iren, steuern; Pfähle einrammen. Pilot, Lootsenfisch (Centronotus ductor), Fisch im Mittelmeer, aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Makrelenartigen, gegen 1' lang, bläulich mit 3 dunkelblauen Querbinden, schmackhaftem Fleische; folgt den Schiffen, wahrscheinlich um Ausgeworfenes zu erhaschen, und weil dasselbe auch der Hai thut, so glauben die Schiffer, er diene diesem als Führer. Pilotiden, Abstracten, in der Orgel senkrechte, dünne, schmale Holzstäbe, um die entfernten Cancellenventile durch die Tasten öffnen zu können. Pilsen, böhmische Kreisstadt an der Beraun, mit 13200 E., Hauptkirche u. Rathhaus im goth. Styl, Gymnasium, Akademicum, lebhafter Fabrik- u. Handelsthätigkeit. Pilze (fungi), Schwämme, Klasse der Kryptogamen oder Akotyledonen (s. d. u. Pflanze), wachsen meistens auf verwesenden Pflanzen, werden in die 4 Klassen: Hymenomycetes (Hut.-P.), Gasteromycetes (Bauch-P.), Hyphomycetes (Faden-P.) u. Gymnomycetes (Staub-P.) eingetheilt. Zu den ersten gehören z. B. Agaricus, Bovist, s. d.; zu den zweiten der Hirschling, Trüffel etc.; zu der dritten der Schimmel; zu der vierten der sogen. Brand im Getreide, s. Brand. Pimele, griech., Fett; Pimelorrhöe. Fettfluß. Piment, P.- oder Amanenpfeffer, s. Amomum. Pimpinelle, Wiesen-P., Wiesenknopf, das Gemeine Blutströpfchen (Sanguisorba officinalis), bekannte Wiesenpflanze mit zusammenziehender Wurzel; die schwarze od. kleine P. ist das Poterium sanguisorba, mit scharfem, zusammenziehendem Kraut; P. od. Bibernell, die eigentliche P., wildwachsendes Doldengewächs, mit mehren Stengeln, rundlichen Fiederblättchen, röthlichen Blüten, starker, schwärzlicher Wurzel, die scharf schmeckt und officinell ist, bei uns in 2 Arten: P. magna, große P., und P. saxifraga, überall auf Bergen, Hügeln und Ackerrändern; vergl. Anis. Pinakotheke, griech., der in vornehmen röm. Häusern mit Kunstwerken geschmückte Raum am Eingange in das atrium; das Gebäude für die Gemäldesammlung in München. Pinasse, Fahrzeug mit Schonertakelage, zugleich mit Rudern, zur Küstenwache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/547
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/547>, abgerufen am 24.08.2024.