Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Johanniterritter, Magellans Begleiter bei der ersten Reise um die Welt, gab von derselben eine Beschreibung heraus, die sich durch Einfachheit und Wahrheit auszeichnet; im Auszuge von Ramusius in seiner Sammlung, ital. und französ. von Amoretti herausgegeben.


Pigalle, Jean Bapt., geb. 1714 zu Paris, gest. 1785, einer der besten Bildhauer des vorigen Jahrh., am bekanntesten durch sein Grabmal des Marschalls von Sachsen in der Thomaskirche zu Straßburg.


Pigault-Lebrun (Pigoh-Lebröng), Guillaume Charles Ant., geb. 1753 zu Calais, Bibliothekar des Königs Hieronymus von Westfalen, später Salineninspector zu Paris, gest. 1835, fruchtbarer Romanschriftsteller, weitschweifig und schlüpfrig, seiner Zeit in allen Lesebibliotheken, wurde in das Deutsche übersetzt; er hat auch histor. Arbeiten geliefert.


Pigmente, vom lat. pigmentum, Färbestoffe; schwarzes P. des Auges, an der innern Fläche der Gefäßhaut, s. Auge.


Pignate, Pignatella, als ital. Oelmaß = 24-26 Par. Kubikzoll, als Gewicht = 1 Zollpfd.


Pignerol, ital. Pinerolo, piemontes. Stadt in der Division Turin an der Limara und der Straße über den Genevre, früher starke Festung, ist Bischofssitz, hat 15000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handelsverkehr.


Pignus, lat, Pfand; im engern Sinn Faustpfand im Besitz des Gläubigers; Pignoration, Verpfändung; pignorativ, pfandweise.


Piis manibus, lat., den Seelen der Verstorbenen.


Pik, Pic, die Elle in der Türkei, Aegypten, Tunis etc., von verschiedener Länge.


Pikant, frz. piquant (bikang), stechend, scharf, reizend; pikiren, reizen, stacheln; pikirt, gereizt; sich auf etwas pikiren, sich etwas in den Kopf setzen.


Pike, Spieß mit 16' langem Schaft und 12'' langer Spitze, die Hauptwaffe der P.niere, des schwer bewaffneten, zum Handgemenge bestimmten Fußvolks (Doppelsöldner) in den Heeren des 16. und 17. Jahrh.


Pikrocholisch, aus dem Griech., bittergallig; Pikroglycion, das Bittersüß; Pikromel, Bitterstoff, eigenthümlicher Stoff der Ochsengalle; Pikrotoxin, Bittergift, in den Kockelskörnern.


Pikul, Pikol, chines. Handelsgewicht = 60,480 Kilogramm.


Piladen, hölzerne Pfeiler auf der Reitbahn, um rohe Pferde an der Lanze um dieselben herumlaufen zu lassen; Pilar, Pfeiler, besonders der 2 Pferdestände trennende.


Pilaster, Pfeiler, welche aus einer Wand heraustreten und nach den Verhältnissen des Gebäudes die Verzierungen einer Säulenordnung haben.


Pilatre de Rozier (Pilahtr dö Rosieh), Jean Francois, französ. Naturforscher, geb. 1756 zu Metz, Aufseher des Mineraliencabinets Monsieurs (des späteren Königs Ludwig XVIII.), der erste, der 1783 mit einem Luftballon aufstieg, fand bei seinem 2. Versuche am 14. Juni 1785 mit seinem Begleiter Romain den Tod, weil sich das Wasserstoffgas des Ballons entzündete.


Pilatus, Pontius, Name des 6. Landpflegers von Judäa 780-790 U. c., bekannt aus der Leidensgeschichte Jesu. Laut Flavius Josephus war P. ein tückischer, grausamer Mann, den Vitellius absetzte u. nach Rom zur Verantwortung zog, laut Eusebius hat P. sich als Verbannter zu Vienne in Gallien selber umgebracht. Seine Frau, Procla, soll als Christin gestorben sein. - P., Berg im Schweizercanton Luzern, 7130' hoch, der Gegenstand zahlreicher Volkssagen, namentlich soll in dem auf ihm befindlichen P.see sich der röm. Landpfleger P. ertränkt haben.


Pilau, oriental. Gericht aus gekochtem Reis, zerhacktem Hammelfleisch u. zerlassener Butter.


Pilchard (Clupea pilchardus), Art Häring, mit größeren Schuppen u. fetterem Fleische, wird namentlich an den engl. Küsten im Juli und August gefangen u. wie andere Häringe zubereitet.


Pilger, Pilgrim, vom lat. peregrinus, Wallfahrer nach einem fernen hl. Orte, trugen früher eine graue oder braune Kutte, einen niedern, breitrandigen, mit Muscheln verzierten Hut, einen langen Stab, oben mit einem Knopfe,

Johanniterritter, Magellans Begleiter bei der ersten Reise um die Welt, gab von derselben eine Beschreibung heraus, die sich durch Einfachheit und Wahrheit auszeichnet; im Auszuge von Ramusius in seiner Sammlung, ital. und französ. von Amoretti herausgegeben.


Pigalle, Jean Bapt., geb. 1714 zu Paris, gest. 1785, einer der besten Bildhauer des vorigen Jahrh., am bekanntesten durch sein Grabmal des Marschalls von Sachsen in der Thomaskirche zu Straßburg.


Pigault-Lebrun (Pigoh-Lebröng), Guillaume Charles Ant., geb. 1753 zu Calais, Bibliothekar des Königs Hieronymus von Westfalen, später Salineninspector zu Paris, gest. 1835, fruchtbarer Romanschriftsteller, weitschweifig und schlüpfrig, seiner Zeit in allen Lesebibliotheken, wurde in das Deutsche übersetzt; er hat auch histor. Arbeiten geliefert.


Pigmente, vom lat. pigmentum, Färbestoffe; schwarzes P. des Auges, an der innern Fläche der Gefäßhaut, s. Auge.


Pignate, Pignatella, als ital. Oelmaß = 24–26 Par. Kubikzoll, als Gewicht = 1 Zollpfd.


Pignerol, ital. Pinerolo, piemontes. Stadt in der Division Turin an der Limara und der Straße über den Genevre, früher starke Festung, ist Bischofssitz, hat 15000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handelsverkehr.


Pignus, lat, Pfand; im engern Sinn Faustpfand im Besitz des Gläubigers; Pignoration, Verpfändung; pignorativ, pfandweise.


Piis manibus, lat., den Seelen der Verstorbenen.


Pik, Pic, die Elle in der Türkei, Aegypten, Tunis etc., von verschiedener Länge.


Pikant, frz. piquant (bikang), stechend, scharf, reizend; pikiren, reizen, stacheln; pikirt, gereizt; sich auf etwas pikiren, sich etwas in den Kopf setzen.


Pike, Spieß mit 16' langem Schaft und 12'' langer Spitze, die Hauptwaffe der P.niere, des schwer bewaffneten, zum Handgemenge bestimmten Fußvolks (Doppelsöldner) in den Heeren des 16. und 17. Jahrh.


Pikrocholisch, aus dem Griech., bittergallig; Pikroglycion, das Bittersüß; Pikromel, Bitterstoff, eigenthümlicher Stoff der Ochsengalle; Pikrotoxin, Bittergift, in den Kockelskörnern.


Pikul, Pikol, chines. Handelsgewicht = 60,480 Kilogramm.


Piladen, hölzerne Pfeiler auf der Reitbahn, um rohe Pferde an der Lanze um dieselben herumlaufen zu lassen; Pilar, Pfeiler, besonders der 2 Pferdestände trennende.


Pilaster, Pfeiler, welche aus einer Wand heraustreten und nach den Verhältnissen des Gebäudes die Verzierungen einer Säulenordnung haben.


Pilâtre de Rozier (Pilahtr dö Rosieh), Jean François, französ. Naturforscher, geb. 1756 zu Metz, Aufseher des Mineraliencabinets Monsieurs (des späteren Königs Ludwig XVIII.), der erste, der 1783 mit einem Luftballon aufstieg, fand bei seinem 2. Versuche am 14. Juni 1785 mit seinem Begleiter Romain den Tod, weil sich das Wasserstoffgas des Ballons entzündete.


Pilatus, Pontius, Name des 6. Landpflegers von Judäa 780–790 U. c., bekannt aus der Leidensgeschichte Jesu. Laut Flavius Josephus war P. ein tückischer, grausamer Mann, den Vitellius absetzte u. nach Rom zur Verantwortung zog, laut Eusebius hat P. sich als Verbannter zu Vienne in Gallien selber umgebracht. Seine Frau, Procla, soll als Christin gestorben sein. – P., Berg im Schweizercanton Luzern, 7130' hoch, der Gegenstand zahlreicher Volkssagen, namentlich soll in dem auf ihm befindlichen P.see sich der röm. Landpfleger P. ertränkt haben.


Pilau, oriental. Gericht aus gekochtem Reis, zerhacktem Hammelfleisch u. zerlassener Butter.


Pilchard (Clupea pilchardus), Art Häring, mit größeren Schuppen u. fetterem Fleische, wird namentlich an den engl. Küsten im Juli und August gefangen u. wie andere Häringe zubereitet.


Pilger, Pilgrim, vom lat. peregrinus, Wallfahrer nach einem fernen hl. Orte, trugen früher eine graue oder braune Kutte, einen niedern, breitrandigen, mit Muscheln verzierten Hut, einen langen Stab, oben mit einem Knopfe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0546" n="545"/>
Johanniterritter, Magellans Begleiter bei der ersten Reise um die Welt, gab von derselben eine Beschreibung heraus, die sich durch Einfachheit und Wahrheit auszeichnet; im Auszuge von Ramusius in seiner Sammlung, ital. und französ. von Amoretti herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pigalle</hi>, Jean Bapt., geb. 1714 zu Paris, gest. 1785, einer der besten Bildhauer des vorigen Jahrh., am bekanntesten durch sein Grabmal des Marschalls von Sachsen in der Thomaskirche zu Straßburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pigault-Lebrun</hi> (Pigoh-Lebröng), Guillaume Charles Ant., geb. 1753 zu Calais, Bibliothekar des Königs Hieronymus von Westfalen, später Salineninspector zu Paris, gest. 1835, fruchtbarer Romanschriftsteller, weitschweifig und schlüpfrig, seiner Zeit in allen Lesebibliotheken, wurde in das Deutsche übersetzt; er hat auch histor. Arbeiten geliefert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pigmente</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">pigmentum</hi>, Färbestoffe; schwarzes P. des Auges, an der innern Fläche der Gefäßhaut, s. Auge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pignate</hi>, <hi rendition="#g">Pignatella</hi>, als ital. Oelmaß = 24&#x2013;26 Par. Kubikzoll, als Gewicht = 1 Zollpfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pignerol</hi>, ital. <hi rendition="#i">Pinerolo</hi>, piemontes. Stadt in der Division Turin an der Limara und der Straße über den Genevre, früher starke Festung, ist Bischofssitz, hat 15000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handelsverkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pignus</hi>, lat, Pfand; im engern Sinn Faustpfand im Besitz des Gläubigers; <hi rendition="#g">Pignoration</hi>, Verpfändung; <hi rendition="#g">pignorativ</hi>, pfandweise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Piis manibus</hi>, lat., den Seelen der Verstorbenen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pik</hi>, <hi rendition="#g">Pic</hi>, die Elle in der Türkei, Aegypten, Tunis etc., von verschiedener Länge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pikant</hi>, frz. <hi rendition="#i">piquant</hi> (bikang), stechend, scharf, reizend; <hi rendition="#g">pikiren</hi>, reizen, stacheln; <hi rendition="#g">pikirt</hi>, gereizt; <hi rendition="#g">sich auf etwas pikiren</hi>, sich etwas in den Kopf setzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pike</hi>, Spieß mit 16' langem Schaft und 12'' langer Spitze, die Hauptwaffe der P.<hi rendition="#g">niere</hi>, des schwer bewaffneten, zum Handgemenge bestimmten Fußvolks (Doppelsöldner) in den Heeren des 16. und 17. Jahrh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pikrocholisch</hi>, aus dem Griech., bittergallig; <hi rendition="#g">Pikroglycion</hi>, das Bittersüß; <hi rendition="#g">Pikromel</hi>, Bitterstoff, eigenthümlicher Stoff der Ochsengalle; <hi rendition="#g">Pikrotoxin</hi>, Bittergift, in den Kockelskörnern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pikul</hi>, <hi rendition="#g">Pikol</hi>, chines. Handelsgewicht = 60,480 Kilogramm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Piladen</hi>, hölzerne Pfeiler auf der Reitbahn, um rohe Pferde an der Lanze um dieselben herumlaufen zu lassen; <hi rendition="#g">Pilar</hi>, Pfeiler, besonders der 2 Pferdestände trennende.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilaster</hi>, Pfeiler, welche aus einer Wand heraustreten und nach den Verhältnissen des Gebäudes die Verzierungen einer Säulenordnung haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilâtre de Rozier</hi> (Pilahtr dö Rosieh), Jean François, französ. Naturforscher, geb. 1756 zu Metz, Aufseher des Mineraliencabinets Monsieurs (des späteren Königs Ludwig XVIII.), der erste, der 1783 mit einem Luftballon aufstieg, fand bei seinem 2. Versuche am 14. Juni 1785 mit seinem Begleiter Romain den Tod, weil sich das Wasserstoffgas des Ballons entzündete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilatus</hi>, <hi rendition="#g">Pontius</hi>, Name des 6. Landpflegers von Judäa 780&#x2013;790 <hi rendition="#i">U. c.</hi>, bekannt aus der Leidensgeschichte Jesu. Laut Flavius Josephus war P. ein tückischer, grausamer Mann, den Vitellius absetzte u. nach Rom zur Verantwortung zog, laut Eusebius hat P. sich als Verbannter zu Vienne in Gallien selber umgebracht. Seine Frau, Procla, soll als Christin gestorben sein. &#x2013; P., Berg im Schweizercanton Luzern, 7130' hoch, der Gegenstand zahlreicher Volkssagen, namentlich soll in dem auf ihm befindlichen <hi rendition="#g">P.see</hi> sich der röm. Landpfleger P. ertränkt haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilau</hi>, oriental. Gericht aus gekochtem Reis, zerhacktem Hammelfleisch u. zerlassener Butter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilchard</hi><hi rendition="#i">(Clupea pilchardus)</hi>, Art Häring, mit größeren Schuppen u. fetterem Fleische, wird namentlich an den engl. Küsten im Juli und August gefangen u. wie andere Häringe zubereitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pilger</hi>, <hi rendition="#g">Pilgrim</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">peregrinus</hi>, Wallfahrer nach einem fernen hl. Orte, trugen früher eine graue oder braune Kutte, einen niedern, breitrandigen, mit Muscheln verzierten Hut, einen langen Stab, oben mit einem Knopfe,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0546] Johanniterritter, Magellans Begleiter bei der ersten Reise um die Welt, gab von derselben eine Beschreibung heraus, die sich durch Einfachheit und Wahrheit auszeichnet; im Auszuge von Ramusius in seiner Sammlung, ital. und französ. von Amoretti herausgegeben. Pigalle, Jean Bapt., geb. 1714 zu Paris, gest. 1785, einer der besten Bildhauer des vorigen Jahrh., am bekanntesten durch sein Grabmal des Marschalls von Sachsen in der Thomaskirche zu Straßburg. Pigault-Lebrun (Pigoh-Lebröng), Guillaume Charles Ant., geb. 1753 zu Calais, Bibliothekar des Königs Hieronymus von Westfalen, später Salineninspector zu Paris, gest. 1835, fruchtbarer Romanschriftsteller, weitschweifig und schlüpfrig, seiner Zeit in allen Lesebibliotheken, wurde in das Deutsche übersetzt; er hat auch histor. Arbeiten geliefert. Pigmente, vom lat. pigmentum, Färbestoffe; schwarzes P. des Auges, an der innern Fläche der Gefäßhaut, s. Auge. Pignate, Pignatella, als ital. Oelmaß = 24–26 Par. Kubikzoll, als Gewicht = 1 Zollpfd. Pignerol, ital. Pinerolo, piemontes. Stadt in der Division Turin an der Limara und der Straße über den Genevre, früher starke Festung, ist Bischofssitz, hat 15000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handelsverkehr. Pignus, lat, Pfand; im engern Sinn Faustpfand im Besitz des Gläubigers; Pignoration, Verpfändung; pignorativ, pfandweise. Piis manibus, lat., den Seelen der Verstorbenen. Pik, Pic, die Elle in der Türkei, Aegypten, Tunis etc., von verschiedener Länge. Pikant, frz. piquant (bikang), stechend, scharf, reizend; pikiren, reizen, stacheln; pikirt, gereizt; sich auf etwas pikiren, sich etwas in den Kopf setzen. Pike, Spieß mit 16' langem Schaft und 12'' langer Spitze, die Hauptwaffe der P.niere, des schwer bewaffneten, zum Handgemenge bestimmten Fußvolks (Doppelsöldner) in den Heeren des 16. und 17. Jahrh. Pikrocholisch, aus dem Griech., bittergallig; Pikroglycion, das Bittersüß; Pikromel, Bitterstoff, eigenthümlicher Stoff der Ochsengalle; Pikrotoxin, Bittergift, in den Kockelskörnern. Pikul, Pikol, chines. Handelsgewicht = 60,480 Kilogramm. Piladen, hölzerne Pfeiler auf der Reitbahn, um rohe Pferde an der Lanze um dieselben herumlaufen zu lassen; Pilar, Pfeiler, besonders der 2 Pferdestände trennende. Pilaster, Pfeiler, welche aus einer Wand heraustreten und nach den Verhältnissen des Gebäudes die Verzierungen einer Säulenordnung haben. Pilâtre de Rozier (Pilahtr dö Rosieh), Jean François, französ. Naturforscher, geb. 1756 zu Metz, Aufseher des Mineraliencabinets Monsieurs (des späteren Königs Ludwig XVIII.), der erste, der 1783 mit einem Luftballon aufstieg, fand bei seinem 2. Versuche am 14. Juni 1785 mit seinem Begleiter Romain den Tod, weil sich das Wasserstoffgas des Ballons entzündete. Pilatus, Pontius, Name des 6. Landpflegers von Judäa 780–790 U. c., bekannt aus der Leidensgeschichte Jesu. Laut Flavius Josephus war P. ein tückischer, grausamer Mann, den Vitellius absetzte u. nach Rom zur Verantwortung zog, laut Eusebius hat P. sich als Verbannter zu Vienne in Gallien selber umgebracht. Seine Frau, Procla, soll als Christin gestorben sein. – P., Berg im Schweizercanton Luzern, 7130' hoch, der Gegenstand zahlreicher Volkssagen, namentlich soll in dem auf ihm befindlichen P.see sich der röm. Landpfleger P. ertränkt haben. Pilau, oriental. Gericht aus gekochtem Reis, zerhacktem Hammelfleisch u. zerlassener Butter. Pilchard (Clupea pilchardus), Art Häring, mit größeren Schuppen u. fetterem Fleische, wird namentlich an den engl. Küsten im Juli und August gefangen u. wie andere Häringe zubereitet. Pilger, Pilgrim, vom lat. peregrinus, Wallfahrer nach einem fernen hl. Orte, trugen früher eine graue oder braune Kutte, einen niedern, breitrandigen, mit Muscheln verzierten Hut, einen langen Stab, oben mit einem Knopfe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/546
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/546>, abgerufen am 24.08.2024.