Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Petersilie (Petroselinum), s. Apium.


Peterson, s. Neujersey.


Peterspfennig, Peters penny, hieß der seit dem 9. Jahrh. von jedem wohlhabenden Hause in England jährlich an den Papst bezahlte Silberpenny; Heinrich VIII. verbot die sonst von den Bischöfen vorgenommene Einsammlung desselben.


Peterwardein, österr. Stadt im slavonisch-serbischen Militärgränzgebiete an der Donau, mit dem gegenüberliegenden Neusatz durch eine Schiffbrücke verbunden, starke Festung, Sitz des Generalcommandos der 3 slavon. Gränzinfanterieregimenter, mit 6700 E. Sieg des Prinzen Eugen über die Türken am 5. August 1716.


Petillant (-illjang), frz., schäumend, sprudelnd; petilliren, schäumen, perlen.


Petinet, frz., feines, spitzenartiges Gewebe.


Petion, Alexandre, eigentlich Sabes, geb. 1770 zu Port-au-Prince auf Haiti, Mulatte, einer der ersten, welche bei den durch die franz. Revolution veranlaßten Unruhen zu den Waffen griffen, ein Haupt der Mulattenpartei, bald mit den Franzosen, bald mit den Negern verbündet, behauptete nach dem Abzuge der Franzosen eine unabhängige Stellung und bildete gegen Heinrich I. aus dem westl. und südl. Theil der Insel eine Republik; er st. 1818.


Petion de Villeneuve, Jerome, geb. 1753 zu Chartres, frz. Revolutionsmann von der Girondistenpartei, von eigentlicher Bedeutung nur 1792 als Maire von Paris, in welcher Stellung er alle Aufstände begünstigte, die den Sturz der Monarchie herbeiführen halfen. Später trat er vergebens gegen das Septembermorden, bei dem Todesurtheil über den König für eine Appellation an das Volk, gegen Marat, Danton u. Robespierre auf; geächtet floh er im Juli 1793 in das Depart. der Gironde u. verhungerte oder wurde von Wölfen zerrissen.


Petiren, petitioniren, aus dem Lat., ansuchen, bitten; Petition, Bitte, Gesuch, besonders an die höchsten Behörden; gewöhnliche Form eines ständischen Antrags an die Regierung. Collectivpetitionen sind von Vielen unterzeichnet, Sturmpetitionen brachten die Jahre 1848 und 49. Petitum, lat., der Gegenstand der Petition.


Petit (p'ti), frz., klein; P.schrift, eine kleine Druckschrift.


Petition of rights (petihschn af reihts), engl., Bittschrift um die Rechte, heißt die Parlamentsacte von 1627, in welcher von König Karl I. die Beobachtung der Bestimmungen der Verfassung (Selbstbesteuerung, Aufhebung außerordentlicher Gerichtshöfe etc.) verlangt wurde; auf ihr beruht die Habeas corpus-Acte und die bill of rights, sie ist also eine der Grundlagen der jetzigen engl. Verfassung.


Petitio principii, lat., Fehler in der Logik, indem der aufgestellte Beweisgrund noch nicht erwiesen ist.


Petitorium, lat., im röm. Rechte die gerichtliche Klage wegen des Rechts zu einer Sache, Servitut etc., im Gegensatze zum possessorium, wo es sich nur um den Besitzstand handelt.


Petöfi, Alexander, geb. 1822 in Kleinkumanien, in der Revolution von 1848 bis 49 Bems Adjutant, soll in einem Gefechte geblieben sein, lyrischer und epischer Dichter, auch Romanschriftsteller. ("Gedichte" Pesth 1847.)


Petra, Stadt der Idumäer, später der Nabathäer, zwischen dem älanitischen Meerbusen (Golf von Akaba) und dem todten Meere gelegen. P., von dem wahrscheinlich der nordwestl. Theil Arabiens das peträische genannt wurde, vermittelte von ungefähr 100 v. Chr. bis zur Unterwerfung unter Trajan einen Theil des ostind.-arab. Handels mit Vorderasien und Europa. Die Trümmer der Stadt finden sich in einem Felsenthale; zum Theil waren die Wohnungen in die Felsenwände (rother Sandstein) selbst eingehauen, in welchen sich unzählige Todtenkammern finden; der Styl dieser Werke ist der griech.-orientalische.


Petrarca, Francesco, geb. 1304 zu Arezzo, von florentinischer Abkunft, studierte zuerst die Jurisprudenz, wurde später geistlich, lebte längere Zeit in Avignon und dem nahen Vaucluse, auf Reisen in verschiedenen Städten Italiens, in den letzten Jahren zu Arcqua bei Padua, wo er 18. Juni 1374 st. Er ist anerkannt einer der ersten Lyriker aller Zeiten,


Petersilie (Petroselinum), s. Apium.


Peterson, s. Neujersey.


Peterspfennig, Peters penny, hieß der seit dem 9. Jahrh. von jedem wohlhabenden Hause in England jährlich an den Papst bezahlte Silberpenny; Heinrich VIII. verbot die sonst von den Bischöfen vorgenommene Einsammlung desselben.


Peterwardein, österr. Stadt im slavonisch-serbischen Militärgränzgebiete an der Donau, mit dem gegenüberliegenden Neusatz durch eine Schiffbrücke verbunden, starke Festung, Sitz des Generalcommandos der 3 slavon. Gränzinfanterieregimenter, mit 6700 E. Sieg des Prinzen Eugen über die Türken am 5. August 1716.


Petillant (–illjang), frz., schäumend, sprudelnd; petilliren, schäumen, perlen.


Petinet, frz., feines, spitzenartiges Gewebe.


Petion, Alexandre, eigentlich Sabes, geb. 1770 zu Port-au-Prince auf Haiti, Mulatte, einer der ersten, welche bei den durch die franz. Revolution veranlaßten Unruhen zu den Waffen griffen, ein Haupt der Mulattenpartei, bald mit den Franzosen, bald mit den Negern verbündet, behauptete nach dem Abzuge der Franzosen eine unabhängige Stellung und bildete gegen Heinrich I. aus dem westl. und südl. Theil der Insel eine Republik; er st. 1818.


Petion de Villeneuve, Jerôme, geb. 1753 zu Chartres, frz. Revolutionsmann von der Girondistenpartei, von eigentlicher Bedeutung nur 1792 als Maire von Paris, in welcher Stellung er alle Aufstände begünstigte, die den Sturz der Monarchie herbeiführen halfen. Später trat er vergebens gegen das Septembermorden, bei dem Todesurtheil über den König für eine Appellation an das Volk, gegen Marat, Danton u. Robespierre auf; geächtet floh er im Juli 1793 in das Depart. der Gironde u. verhungerte oder wurde von Wölfen zerrissen.


Petiren, petitioniren, aus dem Lat., ansuchen, bitten; Petition, Bitte, Gesuch, besonders an die höchsten Behörden; gewöhnliche Form eines ständischen Antrags an die Regierung. Collectivpetitionen sind von Vielen unterzeichnet, Sturmpetitionen brachten die Jahre 1848 und 49. Petitum, lat., der Gegenstand der Petition.


Petit (pʼti), frz., klein; P.schrift, eine kleine Druckschrift.


Petition of rights (petihschn af reihts), engl., Bittschrift um die Rechte, heißt die Parlamentsacte von 1627, in welcher von König Karl I. die Beobachtung der Bestimmungen der Verfassung (Selbstbesteuerung, Aufhebung außerordentlicher Gerichtshöfe etc.) verlangt wurde; auf ihr beruht die Habeas corpus-Acte und die bill of rights, sie ist also eine der Grundlagen der jetzigen engl. Verfassung.


Petitio principii, lat., Fehler in der Logik, indem der aufgestellte Beweisgrund noch nicht erwiesen ist.


Petitorium, lat., im röm. Rechte die gerichtliche Klage wegen des Rechts zu einer Sache, Servitut etc., im Gegensatze zum possessorium, wo es sich nur um den Besitzstand handelt.


Petöfi, Alexander, geb. 1822 in Kleinkumanien, in der Revolution von 1848 bis 49 Bems Adjutant, soll in einem Gefechte geblieben sein, lyrischer und epischer Dichter, auch Romanschriftsteller. („Gedichte“ Pesth 1847.)


Petra, Stadt der Idumäer, später der Nabathäer, zwischen dem älanitischen Meerbusen (Golf von Akaba) und dem todten Meere gelegen. P., von dem wahrscheinlich der nordwestl. Theil Arabiens das peträische genannt wurde, vermittelte von ungefähr 100 v. Chr. bis zur Unterwerfung unter Trajan einen Theil des ostind.-arab. Handels mit Vorderasien und Europa. Die Trümmer der Stadt finden sich in einem Felsenthale; zum Theil waren die Wohnungen in die Felsenwände (rother Sandstein) selbst eingehauen, in welchen sich unzählige Todtenkammern finden; der Styl dieser Werke ist der griech.-orientalische.


Petrarca, Francesco, geb. 1304 zu Arezzo, von florentinischer Abkunft, studierte zuerst die Jurisprudenz, wurde später geistlich, lebte längere Zeit in Avignon und dem nahen Vaucluse, auf Reisen in verschiedenen Städten Italiens, in den letzten Jahren zu Arcqua bei Padua, wo er 18. Juni 1374 st. Er ist anerkannt einer der ersten Lyriker aller Zeiten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0508" n="507"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petersilie</hi><hi rendition="#i">(Petroselinum)</hi>, s. <hi rendition="#i">Apium.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peterson</hi>, s. Neujersey.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peterspfennig</hi>, <hi rendition="#i">Peters penny</hi>, hieß der seit dem 9. Jahrh. von jedem wohlhabenden Hause in England jährlich an den Papst bezahlte Silberpenny; Heinrich VIII. verbot die sonst von den Bischöfen vorgenommene Einsammlung desselben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peterwardein</hi>, österr. Stadt im slavonisch-serbischen Militärgränzgebiete an der Donau, mit dem gegenüberliegenden Neusatz durch eine Schiffbrücke verbunden, starke Festung, Sitz des Generalcommandos der 3 slavon. Gränzinfanterieregimenter, mit 6700 E. Sieg des Prinzen Eugen über die Türken am 5. August 1716.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petillant</hi> (&#x2013;illjang), frz., schäumend, sprudelnd; <hi rendition="#g">petilliren</hi>, schäumen, perlen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petinet</hi>, frz., feines, spitzenartiges Gewebe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petion</hi>, Alexandre, eigentlich Sabes, geb. 1770 zu Port-au-Prince auf Haiti, Mulatte, einer der ersten, welche bei den durch die franz. Revolution veranlaßten Unruhen zu den Waffen griffen, ein Haupt der Mulattenpartei, bald mit den Franzosen, bald mit den Negern verbündet, behauptete nach dem Abzuge der Franzosen eine unabhängige Stellung und bildete gegen Heinrich I. aus dem westl. und südl. Theil der Insel eine Republik; er st. 1818.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petion de Villeneuve</hi>, Jerôme, geb. 1753 zu Chartres, frz. Revolutionsmann von der Girondistenpartei, von eigentlicher Bedeutung nur 1792 als Maire von Paris, in welcher Stellung er alle Aufstände begünstigte, die den Sturz der Monarchie herbeiführen halfen. Später trat er vergebens gegen das Septembermorden, bei dem Todesurtheil über den König für eine Appellation an das Volk, gegen Marat, Danton u. Robespierre auf; geächtet floh er im Juli 1793 in das Depart. der Gironde u. verhungerte oder wurde von Wölfen zerrissen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petiren</hi>, <hi rendition="#g">petitioniren</hi>, aus dem Lat., ansuchen, bitten; <hi rendition="#g">Petition</hi>, Bitte, Gesuch, besonders an die höchsten Behörden; gewöhnliche Form eines ständischen Antrags an die Regierung. <hi rendition="#g">Collectivpetitionen</hi> sind von Vielen unterzeichnet, <hi rendition="#g">Sturmpetitionen</hi> brachten die Jahre 1848 und 49. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Petitum</hi></hi>, lat., der Gegenstand der Petition.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petit</hi> (p&#x02BC;ti), frz., klein; <hi rendition="#g">P.schrift</hi>, eine kleine Druckschrift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petition of rights</hi> (petihschn af reihts), engl., Bittschrift um die Rechte, heißt die Parlamentsacte von 1627, in welcher von König Karl I. die Beobachtung der Bestimmungen der Verfassung (Selbstbesteuerung, Aufhebung außerordentlicher Gerichtshöfe etc.) verlangt wurde; auf ihr beruht die <hi rendition="#i">Habeas corpus</hi>-Acte und die <hi rendition="#i">bill of rights</hi>, sie ist also eine der Grundlagen der jetzigen engl. Verfassung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petitio principii</hi>, lat., Fehler in der Logik, indem der aufgestellte Beweisgrund noch nicht erwiesen ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petitorium</hi>, lat., im röm. Rechte die gerichtliche Klage wegen des Rechts zu einer Sache, Servitut etc., im Gegensatze zum <hi rendition="#i">possessorium</hi>, wo es sich nur um den Besitzstand handelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petöfi</hi>, Alexander, geb. 1822 in Kleinkumanien, in der Revolution von 1848 bis 49 Bems Adjutant, soll in einem Gefechte geblieben sein, lyrischer und epischer Dichter, auch Romanschriftsteller. (&#x201E;Gedichte&#x201C; Pesth 1847.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petra</hi>, Stadt der Idumäer, später der Nabathäer, zwischen dem älanitischen Meerbusen (Golf von Akaba) und dem todten Meere gelegen. P., von dem wahrscheinlich der nordwestl. Theil Arabiens das peträische genannt wurde, vermittelte von ungefähr 100 v. Chr. bis zur Unterwerfung unter Trajan einen Theil des ostind.-arab. Handels mit Vorderasien und Europa. Die Trümmer der Stadt finden sich in einem Felsenthale; zum Theil waren die Wohnungen in die Felsenwände (rother Sandstein) selbst eingehauen, in welchen sich unzählige Todtenkammern finden; der Styl dieser Werke ist der griech.-orientalische.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Petrarca</hi>, Francesco, geb. 1304 zu Arezzo, von florentinischer Abkunft, studierte zuerst die Jurisprudenz, wurde später geistlich, lebte längere Zeit in Avignon und dem nahen Vaucluse, auf Reisen in verschiedenen Städten Italiens, in den letzten Jahren zu Arcqua bei Padua, wo er 18. Juni 1374 st. Er ist anerkannt einer der ersten Lyriker aller Zeiten,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0508] Petersilie (Petroselinum), s. Apium. Peterson, s. Neujersey. Peterspfennig, Peters penny, hieß der seit dem 9. Jahrh. von jedem wohlhabenden Hause in England jährlich an den Papst bezahlte Silberpenny; Heinrich VIII. verbot die sonst von den Bischöfen vorgenommene Einsammlung desselben. Peterwardein, österr. Stadt im slavonisch-serbischen Militärgränzgebiete an der Donau, mit dem gegenüberliegenden Neusatz durch eine Schiffbrücke verbunden, starke Festung, Sitz des Generalcommandos der 3 slavon. Gränzinfanterieregimenter, mit 6700 E. Sieg des Prinzen Eugen über die Türken am 5. August 1716. Petillant (–illjang), frz., schäumend, sprudelnd; petilliren, schäumen, perlen. Petinet, frz., feines, spitzenartiges Gewebe. Petion, Alexandre, eigentlich Sabes, geb. 1770 zu Port-au-Prince auf Haiti, Mulatte, einer der ersten, welche bei den durch die franz. Revolution veranlaßten Unruhen zu den Waffen griffen, ein Haupt der Mulattenpartei, bald mit den Franzosen, bald mit den Negern verbündet, behauptete nach dem Abzuge der Franzosen eine unabhängige Stellung und bildete gegen Heinrich I. aus dem westl. und südl. Theil der Insel eine Republik; er st. 1818. Petion de Villeneuve, Jerôme, geb. 1753 zu Chartres, frz. Revolutionsmann von der Girondistenpartei, von eigentlicher Bedeutung nur 1792 als Maire von Paris, in welcher Stellung er alle Aufstände begünstigte, die den Sturz der Monarchie herbeiführen halfen. Später trat er vergebens gegen das Septembermorden, bei dem Todesurtheil über den König für eine Appellation an das Volk, gegen Marat, Danton u. Robespierre auf; geächtet floh er im Juli 1793 in das Depart. der Gironde u. verhungerte oder wurde von Wölfen zerrissen. Petiren, petitioniren, aus dem Lat., ansuchen, bitten; Petition, Bitte, Gesuch, besonders an die höchsten Behörden; gewöhnliche Form eines ständischen Antrags an die Regierung. Collectivpetitionen sind von Vielen unterzeichnet, Sturmpetitionen brachten die Jahre 1848 und 49. Petitum, lat., der Gegenstand der Petition. Petit (pʼti), frz., klein; P.schrift, eine kleine Druckschrift. Petition of rights (petihschn af reihts), engl., Bittschrift um die Rechte, heißt die Parlamentsacte von 1627, in welcher von König Karl I. die Beobachtung der Bestimmungen der Verfassung (Selbstbesteuerung, Aufhebung außerordentlicher Gerichtshöfe etc.) verlangt wurde; auf ihr beruht die Habeas corpus-Acte und die bill of rights, sie ist also eine der Grundlagen der jetzigen engl. Verfassung. Petitio principii, lat., Fehler in der Logik, indem der aufgestellte Beweisgrund noch nicht erwiesen ist. Petitorium, lat., im röm. Rechte die gerichtliche Klage wegen des Rechts zu einer Sache, Servitut etc., im Gegensatze zum possessorium, wo es sich nur um den Besitzstand handelt. Petöfi, Alexander, geb. 1822 in Kleinkumanien, in der Revolution von 1848 bis 49 Bems Adjutant, soll in einem Gefechte geblieben sein, lyrischer und epischer Dichter, auch Romanschriftsteller. („Gedichte“ Pesth 1847.) Petra, Stadt der Idumäer, später der Nabathäer, zwischen dem älanitischen Meerbusen (Golf von Akaba) und dem todten Meere gelegen. P., von dem wahrscheinlich der nordwestl. Theil Arabiens das peträische genannt wurde, vermittelte von ungefähr 100 v. Chr. bis zur Unterwerfung unter Trajan einen Theil des ostind.-arab. Handels mit Vorderasien und Europa. Die Trümmer der Stadt finden sich in einem Felsenthale; zum Theil waren die Wohnungen in die Felsenwände (rother Sandstein) selbst eingehauen, in welchen sich unzählige Todtenkammern finden; der Styl dieser Werke ist der griech.-orientalische. Petrarca, Francesco, geb. 1304 zu Arezzo, von florentinischer Abkunft, studierte zuerst die Jurisprudenz, wurde später geistlich, lebte längere Zeit in Avignon und dem nahen Vaucluse, auf Reisen in verschiedenen Städten Italiens, in den letzten Jahren zu Arcqua bei Padua, wo er 18. Juni 1374 st. Er ist anerkannt einer der ersten Lyriker aller Zeiten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/508
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/508>, abgerufen am 24.08.2024.