Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

worauf er als cynischer Philosoph herumschwärmte. Nach Lucian versprach er dem Volke bei den olymp. Spielen sich selbst zu verbrennen und bestieg einen Scheiterhaufen, in der Hoffnung, das Volk werde es nicht zum Letzten kommen lassen; es bestand aber auf der Erfüllung des gegebenen Versprechens n. P. endete in den Flammen.


Perekop, russ. Festung auf der Landenge, welche die Krim mit der nogaischen Steppe verbindet, durch ihre Lage einer der Schlüssel zu der Halbinsel; hat 3500 E., besuchte Märkte.


Pere Lachaise, s. Lachaise.


Peremtion, lat.-deutsch, Verfall, Verjährung; endlicher Bescheid. Peremtorisch, unverzüglich, entscheidend, ohne weitere Frist; vgl. dilatorisch u. Einrede.


Perenniren, lat.-deutsch, ausdauern; perennirende Pflanzen, solche die länger als ein Jahr dauern; Perennität, Fortdauer.


Pererration, lat.-deutsch, das Durchstreifen, Durchirren.


Perez (- es), Antonio, geb. 1539, Staatssecretär Philipps II. von Spanien, flüchtete später und st. 1611 zu Paris; hinterließ nicht unwichtige Memoiren.


Per fas et nefas, s. fas.


Perfectibel, lat.-deutsch, der Vervollkommnung fähig; Perfectibilität, fortdauernde Vervollkommnungsfähigkeit; perfectioniren, vervollkommnen.


Perfer et obdura, lat., dulde und daure aus.


Perfid, lat.-deutsch, treulos; Perfidie, Treulosigkeit.


Perforation, Durchbohrung, die künstliche Eröffnung einer Höhle des Körpers mittelst eines Stichwerkzeuges, um den Inhalt derselben zu entleeren; auch Paracentese genannt; in der Geburtshilfe das Anstechen des noch im Mutterleibe befindlichen Kindskopfes, um das Gehirn zu entleeren und so den Durchgang des Kopfes zu ermöglichen, bei absolut zu großem Kopfe oder bedeutender Beckenenge, wenn die Geburt auf keine andere Weise möglich ist. Es gibt auch eine spontane od. freiwillige P. von Höhlen oder Kanälen bei Krankheiten, durch Geschwüre, Brand etc., z. B. perforirende Darmgeschwüre.


Perfriction, Erstarrung.


Pergament, eigens zubereitete Thierhäute, die zum Schreiben, Malen, seltener zum Drucken, Einbinden von Büchern, Beziehen der Trommeln etc. verwendet werden. Die Bereitung geschieht aus Kalb-, Schaf-, Ziegenfellen, Esels- und Schweinshäuten durch Abschaben, Beizen mit Kalk und Glätten mit Bimsstein. Es soll um 300 v. Chr. zu Pergamus in Kleinasien erfunden worden sein, daher der Name; ist aber viel älter und daselbst nur verbessert u. vorzüglich fabricirt worden.


Pergamus, Name von Troja oder vielmehr der königl. Burg daselbst. - P., Pergamum, Stadt in Mysien, Hauptstadt des um 283 v. Chr. von Philethärus gegründeten pergamenischen Reichs, das sich durch die schlaue Politik seiner Könige gegen die syr. Seleuciden behauptete u. ein Hauptsitz griech.-asiat. Bildung war. 131 v. Chr. wurde es röm. Provinz (s. Attalus u. Eumenes).


Perge, lat, weiter!


Pergolese, Giambattista, geb. 1710 zu Jesi, gest. 1736 zu Puzzuoli, componirte Opern (La serva padrona, Olympiade) und kirchliche Stücke ("Stabat mater"). Seine Werke, mehr anmuthig u. weich als kräftig, fanden erst nach seinem Tode allgemeinere Anerkennung.


Perhorresciren, lat.-deutsch, vor etwas Schrecken, Abscheu haben; Perhorrescenz, Ausstellung des Richters, s. v. w. Recusation.


Perialgie, griech.-deutsch, allgemeiner Schmerz


Periander, 627-584 v. Chr. Tyrann von Korinth, trefflicher Herrscher, erst im höchsten Alter mißtrauisch und grausam, wird zu den sogen. 7 Weisen Griechenlands gezählt.


Perianthium, griech., Blütenhülle.


Peribole, griech., Umkreis; Periode; Peribolos, der freie Platz um einen Tempel herum.


Peribrosis, griech., das Umfressen; Augenliderkrätze.


Pericholie, griech., Gallsucht.


Perichondrium, griech., Knorpelhaut.


Periculum, lat., Gefahr; in Obligationsverhältnissen der zufällige Schaden (casus) im Unterschiede von dolus

worauf er als cynischer Philosoph herumschwärmte. Nach Lucian versprach er dem Volke bei den olymp. Spielen sich selbst zu verbrennen und bestieg einen Scheiterhaufen, in der Hoffnung, das Volk werde es nicht zum Letzten kommen lassen; es bestand aber auf der Erfüllung des gegebenen Versprechens n. P. endete in den Flammen.


Perekop, russ. Festung auf der Landenge, welche die Krim mit der nogaischen Steppe verbindet, durch ihre Lage einer der Schlüssel zu der Halbinsel; hat 3500 E., besuchte Märkte.


Père Lachaise, s. Lachaise.


Peremtion, lat.-deutsch, Verfall, Verjährung; endlicher Bescheid. Peremtorisch, unverzüglich, entscheidend, ohne weitere Frist; vgl. dilatorisch u. Einrede.


Perenniren, lat.-deutsch, ausdauern; perennirende Pflanzen, solche die länger als ein Jahr dauern; Perennität, Fortdauer.


Pererration, lat.-deutsch, das Durchstreifen, Durchirren.


Perez (– es), Antonio, geb. 1539, Staatssecretär Philipps II. von Spanien, flüchtete später und st. 1611 zu Paris; hinterließ nicht unwichtige Memoiren.


Per fas et nefas, s. fas.


Perfectibel, lat.-deutsch, der Vervollkommnung fähig; Perfectibilität, fortdauernde Vervollkommnungsfähigkeit; perfectioniren, vervollkommnen.


Perfer et obdura, lat., dulde und daure aus.


Perfid, lat.-deutsch, treulos; Perfidie, Treulosigkeit.


Perforation, Durchbohrung, die künstliche Eröffnung einer Höhle des Körpers mittelst eines Stichwerkzeuges, um den Inhalt derselben zu entleeren; auch Paracentese genannt; in der Geburtshilfe das Anstechen des noch im Mutterleibe befindlichen Kindskopfes, um das Gehirn zu entleeren und so den Durchgang des Kopfes zu ermöglichen, bei absolut zu großem Kopfe oder bedeutender Beckenenge, wenn die Geburt auf keine andere Weise möglich ist. Es gibt auch eine spontane od. freiwillige P. von Höhlen oder Kanälen bei Krankheiten, durch Geschwüre, Brand etc., z. B. perforirende Darmgeschwüre.


Perfriction, Erstarrung.


Pergament, eigens zubereitete Thierhäute, die zum Schreiben, Malen, seltener zum Drucken, Einbinden von Büchern, Beziehen der Trommeln etc. verwendet werden. Die Bereitung geschieht aus Kalb-, Schaf-, Ziegenfellen, Esels- und Schweinshäuten durch Abschaben, Beizen mit Kalk und Glätten mit Bimsstein. Es soll um 300 v. Chr. zu Pergamus in Kleinasien erfunden worden sein, daher der Name; ist aber viel älter und daselbst nur verbessert u. vorzüglich fabricirt worden.


Pergamus, Name von Troja oder vielmehr der königl. Burg daselbst. – P., Pergamum, Stadt in Mysien, Hauptstadt des um 283 v. Chr. von Philethärus gegründeten pergamenischen Reichs, das sich durch die schlaue Politik seiner Könige gegen die syr. Seleuciden behauptete u. ein Hauptsitz griech.-asiat. Bildung war. 131 v. Chr. wurde es röm. Provinz (s. Attalus u. Eumenes).


Perge, lat, weiter!


Pergolese, Giambattista, geb. 1710 zu Jesi, gest. 1736 zu Puzzuoli, componirte Opern (La serva padrona, Olympiade) und kirchliche Stücke („Stabat mater“). Seine Werke, mehr anmuthig u. weich als kräftig, fanden erst nach seinem Tode allgemeinere Anerkennung.


Perhorresciren, lat.-deutsch, vor etwas Schrecken, Abscheu haben; Perhorrescenz, Ausstellung des Richters, s. v. w. Recusation.


Perialgie, griech.-deutsch, allgemeiner Schmerz


Periander, 627–584 v. Chr. Tyrann von Korinth, trefflicher Herrscher, erst im höchsten Alter mißtrauisch und grausam, wird zu den sogen. 7 Weisen Griechenlands gezählt.


Perianthium, griech., Blütenhülle.


Peribole, griech., Umkreis; Periode; Peribolos, der freie Platz um einen Tempel herum.


Peribrosis, griech., das Umfressen; Augenliderkrätze.


Pericholie, griech., Gallsucht.


Perichondrium, griech., Knorpelhaut.


Periculum, lat., Gefahr; in Obligationsverhältnissen der zufällige Schaden (casus) im Unterschiede von dolus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="490"/>
worauf er als cynischer Philosoph herumschwärmte. Nach Lucian versprach er dem Volke bei den olymp. Spielen sich selbst zu verbrennen und bestieg einen Scheiterhaufen, in der Hoffnung, das Volk werde es nicht zum Letzten kommen lassen; es bestand aber auf der Erfüllung des gegebenen Versprechens n. P. endete in den Flammen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perekop</hi>, russ. Festung auf der Landenge, welche die Krim mit der nogaischen Steppe verbindet, durch ihre Lage einer der Schlüssel zu der Halbinsel; hat 3500 E., besuchte Märkte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Père Lachaise</hi>, s. Lachaise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peremtion</hi>, lat.-deutsch, Verfall, Verjährung; endlicher Bescheid. <hi rendition="#g">Peremtorisch</hi>, unverzüglich, entscheidend, ohne weitere Frist; vgl. dilatorisch u. Einrede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perenniren</hi>, lat.-deutsch, ausdauern; <hi rendition="#g">perennirende</hi> Pflanzen, solche die länger als ein Jahr dauern; <hi rendition="#g">Perennität,</hi> Fortdauer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pererration</hi>, lat.-deutsch, das Durchstreifen, Durchirren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perez</hi> (&#x2013; es), Antonio, geb. 1539, Staatssecretär Philipps II. von Spanien, flüchtete später und st. 1611 zu Paris; hinterließ nicht unwichtige Memoiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Per fas et nefas</hi>, s. <hi rendition="#i">fas</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perfectibel</hi>, lat.-deutsch, der Vervollkommnung fähig; <hi rendition="#g">Perfectibilität</hi>, fortdauernde Vervollkommnungsfähigkeit; <hi rendition="#g">perfectioniren</hi>, vervollkommnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perfer et obdura</hi>, lat., dulde und daure aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perfid</hi>, lat.-deutsch, treulos; <hi rendition="#g">Perfidie</hi>, Treulosigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perforation</hi>, Durchbohrung, die künstliche Eröffnung einer Höhle des Körpers mittelst eines Stichwerkzeuges, um den Inhalt derselben zu entleeren; auch <hi rendition="#g">Paracentese</hi> genannt; in der Geburtshilfe das Anstechen des noch im Mutterleibe befindlichen Kindskopfes, um das Gehirn zu entleeren und so den Durchgang des Kopfes zu ermöglichen, bei absolut zu großem Kopfe oder bedeutender Beckenenge, wenn die Geburt auf keine andere Weise möglich ist. Es gibt auch eine spontane od. freiwillige P. von Höhlen oder Kanälen bei Krankheiten, durch Geschwüre, Brand etc., z. B. perforirende Darmgeschwüre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perfriction</hi>, Erstarrung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pergament</hi>, eigens zubereitete Thierhäute, die zum Schreiben, Malen, seltener zum Drucken, Einbinden von Büchern, Beziehen der Trommeln etc. verwendet werden. Die Bereitung geschieht aus Kalb-, Schaf-, Ziegenfellen, Esels- und Schweinshäuten durch Abschaben, Beizen mit Kalk und Glätten mit Bimsstein. Es soll um 300 v. Chr. zu Pergamus in Kleinasien erfunden worden sein, daher der Name; ist aber viel älter und daselbst nur verbessert u. vorzüglich fabricirt worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pergamus</hi>, Name von Troja oder vielmehr der königl. Burg daselbst. &#x2013; P., <hi rendition="#g">Pergamum</hi>, Stadt in Mysien, Hauptstadt des um 283 v. Chr. von Philethärus gegründeten pergamenischen Reichs, das sich durch die schlaue Politik seiner Könige gegen die syr. Seleuciden behauptete u. ein Hauptsitz griech.-asiat. Bildung war. 131 v. Chr. wurde es röm. Provinz (s. Attalus u. Eumenes).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perge</hi>, lat, weiter!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pergolese</hi>, Giambattista, geb. 1710 zu Jesi, gest. 1736 zu Puzzuoli, componirte Opern <hi rendition="#i">(La serva padrona, Olympiade)</hi> und kirchliche Stücke (&#x201E;<hi rendition="#i">Stabat mater</hi>&#x201C;). Seine Werke, mehr anmuthig u. weich als kräftig, fanden erst nach seinem Tode allgemeinere Anerkennung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perhorresciren</hi>, lat.-deutsch, vor etwas Schrecken, Abscheu haben; <hi rendition="#g">Perhorrescenz</hi>, Ausstellung des Richters, s. v. w. Recusation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perialgie</hi>, griech.-deutsch, allgemeiner Schmerz</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Periander</hi>, 627&#x2013;584 v. Chr. Tyrann von Korinth, trefflicher Herrscher, erst im höchsten Alter mißtrauisch und grausam, wird zu den sogen. 7 Weisen Griechenlands gezählt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perianthium</hi>, griech., Blütenhülle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peribole</hi>, griech., Umkreis; Periode; <hi rendition="#g">Peribolos</hi>, der freie Platz um einen Tempel herum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peribrosis</hi>, griech., das Umfressen; Augenliderkrätze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pericholie</hi>, griech., Gallsucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perichondrium</hi>, griech., Knorpelhaut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Periculum</hi>, lat., Gefahr; in Obligationsverhältnissen der zufällige Schaden <hi rendition="#i">(casus)</hi> im Unterschiede von <hi rendition="#i">dolus</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0491] worauf er als cynischer Philosoph herumschwärmte. Nach Lucian versprach er dem Volke bei den olymp. Spielen sich selbst zu verbrennen und bestieg einen Scheiterhaufen, in der Hoffnung, das Volk werde es nicht zum Letzten kommen lassen; es bestand aber auf der Erfüllung des gegebenen Versprechens n. P. endete in den Flammen. Perekop, russ. Festung auf der Landenge, welche die Krim mit der nogaischen Steppe verbindet, durch ihre Lage einer der Schlüssel zu der Halbinsel; hat 3500 E., besuchte Märkte. Père Lachaise, s. Lachaise. Peremtion, lat.-deutsch, Verfall, Verjährung; endlicher Bescheid. Peremtorisch, unverzüglich, entscheidend, ohne weitere Frist; vgl. dilatorisch u. Einrede. Perenniren, lat.-deutsch, ausdauern; perennirende Pflanzen, solche die länger als ein Jahr dauern; Perennität, Fortdauer. Pererration, lat.-deutsch, das Durchstreifen, Durchirren. Perez (– es), Antonio, geb. 1539, Staatssecretär Philipps II. von Spanien, flüchtete später und st. 1611 zu Paris; hinterließ nicht unwichtige Memoiren. Per fas et nefas, s. fas. Perfectibel, lat.-deutsch, der Vervollkommnung fähig; Perfectibilität, fortdauernde Vervollkommnungsfähigkeit; perfectioniren, vervollkommnen. Perfer et obdura, lat., dulde und daure aus. Perfid, lat.-deutsch, treulos; Perfidie, Treulosigkeit. Perforation, Durchbohrung, die künstliche Eröffnung einer Höhle des Körpers mittelst eines Stichwerkzeuges, um den Inhalt derselben zu entleeren; auch Paracentese genannt; in der Geburtshilfe das Anstechen des noch im Mutterleibe befindlichen Kindskopfes, um das Gehirn zu entleeren und so den Durchgang des Kopfes zu ermöglichen, bei absolut zu großem Kopfe oder bedeutender Beckenenge, wenn die Geburt auf keine andere Weise möglich ist. Es gibt auch eine spontane od. freiwillige P. von Höhlen oder Kanälen bei Krankheiten, durch Geschwüre, Brand etc., z. B. perforirende Darmgeschwüre. Perfriction, Erstarrung. Pergament, eigens zubereitete Thierhäute, die zum Schreiben, Malen, seltener zum Drucken, Einbinden von Büchern, Beziehen der Trommeln etc. verwendet werden. Die Bereitung geschieht aus Kalb-, Schaf-, Ziegenfellen, Esels- und Schweinshäuten durch Abschaben, Beizen mit Kalk und Glätten mit Bimsstein. Es soll um 300 v. Chr. zu Pergamus in Kleinasien erfunden worden sein, daher der Name; ist aber viel älter und daselbst nur verbessert u. vorzüglich fabricirt worden. Pergamus, Name von Troja oder vielmehr der königl. Burg daselbst. – P., Pergamum, Stadt in Mysien, Hauptstadt des um 283 v. Chr. von Philethärus gegründeten pergamenischen Reichs, das sich durch die schlaue Politik seiner Könige gegen die syr. Seleuciden behauptete u. ein Hauptsitz griech.-asiat. Bildung war. 131 v. Chr. wurde es röm. Provinz (s. Attalus u. Eumenes). Perge, lat, weiter! Pergolese, Giambattista, geb. 1710 zu Jesi, gest. 1736 zu Puzzuoli, componirte Opern (La serva padrona, Olympiade) und kirchliche Stücke („Stabat mater“). Seine Werke, mehr anmuthig u. weich als kräftig, fanden erst nach seinem Tode allgemeinere Anerkennung. Perhorresciren, lat.-deutsch, vor etwas Schrecken, Abscheu haben; Perhorrescenz, Ausstellung des Richters, s. v. w. Recusation. Perialgie, griech.-deutsch, allgemeiner Schmerz Periander, 627–584 v. Chr. Tyrann von Korinth, trefflicher Herrscher, erst im höchsten Alter mißtrauisch und grausam, wird zu den sogen. 7 Weisen Griechenlands gezählt. Perianthium, griech., Blütenhülle. Peribole, griech., Umkreis; Periode; Peribolos, der freie Platz um einen Tempel herum. Peribrosis, griech., das Umfressen; Augenliderkrätze. Pericholie, griech., Gallsucht. Perichondrium, griech., Knorpelhaut. Periculum, lat., Gefahr; in Obligationsverhältnissen der zufällige Schaden (casus) im Unterschiede von dolus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/491
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/491>, abgerufen am 24.08.2024.