Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Weitere Mittel sind Bäder, Waschungen, Einreibungen, ganz besonders Druck oder Zug durch Bandagen u. Maschinen, und als operatives Mittel hauptsächlich die Sehnendurchschneidung. Größere, ganz speciell für orthopädische Kuren eingerichtete Anstalten, orthopädische Institute, finden sich jetzt in den meisten größern Städten.


Orthophonik, Anweisung zur richtigen Aussprache.


Orthopteren, Geradflügler, Ordnung der Insekten, mit unvollkommener Verwandlung. 4 Flügeln, wovon die obern schmäler und lederartig sind, die untern häutig u. in der Ruhe längsgefaltet; Fühler faden- od. borstenförmig; die Weibchen vieler Arten mit einem Legstachel versehen; Freßwerkzeuge kräftig. Die meisten leben von Pflanzen, einige auch vom Raube anderer Insekten. Durch ungeheure Ueberhandnahme werden einzelne Arten, wie die Zugheuschrecke, zuweilen außerordentlich verwüstend. - Man theilt sie in 2 Familien ein: Läufer und Springer.


Orthotrop, mit gerade gerichtetem Keime.


Ortles, Ortler, Orteles, Gebirgsstock der rhätischen Alpen an der Gränze Tyrols gegen Graubünden; die höchste Spitze, der O., ist nach neueren Messungen 12062' hoch (nach älteren 14500').


Ortolan, s. Gartenammer.


Ortona, neapolit. Stadt in Abruzzo citeriore, am adriat. Meer, Bischofssitz, mit 10000 E., Weinbau.


Orvieto, Hauptstadt der gleichnamigen Delegation des Kirchenstaats, Bischofssitz mit prächtiger Kathedrale, 8000 E., Weinbau.


Ory, pers. Münze = 2 Thlr. 181/2 Sgr. = 3 fl. 49 kr. C.-M.


Oryktognosie, griech.-deutsch, die Kenntniß, Oryktographie, die Beschreibung, Oryktologie, die Wissenschaft von den einzelnen Mineralien.


Os, lat., Mehrzahl ossa, Knochen; ossa nudat, er zeigt die Knochen (armselig).


Os, Jan van, holl. Maler, berühmt durch seine Frucht- und Blumenstücke, geb. 1744, gest. 1808; schrieb auch "Gedichte" Haag 1787. - O., Pieter Gerardus van, Sohn des Vorigen, berühmter Thiermaler. geb. im Haag 1776, gest. 1839. - O., Georg Jakob Johannes van, jüngerer Bruder des Vorigen, geb. im Haag 1782, ausgezeichneter Blumenmaler (der Blumen-Rubens), ging 1812 nach Paris, wo er neben der Oelmalerei Vieles für die Porzellanfabrik in Sevres malte.


Osagen, Wawsosch, früher weitverbreiteter Indianerstamm, jetzt nach Indian Territory u. Nebraska verdrängt, größtentheils civilisirt. O.fluß, Nebenfluß des Missouri. Osage- oder Missourikohlenfeld, großes Kohlenbecken am O. und Missouri.


Osann, Emil, geb. 1787 zu Weimar, gest. 1842 als Professor der Medicin zu Jena, schrieb über die Heilquellen Kaiser- Franzensbad und Europas.


Osann, Friedr. Gotthilf, geb. 1794 zu Weimar, seit 1825 Professor der alten Literatur zu Gießen, lieferte philologische u. archäologische Arbeiten u. "Beiträge zur Geschichte der griech. u. röm. Literatur" (Darmst. 1835-39, 2 Bde.).


Oschatz, sächs. Stadt im Kreisdir.-Bez. Leipzig mit 5900 E.


Oschersleben, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg mit 3900 E.


Oscillation, lat.-deutsch, Schwankung, schwingende Bewegung; oscilliren, schwanken, schwingen.


Oscines, lat., Singvögel.


Oscitation, lat.-deutsch, das Gähnen.


Osculation, lat.-deutsch, das Küssen; Berührung einer krummen Linie oder Fläche mit einer andern solchen; Osculationskreis, Kreis, welcher mit einer Curve außer einem Berührungspunkte noch andere gewinnt, in welchen er sie berührt oder schneidet.


Oserow, Wladislaw Alexandrowitsch, geb. 1770 im Gouvernement Twer, russ. Dichter, diente zuerst als Militär, dann als Forstbeamter, st. 1816. Sämmtliche Werke von Wäsemski, 2 Bde., Petersburg 1818.)


Osiander (eigentlich Hosemann), Andreas, einer der tüchtigsten aber auch heftigsten Eiferer der Reformationszeit, geb. 1498 zu Gunzenhausen bei Nürnberg, kam 1522 als der früheste lutherische Prediger nach Nürnberg, das

Weitere Mittel sind Bäder, Waschungen, Einreibungen, ganz besonders Druck oder Zug durch Bandagen u. Maschinen, und als operatives Mittel hauptsächlich die Sehnendurchschneidung. Größere, ganz speciell für orthopädische Kuren eingerichtete Anstalten, orthopädische Institute, finden sich jetzt in den meisten größern Städten.


Orthophonik, Anweisung zur richtigen Aussprache.


Orthopteren, Geradflügler, Ordnung der Insekten, mit unvollkommener Verwandlung. 4 Flügeln, wovon die obern schmäler und lederartig sind, die untern häutig u. in der Ruhe längsgefaltet; Fühler faden- od. borstenförmig; die Weibchen vieler Arten mit einem Legstachel versehen; Freßwerkzeuge kräftig. Die meisten leben von Pflanzen, einige auch vom Raube anderer Insekten. Durch ungeheure Ueberhandnahme werden einzelne Arten, wie die Zugheuschrecke, zuweilen außerordentlich verwüstend. – Man theilt sie in 2 Familien ein: Läufer und Springer.


Orthotrop, mit gerade gerichtetem Keime.


Ortles, Ortler, Orteles, Gebirgsstock der rhätischen Alpen an der Gränze Tyrols gegen Graubünden; die höchste Spitze, der O., ist nach neueren Messungen 12062' hoch (nach älteren 14500').


Ortolan, s. Gartenammer.


Ortona, neapolit. Stadt in Abruzzo citeriore, am adriat. Meer, Bischofssitz, mit 10000 E., Weinbau.


Orvieto, Hauptstadt der gleichnamigen Delegation des Kirchenstaats, Bischofssitz mit prächtiger Kathedrale, 8000 E., Weinbau.


Ory, pers. Münze = 2 Thlr. 181/2 Sgr. = 3 fl. 49 kr. C.-M.


Oryktognosie, griech.-deutsch, die Kenntniß, Oryktographie, die Beschreibung, Oryktologie, die Wissenschaft von den einzelnen Mineralien.


Os, lat., Mehrzahl ossa, Knochen; ossa nudat, er zeigt die Knochen (armselig).


Os, Jan van, holl. Maler, berühmt durch seine Frucht- und Blumenstücke, geb. 1744, gest. 1808; schrieb auch „Gedichte“ Haag 1787. – O., Pieter Gerardus van, Sohn des Vorigen, berühmter Thiermaler. geb. im Haag 1776, gest. 1839. – O., Georg Jakob Johannes van, jüngerer Bruder des Vorigen, geb. im Haag 1782, ausgezeichneter Blumenmaler (der Blumen-Rubens), ging 1812 nach Paris, wo er neben der Oelmalerei Vieles für die Porzellanfabrik in Sevres malte.


Osagen, Wawsosch, früher weitverbreiteter Indianerstamm, jetzt nach Indian Territory u. Nebraska verdrängt, größtentheils civilisirt. O.fluß, Nebenfluß des Missouri. Osage- oder Missourikohlenfeld, großes Kohlenbecken am O. und Missouri.


Osann, Emil, geb. 1787 zu Weimar, gest. 1842 als Professor der Medicin zu Jena, schrieb über die Heilquellen Kaiser- Franzensbad und Europas.


Osann, Friedr. Gotthilf, geb. 1794 zu Weimar, seit 1825 Professor der alten Literatur zu Gießen, lieferte philologische u. archäologische Arbeiten u. „Beiträge zur Geschichte der griech. u. röm. Literatur“ (Darmst. 1835–39, 2 Bde.).


Oschatz, sächs. Stadt im Kreisdir.-Bez. Leipzig mit 5900 E.


Oschersleben, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg mit 3900 E.


Oscillation, lat.-deutsch, Schwankung, schwingende Bewegung; oscilliren, schwanken, schwingen.


Oscines, lat., Singvögel.


Oscitation, lat.-deutsch, das Gähnen.


Osculation, lat.-deutsch, das Küssen; Berührung einer krummen Linie oder Fläche mit einer andern solchen; Osculationskreis, Kreis, welcher mit einer Curve außer einem Berührungspunkte noch andere gewinnt, in welchen er sie berührt oder schneidet.


Oserow, Wladislaw Alexandrowitsch, geb. 1770 im Gouvernement Twer, russ. Dichter, diente zuerst als Militär, dann als Forstbeamter, st. 1816. Sämmtliche Werke von Wäsemski, 2 Bde., Petersburg 1818.)


Osiander (eigentlich Hosemann), Andreas, einer der tüchtigsten aber auch heftigsten Eiferer der Reformationszeit, geb. 1498 zu Gunzenhausen bei Nürnberg, kam 1522 als der früheste lutherische Prediger nach Nürnberg, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="419"/>
Weitere Mittel sind Bäder, Waschungen, Einreibungen, ganz besonders Druck oder Zug durch Bandagen u. Maschinen, und als operatives Mittel hauptsächlich die Sehnendurchschneidung. Größere, ganz speciell für orthopädische Kuren eingerichtete Anstalten, <hi rendition="#g">orthopädische Institute</hi>, finden sich jetzt in den meisten größern Städten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Orthophonik</hi>, Anweisung zur richtigen Aussprache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Orthopteren</hi>, <hi rendition="#g">Geradflügler</hi>, Ordnung der Insekten, mit unvollkommener Verwandlung. 4 Flügeln, wovon die obern schmäler und lederartig sind, die untern häutig u. in der Ruhe längsgefaltet; Fühler faden- od. borstenförmig; die Weibchen vieler Arten mit einem Legstachel versehen; Freßwerkzeuge kräftig. Die meisten leben von Pflanzen, einige auch vom Raube anderer Insekten. Durch ungeheure Ueberhandnahme werden einzelne Arten, wie die Zugheuschrecke, zuweilen außerordentlich verwüstend. &#x2013; Man theilt sie in 2 Familien ein: Läufer und Springer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Orthotrop</hi>, mit gerade gerichtetem Keime.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ortles</hi>, <hi rendition="#g">Ortler</hi>, Orteles, Gebirgsstock der rhätischen Alpen an der Gränze Tyrols gegen Graubünden; die höchste Spitze, der O., ist nach neueren Messungen 12062' hoch (nach älteren 14500').</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ortolan</hi>, s. Gartenammer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ortona</hi>, neapolit. Stadt in Abruzzo citeriore, am adriat. Meer, Bischofssitz, mit 10000 E., Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Orvieto</hi>, Hauptstadt der gleichnamigen Delegation des Kirchenstaats, Bischofssitz mit prächtiger Kathedrale, 8000 E., Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ory</hi>, pers. Münze = 2 Thlr. 18<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Sgr. = 3 fl. 49 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oryktognosie</hi>, griech.-deutsch, die Kenntniß, <hi rendition="#g">Oryktographie</hi>, die Beschreibung, <hi rendition="#g">Oryktologie,</hi> die Wissenschaft von den einzelnen Mineralien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Os</hi>, lat., Mehrzahl <hi rendition="#i">ossa</hi>, Knochen; <hi rendition="#i">ossa nudat</hi>, er zeigt die Knochen (armselig).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Os</hi>, Jan van, holl. Maler, berühmt durch seine Frucht- und Blumenstücke, geb. 1744, gest. 1808; schrieb auch &#x201E;Gedichte&#x201C; Haag 1787. &#x2013; O., <hi rendition="#g">Pieter Gerardus van</hi>, Sohn des Vorigen, berühmter Thiermaler. geb. im Haag 1776, gest. 1839. &#x2013; O., <hi rendition="#g">Georg Jakob Johannes van</hi>, jüngerer Bruder des Vorigen, geb. im Haag 1782, ausgezeichneter Blumenmaler (der Blumen-Rubens), ging 1812 nach Paris, wo er neben der Oelmalerei Vieles für die Porzellanfabrik in Sevres malte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Osagen</hi>, <hi rendition="#g">Wawsosch</hi>, früher weitverbreiteter Indianerstamm, jetzt nach Indian Territory u. Nebraska verdrängt, größtentheils civilisirt. O.<hi rendition="#g">fluß</hi>, Nebenfluß des Missouri. <hi rendition="#g">Osage</hi>- oder Missourikohlenfeld, großes Kohlenbecken am O. und Missouri.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Osann</hi>, Emil, geb. 1787 zu Weimar, gest. 1842 als Professor der Medicin zu Jena, schrieb über die Heilquellen Kaiser- Franzensbad und Europas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Osann</hi>, Friedr. Gotthilf, geb. 1794 zu Weimar, seit 1825 Professor der alten Literatur zu Gießen, lieferte philologische u. archäologische Arbeiten u. &#x201E;Beiträge zur Geschichte der griech. u. röm. Literatur&#x201C; (Darmst. 1835&#x2013;39, 2 Bde.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oschatz</hi>, sächs. Stadt im Kreisdir.-Bez. Leipzig mit 5900 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oschersleben</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg mit 3900 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oscillation</hi>, lat.-deutsch, Schwankung, schwingende Bewegung; <hi rendition="#g">oscilliren</hi>, schwanken, schwingen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oscines</hi>, lat., Singvögel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oscitation</hi>, lat.-deutsch, das Gähnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Osculation</hi>, lat.-deutsch, das Küssen; Berührung einer krummen Linie oder Fläche mit einer andern solchen; <hi rendition="#g">Osculationskreis</hi>, Kreis, welcher mit einer Curve außer einem Berührungspunkte noch andere gewinnt, in welchen er sie berührt oder schneidet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oserow</hi>, Wladislaw Alexandrowitsch, geb. 1770 im Gouvernement Twer, russ. Dichter, diente zuerst als Militär, dann als Forstbeamter, st. 1816. Sämmtliche Werke von Wäsemski, 2 Bde., Petersburg 1818.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Osiander</hi> (eigentlich Hosemann), <hi rendition="#g">Andreas</hi>, einer der tüchtigsten aber auch heftigsten Eiferer der Reformationszeit, geb. 1498 zu Gunzenhausen bei Nürnberg, kam 1522 als der früheste lutherische Prediger nach Nürnberg, das
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0420] Weitere Mittel sind Bäder, Waschungen, Einreibungen, ganz besonders Druck oder Zug durch Bandagen u. Maschinen, und als operatives Mittel hauptsächlich die Sehnendurchschneidung. Größere, ganz speciell für orthopädische Kuren eingerichtete Anstalten, orthopädische Institute, finden sich jetzt in den meisten größern Städten. Orthophonik, Anweisung zur richtigen Aussprache. Orthopteren, Geradflügler, Ordnung der Insekten, mit unvollkommener Verwandlung. 4 Flügeln, wovon die obern schmäler und lederartig sind, die untern häutig u. in der Ruhe längsgefaltet; Fühler faden- od. borstenförmig; die Weibchen vieler Arten mit einem Legstachel versehen; Freßwerkzeuge kräftig. Die meisten leben von Pflanzen, einige auch vom Raube anderer Insekten. Durch ungeheure Ueberhandnahme werden einzelne Arten, wie die Zugheuschrecke, zuweilen außerordentlich verwüstend. – Man theilt sie in 2 Familien ein: Läufer und Springer. Orthotrop, mit gerade gerichtetem Keime. Ortles, Ortler, Orteles, Gebirgsstock der rhätischen Alpen an der Gränze Tyrols gegen Graubünden; die höchste Spitze, der O., ist nach neueren Messungen 12062' hoch (nach älteren 14500'). Ortolan, s. Gartenammer. Ortona, neapolit. Stadt in Abruzzo citeriore, am adriat. Meer, Bischofssitz, mit 10000 E., Weinbau. Orvieto, Hauptstadt der gleichnamigen Delegation des Kirchenstaats, Bischofssitz mit prächtiger Kathedrale, 8000 E., Weinbau. Ory, pers. Münze = 2 Thlr. 181/2 Sgr. = 3 fl. 49 kr. C.-M. Oryktognosie, griech.-deutsch, die Kenntniß, Oryktographie, die Beschreibung, Oryktologie, die Wissenschaft von den einzelnen Mineralien. Os, lat., Mehrzahl ossa, Knochen; ossa nudat, er zeigt die Knochen (armselig). Os, Jan van, holl. Maler, berühmt durch seine Frucht- und Blumenstücke, geb. 1744, gest. 1808; schrieb auch „Gedichte“ Haag 1787. – O., Pieter Gerardus van, Sohn des Vorigen, berühmter Thiermaler. geb. im Haag 1776, gest. 1839. – O., Georg Jakob Johannes van, jüngerer Bruder des Vorigen, geb. im Haag 1782, ausgezeichneter Blumenmaler (der Blumen-Rubens), ging 1812 nach Paris, wo er neben der Oelmalerei Vieles für die Porzellanfabrik in Sevres malte. Osagen, Wawsosch, früher weitverbreiteter Indianerstamm, jetzt nach Indian Territory u. Nebraska verdrängt, größtentheils civilisirt. O.fluß, Nebenfluß des Missouri. Osage- oder Missourikohlenfeld, großes Kohlenbecken am O. und Missouri. Osann, Emil, geb. 1787 zu Weimar, gest. 1842 als Professor der Medicin zu Jena, schrieb über die Heilquellen Kaiser- Franzensbad und Europas. Osann, Friedr. Gotthilf, geb. 1794 zu Weimar, seit 1825 Professor der alten Literatur zu Gießen, lieferte philologische u. archäologische Arbeiten u. „Beiträge zur Geschichte der griech. u. röm. Literatur“ (Darmst. 1835–39, 2 Bde.). Oschatz, sächs. Stadt im Kreisdir.-Bez. Leipzig mit 5900 E. Oschersleben, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg mit 3900 E. Oscillation, lat.-deutsch, Schwankung, schwingende Bewegung; oscilliren, schwanken, schwingen. Oscines, lat., Singvögel. Oscitation, lat.-deutsch, das Gähnen. Osculation, lat.-deutsch, das Küssen; Berührung einer krummen Linie oder Fläche mit einer andern solchen; Osculationskreis, Kreis, welcher mit einer Curve außer einem Berührungspunkte noch andere gewinnt, in welchen er sie berührt oder schneidet. Oserow, Wladislaw Alexandrowitsch, geb. 1770 im Gouvernement Twer, russ. Dichter, diente zuerst als Militär, dann als Forstbeamter, st. 1816. Sämmtliche Werke von Wäsemski, 2 Bde., Petersburg 1818.) Osiander (eigentlich Hosemann), Andreas, einer der tüchtigsten aber auch heftigsten Eiferer der Reformationszeit, geb. 1498 zu Gunzenhausen bei Nürnberg, kam 1522 als der früheste lutherische Prediger nach Nürnberg, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/420
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/420>, abgerufen am 26.06.2024.