Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.auf und wurde in der gefahrvollen Zeit von 203 der Vorstand u. zunächst einzige Lehrer der Katechetenschule Alexandriens. Bei Ammonius Sakkas (s. Ammonius) erhielt er seine philosophische Bildung; Selbstentmannung sollte ihm beihelfen, nur Gott u. der Wissenschaft zu leben. Er lehrte neben der Theologie auch die schönen Wissenschaften fort und ermunterte zum Studium der Philosophie, außerordentlich viele begeisternd, viele Heiden und - was oft Synoden nicht vermochten - Ketzer bekehrend z. B. den Gnostiker Ambrosius, der alsdann viele Schreiber für O. bezahlte. Weil dieser sich 228 während einer Reise auf ganz uncanonische Weise zum Priester weihen ließ, in seinem tiefsinnigen Buche "Von den Grundprincipien" irrige u. verdächtige Sätze vorbrachte, z. B. daß selber der Teufel dereinst selig werde, wohl auch weil Bischof Demetrius von Alexandrien auf O. Weltruhm eifersüchtig war, wurde er 231 durch 2 Synoden abgesetzt u. aus der Gemeinde ausgeschlossen u. verließ Aegypten für immer. Zu Cäsarea in Palästina stiftete er eine neue theologische Schule (s. Katechetenschule); seine Schriftstellerthätigkeit u. Begeisterung wuchs mit den Jahren; er schrieb auf Reisen, auf der Flucht vor Christenverfolgern, gab das seltene Beispiel von erfolgreichen Religionsgesprächen häufig, ermunterte namentlich zu Maximins Zeit zur Uebernahme des Martyrthums u. st. 254 an den Folgen von Mißhandlungen, welche ihm zu Tyrus die decische Christenverfolgung gebracht hatte. Die Kreuzfahrer sahen noch sein Grabmal in der Kathedrale von Tyrus. O. war der erste, welcher die Idee einer wissenschaftlichen Dogmatik klar aussprach und durchzuführen suchte, indem er zugleich das Christenthum in Verbindung mit dem Platonismus setzte. Die Schwierigkeit des Unternehmens, sowie der Eifer, den Gnostikern gegenüber die Kirchenlehre systematisch zu gestalten, lassen einzelne Irrthümer in mildem Lichte erscheinen. Obwohl er ferner als Exeget die allegorische Interpretation für nothwendig und als das Höchste betrachtete, wurde er doch der Urheber der philologischgrammatischen Methode, deren riesige Vorarbeiten erst in unserer Zeit so ziemlich vollendet sind; als Bibelkritiker lieferte er in der Hexapla eine Zusammenstellung der verschiedenen Uebersetzungen des A. T. und strebte vor allem nach Reinheit und Richtigkeit des Textes sowie nach Feststellung des Canon. Die Schrift gegen den Philosophen Celsus wäre genügend, dem Apologeten O. Unsterblichkeit zu verbürgen, aber O. hat bei 6000 der trefflichsten Bücher u. Abhandlungen geliefert, wovon freilich vieles verloren ist. Sämmtliche Werke von Ch. de la Rue (1733 bis 1759, 3 Fol.) u. Oberthür (Würzb. 1780-1794, 15 Bde.). Neueste Schriften über O. von G. Thomasius (Nürnb. 1837), Redepenning (Bonn 1841-46, 2 Bde.). - Lange nach O. Tod regte Bischof Methodius von Tyrus (gest. 311 als Martyrer) die s. g. origenistischen Streitigkeiten an, die um so heftiger wurden, je mehr O. Rechtgläubigkeit in vielen einzelnen Punkten in Zweifel gezogen werden konnte und je weniger Gleichgültigkeit gegen dogmatische Angelegenheiten im Volke an der Tagesordnung war. Der Kampf der Origenisten und ihrer Gegner flammte nach langer Unterbrechung im 6. Jahrh. zum letztenmale auf. Original, lat.-deutsch, von origo, Ursprung, das Ursprüngliche im Gegensatze des Nachgeahmten; Muster, Vorbild; Schrift, von welcher Abschriften genommen sind; außerordentlicher Kopf; Sonderling; Originalität besitzt, was ein Original od. originell ist. Originalausgabe, rechtmäßige Ausgabe, nicht Nachdruck; originaliter in der Urschrift. Orihuela, Stadt in der span. Provinz Alicante, Bischofssitz, in fruchtbarer, wie ein Garten angebauter Gegend, mit 26000 E. Orillon (Oriljong), Werk, das an einer Bastion die Flankengeschütze gegen Seitenfeuer deckt. Orinoko, Strom in der südamerikan. Republik Venezuela, entspringt auf der Sierra Parima in Guyana, umfließt das Gebirge in einem Bogen, entsendet einen Arm, den Cassiquiare, in den Rio auf und wurde in der gefahrvollen Zeit von 203 der Vorstand u. zunächst einzige Lehrer der Katechetenschule Alexandriens. Bei Ammonius Sakkas (s. Ammonius) erhielt er seine philosophische Bildung; Selbstentmannung sollte ihm beihelfen, nur Gott u. der Wissenschaft zu leben. Er lehrte neben der Theologie auch die schönen Wissenschaften fort und ermunterte zum Studium der Philosophie, außerordentlich viele begeisternd, viele Heiden und – was oft Synoden nicht vermochten – Ketzer bekehrend z. B. den Gnostiker Ambrosius, der alsdann viele Schreiber für O. bezahlte. Weil dieser sich 228 während einer Reise auf ganz uncanonische Weise zum Priester weihen ließ, in seinem tiefsinnigen Buche „Von den Grundprincipien“ irrige u. verdächtige Sätze vorbrachte, z. B. daß selber der Teufel dereinst selig werde, wohl auch weil Bischof Demetrius von Alexandrien auf O. Weltruhm eifersüchtig war, wurde er 231 durch 2 Synoden abgesetzt u. aus der Gemeinde ausgeschlossen u. verließ Aegypten für immer. Zu Cäsarea in Palästina stiftete er eine neue theologische Schule (s. Katechetenschule); seine Schriftstellerthätigkeit u. Begeisterung wuchs mit den Jahren; er schrieb auf Reisen, auf der Flucht vor Christenverfolgern, gab das seltene Beispiel von erfolgreichen Religionsgesprächen häufig, ermunterte namentlich zu Maximins Zeit zur Uebernahme des Martyrthums u. st. 254 an den Folgen von Mißhandlungen, welche ihm zu Tyrus die decische Christenverfolgung gebracht hatte. Die Kreuzfahrer sahen noch sein Grabmal in der Kathedrale von Tyrus. O. war der erste, welcher die Idee einer wissenschaftlichen Dogmatik klar aussprach und durchzuführen suchte, indem er zugleich das Christenthum in Verbindung mit dem Platonismus setzte. Die Schwierigkeit des Unternehmens, sowie der Eifer, den Gnostikern gegenüber die Kirchenlehre systematisch zu gestalten, lassen einzelne Irrthümer in mildem Lichte erscheinen. Obwohl er ferner als Exeget die allegorische Interpretation für nothwendig und als das Höchste betrachtete, wurde er doch der Urheber der philologischgrammatischen Methode, deren riesige Vorarbeiten erst in unserer Zeit so ziemlich vollendet sind; als Bibelkritiker lieferte er in der Hexapla eine Zusammenstellung der verschiedenen Uebersetzungen des A. T. und strebte vor allem nach Reinheit und Richtigkeit des Textes sowie nach Feststellung des Canon. Die Schrift gegen den Philosophen Celsus wäre genügend, dem Apologeten O. Unsterblichkeit zu verbürgen, aber O. hat bei 6000 der trefflichsten Bücher u. Abhandlungen geliefert, wovon freilich vieles verloren ist. Sämmtliche Werke von Ch. de la Rue (1733 bis 1759, 3 Fol.) u. Oberthür (Würzb. 1780–1794, 15 Bde.). Neueste Schriften über O. von G. Thomasius (Nürnb. 1837), Redepenning (Bonn 1841–46, 2 Bde.). – Lange nach O. Tod regte Bischof Methodius von Tyrus (gest. 311 als Martyrer) die s. g. origenistischen Streitigkeiten an, die um so heftiger wurden, je mehr O. Rechtgläubigkeit in vielen einzelnen Punkten in Zweifel gezogen werden konnte und je weniger Gleichgültigkeit gegen dogmatische Angelegenheiten im Volke an der Tagesordnung war. Der Kampf der Origenisten und ihrer Gegner flammte nach langer Unterbrechung im 6. Jahrh. zum letztenmale auf. Original, lat.-deutsch, von origo, Ursprung, das Ursprüngliche im Gegensatze des Nachgeahmten; Muster, Vorbild; Schrift, von welcher Abschriften genommen sind; außerordentlicher Kopf; Sonderling; Originalität besitzt, was ein Original od. originell ist. Originalausgabe, rechtmäßige Ausgabe, nicht Nachdruck; originaliter in der Urschrift. Orihuela, Stadt in der span. Provinz Alicante, Bischofssitz, in fruchtbarer, wie ein Garten angebauter Gegend, mit 26000 E. Orillon (Oriljong), Werk, das an einer Bastion die Flankengeschütze gegen Seitenfeuer deckt. Orinoko, Strom in der südamerikan. Republik Venezuela, entspringt auf der Sierra Parima in Guyana, umfließt das Gebirge in einem Bogen, entsendet einen Arm, den Cassiquiare, in den Rio <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0415" n="414"/> auf und wurde in der gefahrvollen Zeit von 203 der Vorstand u. zunächst einzige Lehrer der Katechetenschule Alexandriens. Bei Ammonius Sakkas (s. Ammonius) erhielt er seine philosophische Bildung; Selbstentmannung sollte ihm beihelfen, nur Gott u. der Wissenschaft zu leben. Er lehrte neben der Theologie auch die schönen Wissenschaften fort und ermunterte zum Studium der Philosophie, außerordentlich viele begeisternd, viele Heiden und – was oft Synoden nicht vermochten – Ketzer bekehrend z. B. den Gnostiker Ambrosius, der alsdann viele Schreiber für O. bezahlte. Weil dieser sich 228 während einer Reise auf ganz uncanonische Weise zum Priester weihen ließ, in seinem tiefsinnigen Buche „Von den Grundprincipien“ irrige u. verdächtige Sätze vorbrachte, z. B. daß selber der Teufel dereinst selig werde, wohl auch weil Bischof Demetrius von Alexandrien auf O. Weltruhm eifersüchtig war, wurde er 231 durch 2 Synoden abgesetzt u. aus der Gemeinde ausgeschlossen u. verließ Aegypten für immer. Zu Cäsarea in Palästina stiftete er eine neue theologische Schule (s. Katechetenschule); seine Schriftstellerthätigkeit u. Begeisterung wuchs mit den Jahren; er schrieb auf Reisen, auf der Flucht vor Christenverfolgern, gab das seltene Beispiel von <hi rendition="#g">erfolgreichen</hi> Religionsgesprächen häufig, ermunterte namentlich zu Maximins Zeit zur Uebernahme des Martyrthums u. st. 254 an den Folgen von Mißhandlungen, welche ihm zu Tyrus die decische Christenverfolgung gebracht hatte. Die Kreuzfahrer sahen noch sein Grabmal in der Kathedrale von Tyrus. O. war der erste, welcher die Idee einer <hi rendition="#g">wissenschaftlichen Dogmatik</hi> klar aussprach und durchzuführen suchte, indem er zugleich das Christenthum in Verbindung mit dem Platonismus setzte. Die Schwierigkeit des Unternehmens, sowie der Eifer, den Gnostikern gegenüber die Kirchenlehre systematisch zu gestalten, lassen einzelne Irrthümer in mildem Lichte erscheinen. Obwohl er ferner als Exeget die allegorische Interpretation für nothwendig und als das Höchste betrachtete, wurde er doch der Urheber der philologischgrammatischen Methode, deren riesige Vorarbeiten erst in unserer Zeit so ziemlich vollendet sind; als Bibelkritiker lieferte er in der Hexapla eine Zusammenstellung der verschiedenen Uebersetzungen des A. T. und strebte vor allem nach Reinheit und Richtigkeit des Textes sowie nach Feststellung des Canon. Die Schrift gegen den Philosophen Celsus wäre genügend, dem <hi rendition="#g">Apologeten</hi> O. Unsterblichkeit zu verbürgen, aber O. hat bei 6000 der trefflichsten Bücher u. Abhandlungen geliefert, wovon freilich vieles verloren ist. Sämmtliche Werke von Ch. de la Rue (1733 bis 1759, 3 Fol.) u. Oberthür (Würzb. 1780–1794, 15 Bde.). Neueste Schriften über O. von G. Thomasius (Nürnb. 1837), Redepenning (Bonn 1841–46, 2 Bde.). – Lange nach O. Tod regte Bischof Methodius von Tyrus (gest. 311 als Martyrer) die s. g. <hi rendition="#g">origenistischen Streitigkeiten an</hi>, die um so heftiger wurden, je mehr O. Rechtgläubigkeit in vielen einzelnen Punkten in Zweifel gezogen werden konnte und je weniger Gleichgültigkeit gegen dogmatische Angelegenheiten im Volke an der Tagesordnung war. Der Kampf der <hi rendition="#g">Origenisten</hi> und ihrer Gegner flammte nach langer Unterbrechung im 6. Jahrh. zum letztenmale auf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Original</hi>, lat.-deutsch, von <hi rendition="#i">origo</hi>, Ursprung, das Ursprüngliche im Gegensatze des Nachgeahmten; Muster, Vorbild; Schrift, von welcher Abschriften genommen sind; außerordentlicher Kopf; Sonderling; <hi rendition="#g">Originalität</hi> besitzt, was ein Original od. <hi rendition="#g">originell ist. Originalausgabe</hi>, rechtmäßige Ausgabe, nicht Nachdruck; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">originaliter</hi></hi> in der Urschrift.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Orihuela</hi>, Stadt in der span. Provinz Alicante, Bischofssitz, in fruchtbarer, wie ein Garten angebauter Gegend, mit 26000 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Orillon</hi> (Oriljong), Werk, das an einer Bastion die Flankengeschütze gegen Seitenfeuer deckt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Orinoko</hi>, Strom in der südamerikan. Republik Venezuela, entspringt auf der Sierra Parima in Guyana, umfließt das Gebirge in einem Bogen, entsendet einen Arm, den Cassiquiare, in den Rio </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0415]
auf und wurde in der gefahrvollen Zeit von 203 der Vorstand u. zunächst einzige Lehrer der Katechetenschule Alexandriens. Bei Ammonius Sakkas (s. Ammonius) erhielt er seine philosophische Bildung; Selbstentmannung sollte ihm beihelfen, nur Gott u. der Wissenschaft zu leben. Er lehrte neben der Theologie auch die schönen Wissenschaften fort und ermunterte zum Studium der Philosophie, außerordentlich viele begeisternd, viele Heiden und – was oft Synoden nicht vermochten – Ketzer bekehrend z. B. den Gnostiker Ambrosius, der alsdann viele Schreiber für O. bezahlte. Weil dieser sich 228 während einer Reise auf ganz uncanonische Weise zum Priester weihen ließ, in seinem tiefsinnigen Buche „Von den Grundprincipien“ irrige u. verdächtige Sätze vorbrachte, z. B. daß selber der Teufel dereinst selig werde, wohl auch weil Bischof Demetrius von Alexandrien auf O. Weltruhm eifersüchtig war, wurde er 231 durch 2 Synoden abgesetzt u. aus der Gemeinde ausgeschlossen u. verließ Aegypten für immer. Zu Cäsarea in Palästina stiftete er eine neue theologische Schule (s. Katechetenschule); seine Schriftstellerthätigkeit u. Begeisterung wuchs mit den Jahren; er schrieb auf Reisen, auf der Flucht vor Christenverfolgern, gab das seltene Beispiel von erfolgreichen Religionsgesprächen häufig, ermunterte namentlich zu Maximins Zeit zur Uebernahme des Martyrthums u. st. 254 an den Folgen von Mißhandlungen, welche ihm zu Tyrus die decische Christenverfolgung gebracht hatte. Die Kreuzfahrer sahen noch sein Grabmal in der Kathedrale von Tyrus. O. war der erste, welcher die Idee einer wissenschaftlichen Dogmatik klar aussprach und durchzuführen suchte, indem er zugleich das Christenthum in Verbindung mit dem Platonismus setzte. Die Schwierigkeit des Unternehmens, sowie der Eifer, den Gnostikern gegenüber die Kirchenlehre systematisch zu gestalten, lassen einzelne Irrthümer in mildem Lichte erscheinen. Obwohl er ferner als Exeget die allegorische Interpretation für nothwendig und als das Höchste betrachtete, wurde er doch der Urheber der philologischgrammatischen Methode, deren riesige Vorarbeiten erst in unserer Zeit so ziemlich vollendet sind; als Bibelkritiker lieferte er in der Hexapla eine Zusammenstellung der verschiedenen Uebersetzungen des A. T. und strebte vor allem nach Reinheit und Richtigkeit des Textes sowie nach Feststellung des Canon. Die Schrift gegen den Philosophen Celsus wäre genügend, dem Apologeten O. Unsterblichkeit zu verbürgen, aber O. hat bei 6000 der trefflichsten Bücher u. Abhandlungen geliefert, wovon freilich vieles verloren ist. Sämmtliche Werke von Ch. de la Rue (1733 bis 1759, 3 Fol.) u. Oberthür (Würzb. 1780–1794, 15 Bde.). Neueste Schriften über O. von G. Thomasius (Nürnb. 1837), Redepenning (Bonn 1841–46, 2 Bde.). – Lange nach O. Tod regte Bischof Methodius von Tyrus (gest. 311 als Martyrer) die s. g. origenistischen Streitigkeiten an, die um so heftiger wurden, je mehr O. Rechtgläubigkeit in vielen einzelnen Punkten in Zweifel gezogen werden konnte und je weniger Gleichgültigkeit gegen dogmatische Angelegenheiten im Volke an der Tagesordnung war. Der Kampf der Origenisten und ihrer Gegner flammte nach langer Unterbrechung im 6. Jahrh. zum letztenmale auf.
Original, lat.-deutsch, von origo, Ursprung, das Ursprüngliche im Gegensatze des Nachgeahmten; Muster, Vorbild; Schrift, von welcher Abschriften genommen sind; außerordentlicher Kopf; Sonderling; Originalität besitzt, was ein Original od. originell ist. Originalausgabe, rechtmäßige Ausgabe, nicht Nachdruck; originaliter in der Urschrift.
Orihuela, Stadt in der span. Provinz Alicante, Bischofssitz, in fruchtbarer, wie ein Garten angebauter Gegend, mit 26000 E.
Orillon (Oriljong), Werk, das an einer Bastion die Flankengeschütze gegen Seitenfeuer deckt.
Orinoko, Strom in der südamerikan. Republik Venezuela, entspringt auf der Sierra Parima in Guyana, umfließt das Gebirge in einem Bogen, entsendet einen Arm, den Cassiquiare, in den Rio
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |