Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

deutsche Zollpfd.; in Aegypten = 2.47 deutsche Zollpfd. - O., in den Donaufürstenthümern Flüssigkeitsmaß = 71 Par. Kubikzoll.


Oken, Lorenz. eigentl. Okenfuß. geb. 1779 zu Bohlsbach in Baden, Naturforscher und Naturphilosoph, seit 1807 Professor in Jena, zog wegen seiner politischen Richtung gemaßregelt, die er auch in der naturhistorischen Zeitschrift "Isis" vertrat (von ihm 1816 gestiftet und bis zu ihrem Eingehen 1848 redigirt). 1828 an die Universität München, 1832 aus gleicher Ursache nach Zürich, wo er 1851 st. Seine naturphilosoph. Speculationen sind bereits vergessen, dagegen hat er mehre physiologische Entdeckungen anzusprechen u. wäre wohl bei seinem Scharfsinn u. genialen Beobachtungsgabe einer der ersten Naturforscher geworden, wenn er in seinem Bestreben, zu systematisiren, den Boden der Erfahrung nicht verlassen hätte. Am verbreitetsten ist seine Naturgeschichte für alle Stände (13 Bde., Stuttg. 1833-41).


Okkia, marokkan. Silbermünze = 4 Sgr. = 112/3 kr. C.-M.


Okounew, Nikolai Alexandrowitsch, geb. 1792 zu Petersburg, russ. General und Militärschriftsteller, st. 1851 als Mitglied des Staatsraths für Polen.


Okydrom, griech.-deutsch, Schnelläufer; Okygraphie, Schnellschreibekunst.


Olaf, Olaus, Name mehrer dän., schwed. und norweg. Könige. O. II., der Heilige, König von Norwegen, geb. 995, d. 29. Juli 1030 in einer Schlacht gegen Kanut d. Gr. getödtet, hatte viel für die Einführung des Christenthums gethan, wurde seit 1164 als Schutzheiliger Norwegens verehrt. Nach ihm benannt ist der von König Oskar 1847 gestiftete O. sorden.


Olavides, Don Pablo, Graf von Pilo, geb. 1740 zu Lima in Peru, in Madrid erzogen, einer der Staatsmänner Karls III., welche im Sinne Pombals reformiren wollten, erwarb sich wirkliches Verdienst, indem er die Sierra Morena durch Deutsche colonisirte; wurde 1788 von dem König der Inquisition preisgegeben, widerrief und that Buße, entfloh aus dem Gefängnisse u. st. amnestirt 1805.


Olbers, Heinrich Wilh. Matthäus, geb. bei Bremen 1758, gest. 1840 daselbst als Arzt, Astronom, berühmt durch seine Methode der Berechnung der Kometenbahnen und durch die Entdeckung zweier Planeten, der Pallas (1802) u. der Vesta (1807).


Oldenbarneveldt, Jan van, Holländer, geb. 1549, zeichnete sich als Krieger besonders bei der Belagerung von Leyden aus, leitete nach dem Tode Wilhelms von Oranien, seines Freundes, die Unterhandlungen der Republik und gründete deren bürgerliche Verfassung. Als Haupt der Republikaner war er dem Prinzen Moritz von Oranien, der nach der Fürstenwürde strebte, tödtlich verhaßt. O. sprach für den Frieden mit Spanien u. gegen die Theilnahme an dem 30jähr. Kriege, was dem Militär und dem gemeinen Volke zuwider war. Durch seine Parteinahme für die Remonstranten od. Arminianer machte er sich die Mehrheit der Geistlichkeit zum Feinde und als die Generalstaaten die Aufhebung der städtischen Milizen geschehen ließen, ließ ihn Oranien festnehmen, aburtheilen u. 13. Mai 1619 enthaupten. Seine Söhne wollten den Tod des Vaters rächen, aber die Verschwörung mißlang, Wilhelm O. entfloh, Rene aber wurde 1623 hingerichtet.


Oldenburg, das Großherzogthum, besteht aus 3 getrennten Landestheilen: dem Herzogthum O., dem Fürstenthum Lübeck und dem Fürstenthum Birkenfeld, mit einer Gesammtoberfläche von 115 #M. mit 284000 E.; das Herzogthum O., der Grundstock des Landes, umfaßt mit Jever und Kniphausen 99 #M. mit 231000 E., darunter 66000 Katholiken, ist von der Nordsee u. Hannover umschlossen, von der Weser, Hunte, Ochtum, Jahde und den östl. Zuflüssen der Ems durchströmt. Das Marschland. 1/7 des Ganzen, ist sehr fruchtbar, 6/7 des Landes aber sind Geest. Die Industrie ist ohne Bedeutung; die Handelsflotte beträgt ungefähr 534 Schiffe mit mehr als 30000 Tonnen Tragfähigkeit. Die Verfassung wurde 1848 constitutionell, 1852 etwas zurückgeschraubt. Ausgaben u. Einnahmen gleichen einander in der Regel aus; die Staatsschuld beträgt etwas über 1700000 Thlr.; das Bundescontingent

deutsche Zollpfd.; in Aegypten = 2.47 deutsche Zollpfd. – O., in den Donaufürstenthümern Flüssigkeitsmaß = 71 Par. Kubikzoll.


Oken, Lorenz. eigentl. Okenfuß. geb. 1779 zu Bohlsbach in Baden, Naturforscher und Naturphilosoph, seit 1807 Professor in Jena, zog wegen seiner politischen Richtung gemaßregelt, die er auch in der naturhistorischen Zeitschrift „Isis“ vertrat (von ihm 1816 gestiftet und bis zu ihrem Eingehen 1848 redigirt). 1828 an die Universität München, 1832 aus gleicher Ursache nach Zürich, wo er 1851 st. Seine naturphilosoph. Speculationen sind bereits vergessen, dagegen hat er mehre physiologische Entdeckungen anzusprechen u. wäre wohl bei seinem Scharfsinn u. genialen Beobachtungsgabe einer der ersten Naturforscher geworden, wenn er in seinem Bestreben, zu systematisiren, den Boden der Erfahrung nicht verlassen hätte. Am verbreitetsten ist seine Naturgeschichte für alle Stände (13 Bde., Stuttg. 1833–41).


Okkia, marokkan. Silbermünze = 4 Sgr. = 112/3 kr. C.-M.


Okounew, Nikolai Alexandrowitsch, geb. 1792 zu Petersburg, russ. General und Militärschriftsteller, st. 1851 als Mitglied des Staatsraths für Polen.


Okydrom, griech.-deutsch, Schnelläufer; Okygraphie, Schnellschreibekunst.


Olaf, Olaus, Name mehrer dän., schwed. und norweg. Könige. O. II., der Heilige, König von Norwegen, geb. 995, d. 29. Juli 1030 in einer Schlacht gegen Kanut d. Gr. getödtet, hatte viel für die Einführung des Christenthums gethan, wurde seit 1164 als Schutzheiliger Norwegens verehrt. Nach ihm benannt ist der von König Oskar 1847 gestiftete O. sorden.


Olavides, Don Pablo, Graf von Pilo, geb. 1740 zu Lima in Peru, in Madrid erzogen, einer der Staatsmänner Karls III., welche im Sinne Pombals reformiren wollten, erwarb sich wirkliches Verdienst, indem er die Sierra Morena durch Deutsche colonisirte; wurde 1788 von dem König der Inquisition preisgegeben, widerrief und that Buße, entfloh aus dem Gefängnisse u. st. amnestirt 1805.


Olbers, Heinrich Wilh. Matthäus, geb. bei Bremen 1758, gest. 1840 daselbst als Arzt, Astronom, berühmt durch seine Methode der Berechnung der Kometenbahnen und durch die Entdeckung zweier Planeten, der Pallas (1802) u. der Vesta (1807).


Oldenbarneveldt, Jan van, Holländer, geb. 1549, zeichnete sich als Krieger besonders bei der Belagerung von Leyden aus, leitete nach dem Tode Wilhelms von Oranien, seines Freundes, die Unterhandlungen der Republik und gründete deren bürgerliche Verfassung. Als Haupt der Republikaner war er dem Prinzen Moritz von Oranien, der nach der Fürstenwürde strebte, tödtlich verhaßt. O. sprach für den Frieden mit Spanien u. gegen die Theilnahme an dem 30jähr. Kriege, was dem Militär und dem gemeinen Volke zuwider war. Durch seine Parteinahme für die Remonstranten od. Arminianer machte er sich die Mehrheit der Geistlichkeit zum Feinde und als die Generalstaaten die Aufhebung der städtischen Milizen geschehen ließen, ließ ihn Oranien festnehmen, aburtheilen u. 13. Mai 1619 enthaupten. Seine Söhne wollten den Tod des Vaters rächen, aber die Verschwörung mißlang, Wilhelm O. entfloh, René aber wurde 1623 hingerichtet.


Oldenburg, das Großherzogthum, besteht aus 3 getrennten Landestheilen: dem Herzogthum O., dem Fürstenthum Lübeck und dem Fürstenthum Birkenfeld, mit einer Gesammtoberfläche von 115 □M. mit 284000 E.; das Herzogthum O., der Grundstock des Landes, umfaßt mit Jever und Kniphausen 99 □M. mit 231000 E., darunter 66000 Katholiken, ist von der Nordsee u. Hannover umschlossen, von der Weser, Hunte, Ochtum, Jahde und den östl. Zuflüssen der Ems durchströmt. Das Marschland. 1/7 des Ganzen, ist sehr fruchtbar, 6/7 des Landes aber sind Geest. Die Industrie ist ohne Bedeutung; die Handelsflotte beträgt ungefähr 534 Schiffe mit mehr als 30000 Tonnen Tragfähigkeit. Die Verfassung wurde 1848 constitutionell, 1852 etwas zurückgeschraubt. Ausgaben u. Einnahmen gleichen einander in der Regel aus; die Staatsschuld beträgt etwas über 1700000 Thlr.; das Bundescontingent

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="396"/>
deutsche Zollpfd.; in Aegypten = 2.47 deutsche Zollpfd. &#x2013; O., in den Donaufürstenthümern Flüssigkeitsmaß = 71 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oken</hi>, Lorenz. eigentl. <hi rendition="#g">Okenfuß.</hi> geb. 1779 zu Bohlsbach in Baden, Naturforscher und Naturphilosoph, seit 1807 Professor in Jena, zog wegen seiner politischen Richtung gemaßregelt, die er auch in der naturhistorischen Zeitschrift &#x201E;Isis&#x201C; vertrat (von ihm 1816 gestiftet und bis zu ihrem Eingehen 1848 redigirt). 1828 an die Universität München, 1832 aus gleicher Ursache nach Zürich, wo er 1851 st. Seine naturphilosoph. Speculationen sind bereits vergessen, dagegen hat er mehre physiologische Entdeckungen anzusprechen u. wäre wohl bei seinem Scharfsinn u. genialen Beobachtungsgabe einer der ersten Naturforscher geworden, wenn er in seinem Bestreben, zu systematisiren, den Boden der Erfahrung nicht verlassen hätte. Am verbreitetsten ist seine Naturgeschichte für alle Stände (13 Bde., Stuttg. 1833&#x2013;41).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Okkia</hi>, marokkan. Silbermünze = 4 Sgr. = 11<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Okounew</hi>, Nikolai Alexandrowitsch, geb. 1792 zu Petersburg, russ. General und Militärschriftsteller, st. 1851 als Mitglied des Staatsraths für Polen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Okydrom</hi>, griech.-deutsch, Schnelläufer; <hi rendition="#g">Okygraphie</hi>, Schnellschreibekunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Olaf</hi>, <hi rendition="#g">Olaus</hi>, Name mehrer dän., schwed. und norweg. Könige. O. II., der Heilige, König von Norwegen, geb. 995, d. 29. Juli 1030 in einer Schlacht gegen Kanut d. Gr. getödtet, hatte viel für die Einführung des Christenthums gethan, wurde seit 1164 als Schutzheiliger Norwegens verehrt. Nach ihm benannt ist der von König Oskar 1847 gestiftete O. <hi rendition="#g">sorden.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Olavides</hi>, Don Pablo, Graf von Pilo, geb. 1740 zu Lima in Peru, in Madrid erzogen, einer der Staatsmänner Karls III., welche im Sinne Pombals reformiren wollten, erwarb sich wirkliches Verdienst, indem er die Sierra Morena durch Deutsche colonisirte; wurde 1788 von dem König der Inquisition preisgegeben, widerrief und that Buße, entfloh aus dem Gefängnisse u. st. amnestirt 1805.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Olbers</hi>, Heinrich Wilh. Matthäus, geb. bei Bremen 1758, gest. 1840 daselbst als Arzt, Astronom, berühmt durch seine Methode der Berechnung der Kometenbahnen und durch die Entdeckung zweier Planeten, der Pallas (1802) u. der Vesta (1807).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oldenbarneveldt</hi>, Jan van, Holländer, geb. 1549, zeichnete sich als Krieger besonders bei der Belagerung von Leyden aus, leitete nach dem Tode Wilhelms von Oranien, seines Freundes, die Unterhandlungen der Republik und gründete deren bürgerliche Verfassung. Als Haupt der Republikaner war er dem Prinzen Moritz von Oranien, der nach der Fürstenwürde strebte, tödtlich verhaßt. O. sprach für den Frieden mit Spanien u. gegen die Theilnahme an dem 30jähr. Kriege, was dem Militär und dem gemeinen Volke zuwider war. Durch seine Parteinahme für die Remonstranten od. Arminianer machte er sich die Mehrheit der Geistlichkeit zum Feinde und als die Generalstaaten die Aufhebung der städtischen Milizen geschehen ließen, ließ ihn Oranien festnehmen, aburtheilen u. 13. Mai 1619 enthaupten. Seine Söhne wollten den Tod des Vaters rächen, aber die Verschwörung mißlang, Wilhelm O. entfloh, René aber wurde 1623 hingerichtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oldenburg</hi>, das Großherzogthum, besteht aus 3 getrennten Landestheilen: dem Herzogthum O., dem Fürstenthum Lübeck und dem Fürstenthum Birkenfeld, mit einer Gesammtoberfläche von 115 &#x25A1;M. mit 284000 E.; das Herzogthum O., der Grundstock des Landes, umfaßt mit Jever und Kniphausen 99 &#x25A1;M. mit 231000 E., darunter 66000 Katholiken, ist von der Nordsee u. Hannover umschlossen, von der Weser, Hunte, Ochtum, Jahde und den östl. Zuflüssen der Ems durchströmt. Das Marschland. <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">7</hi> des Ganzen, ist sehr fruchtbar, <hi rendition="#sup">6</hi>/<hi rendition="#sub">7</hi> des Landes aber sind Geest. Die Industrie ist ohne Bedeutung; die Handelsflotte beträgt ungefähr 534 Schiffe mit mehr als 30000 Tonnen Tragfähigkeit. Die Verfassung wurde 1848 constitutionell, 1852 etwas zurückgeschraubt. Ausgaben u. Einnahmen gleichen einander in der Regel aus; die Staatsschuld beträgt etwas über 1700000 Thlr.; das Bundescontingent
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0397] deutsche Zollpfd.; in Aegypten = 2.47 deutsche Zollpfd. – O., in den Donaufürstenthümern Flüssigkeitsmaß = 71 Par. Kubikzoll. Oken, Lorenz. eigentl. Okenfuß. geb. 1779 zu Bohlsbach in Baden, Naturforscher und Naturphilosoph, seit 1807 Professor in Jena, zog wegen seiner politischen Richtung gemaßregelt, die er auch in der naturhistorischen Zeitschrift „Isis“ vertrat (von ihm 1816 gestiftet und bis zu ihrem Eingehen 1848 redigirt). 1828 an die Universität München, 1832 aus gleicher Ursache nach Zürich, wo er 1851 st. Seine naturphilosoph. Speculationen sind bereits vergessen, dagegen hat er mehre physiologische Entdeckungen anzusprechen u. wäre wohl bei seinem Scharfsinn u. genialen Beobachtungsgabe einer der ersten Naturforscher geworden, wenn er in seinem Bestreben, zu systematisiren, den Boden der Erfahrung nicht verlassen hätte. Am verbreitetsten ist seine Naturgeschichte für alle Stände (13 Bde., Stuttg. 1833–41). Okkia, marokkan. Silbermünze = 4 Sgr. = 112/3 kr. C.-M. Okounew, Nikolai Alexandrowitsch, geb. 1792 zu Petersburg, russ. General und Militärschriftsteller, st. 1851 als Mitglied des Staatsraths für Polen. Okydrom, griech.-deutsch, Schnelläufer; Okygraphie, Schnellschreibekunst. Olaf, Olaus, Name mehrer dän., schwed. und norweg. Könige. O. II., der Heilige, König von Norwegen, geb. 995, d. 29. Juli 1030 in einer Schlacht gegen Kanut d. Gr. getödtet, hatte viel für die Einführung des Christenthums gethan, wurde seit 1164 als Schutzheiliger Norwegens verehrt. Nach ihm benannt ist der von König Oskar 1847 gestiftete O. sorden. Olavides, Don Pablo, Graf von Pilo, geb. 1740 zu Lima in Peru, in Madrid erzogen, einer der Staatsmänner Karls III., welche im Sinne Pombals reformiren wollten, erwarb sich wirkliches Verdienst, indem er die Sierra Morena durch Deutsche colonisirte; wurde 1788 von dem König der Inquisition preisgegeben, widerrief und that Buße, entfloh aus dem Gefängnisse u. st. amnestirt 1805. Olbers, Heinrich Wilh. Matthäus, geb. bei Bremen 1758, gest. 1840 daselbst als Arzt, Astronom, berühmt durch seine Methode der Berechnung der Kometenbahnen und durch die Entdeckung zweier Planeten, der Pallas (1802) u. der Vesta (1807). Oldenbarneveldt, Jan van, Holländer, geb. 1549, zeichnete sich als Krieger besonders bei der Belagerung von Leyden aus, leitete nach dem Tode Wilhelms von Oranien, seines Freundes, die Unterhandlungen der Republik und gründete deren bürgerliche Verfassung. Als Haupt der Republikaner war er dem Prinzen Moritz von Oranien, der nach der Fürstenwürde strebte, tödtlich verhaßt. O. sprach für den Frieden mit Spanien u. gegen die Theilnahme an dem 30jähr. Kriege, was dem Militär und dem gemeinen Volke zuwider war. Durch seine Parteinahme für die Remonstranten od. Arminianer machte er sich die Mehrheit der Geistlichkeit zum Feinde und als die Generalstaaten die Aufhebung der städtischen Milizen geschehen ließen, ließ ihn Oranien festnehmen, aburtheilen u. 13. Mai 1619 enthaupten. Seine Söhne wollten den Tod des Vaters rächen, aber die Verschwörung mißlang, Wilhelm O. entfloh, René aber wurde 1623 hingerichtet. Oldenburg, das Großherzogthum, besteht aus 3 getrennten Landestheilen: dem Herzogthum O., dem Fürstenthum Lübeck und dem Fürstenthum Birkenfeld, mit einer Gesammtoberfläche von 115 □M. mit 284000 E.; das Herzogthum O., der Grundstock des Landes, umfaßt mit Jever und Kniphausen 99 □M. mit 231000 E., darunter 66000 Katholiken, ist von der Nordsee u. Hannover umschlossen, von der Weser, Hunte, Ochtum, Jahde und den östl. Zuflüssen der Ems durchströmt. Das Marschland. 1/7 des Ganzen, ist sehr fruchtbar, 6/7 des Landes aber sind Geest. Die Industrie ist ohne Bedeutung; die Handelsflotte beträgt ungefähr 534 Schiffe mit mehr als 30000 Tonnen Tragfähigkeit. Die Verfassung wurde 1848 constitutionell, 1852 etwas zurückgeschraubt. Ausgaben u. Einnahmen gleichen einander in der Regel aus; die Staatsschuld beträgt etwas über 1700000 Thlr.; das Bundescontingent

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/397
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/397>, abgerufen am 22.11.2024.