Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.elastische Membrane zwischen dem äußern und mittlern O. Das mittlere O. umfaßt die Pauken- oder Trommelhöhle, eine kleine, knöcherne Höhle im Schläfenbein, nach außen durch das Trommelfell geschlossen, an der entgegengesetzten innern Wand mit 2 kleinen, durch eine Membran verschlossenen Oeffnungen, dem Vorhoffenster und Schneckenfenster. In der Trommelhöhle befinden sich die Gehörknöchelchen (Hammer, Ambos u. Steigbügel), eine zusammenhängende Kette bildend, nach außen mit dem Stiel des Hammers im Trommelfell befestigt, nach innen mit dem Tritt des Steigbügels auf dem Vorhoffenster aufsitzend. In die Trommelhöhle mündet die Eustachische Röhre, ein Verbindungskanal zwischen der Trommel- u. Rachenhöhle. Das mittlere O. leitet die Schallwellen vom Trommelfell zum innern O., theils durch die Gehörknöchelchen, theils durch die in ihm enthaltene Luft. Das innere O., Labyrinth, liegt nach innen über der Trommelhöhle im Felsenbein. Es zerfällt in den Vorhof, eine kleine rundliche Höhle, durch welche die andern 2 Räume unter sich und mit der Trommelhöhle in Verbindung stehen; die Bogengänge, 3 halbkreisförmige, knöcherne u. verschieden gelagerte Röhrchen, die mit ihren Enden in den Vorhof münden; in die Schnecke, einen spiralförmig um eine Spindel gewundenen Kanal, der durch eine halb knöcherne, halb häutige Scheidewand (das Spiralblatt) in 2 Halbkanäle geschieden wird, von denen der eine sich in den Vorhof öffnet, der andere durch das Schneckenfenster an die Trommelhöhle gränzt. In diesem knöchernen Labyrinthe steckt noch ein häutiges, an Gestalt ganz diesem gleich. Sämmtliche Räume des innern O.s sind mit einer wässerigen Flüssigkeit erfüllt. Dieses innere O. umschließt das peripherische Ende des Gehörnervens, der sich im Spiralblatte der Schnecke u. im häutigen Theile der Bogengänge und des Vorhofes ausbreitet. - Dem Bau des menschlichen O.s sehr ähnlich ist das O. der Säugethiere; viel einfacher, sowohl in der Bildung der Schnecke als der Gehörknöchelchen, ist schon das O. der Vögel, zugleich ohne äußeres O.; ähnlich bei den Reptilien. Noch einfacher bei den Fischen, wo bereits die Schnecke gänzlich fehlt. Weit weniger allgemein ist das Gehörorgan bei den wirbellosen Thieren, und dann nur aus einem häutigen Labyrinth mit wässeriger Flüssigkeit bestehend. Mit Sicherheit nachgewiesen ist es bei einigen Insekten (den Locustinen und Acridiern), bei den Mollusken, namentlich den Cephalopoden und bei einigen Crustaceen. Ohrdruf, Stadt in Koburg-Gotha mit 4900 E., bildet mit 6 Dörfern eine Hohenlohe-Langenburgische Grafschaft. Ohre, Nebenfluß der Elbe, kommt aus dem Lüneburgischen, mündet unterhalb Magdeburg. Ohrenbeichte, s. Beicht. Ohrenkrankheit, s. Taubheit. Ohrenqualle (Aurellia), Gattung Quallen aus der Familie der eigentlichen Quallen. Sehr häufig in der Ost- und Nordsee ist die gemeine O. (A. aurita). Körper ganz durchsichtig, 6'' breit, die Arme 3'' lang. Ohrwurm (Forficula), Insekt aus der Ordnung der Geradflügler, mit borstenförmigen Fühlern u. hornartiger Zange am Ende des Hinterleibs, die Flügel längs und quer gefaltet und von den Flügeldecken nicht ganz bedeckt, werden durch Benagen von Früchten und Blumen lästig und schädlich, kriechen aber nicht mit Vorliebe dem Menschen ins Ohr. Allgemein bekannt ist der gemeine O. (F. auricularia). Ohsson, Konstantin, Freiherr d', schwed. Diplomat, um 1780 in Konstantinopel geb.: ist der Verfasser mehrer historischer Schriften, namentlich einer "Histoire des Mongoles" 4 Bde., Amsterdam 1834-35. Oionomantie, griech.-dtsch., das Weissagen aus dem Vogelfluge. Oise (Oahs), Nebenfluß der Seine, entspringt bei Chimay in den Ardennen, mündet nach 36 Ml. - O., franz. Depart., 106 #M. groß. fruchtbar, industriell, hat 404000 E.; Hauptst. Beauvais. Oka, großer Nebenfluß der Wolga, entspringt im Gouvernement Orel, mündet bei Nischnij Nowgorod. Oka, Okka, türk. Gewicht = 2,57 elastische Membrane zwischen dem äußern und mittlern O. Das mittlere O. umfaßt die Pauken- oder Trommelhöhle, eine kleine, knöcherne Höhle im Schläfenbein, nach außen durch das Trommelfell geschlossen, an der entgegengesetzten innern Wand mit 2 kleinen, durch eine Membran verschlossenen Oeffnungen, dem Vorhoffenster und Schneckenfenster. In der Trommelhöhle befinden sich die Gehörknöchelchen (Hammer, Ambos u. Steigbügel), eine zusammenhängende Kette bildend, nach außen mit dem Stiel des Hammers im Trommelfell befestigt, nach innen mit dem Tritt des Steigbügels auf dem Vorhoffenster aufsitzend. In die Trommelhöhle mündet die Eustachische Röhre, ein Verbindungskanal zwischen der Trommel- u. Rachenhöhle. Das mittlere O. leitet die Schallwellen vom Trommelfell zum innern O., theils durch die Gehörknöchelchen, theils durch die in ihm enthaltene Luft. Das innere O., Labyrinth, liegt nach innen über der Trommelhöhle im Felsenbein. Es zerfällt in den Vorhof, eine kleine rundliche Höhle, durch welche die andern 2 Räume unter sich und mit der Trommelhöhle in Verbindung stehen; die Bogengänge, 3 halbkreisförmige, knöcherne u. verschieden gelagerte Röhrchen, die mit ihren Enden in den Vorhof münden; in die Schnecke, einen spiralförmig um eine Spindel gewundenen Kanal, der durch eine halb knöcherne, halb häutige Scheidewand (das Spiralblatt) in 2 Halbkanäle geschieden wird, von denen der eine sich in den Vorhof öffnet, der andere durch das Schneckenfenster an die Trommelhöhle gränzt. In diesem knöchernen Labyrinthe steckt noch ein häutiges, an Gestalt ganz diesem gleich. Sämmtliche Räume des innern O.s sind mit einer wässerigen Flüssigkeit erfüllt. Dieses innere O. umschließt das peripherische Ende des Gehörnervens, der sich im Spiralblatte der Schnecke u. im häutigen Theile der Bogengänge und des Vorhofes ausbreitet. – Dem Bau des menschlichen O.s sehr ähnlich ist das O. der Säugethiere; viel einfacher, sowohl in der Bildung der Schnecke als der Gehörknöchelchen, ist schon das O. der Vögel, zugleich ohne äußeres O.; ähnlich bei den Reptilien. Noch einfacher bei den Fischen, wo bereits die Schnecke gänzlich fehlt. Weit weniger allgemein ist das Gehörorgan bei den wirbellosen Thieren, und dann nur aus einem häutigen Labyrinth mit wässeriger Flüssigkeit bestehend. Mit Sicherheit nachgewiesen ist es bei einigen Insekten (den Locustinen und Acridiern), bei den Mollusken, namentlich den Cephalopoden und bei einigen Crustaceen. Ohrdruf, Stadt in Koburg-Gotha mit 4900 E., bildet mit 6 Dörfern eine Hohenlohe-Langenburgische Grafschaft. Ohre, Nebenfluß der Elbe, kommt aus dem Lüneburgischen, mündet unterhalb Magdeburg. Ohrenbeichte, s. Beicht. Ohrenkrankheit, s. Taubheit. Ohrenqualle (Aurellia), Gattung Quallen aus der Familie der eigentlichen Quallen. Sehr häufig in der Ost- und Nordsee ist die gemeine O. (A. aurita). Körper ganz durchsichtig, 6'' breit, die Arme 3'' lang. Ohrwurm (Forficula), Insekt aus der Ordnung der Geradflügler, mit borstenförmigen Fühlern u. hornartiger Zange am Ende des Hinterleibs, die Flügel längs und quer gefaltet und von den Flügeldecken nicht ganz bedeckt, werden durch Benagen von Früchten und Blumen lästig und schädlich, kriechen aber nicht mit Vorliebe dem Menschen ins Ohr. Allgemein bekannt ist der gemeine O. (F. auricularia). Ohsson, Konstantin, Freiherr dʼ, schwed. Diplomat, um 1780 in Konstantinopel geb.: ist der Verfasser mehrer historischer Schriften, namentlich einer „Histoire des Mongoles“ 4 Bde., Amsterdam 1834–35. Oionomantie, griech.-dtsch., das Weissagen aus dem Vogelfluge. Oise (Oahs), Nebenfluß der Seine, entspringt bei Chimay in den Ardennen, mündet nach 36 Ml. – O., franz. Depart., 106 □M. groß. fruchtbar, industriell, hat 404000 E.; Hauptst. Beauvais. Oka, großer Nebenfluß der Wolga, entspringt im Gouvernement Orel, mündet bei Nischnij Nowgorod. Oka, Okka, türk. Gewicht = 2,57 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0396" n="395"/> elastische Membrane zwischen dem äußern und mittlern O. <hi rendition="#g">Das mittlere</hi> O. umfaßt die <hi rendition="#g">Pauken</hi>- oder <hi rendition="#g">Trommelhöhle</hi>, eine kleine, knöcherne Höhle im Schläfenbein, nach außen durch das Trommelfell geschlossen, an der entgegengesetzten innern Wand mit 2 kleinen, durch eine Membran verschlossenen Oeffnungen, dem Vorhoffenster und Schneckenfenster. In der Trommelhöhle befinden sich die <hi rendition="#g">Gehörknöchelchen</hi> (Hammer, Ambos u. Steigbügel), eine zusammenhängende Kette bildend, nach außen mit dem Stiel des Hammers im Trommelfell befestigt, nach innen mit dem Tritt des Steigbügels auf dem Vorhoffenster aufsitzend. In die Trommelhöhle mündet die <hi rendition="#g">Eustachische Röhre</hi>, ein Verbindungskanal zwischen der Trommel- u. Rachenhöhle. Das mittlere O. leitet die Schallwellen vom Trommelfell zum innern O., theils durch die Gehörknöchelchen, theils durch die in ihm enthaltene Luft. Das <hi rendition="#g">innere O., Labyrinth</hi>, liegt <hi rendition="#g">nach</hi> innen über der Trommelhöhle im Felsenbein. Es zerfällt in den <hi rendition="#g">Vorhof</hi>, eine kleine rundliche Höhle, durch welche die andern 2 Räume unter sich und mit der Trommelhöhle in Verbindung stehen; die <hi rendition="#g">Bogengänge</hi>, 3 halbkreisförmige, knöcherne u. verschieden gelagerte Röhrchen, die mit ihren Enden in den Vorhof münden; in die <hi rendition="#g">Schnecke</hi>, einen spiralförmig um eine Spindel gewundenen Kanal, der durch eine halb knöcherne, halb häutige Scheidewand (das Spiralblatt) in 2 Halbkanäle geschieden wird, von denen der eine sich in den Vorhof öffnet, der andere durch das Schneckenfenster an die Trommelhöhle gränzt. In diesem knöchernen Labyrinthe steckt noch ein häutiges, an Gestalt ganz diesem gleich. Sämmtliche Räume des innern O.s sind mit einer wässerigen Flüssigkeit erfüllt. Dieses innere O. umschließt das peripherische Ende des Gehörnervens, der sich im Spiralblatte der Schnecke u. im häutigen Theile der Bogengänge und des Vorhofes ausbreitet. – Dem Bau des menschlichen O.s sehr ähnlich ist das O. der Säugethiere; viel einfacher, sowohl in der Bildung der Schnecke als der Gehörknöchelchen, ist schon das O. der Vögel, zugleich ohne äußeres O.; ähnlich bei den Reptilien. Noch einfacher bei den Fischen, wo bereits die Schnecke gänzlich fehlt. Weit weniger allgemein ist das Gehörorgan bei den wirbellosen Thieren, und dann nur aus einem häutigen Labyrinth mit wässeriger Flüssigkeit bestehend. Mit Sicherheit nachgewiesen ist es bei einigen Insekten (den Locustinen und Acridiern), bei den Mollusken, namentlich den Cephalopoden und bei einigen Crustaceen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ohrdruf</hi>, Stadt in Koburg-Gotha mit 4900 E., bildet mit 6 Dörfern eine Hohenlohe-Langenburgische Grafschaft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ohre</hi>, Nebenfluß der Elbe, kommt aus dem Lüneburgischen, mündet unterhalb Magdeburg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ohrenbeichte</hi>, s. Beicht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ohrenkrankheit</hi>, s. Taubheit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ohrenqualle</hi><hi rendition="#i">(Aurellia)</hi>, Gattung Quallen aus der Familie der eigentlichen Quallen. Sehr häufig in der Ost- und Nordsee ist die <hi rendition="#g">gemeine</hi> O. <hi rendition="#i">(A. aurita)</hi>. Körper ganz durchsichtig, 6'' breit, die Arme 3'' lang.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ohrwurm</hi><hi rendition="#i">(Forficula)</hi>, Insekt aus der Ordnung der Geradflügler, mit borstenförmigen Fühlern u. hornartiger Zange am Ende des Hinterleibs, die Flügel längs und quer gefaltet und von den Flügeldecken nicht ganz bedeckt, werden durch Benagen von Früchten und Blumen lästig und schädlich, kriechen aber nicht mit Vorliebe dem Menschen ins Ohr. Allgemein bekannt ist der <hi rendition="#g">gemeine</hi> O. (<hi rendition="#i">F. auricularia).</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ohsson</hi>, Konstantin, Freiherr dʼ, schwed. Diplomat, um 1780 in Konstantinopel geb.: ist der Verfasser mehrer historischer Schriften, namentlich einer „<hi rendition="#i">Histoire des Mongoles</hi>“ 4 Bde., Amsterdam 1834–35.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oionomantie</hi>, griech.-dtsch., das Weissagen aus dem Vogelfluge.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oise</hi> (Oahs), Nebenfluß der Seine, entspringt bei Chimay in den Ardennen, mündet nach 36 Ml. – O., franz. <hi rendition="#g">Depart.</hi>, 106 □M. groß. fruchtbar, industriell, hat 404000 E.; Hauptst. Beauvais.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oka</hi>, großer Nebenfluß der Wolga, entspringt im Gouvernement Orel, mündet bei Nischnij Nowgorod.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Oka</hi>, <hi rendition="#g">Okka</hi>, türk. Gewicht = 2,57 </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0396]
elastische Membrane zwischen dem äußern und mittlern O. Das mittlere O. umfaßt die Pauken- oder Trommelhöhle, eine kleine, knöcherne Höhle im Schläfenbein, nach außen durch das Trommelfell geschlossen, an der entgegengesetzten innern Wand mit 2 kleinen, durch eine Membran verschlossenen Oeffnungen, dem Vorhoffenster und Schneckenfenster. In der Trommelhöhle befinden sich die Gehörknöchelchen (Hammer, Ambos u. Steigbügel), eine zusammenhängende Kette bildend, nach außen mit dem Stiel des Hammers im Trommelfell befestigt, nach innen mit dem Tritt des Steigbügels auf dem Vorhoffenster aufsitzend. In die Trommelhöhle mündet die Eustachische Röhre, ein Verbindungskanal zwischen der Trommel- u. Rachenhöhle. Das mittlere O. leitet die Schallwellen vom Trommelfell zum innern O., theils durch die Gehörknöchelchen, theils durch die in ihm enthaltene Luft. Das innere O., Labyrinth, liegt nach innen über der Trommelhöhle im Felsenbein. Es zerfällt in den Vorhof, eine kleine rundliche Höhle, durch welche die andern 2 Räume unter sich und mit der Trommelhöhle in Verbindung stehen; die Bogengänge, 3 halbkreisförmige, knöcherne u. verschieden gelagerte Röhrchen, die mit ihren Enden in den Vorhof münden; in die Schnecke, einen spiralförmig um eine Spindel gewundenen Kanal, der durch eine halb knöcherne, halb häutige Scheidewand (das Spiralblatt) in 2 Halbkanäle geschieden wird, von denen der eine sich in den Vorhof öffnet, der andere durch das Schneckenfenster an die Trommelhöhle gränzt. In diesem knöchernen Labyrinthe steckt noch ein häutiges, an Gestalt ganz diesem gleich. Sämmtliche Räume des innern O.s sind mit einer wässerigen Flüssigkeit erfüllt. Dieses innere O. umschließt das peripherische Ende des Gehörnervens, der sich im Spiralblatte der Schnecke u. im häutigen Theile der Bogengänge und des Vorhofes ausbreitet. – Dem Bau des menschlichen O.s sehr ähnlich ist das O. der Säugethiere; viel einfacher, sowohl in der Bildung der Schnecke als der Gehörknöchelchen, ist schon das O. der Vögel, zugleich ohne äußeres O.; ähnlich bei den Reptilien. Noch einfacher bei den Fischen, wo bereits die Schnecke gänzlich fehlt. Weit weniger allgemein ist das Gehörorgan bei den wirbellosen Thieren, und dann nur aus einem häutigen Labyrinth mit wässeriger Flüssigkeit bestehend. Mit Sicherheit nachgewiesen ist es bei einigen Insekten (den Locustinen und Acridiern), bei den Mollusken, namentlich den Cephalopoden und bei einigen Crustaceen.
Ohrdruf, Stadt in Koburg-Gotha mit 4900 E., bildet mit 6 Dörfern eine Hohenlohe-Langenburgische Grafschaft.
Ohre, Nebenfluß der Elbe, kommt aus dem Lüneburgischen, mündet unterhalb Magdeburg.
Ohrenbeichte, s. Beicht.
Ohrenkrankheit, s. Taubheit.
Ohrenqualle (Aurellia), Gattung Quallen aus der Familie der eigentlichen Quallen. Sehr häufig in der Ost- und Nordsee ist die gemeine O. (A. aurita). Körper ganz durchsichtig, 6'' breit, die Arme 3'' lang.
Ohrwurm (Forficula), Insekt aus der Ordnung der Geradflügler, mit borstenförmigen Fühlern u. hornartiger Zange am Ende des Hinterleibs, die Flügel längs und quer gefaltet und von den Flügeldecken nicht ganz bedeckt, werden durch Benagen von Früchten und Blumen lästig und schädlich, kriechen aber nicht mit Vorliebe dem Menschen ins Ohr. Allgemein bekannt ist der gemeine O. (F. auricularia).
Ohsson, Konstantin, Freiherr dʼ, schwed. Diplomat, um 1780 in Konstantinopel geb.: ist der Verfasser mehrer historischer Schriften, namentlich einer „Histoire des Mongoles“ 4 Bde., Amsterdam 1834–35.
Oionomantie, griech.-dtsch., das Weissagen aus dem Vogelfluge.
Oise (Oahs), Nebenfluß der Seine, entspringt bei Chimay in den Ardennen, mündet nach 36 Ml. – O., franz. Depart., 106 □M. groß. fruchtbar, industriell, hat 404000 E.; Hauptst. Beauvais.
Oka, großer Nebenfluß der Wolga, entspringt im Gouvernement Orel, mündet bei Nischnij Nowgorod.
Oka, Okka, türk. Gewicht = 2,57
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |