Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Ofen, nennt man im allgemeinen einen geschlossenen Raum mit der Bestimmung, durch Brennmaterial in demselben Wärme zu entwickeln, die zum Erwärmen der Stubenluft, zum Backen, Kochen, zum Verdampfen und Verflüchtigen von Flüssigkeiten, zum Schmelzen fester Körper etc. dienen soll. Je nach diesen verschiedenen Zwecken richtet sich die Construction des O. s. Der zur Verbrennung nöthige Zufluß von Luft wird durch einen Luftzug (Windöfen) oder durch ein Gebläse vermittelt. Die zur Heizung bestimmten Oefen werden entweder in dem zu erwärmenden Raume selbst aufgestellt (Stubenöfen), oder der O. befindet sich in einer eigenen Heizkammer, von der aus die erwärmte Luft durch Kanäle in die Räumlichkeiten geführt wird (Luftheizungsöfen). Die gewöhnlichsten Arten von Stubenöfen sind die Kasten- und Zugöfen. Die zur Behandlung von Stoffen mittelst Hitze, besonders zum Schmelzen von Körpern bestimmten Oefen sind entweder Schachtöfen, wo die zu behandelnden Stoffe in unmittelbare Berührung mit dem Brennmaterial gebracht werden, oder Flammöfen, wo die Stoffe nur der Einwirkung der Flamme aus gesetzt werden, oder endlich Gefäßöfen, wo die Stoffe in Gefäße, Tiegel etc. eingeschlossen sind u. darin erhitzt od. geschmolzen werden. - Vgl. Hohöfen.


Offa, lat., Masse; Kuchen; Bissen; inter os et offam, lat., zwischen Mund und Bissen d. h. im Augenblick.


Offenbach, hessendarmst. Stadt am Main, mit Frankfurt durch eine Eisenbahn verbunden, hat 13900 E., Fabriken aller Art, namentlich in Tabak. Fayence, Wachstuch, Lackwaaren, Papieren, Hüten, Wagen, Leder, Karten, Bijouterie- und chemischen Waaren.


Offenbarung, lat. revelatio, nennt man in der Theologie die Kundgebung u. Mittheilung Gottes an die Menschen in Bezug auf Religion. Die Form der O. ist eine zweifache, nämlich O. durch unmittelbare Berührung des menschlichen Geistes mit dem göttlichen oder durch Inspiration (Propheten), zweitens die durch äußere den Naturgesetzen widersprechende Erscheinungen d. h. durch Wunder vermittelte. Die O. war nothwendig, weil die religiöse Erziehung und Ausbildung des Menschen von Gott selber ausgehen mußte, indem laut vielen Thatsachen und mittelbaren Zeugnissen der Geschichte der Mensch durch eigene Kraft nicht sowohl zur Entwicklung des religiösen Bewußtseins als zu den vielgestaltigsten Verirrungen desselben gelangt; wirklich, denn sie ist historisch gegeben und vorzugsweise in der Bibel enthalten, welche deßhalb häufig schlechtweg O. genannt wird. Die Fragen über das Warum und Wie der O. haben in neuerer Zeit Philosophien und Kritiken der O. von der verschiedensten Art ins Leben gerufen, die sich füglich in 2 Klassen: bejahende und verneinende eintheilen lassen. Man unterschied die eigentliche O. Gottes als übernatürliche od. höhere von der natürlichen. welch letztere durch Betrachtung der Natur, des Ganges der Geschichte und durch die Stimme des Gewissens vermittelt wird; man nannte jene auch die besondere, weil sie durch Gott selber und auserwählte Organe: Patriarchen, Propheten, Apostel stattfand, diese die allgemeine, indem man voraussetzt, daß jeder Mensch, dessen Vernunft sich einigermaßen entwickelt hat, die natürliche O. kennt. Ferner nannte man die unmittelbare O. Gottes an die ersten Menschen Ur-O. zum Unterschied von der spätern, besonders von der O. Jesu Christi u. s. w. - S. Messias.


Offenbarung des Johannes, Apokalypse, s. Johannes Bd. III. S. 493.


Offenbarungseid, s. Manifestationseid.


Offenburg, bad. Amtsstadt im Mittelrheinkreis, in schöner, fruchtbarer Gegend u. an der bad. Eisenbahn gelegen, eine wohlgebaute, wohlhabende, industrielle Stadt mit lebhaftem Verkehre, 4500 E., bekannt durch die Versammlungen von 1847, 48 u. 49 revolutionären Andenkens. Denkmal des F. Drake. O. war bis 1802 freie Stadt unter Oesterreichs Schutz, und Sitz der kaiserl. Landvogtei in der Ortenau.


Offene Handelsgesellschaft (Collectivgesellschaft), wobei die Gesellschafter


Ofen, nennt man im allgemeinen einen geschlossenen Raum mit der Bestimmung, durch Brennmaterial in demselben Wärme zu entwickeln, die zum Erwärmen der Stubenluft, zum Backen, Kochen, zum Verdampfen und Verflüchtigen von Flüssigkeiten, zum Schmelzen fester Körper etc. dienen soll. Je nach diesen verschiedenen Zwecken richtet sich die Construction des O. s. Der zur Verbrennung nöthige Zufluß von Luft wird durch einen Luftzug (Windöfen) oder durch ein Gebläse vermittelt. Die zur Heizung bestimmten Oefen werden entweder in dem zu erwärmenden Raume selbst aufgestellt (Stubenöfen), oder der O. befindet sich in einer eigenen Heizkammer, von der aus die erwärmte Luft durch Kanäle in die Räumlichkeiten geführt wird (Luftheizungsöfen). Die gewöhnlichsten Arten von Stubenöfen sind die Kasten- und Zugöfen. Die zur Behandlung von Stoffen mittelst Hitze, besonders zum Schmelzen von Körpern bestimmten Oefen sind entweder Schachtöfen, wo die zu behandelnden Stoffe in unmittelbare Berührung mit dem Brennmaterial gebracht werden, oder Flammöfen, wo die Stoffe nur der Einwirkung der Flamme aus gesetzt werden, oder endlich Gefäßöfen, wo die Stoffe in Gefäße, Tiegel etc. eingeschlossen sind u. darin erhitzt od. geschmolzen werden. – Vgl. Hohöfen.


Offa, lat., Masse; Kuchen; Bissen; inter os et offam, lat., zwischen Mund und Bissen d. h. im Augenblick.


Offenbach, hessendarmst. Stadt am Main, mit Frankfurt durch eine Eisenbahn verbunden, hat 13900 E., Fabriken aller Art, namentlich in Tabak. Fayence, Wachstuch, Lackwaaren, Papieren, Hüten, Wagen, Leder, Karten, Bijouterie- und chemischen Waaren.


Offenbarung, lat. revelatio, nennt man in der Theologie die Kundgebung u. Mittheilung Gottes an die Menschen in Bezug auf Religion. Die Form der O. ist eine zweifache, nämlich O. durch unmittelbare Berührung des menschlichen Geistes mit dem göttlichen oder durch Inspiration (Propheten), zweitens die durch äußere den Naturgesetzen widersprechende Erscheinungen d. h. durch Wunder vermittelte. Die O. war nothwendig, weil die religiöse Erziehung und Ausbildung des Menschen von Gott selber ausgehen mußte, indem laut vielen Thatsachen und mittelbaren Zeugnissen der Geschichte der Mensch durch eigene Kraft nicht sowohl zur Entwicklung des religiösen Bewußtseins als zu den vielgestaltigsten Verirrungen desselben gelangt; wirklich, denn sie ist historisch gegeben und vorzugsweise in der Bibel enthalten, welche deßhalb häufig schlechtweg O. genannt wird. Die Fragen über das Warum und Wie der O. haben in neuerer Zeit Philosophien und Kritiken der O. von der verschiedensten Art ins Leben gerufen, die sich füglich in 2 Klassen: bejahende und verneinende eintheilen lassen. Man unterschied die eigentliche O. Gottes als übernatürliche od. höhere von der natürlichen. welch letztere durch Betrachtung der Natur, des Ganges der Geschichte und durch die Stimme des Gewissens vermittelt wird; man nannte jene auch die besondere, weil sie durch Gott selber und auserwählte Organe: Patriarchen, Propheten, Apostel stattfand, diese die allgemeine, indem man voraussetzt, daß jeder Mensch, dessen Vernunft sich einigermaßen entwickelt hat, die natürliche O. kennt. Ferner nannte man die unmittelbare O. Gottes an die ersten Menschen Ur-O. zum Unterschied von der spätern, besonders von der O. Jesu Christi u. s. w. – S. Messias.


Offenbarung des Johannes, Apokalypse, s. Johannes Bd. III. S. 493.


Offenbarungseid, s. Manifestationseid.


Offenburg, bad. Amtsstadt im Mittelrheinkreis, in schöner, fruchtbarer Gegend u. an der bad. Eisenbahn gelegen, eine wohlgebaute, wohlhabende, industrielle Stadt mit lebhaftem Verkehre, 4500 E., bekannt durch die Versammlungen von 1847, 48 u. 49 revolutionären Andenkens. Denkmal des F. Drake. O. war bis 1802 freie Stadt unter Oesterreichs Schutz, und Sitz der kaiserl. Landvogtei in der Ortenau.


Offene Handelsgesellschaft (Collectivgesellschaft), wobei die Gesellschafter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0393" n="392"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ofen</hi>, nennt man im allgemeinen einen geschlossenen Raum mit der Bestimmung, durch Brennmaterial in demselben Wärme zu entwickeln, die zum Erwärmen der Stubenluft, zum Backen, Kochen, zum Verdampfen und Verflüchtigen von Flüssigkeiten, zum Schmelzen fester Körper etc. dienen soll. Je nach diesen verschiedenen Zwecken richtet sich die Construction des O. s. Der zur Verbrennung nöthige Zufluß von Luft wird durch einen Luftzug (<hi rendition="#g">Windöfen</hi>) oder durch ein Gebläse vermittelt. Die zur Heizung bestimmten Oefen werden entweder in dem zu erwärmenden Raume selbst aufgestellt (<hi rendition="#g">Stubenöfen</hi>), oder der O. befindet sich in einer eigenen Heizkammer, von der aus die erwärmte <hi rendition="#g">Luft</hi> durch Kanäle in die Räumlichkeiten geführt wird (<hi rendition="#g">Luftheizungsöfen</hi>). Die gewöhnlichsten Arten von Stubenöfen sind die <hi rendition="#g">Kasten</hi>- und <hi rendition="#g">Zugöfen.</hi> Die zur Behandlung von Stoffen mittelst Hitze, besonders zum Schmelzen von Körpern bestimmten Oefen sind entweder <hi rendition="#g">Schachtöfen</hi>, wo die zu behandelnden Stoffe in unmittelbare Berührung mit dem Brennmaterial gebracht werden, oder <hi rendition="#g">Flammöfen</hi>, wo die Stoffe nur der Einwirkung der Flamme aus gesetzt werden, oder endlich <hi rendition="#g">Gefäßöfen</hi>, wo die Stoffe in Gefäße, Tiegel etc. eingeschlossen sind u. darin erhitzt od. geschmolzen werden. &#x2013; Vgl. Hohöfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Offa</hi>, lat., Masse; Kuchen; Bissen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">inter os et offam</hi></hi>, lat., zwischen Mund und Bissen d. h. im Augenblick.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Offenbach</hi>, hessendarmst. Stadt am Main, mit Frankfurt durch eine Eisenbahn verbunden, hat 13900 E., Fabriken aller Art, namentlich in Tabak. Fayence, Wachstuch, Lackwaaren, Papieren, Hüten, Wagen, Leder, Karten, Bijouterie- und chemischen Waaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Offenbarung</hi>, lat. <hi rendition="#i">revelatio</hi>, nennt man in der Theologie die Kundgebung u. Mittheilung Gottes an die Menschen in Bezug auf Religion. Die Form der O. ist eine zweifache, nämlich O. durch unmittelbare Berührung des menschlichen Geistes mit dem göttlichen oder durch <hi rendition="#g">Inspiration</hi> (Propheten), zweitens die durch äußere den Naturgesetzen widersprechende Erscheinungen d. h. durch <hi rendition="#g">Wunder</hi> vermittelte. Die O. war <hi rendition="#g">nothwendig</hi>, weil die religiöse Erziehung und Ausbildung des Menschen von Gott selber ausgehen mußte, indem laut vielen Thatsachen und mittelbaren Zeugnissen der Geschichte der Mensch durch eigene Kraft nicht sowohl zur Entwicklung des religiösen Bewußtseins als zu den vielgestaltigsten Verirrungen desselben gelangt; <hi rendition="#g">wirklich</hi>, denn sie ist historisch gegeben und vorzugsweise in der Bibel enthalten, welche deßhalb häufig schlechtweg O. genannt wird. Die Fragen über das Warum und Wie der O. haben in neuerer Zeit <hi rendition="#g">Philosophien und Kritiken der</hi> O. von der verschiedensten Art ins Leben gerufen, die sich füglich in 2 Klassen: bejahende und verneinende eintheilen lassen. Man unterschied die eigentliche O. Gottes als <hi rendition="#g">übernatürliche od. höhere</hi> von der <hi rendition="#g">natürlichen.</hi> welch letztere durch Betrachtung der Natur, des Ganges der Geschichte und durch die Stimme des Gewissens vermittelt wird; man nannte jene auch die <hi rendition="#g">besondere</hi>, weil sie durch Gott selber und auserwählte Organe: Patriarchen, Propheten, Apostel stattfand, diese die <hi rendition="#g">allgemeine</hi>, indem man voraussetzt, daß jeder Mensch, dessen Vernunft sich einigermaßen entwickelt hat, die natürliche O. kennt. Ferner nannte man die unmittelbare O. Gottes an die ersten Menschen <hi rendition="#g">Ur</hi>-O. zum Unterschied von der spätern, besonders von der O. Jesu Christi u. s. w. &#x2013; S. Messias.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Offenbarung des Johannes</hi>, Apokalypse, s. Johannes Bd. III. S. 493.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Offenbarungseid</hi>, s. Manifestationseid.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Offenburg</hi>, bad. Amtsstadt im Mittelrheinkreis, in schöner, fruchtbarer Gegend u. an der bad. Eisenbahn gelegen, eine wohlgebaute, wohlhabende, industrielle Stadt mit lebhaftem Verkehre, 4500 E., bekannt durch die Versammlungen von 1847, 48 u. 49 revolutionären Andenkens. Denkmal des F. Drake. O. war bis 1802 freie Stadt unter Oesterreichs Schutz, und Sitz der kaiserl. Landvogtei in der Ortenau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Offene Handelsgesellschaft</hi> (Collectivgesellschaft), wobei die Gesellschafter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0393] Ofen, nennt man im allgemeinen einen geschlossenen Raum mit der Bestimmung, durch Brennmaterial in demselben Wärme zu entwickeln, die zum Erwärmen der Stubenluft, zum Backen, Kochen, zum Verdampfen und Verflüchtigen von Flüssigkeiten, zum Schmelzen fester Körper etc. dienen soll. Je nach diesen verschiedenen Zwecken richtet sich die Construction des O. s. Der zur Verbrennung nöthige Zufluß von Luft wird durch einen Luftzug (Windöfen) oder durch ein Gebläse vermittelt. Die zur Heizung bestimmten Oefen werden entweder in dem zu erwärmenden Raume selbst aufgestellt (Stubenöfen), oder der O. befindet sich in einer eigenen Heizkammer, von der aus die erwärmte Luft durch Kanäle in die Räumlichkeiten geführt wird (Luftheizungsöfen). Die gewöhnlichsten Arten von Stubenöfen sind die Kasten- und Zugöfen. Die zur Behandlung von Stoffen mittelst Hitze, besonders zum Schmelzen von Körpern bestimmten Oefen sind entweder Schachtöfen, wo die zu behandelnden Stoffe in unmittelbare Berührung mit dem Brennmaterial gebracht werden, oder Flammöfen, wo die Stoffe nur der Einwirkung der Flamme aus gesetzt werden, oder endlich Gefäßöfen, wo die Stoffe in Gefäße, Tiegel etc. eingeschlossen sind u. darin erhitzt od. geschmolzen werden. – Vgl. Hohöfen. Offa, lat., Masse; Kuchen; Bissen; inter os et offam, lat., zwischen Mund und Bissen d. h. im Augenblick. Offenbach, hessendarmst. Stadt am Main, mit Frankfurt durch eine Eisenbahn verbunden, hat 13900 E., Fabriken aller Art, namentlich in Tabak. Fayence, Wachstuch, Lackwaaren, Papieren, Hüten, Wagen, Leder, Karten, Bijouterie- und chemischen Waaren. Offenbarung, lat. revelatio, nennt man in der Theologie die Kundgebung u. Mittheilung Gottes an die Menschen in Bezug auf Religion. Die Form der O. ist eine zweifache, nämlich O. durch unmittelbare Berührung des menschlichen Geistes mit dem göttlichen oder durch Inspiration (Propheten), zweitens die durch äußere den Naturgesetzen widersprechende Erscheinungen d. h. durch Wunder vermittelte. Die O. war nothwendig, weil die religiöse Erziehung und Ausbildung des Menschen von Gott selber ausgehen mußte, indem laut vielen Thatsachen und mittelbaren Zeugnissen der Geschichte der Mensch durch eigene Kraft nicht sowohl zur Entwicklung des religiösen Bewußtseins als zu den vielgestaltigsten Verirrungen desselben gelangt; wirklich, denn sie ist historisch gegeben und vorzugsweise in der Bibel enthalten, welche deßhalb häufig schlechtweg O. genannt wird. Die Fragen über das Warum und Wie der O. haben in neuerer Zeit Philosophien und Kritiken der O. von der verschiedensten Art ins Leben gerufen, die sich füglich in 2 Klassen: bejahende und verneinende eintheilen lassen. Man unterschied die eigentliche O. Gottes als übernatürliche od. höhere von der natürlichen. welch letztere durch Betrachtung der Natur, des Ganges der Geschichte und durch die Stimme des Gewissens vermittelt wird; man nannte jene auch die besondere, weil sie durch Gott selber und auserwählte Organe: Patriarchen, Propheten, Apostel stattfand, diese die allgemeine, indem man voraussetzt, daß jeder Mensch, dessen Vernunft sich einigermaßen entwickelt hat, die natürliche O. kennt. Ferner nannte man die unmittelbare O. Gottes an die ersten Menschen Ur-O. zum Unterschied von der spätern, besonders von der O. Jesu Christi u. s. w. – S. Messias. Offenbarung des Johannes, Apokalypse, s. Johannes Bd. III. S. 493. Offenbarungseid, s. Manifestationseid. Offenburg, bad. Amtsstadt im Mittelrheinkreis, in schöner, fruchtbarer Gegend u. an der bad. Eisenbahn gelegen, eine wohlgebaute, wohlhabende, industrielle Stadt mit lebhaftem Verkehre, 4500 E., bekannt durch die Versammlungen von 1847, 48 u. 49 revolutionären Andenkens. Denkmal des F. Drake. O. war bis 1802 freie Stadt unter Oesterreichs Schutz, und Sitz der kaiserl. Landvogtei in der Ortenau. Offene Handelsgesellschaft (Collectivgesellschaft), wobei die Gesellschafter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/393
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/393>, abgerufen am 02.06.2024.